Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Etliche ziehen das Röhrleinkraut mit der Zu diesem end aber halten viel darfür/ pferd zum essen und so nicht stallen kön- nen. Wenn ein Pferd unlustig ist zum essen/ Das Röhrleinkraut soll samt den Blu- Das Röhrleinkraut frisch zerhackt/ in gifftig fie- ber. Der auß dem grünen safftigen Kraut Eben dieser Safft dienet auch mit sei-Geschwär/ CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Groß Habichkraut. Hieraciummajus. Namen. HAbichkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Groß Habichkraut heißt Griechisch/ Klein Habichkraut heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. Das erste Geschlecht/ das grosse Habich- kehlen/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Etliche ziehen das Roͤhrleinkraut mit der Zu dieſem end aber halten viel darfuͤr/ pferd zum eſſen und ſo nicht ſtallen koͤn- nen. Wenn ein Pferd unluſtig iſt zum eſſen/ Das Roͤhrleinkraut ſoll ſamt den Blu- Das Roͤhrleinkraut friſch zerhackt/ in gifftig fie- ber. Der auß dem gruͤnen ſafftigen Kraut Eben dieſer Safft dienet auch mit ſei-Geſchwaͤr/ CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Groß Habichkraut. Hieraciummajus. Namen. HAbichkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Groß Habichkraut heißt Griechiſch/ Klein Habichkraut heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Das erſte Geſchlecht/ das groſſe Habich- kehlen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0508" n="492"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Etliche ziehen das Roͤhrleinkraut mit der<lb/> wurtzel under ſich auß/ ſchneiden darnach<lb/> die wurtzel ab/ hengen dieſelbige an den<lb/> halß/ tragen ſie alſo eine zeitlang/ das ſoll<lb/><note place="left">Rinnen<lb/> und trief-<lb/> fen der au-<lb/> gen.</note>nicht allein die flecken der Augen/ ſondern<lb/> auch das rinnen derſelben vertreiben. Die<lb/> andern graben die wurtzel auß/ ſchneiden ſie<lb/> in ſtuͤck/ und hengens viel tag an den halß/<lb/> das ſoll nicht allein die flecken verzehren/<lb/> ſondern auch alle gebrechen der Augen hin-<lb/> weg nehmen. Die dritten hengen die wur-<lb/> tzel alſo gantz/ oder nur ein ſtuck darvon an<lb/> den halß/ tragen die eine zeitlang/ und be-<lb/> finden gute beſſerung darvon.</p><lb/> <p>Zu dieſem end aber halten viel darfuͤr/<lb/> daß man dieſe wurtzel im Sommer umb St.<lb/> Bartholomei Tag/ ſo die Soñ in die Jung-<lb/> fraw gehet/ graben/ und denn einem Men-<lb/><note place="left">Augen-<lb/> flecken.</note>ſchen oder Viehe/ das flecken in den Augen<lb/> hat/ an den halß haͤngen ſoll. Von ſolcher<lb/> krafft und wuͤrckung aber hat dieß Kraut<lb/> auch den nahmen Fellriß bekommen.</p><lb/> <note place="left">Unluſt der<lb/> pferd zum<lb/> eſſen und<lb/> ſo nicht<lb/> ſtallen koͤn-<lb/> nen.</note> <p>Wenn ein Pferd unluſtig iſt zum eſſen/<lb/> und nicht ſtallen kan/ ſchneide ihme friſch<lb/> Roͤhrleinkraut/ und gibs ihm under ſeinem<lb/> Futter.</p><lb/> <p>Das Roͤhrleinkraut ſoll ſamt den Blu-<lb/> men und wurtzeln im Aprillen oder anfang<lb/> des Meyens deſtilliert werden/ wenn es in<lb/><note place="left">Seitenſte-<lb/> chen/ ver-<lb/> ſtopffte Le-<lb/> ber/ gelb-<lb/> ſucht/ ſie-<lb/> ber/ maͤnn-<lb/> licher ſa-<lb/> menfluß.</note>ſeiner vollkommenen bluͤth iſt. Diſes Roͤhr-<lb/> leinkraut-waſſer iſt eine gute Artzney wider<lb/> das ſtechen in der ſeiten/ eroͤffnet die ver-<lb/> ſtopffte Leber/ vertreibet die Gelbſucht/ die-<lb/> net wider alle Fieber/ treibet den Harn/ rei-<lb/> niget die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen/<lb/> ſtillet den Maͤnnlichen Samenfluß/ Mor-<lb/> gens und Abends jedes mahl 5. oder 6. loth<lb/><note place="left">Rothe au-<lb/> gen/ Augẽ-<lb/> flecken/<lb/> ſchwartze<lb/> brennende<lb/> blatern an<lb/> den Bruͤ-<lb/> ſten/ ge-<lb/> maͤchten/<lb/> beinen/ hi-<lb/> tziges glie-<lb/> derweh.<lb/> Rote pur-<lb/> peln oder<lb/> finnen des<lb/> antlitzes-</note>getruncken. Ferners dienet es wider die ro-<lb/> the Augen und deren Flecken/ bißweilen et-<lb/> liche troͤpflein darein getraͤufft. Jn dieſem<lb/> waſſer tuͤchlein genetzt und uͤbergeſchlagen/<lb/> loͤſchet die hitz der ſchwartzen brennenden<lb/> blatern an den Bruͤſten/ Gemaͤchten und<lb/> Beinen/ bekommet auch alſo wol dem hitzi-<lb/> gen Gliederweh. Die Weiber pflegen ſich<lb/> mit dieſem waſſer zu waſchen/ in hoffnung<lb/> ein klar Antlitz zu erlangen/ und die rothe<lb/> purpeln oder finnen außzutilgen.</p><lb/> <p>Das Roͤhrleinkraut friſch zerhackt/ in<lb/> guten weiſſen Wein gelegt/ und allezeit ein<lb/><note place="left">Drey und<lb/> viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>ſtund vor dem <hi rendition="#aq">Acces</hi> eines drey oder viertaͤ-<lb/> gigen Fiebers/ ein gut glaß voll getruncken/<lb/> erlediget den Menſchen ſehr bald von der<lb/> Kranckheit/ ja umb ſo viel deſto geſchwin-<lb/> der/ wenn er die guten Tag uͤber/ in waͤh-<lb/> render zeit des Fiebers/ alle Morgen und A-<lb/> bend auch ein glaß voll trinckt. Etliche ko-<lb/> chen dieſes Kraut in halb Wein/ halb Waſ-<lb/> ſer/ ſeigens hernach/ und geben es auff glei-<lb/> che weiß fuͤr das Fieber.</p><lb/> <note place="left">Hitzig und<lb/> gifftig fie-<lb/> ber.</note> <p>Der auß dem gruͤnen ſafftigen Kraut<lb/> friſch außgepreßte ſafft auff drey biß 4. loth<lb/> mit Bruͤhen oder Scabioſen-waſſer ver-<lb/> miſcht/ und oͤffters eingenommen/ iſt ein<lb/> treffliches mittel wider alle hitzige und giff-<lb/> tige Hauptwehe und Fieber/ treibet durch den<lb/> Harn und Schweiß. Miſcht man Leinoͤl o-<lb/> der Mandeloͤl/ und Klapperroſen-ſyrup/<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note>under ſolchen ſafft/ ſo vertheilet es auch den<lb/> gefaͤhrlichen Seitenſtich/ wenn man ſehr<lb/> offt etliche loͤffelvoll davon eingibt.</p><lb/> <cb/> <p>Eben dieſer Safft dienet auch mit ſei-<note place="right">Geſchwaͤr/<lb/> Fiſtel.</note><lb/> nem alkaliſchen ſcharffen ſaltz aͤuſſerlich zu<lb/> reinigung und außheilung allerhand garſti-<lb/> ger Schaͤden/ Geſchwaͤrn und Fiſtlen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Groß Habichkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Hieracium<lb/> majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Abichkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hieracium.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Hieracio.</hi> Engliſch/ Hawkweed. Daͤ-<lb/> niſch/ Hoegs-urt. Niderlaͤndiſch/ Havicks-<lb/> kruyt. Habichkraut ſolle es darumb genent<lb/> worden ſeyn/ weilen die Habich daran kra-<lb/> tzen/ alßdenn mit dem ſafft deſſelben ihre<lb/> Augen netzen/ und das Geſicht darmit laͤu-<lb/> teren und ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Groß Habichkraut heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Hieracium majus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Hieracio maggiore.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Grande Cichorée, Cichorée jaune.</hi> Engliſch/<lb/> Great Hawkweed. Hollaͤndiſch/ Groot Ha-<lb/> vickscruyt.</p><lb/> <p>Klein Habichkraut heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Hieracium minus, Hieracium alterum.</hi> En-<lb/> gliſch/ Lythe Hawkweed. Niderlaͤndiſch/<lb/> Kleyn Havickscruydt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte Geſchlecht/ das groſſe Habich-<lb/> kraut/ <hi rendition="#aq">Hieracium majus folio Sonchi, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Sonchus repens, multis Hieracium majus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> hat eine weit umb ſich kriechende/ daurhaff-<lb/> te/ zaſelichte Wurtzel/ die iſt ſpannen-<lb/> lang/ kleinen fingers dick/ und voller milch.<lb/> Die blaͤtter ſind quer hand lang/ auch laͤn-<lb/> ger/ an dem umbkreiß/ eine weite nach der<lb/> anderen tieff zertheilt/ wie der Gaͤnßdiſtel/<lb/> und mit weichlichten doͤrnlein beſetzet. Der<lb/> ſtengel iſt rund/ gerad/ mit ſtriemen oder hol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kehlen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0508]
Das Andere Buch/
Etliche ziehen das Roͤhrleinkraut mit der
wurtzel under ſich auß/ ſchneiden darnach
die wurtzel ab/ hengen dieſelbige an den
halß/ tragen ſie alſo eine zeitlang/ das ſoll
nicht allein die flecken der Augen/ ſondern
auch das rinnen derſelben vertreiben. Die
andern graben die wurtzel auß/ ſchneiden ſie
in ſtuͤck/ und hengens viel tag an den halß/
das ſoll nicht allein die flecken verzehren/
ſondern auch alle gebrechen der Augen hin-
weg nehmen. Die dritten hengen die wur-
tzel alſo gantz/ oder nur ein ſtuck darvon an
den halß/ tragen die eine zeitlang/ und be-
finden gute beſſerung darvon.
Rinnen
und trief-
fen der au-
gen.
Zu dieſem end aber halten viel darfuͤr/
daß man dieſe wurtzel im Sommer umb St.
Bartholomei Tag/ ſo die Soñ in die Jung-
fraw gehet/ graben/ und denn einem Men-
ſchen oder Viehe/ das flecken in den Augen
hat/ an den halß haͤngen ſoll. Von ſolcher
krafft und wuͤrckung aber hat dieß Kraut
auch den nahmen Fellriß bekommen.
Augen-
flecken.
Wenn ein Pferd unluſtig iſt zum eſſen/
und nicht ſtallen kan/ ſchneide ihme friſch
Roͤhrleinkraut/ und gibs ihm under ſeinem
Futter.
Das Roͤhrleinkraut ſoll ſamt den Blu-
men und wurtzeln im Aprillen oder anfang
des Meyens deſtilliert werden/ wenn es in
ſeiner vollkommenen bluͤth iſt. Diſes Roͤhr-
leinkraut-waſſer iſt eine gute Artzney wider
das ſtechen in der ſeiten/ eroͤffnet die ver-
ſtopffte Leber/ vertreibet die Gelbſucht/ die-
net wider alle Fieber/ treibet den Harn/ rei-
niget die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen/
ſtillet den Maͤnnlichen Samenfluß/ Mor-
gens und Abends jedes mahl 5. oder 6. loth
getruncken. Ferners dienet es wider die ro-
the Augen und deren Flecken/ bißweilen et-
liche troͤpflein darein getraͤufft. Jn dieſem
waſſer tuͤchlein genetzt und uͤbergeſchlagen/
loͤſchet die hitz der ſchwartzen brennenden
blatern an den Bruͤſten/ Gemaͤchten und
Beinen/ bekommet auch alſo wol dem hitzi-
gen Gliederweh. Die Weiber pflegen ſich
mit dieſem waſſer zu waſchen/ in hoffnung
ein klar Antlitz zu erlangen/ und die rothe
purpeln oder finnen außzutilgen.
Seitenſte-
chen/ ver-
ſtopffte Le-
ber/ gelb-
ſucht/ ſie-
ber/ maͤnn-
licher ſa-
menfluß.
Rothe au-
gen/ Augẽ-
flecken/
ſchwartze
brennende
blatern an
den Bruͤ-
ſten/ ge-
maͤchten/
beinen/ hi-
tziges glie-
derweh.
Rote pur-
peln oder
finnen des
antlitzes-
Das Roͤhrleinkraut friſch zerhackt/ in
guten weiſſen Wein gelegt/ und allezeit ein
ſtund vor dem Acces eines drey oder viertaͤ-
gigen Fiebers/ ein gut glaß voll getruncken/
erlediget den Menſchen ſehr bald von der
Kranckheit/ ja umb ſo viel deſto geſchwin-
der/ wenn er die guten Tag uͤber/ in waͤh-
render zeit des Fiebers/ alle Morgen und A-
bend auch ein glaß voll trinckt. Etliche ko-
chen dieſes Kraut in halb Wein/ halb Waſ-
ſer/ ſeigens hernach/ und geben es auff glei-
che weiß fuͤr das Fieber.
Drey und
viertaͤgig
Fieber.
Der auß dem gruͤnen ſafftigen Kraut
friſch außgepreßte ſafft auff drey biß 4. loth
mit Bruͤhen oder Scabioſen-waſſer ver-
miſcht/ und oͤffters eingenommen/ iſt ein
treffliches mittel wider alle hitzige und giff-
tige Hauptwehe und Fieber/ treibet durch den
Harn und Schweiß. Miſcht man Leinoͤl o-
der Mandeloͤl/ und Klapperroſen-ſyrup/
under ſolchen ſafft/ ſo vertheilet es auch den
gefaͤhrlichen Seitenſtich/ wenn man ſehr
offt etliche loͤffelvoll davon eingibt.
Seiten-
ſtich.
Eben dieſer Safft dienet auch mit ſei-
nem alkaliſchen ſcharffen ſaltz aͤuſſerlich zu
reinigung und außheilung allerhand garſti-
ger Schaͤden/ Geſchwaͤrn und Fiſtlen.
Geſchwaͤr/
Fiſtel.
CAPUT CVIII.
[Abbildung Groß Habichkraut. Hieracium
majus.
]
Namen.
HAbichkraut heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Hieracium. Jtaliaͤniſch/
Hieracio. Engliſch/ Hawkweed. Daͤ-
niſch/ Hoegs-urt. Niderlaͤndiſch/ Havicks-
kruyt. Habichkraut ſolle es darumb genent
worden ſeyn/ weilen die Habich daran kra-
tzen/ alßdenn mit dem ſafft deſſelben ihre
Augen netzen/ und das Geſicht darmit laͤu-
teren und ſtaͤrcken.
Groß Habichkraut heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Hieracium majus.
Jtaliaͤniſch/ Hieracio maggiore. Frantzoͤſiſch/
Grande Cichorée, Cichorée jaune. Engliſch/
Great Hawkweed. Hollaͤndiſch/ Groot Ha-
vickscruyt.
Klein Habichkraut heißt Griechiſch/
____. Lateiniſch/
Hieracium minus, Hieracium alterum. En-
gliſch/ Lythe Hawkweed. Niderlaͤndiſch/
Kleyn Havickscruydt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das erſte Geſchlecht/ das groſſe Habich-
kraut/ Hieracium majus folio Sonchi, C. B.
Sonchus repens, multis Hieracium majus, J. B.
hat eine weit umb ſich kriechende/ daurhaff-
te/ zaſelichte Wurtzel/ die iſt ſpannen-
lang/ kleinen fingers dick/ und voller milch.
Die blaͤtter ſind quer hand lang/ auch laͤn-
ger/ an dem umbkreiß/ eine weite nach der
anderen tieff zertheilt/ wie der Gaͤnßdiſtel/
und mit weichlichten doͤrnlein beſetzet. Der
ſtengel iſt rund/ gerad/ mit ſtriemen oder hol-
kehlen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |