Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Thunis-Blum. Flos
Tunetanus minor.

Gesätzen/ die haben in der mitte blühende
fäßlein wie die Rosen. Auch sind die blu-
men an der farbe von gold-gelb auff purpur
geneigt/ darzu schön und zart wie Sam-
met. Dieser Blum gibt es auch zweyerley
gattungen/ eine ist gefüllt/ die andere ein-
fach.

Alle obgemeldte Blumen oder Rosen
wachsen auß länglichten knöpflein/ die sind
rings herumb mit fünff oder sechs ripplein
erhaben/ stehen auff langen und zarten stie-
lein. Nach abfallung oder verwelckung der
Blumen/ findet man langen schwartzen sa-
men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten
knöpflein/ der gleichet dem Alant-samen.
Die Wurtzel ist kurtz/ aber drauschlicht/ mit
vielen neben-zaseln/ dringet nicht tieff in
die Erden. Bleibt über den Winter nicht/
muß alle Jahr vom samen auffgebracht
werden. Die grossen Thunis-blumen ha-
ben kein bösen geruch/ da hingegen der mei-
ste theil der kleinen sehr übel stincket.

Die Thunis-blumen hat erstlich Keyser
Carolus V. als er die Statt Thunis ero-
bert/ zu uns in Teutschland gebracht: Jn
Africa wachsen sie überall von sich selber.

3. Die Canadensische breit-blättige ni-
drige Goldblum/ Chrysanthemum Canaden-
se, Aster Virginianus latifolius luteus repens,
Park.

4. Die kleine Virginische Goldblum/ A-
ster Virgineus luteus alter minor, Park.

Eigenschafft und Gebrauch.

Daß die Thunis-blumen/ schreibt Do-
donaeus,
ein gifftige und kalte natur in sich
haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/
welcher wie der Schierling das Haupt sehr
beschweret: Solches bestätiget auch die er-
fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne-
[Spaltenumbruch] ren/ daß einem Knaben/ welcher von der
Thunis-blumen etwas versucht/ die Leff-
tzen und der Mund auffgelauffen warer/
gleichwie es denen offt geschicht/ welche die
Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal-
ten/ und mit denselbigen auffspielen. Wir
haben auch vor etwas zeit einer Katzen diese
Blumen mit frischem Käß vermischt/ zu
essen geben/ welche alsobald hefftig auffge-
lauffen/ und davon über ein kleine weil ge-
storben ist. Auß welcher/ auch von uns
wahr befundenen erfahrung nicht unschwer
zu schliessen/ daß ein gifftig etzendes saltz/
neben vielen unreinen schwefelichten theilen/
in diesem gewächs sich finde/ hiemit sol-
ches in dem menschlichen Leib keines wegs
solle gebraucht werden.



CAPUT CXVII.
[Abbildung] Mutter-Kraut. Matricaria.
Namen.

DAs Mutter-Kraut heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Matricaria,
Parthenium, Amaracus.
Jtaliänisch/
Matricaria. Frantzösisch/ Matricaire, Espar-
goutte.
Spanisch/ Magarza, Matricaria.
Englisch/ Feferfew/ Fedderfew/ White-
wort/ Motherwort. Dänisch/ Martrem/
Martrum. Niderländisch/ Moederkruyt/
Materkruyt. Jn Teutscher Sprach wird
es auch genennt Mettram/ Bochsblum/
Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/
Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/
Samenaug/ Metterig und Magdblum.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe-
nium I. s. Matricaria vulgaris, C. B. Matri-
caria vulgo, minus Parthenium, J. B.
hat ein

zaselichte

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleine Thunis-Blum. Flos
Tunetanus minor.

Geſaͤtzen/ die haben in der mitte bluͤhende
faͤßlein wie die Roſen. Auch ſind die blu-
men an der farbe von gold-gelb auff purpur
geneigt/ darzu ſchoͤn und zart wie Sam-
met. Dieſer Blum gibt es auch zweyerley
gattungen/ eine iſt gefuͤllt/ die andere ein-
fach.

Alle obgemeldte Blumen oder Roſen
wachſen auß laͤnglichten knoͤpflein/ die ſind
rings herumb mit fuͤnff oder ſechs ripplein
erhaben/ ſtehen auff langen und zarten ſtie-
lein. Nach abfallung oder verwelckung der
Blumen/ findet man langen ſchwartzen ſa-
men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten
knoͤpflein/ der gleichet dem Alant-ſamen.
Die Wurtzel iſt kurtz/ aber drauſchlicht/ mit
vielen neben-zaſeln/ dringet nicht tieff in
die Erden. Bleibt uͤber den Winter nicht/
muß alle Jahr vom ſamen auffgebracht
werden. Die groſſen Thunis-blumen ha-
ben kein boͤſen geruch/ da hingegen der mei-
ſte theil der kleinen ſehr uͤbel ſtincket.

Die Thunis-blumen hat erſtlich Keyſer
Carolus V. als er die Statt Thunis ero-
bert/ zu uns in Teutſchland gebracht: Jn
Africa wachſen ſie uͤberall von ſich ſelber.

3. Die Canadenſiſche breit-blaͤttige ni-
drige Goldblum/ Chryſanthemum Canaden-
ſe, Aſter Virginianus latifolius luteus repens,
Park.

4. Die kleine Virginiſche Goldblum/ A-
ſter Virgineus luteus alter minor, Park.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Daß die Thunis-blumen/ ſchreibt Do-
donæus,
ein gifftige und kalte natur in ſich
haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/
welcher wie der Schierling das Haupt ſehr
beſchweret: Solches beſtaͤtiget auch die er-
fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne-
[Spaltenumbruch] ren/ daß einem Knaben/ welcher von der
Thunis-blumen etwas verſucht/ die Leff-
tzen und der Mund auffgelauffen warer/
gleichwie es denen offt geſchicht/ welche die
Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal-
ten/ und mit denſelbigen auffſpielen. Wir
haben auch vor etwas zeit einer Katzen dieſe
Blumen mit friſchem Kaͤß vermiſcht/ zu
eſſen geben/ welche alſobald hefftig auffge-
lauffen/ und davon uͤber ein kleine weil ge-
ſtorben iſt. Auß welcher/ auch von uns
wahr befundenen erfahrung nicht unſchwer
zu ſchlieſſen/ daß ein gifftig etzendes ſaltz/
neben vielen unreinen ſchwefelichten theilen/
in dieſem gewaͤchs ſich finde/ hiemit ſol-
ches in dem menſchlichen Leib keines wegs
ſolle gebraucht werden.



CAPUT CXVII.
[Abbildung] Mutter-Kraut. Matricaria.
Namen.

DAs Mutter-Kraut heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Matricaria,
Parthenium, Amaracus.
Jtaliaͤniſch/
Matricaria. Frantzoͤſiſch/ Matricaire, Eſpar-
goutte.
Spaniſch/ Magarza, Matricaria.
Engliſch/ Feferfew/ Fedderfew/ White-
wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Martrem/
Martrum. Niderlaͤndiſch/ Moederkruyt/
Materkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird
es auch genennt Mettram/ Bochsblum/
Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/
Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/
Samenaug/ Metterig und Magdblum.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe-
nium I. ſ. Matricaria vulgaris, C. B. Matri-
caria vulgò, minùs Parthenium, J. B.
hat ein

zaſelichte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleine Thunis-Blum.</hi><hi rendition="#aq">Flos<lb/>
Tunetanus minor.</hi></hi></head><lb/></figure> Ge&#x017F;a&#x0364;tzen/ die haben in der mitte blu&#x0364;hende<lb/>
fa&#x0364;ßlein wie die Ro&#x017F;en. Auch &#x017F;ind die blu-<lb/>
men an der farbe von gold-gelb auff purpur<lb/>
geneigt/ darzu &#x017F;cho&#x0364;n und zart wie Sam-<lb/>
met. Die&#x017F;er Blum gibt es auch zweyerley<lb/>
gattungen/ eine i&#x017F;t gefu&#x0364;llt/ die andere ein-<lb/>
fach.</p><lb/>
            <p>Alle obgemeldte Blumen oder Ro&#x017F;en<lb/>
wach&#x017F;en auß la&#x0364;nglichten kno&#x0364;pflein/ die &#x017F;ind<lb/>
rings herumb mit fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs ripplein<lb/>
erhaben/ &#x017F;tehen auff langen und zarten &#x017F;tie-<lb/>
lein. Nach abfallung oder verwelckung der<lb/>
Blumen/ findet man langen &#x017F;chwartzen &#x017F;a-<lb/>
men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten<lb/>
kno&#x0364;pflein/ der gleichet dem Alant-&#x017F;amen.<lb/>
Die Wurtzel i&#x017F;t kurtz/ aber drau&#x017F;chlicht/ mit<lb/>
vielen neben-za&#x017F;eln/ dringet nicht tieff in<lb/>
die Erden. Bleibt u&#x0364;ber den Winter nicht/<lb/>
muß alle Jahr vom &#x017F;amen auffgebracht<lb/>
werden. Die gro&#x017F;&#x017F;en Thunis-blumen ha-<lb/>
ben kein bo&#x0364;&#x017F;en geruch/ da hingegen der mei-<lb/>
&#x017F;te theil der kleinen &#x017F;ehr u&#x0364;bel &#x017F;tincket.</p><lb/>
            <p>Die Thunis-blumen hat er&#x017F;tlich Key&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> als er die Statt Thunis ero-<lb/>
bert/ zu uns in Teut&#x017F;chland gebracht: Jn<lb/>
Africa wach&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;berall von &#x017F;ich &#x017F;elber.</p><lb/>
            <p>3. Die Canaden&#x017F;i&#x017F;che breit-bla&#x0364;ttige ni-<lb/>
drige Goldblum/ <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;anthemum Canaden-<lb/>
&#x017F;e, A&#x017F;ter Virginianus latifolius luteus repens,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Die kleine Virgini&#x017F;che Goldblum/ <hi rendition="#aq">A-<lb/>
&#x017F;ter Virgineus luteus alter minor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Daß die Thunis-blumen/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
donæus,</hi> ein gifftige und kalte natur in &#x017F;ich<lb/>
haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/<lb/>
welcher wie der Schierling das Haupt &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chweret: Solches be&#x017F;ta&#x0364;tiget auch die er-<lb/>
fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne-<lb/><cb/>
ren/ daß einem Knaben/ welcher von der<lb/>
Thunis-blumen etwas ver&#x017F;ucht/ die Leff-<lb/>
tzen und der Mund auffgelauffen warer/<lb/>
gleichwie es denen offt ge&#x017F;chicht/ welche die<lb/>
Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal-<lb/>
ten/ und mit den&#x017F;elbigen auff&#x017F;pielen. Wir<lb/>
haben auch vor etwas zeit einer Katzen die&#x017F;e<lb/>
Blumen mit fri&#x017F;chem Ka&#x0364;ß vermi&#x017F;cht/ zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en geben/ welche al&#x017F;obald hefftig auffge-<lb/>
lauffen/ und davon u&#x0364;ber ein kleine weil ge-<lb/>
&#x017F;torben i&#x017F;t. Auß welcher/ auch von uns<lb/>
wahr befundenen erfahrung nicht un&#x017F;chwer<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß ein gifftig etzendes &#x017F;altz/<lb/>
neben vielen unreinen &#x017F;chwefelichten theilen/<lb/>
in die&#x017F;em gewa&#x0364;chs &#x017F;ich finde/ hiemit &#x017F;ol-<lb/>
ches in dem men&#x017F;chlichen Leib keines wegs<lb/>
&#x017F;olle gebraucht werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mutter-Kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Matricaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mutter-Kraut heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Matricaria,<lb/>
Parthenium, Amaracus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Matricaria.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Matricaire, E&#x017F;par-<lb/>
goutte.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Magarza, Matricaria.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Feferfew/ Fedderfew/ White-<lb/>
wort/ Motherwort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Martrem/<lb/>
Martrum. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Moederkruyt/<lb/>
Materkruyt. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
es auch genennt Mettram/ Bochsblum/<lb/>
Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/<lb/>
Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/<lb/>
Samenaug/ Metterig und Magdblum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Mutter-kraut/ <hi rendition="#aq">Parthe-<lb/>
nium I. &#x017F;. Matricaria vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Matri-<lb/>
caria vulgò, minùs Parthenium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">za&#x017F;elichte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0522] Das Andere Buch/ [Abbildung Kleine Thunis-Blum. Flos Tunetanus minor. ] Geſaͤtzen/ die haben in der mitte bluͤhende faͤßlein wie die Roſen. Auch ſind die blu- men an der farbe von gold-gelb auff purpur geneigt/ darzu ſchoͤn und zart wie Sam- met. Dieſer Blum gibt es auch zweyerley gattungen/ eine iſt gefuͤllt/ die andere ein- fach. Alle obgemeldte Blumen oder Roſen wachſen auß laͤnglichten knoͤpflein/ die ſind rings herumb mit fuͤnff oder ſechs ripplein erhaben/ ſtehen auff langen und zarten ſtie- lein. Nach abfallung oder verwelckung der Blumen/ findet man langen ſchwartzen ſa- men/ gantz gedrungen in jetz-gedachten knoͤpflein/ der gleichet dem Alant-ſamen. Die Wurtzel iſt kurtz/ aber drauſchlicht/ mit vielen neben-zaſeln/ dringet nicht tieff in die Erden. Bleibt uͤber den Winter nicht/ muß alle Jahr vom ſamen auffgebracht werden. Die groſſen Thunis-blumen ha- ben kein boͤſen geruch/ da hingegen der mei- ſte theil der kleinen ſehr uͤbel ſtincket. Die Thunis-blumen hat erſtlich Keyſer Carolus V. als er die Statt Thunis ero- bert/ zu uns in Teutſchland gebracht: Jn Africa wachſen ſie uͤberall von ſich ſelber. 3. Die Canadenſiſche breit-blaͤttige ni- drige Goldblum/ Chryſanthemum Canaden- ſe, Aſter Virginianus latifolius luteus repens, Park. 4. Die kleine Virginiſche Goldblum/ A- ſter Virgineus luteus alter minor, Park. Eigenſchafft und Gebrauch. Daß die Thunis-blumen/ ſchreibt Do- donæus, ein gifftige und kalte natur in ſich haben/ zeigt ihr unannehmlicher geruch an/ welcher wie der Schierling das Haupt ſehr beſchweret: Solches beſtaͤtiget auch die er- fahrenheit. Jch weiß mich wohl zu erinne- ren/ daß einem Knaben/ welcher von der Thunis-blumen etwas verſucht/ die Leff- tzen und der Mund auffgelauffen warer/ gleichwie es denen offt geſchicht/ welche die Schierlings-pfeifflein in dem Mund hal- ten/ und mit denſelbigen auffſpielen. Wir haben auch vor etwas zeit einer Katzen dieſe Blumen mit friſchem Kaͤß vermiſcht/ zu eſſen geben/ welche alſobald hefftig auffge- lauffen/ und davon uͤber ein kleine weil ge- ſtorben iſt. Auß welcher/ auch von uns wahr befundenen erfahrung nicht unſchwer zu ſchlieſſen/ daß ein gifftig etzendes ſaltz/ neben vielen unreinen ſchwefelichten theilen/ in dieſem gewaͤchs ſich finde/ hiemit ſol- ches in dem menſchlichen Leib keines wegs ſolle gebraucht werden. CAPUT CXVII. [Abbildung Mutter-Kraut. Matricaria. ] Namen. DAs Mutter-Kraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Matricaria, Parthenium, Amaracus. Jtaliaͤniſch/ Matricaria. Frantzoͤſiſch/ Matricaire, Eſpar- goutte. Spaniſch/ Magarza, Matricaria. Engliſch/ Feferfew/ Fedderfew/ White- wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Martrem/ Martrum. Niderlaͤndiſch/ Moederkruyt/ Materkruyt. Jn Teutſcher Sprach wird es auch genennt Mettram/ Bochsblum/ Matrenen/ Matronkraut/ Meydkraut/ Meydblum/ Meterkraut/ Feberkraut/ Samenaug/ Metterig und Magdblum. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Mutter-kraut/ Parthe- nium I. ſ. Matricaria vulgaris, C. B. Matri- caria vulgò, minùs Parthenium, J. B. hat ein zaſelichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/522
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/522>, abgerufen am 21.12.2024.