Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
latifolia sive Endivia vulgaris, C. B. Intybumsativum latifolium, J. B. hat eine weisse zase- lichte wurtzel/ eines bitteren geschmacks/ die blätter sind breit/ den blättern des Lattich- krauts ähnlich/ doch sind sie krauser und et- was steiffer/ haben auch mehr äderlein. Der stengel ist dick und rund/ zweyer elen hoch/ bißweilen höher/ gestriemet/ inwendig hol/ darauß entspringen viel zweiglein oder ästlein/ haben ihre Blumen ringsumb mit blawen blümlein besetzt/ die fallen bald ab/ und verwelcken fast in einem Tag/ aber dargegen wachsen täglich andere newe/ der same ist klein/ rund und lang. Diese Endi- vien ist mit den Nebenzweiglein und blu- men/ der wilden Wegwart etwas gleich/ al- lein daß sie durch die pflantzung geschlach- ter/ milter/ und zu der Speiß gebräuchli- cher wird. 2. Die kleine Endivien/ Intybus sativa Die krause Endivien/ Intybus crispa, C. B. Eigenschafft. Die Endivien sind kalter und trockener Gebrauch. Es werden heutiges Tages die Endivien Etliche pflantzen dieses Gewächs mit ge- Etliche binden in dem Weinmonat die Die junge/ frische und grüne Endivien render Q q q
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
latifolia ſive Endivia vulgaris, C. B. Intybumſativum latifolium, J. B. hat eine weiſſe zaſe- lichte wurtzel/ eines bitteren geſchmacks/ die blaͤtter ſind breit/ den blaͤttern des Lattich- krauts aͤhnlich/ doch ſind ſie krauſer und et- was ſteiffer/ haben auch mehr aͤderlein. Der ſtengel iſt dick und rund/ zweyer elen hoch/ bißweilen hoͤher/ geſtriemet/ inwendig hol/ darauß entſpringen viel zweiglein oder aͤſtlein/ haben ihre Blumen ringsumb mit blawen bluͤmlein beſetzt/ die fallen bald ab/ und verwelcken faſt in einem Tag/ aber dargegen wachſen taͤglich andere newe/ der ſame iſt klein/ rund und lang. Dieſe Endi- vien iſt mit den Nebenzweiglein und blu- men/ der wilden Wegwart etwas gleich/ al- lein daß ſie durch die pflantzung geſchlach- ter/ milter/ und zu der Speiß gebraͤuchli- cher wird. 2. Die kleine Endivien/ Intybus ſativa Die krauſe Endivien/ Intybus criſpa, C. B. Eigenſchafft. Die Endivien ſind kalter und trockener Gebrauch. Es werden heutiges Tages die Endivien Etliche pflantzen dieſes Gewaͤchs mit ge- Etliche binden in dem Weinmonat die Die junge/ friſche und gruͤne Endivien render Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">latifolia ſive Endivia vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Intybum<lb/> ſativum latifolium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine weiſſe zaſe-<lb/> lichte wurtzel/ eines bitteren geſchmacks/ die<lb/> blaͤtter ſind breit/ den blaͤttern des Lattich-<lb/> krauts aͤhnlich/ doch ſind ſie krauſer und et-<lb/> was ſteiffer/ haben auch mehr aͤderlein.<lb/> Der ſtengel iſt dick und rund/ zweyer elen<lb/> hoch/ bißweilen hoͤher/ geſtriemet/ inwendig<lb/> hol/ darauß entſpringen viel zweiglein oder<lb/> aͤſtlein/ haben ihre Blumen ringsumb mit<lb/> blawen bluͤmlein beſetzt/ die fallen bald ab/<lb/> und verwelcken faſt in einem Tag/ aber<lb/> dargegen wachſen taͤglich andere newe/ der<lb/> ſame iſt klein/ rund und lang. Dieſe Endi-<lb/> vien iſt mit den Nebenzweiglein und blu-<lb/> men/ der wilden Wegwart etwas gleich/ al-<lb/> lein daß ſie durch die pflantzung geſchlach-<lb/> ter/ milter/ und zu der Speiß gebraͤuchli-<lb/> cher wird.</p><lb/> <p>2. Die kleine Endivien/ <hi rendition="#aq">Intybus ſativa<lb/> anguſtifolia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Intybum ſativum anguſtifo-<lb/> lium, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt jetzgemelter/ mit wurtzeln/ ſten-<lb/> gel/ blumen und ſamen durchauß gleich/ al-<lb/> lein daß die blaͤtter laͤnger/ ſchmaͤler/ und<lb/> am geſchmack bitterer ſind.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Krauſe Endivien.</hi> <hi rendition="#aq">Endivia Criſpa.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Die krauſe Endivien/ <hi rendition="#aq">Intybus criſpa, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Intybum ſativum criſpum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt auch die-<lb/> ſer/ mit wurtzel und blumen gleich/ außge-<lb/> nommen/ daß die blaͤtter krauß und gerollt<lb/> ſind/ dem krauſen Lattich aͤhnlich/ der ſten-<lb/> gel iſt dick/ vieleckicht/ etwas krumb und<lb/> gebogen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Endivien ſind kalter und trockener<lb/> Natur/ mit einer zuſammenziehung; ha-<lb/> ben gleiche theile mit der Wegwarten/ je-<lb/> doch mit mehrerem waͤſſerigen ſafft tempe-<lb/> rieret/ auch daher gleiche eigenſchafft mit<lb/> deroſelben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es werden heutiges Tages die Endivien<lb/><cb/> in Jtalien und Teutſchland ſehr in der Kuͤ-<lb/> che zu der Speiß gebraucht/ und groſſer<lb/> fleiß auff dieſes Gewaͤchs gelegt/ ſolches uͤ-<lb/> ber Winter friſch zum Salat zu behalten/<lb/> welcher nicht allein anmuͤthig zu eſſen/ ſon-<lb/> dern auch luſtig anzuſchawen iſt/ denn die<lb/> Endivien alſo gepflantzet werden/ daß ih-<lb/> nen alle bitterkeit benommen wird. Es wer-<lb/> den auch die blaͤtter ſchoͤn krauß und ſchnee-<lb/> weiß/ hart uͤber einander gedrungen/ gleich<lb/> den jungen Kappes-koͤpflein/ welches man<lb/> auff folgende weiß zuwegen bringet. Man<lb/> nimt die jungen ſtoͤcklein/ welche die kaͤlte<lb/> wol dulden/ und uͤber den Winter wol blei-<lb/> ben moͤgen/ die verſetzet man oft in ein gut ge-<lb/> duͤnget oder fett Erdreich/ und ſonderlich<lb/> gegen dem Herbſt werden ſie außgeſetzt/ auf<lb/> ſpannen weit/ oder etwas naͤher von einan-<lb/> der/ in ein Garten-bettlein: da faſſet man<lb/> die blaͤttlein zuſammen/ ſtuͤrtzet kleine jrꝛdine<lb/> toͤpflein oder haͤfelein daruͤber/ alſo daß man<lb/> die blaͤttlein darein dringet/ das laͤſſet man<lb/> darinnen wachſen/ damit ſie vom Regen<lb/> und Sonnenſchein verwahret ſeyen/ darvon<lb/> ſie denn obgemelte krauſe haͤutlein bekom-<lb/> men/ zu dem Salat luſtig und anmuͤhtig.</p><lb/> <p>Etliche pflantzen dieſes Gewaͤchs mit ge-<lb/> ringer muͤhe/ ſie bedecken die jungen ſtoͤck<lb/> mit Erden/ die ſind erſtlich mit ſtroh alſo<lb/> verſehen/ daß es doch ungehindert der Win-<lb/> ter-kaͤlte wachſen kan; waͤchßt jedoch ſon-<lb/> derlich bald in feuchtem luckem grund; da-<lb/> mit es aber gantz milt werde/ ſoll es offt in<lb/> ein gut und geduͤnget Erdreich verſetzet wer-<lb/> den/ und ſolches anfaͤnglich/ ſo bald es nur<lb/> vier blaͤttlein hat.</p><lb/> <p>Etliche binden in dem Weinmonat die<lb/> blaͤtter der Endivien/ mit ihren wurtzeln in<lb/> buͤſchlein zuſammen/ und verſetzen ſie in<lb/> Sand im Keller/ ſtuͤrtzen darnach haͤfen da-<lb/> ruͤber/ ſo werden ſie weiß und verlieren die<lb/> bitterkeit/ alſo muß man ſie wol verwahren/<lb/> damit ſie nicht von den Ratten und Maͤu-<lb/> ſen gefreſſen werden. Auff ſolche weiß kan<lb/> man auch die Wegwarten zu den Salaͤten<lb/> bereiten.</p><lb/> <p>Die junge/ friſche und gruͤne Endivien<lb/> brauchet man nicht allein den gantzen Som-<lb/> mer hinauß zu den Salaͤten/ ſondern auch<note place="right">Erhitzter<lb/> magen/ hi-<lb/> tzige krank-<lb/> heiten des<lb/> haupts/<lb/> magens/<lb/> der leber<lb/> und aller<lb/> iñerlichen<lb/> glieder<lb/> hirnwuͤtig-<lb/> keit/ naſen-<lb/> blutẽ/ ver-<lb/> ſtopffung/<lb/> uñ verhar-<lb/> tung der<lb/> leber und<lb/> Miltzes/<lb/> unkeuſch-<lb/> heit/ durſt/<lb/> gelbſucht/<lb/> unnatuͤr-<lb/> liche hitz/<lb/> ſiechtag/<lb/> drey- und<lb/> viertaͤgige<lb/> wie auch<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber/</note><lb/> zu den Muͤßlein allein und mit andern Ge-<lb/> muͤß-kraͤutern vermiſcht. So pfleget man<lb/> ſie auch bey dem Fleiſch/ Huͤnern und Ca-<lb/> paunen zu ſieden/ oder ſonſt in andere wege<lb/> zu den Suppen und Speiſen zu gebrau-<lb/> chen/ und wiewol ſie gleichwol den Leib<lb/> nicht viel nehren/ ſind ſie doch geſund/ und<lb/> ſtaͤrcken den erhitzigten Magen/ daß er die<lb/> andere Speiſen deſto beſſer abdaͤwen mag/<lb/> ſollen derowegen die Endivien in nachfol-<lb/> genden Schwachheiten/ ſo viel muͤglich in<lb/> den Speiſen gebraucht werden: Nemlich in<lb/> allen hitzigen Kranckheiten des Haupts/ des<lb/> Magens/ der Leber/ und aller innerlichen<lb/> Glieder/ deßgleichen in der Hirnwuͤtigkeit/<lb/> in dem hefftigen Naſenbluten/ verſtopffung<lb/> und verhartung der Lebern und des Miltzes/<lb/> in unerſaͤttlicher begierd zur Unkeuſchheit/<lb/> in unleidenlichem groſſen Durſt/ Gelbſucht/<lb/> in unnatuͤrlicher Hitze/ in der Siechtag/ in<lb/> den drey- und viertaͤgigen/ wie auch hitzigen<lb/> Fiebern/ und ſonderlich in der zeit regie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">render</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0505]
Von den Kraͤuteren.
latifolia ſive Endivia vulgaris, C. B. Intybum
ſativum latifolium, J. B. hat eine weiſſe zaſe-
lichte wurtzel/ eines bitteren geſchmacks/ die
blaͤtter ſind breit/ den blaͤttern des Lattich-
krauts aͤhnlich/ doch ſind ſie krauſer und et-
was ſteiffer/ haben auch mehr aͤderlein.
Der ſtengel iſt dick und rund/ zweyer elen
hoch/ bißweilen hoͤher/ geſtriemet/ inwendig
hol/ darauß entſpringen viel zweiglein oder
aͤſtlein/ haben ihre Blumen ringsumb mit
blawen bluͤmlein beſetzt/ die fallen bald ab/
und verwelcken faſt in einem Tag/ aber
dargegen wachſen taͤglich andere newe/ der
ſame iſt klein/ rund und lang. Dieſe Endi-
vien iſt mit den Nebenzweiglein und blu-
men/ der wilden Wegwart etwas gleich/ al-
lein daß ſie durch die pflantzung geſchlach-
ter/ milter/ und zu der Speiß gebraͤuchli-
cher wird.
2. Die kleine Endivien/ Intybus ſativa
anguſtifolia, C. B. Intybum ſativum anguſtifo-
lium, J. B. iſt jetzgemelter/ mit wurtzeln/ ſten-
gel/ blumen und ſamen durchauß gleich/ al-
lein daß die blaͤtter laͤnger/ ſchmaͤler/ und
am geſchmack bitterer ſind.
[Abbildung Krauſe Endivien. Endivia Criſpa.
]
Die krauſe Endivien/ Intybus criſpa, C. B.
Intybum ſativum criſpum, J. B. iſt auch die-
ſer/ mit wurtzel und blumen gleich/ außge-
nommen/ daß die blaͤtter krauß und gerollt
ſind/ dem krauſen Lattich aͤhnlich/ der ſten-
gel iſt dick/ vieleckicht/ etwas krumb und
gebogen.
Eigenſchafft.
Die Endivien ſind kalter und trockener
Natur/ mit einer zuſammenziehung; ha-
ben gleiche theile mit der Wegwarten/ je-
doch mit mehrerem waͤſſerigen ſafft tempe-
rieret/ auch daher gleiche eigenſchafft mit
deroſelben.
Gebrauch.
Es werden heutiges Tages die Endivien
in Jtalien und Teutſchland ſehr in der Kuͤ-
che zu der Speiß gebraucht/ und groſſer
fleiß auff dieſes Gewaͤchs gelegt/ ſolches uͤ-
ber Winter friſch zum Salat zu behalten/
welcher nicht allein anmuͤthig zu eſſen/ ſon-
dern auch luſtig anzuſchawen iſt/ denn die
Endivien alſo gepflantzet werden/ daß ih-
nen alle bitterkeit benommen wird. Es wer-
den auch die blaͤtter ſchoͤn krauß und ſchnee-
weiß/ hart uͤber einander gedrungen/ gleich
den jungen Kappes-koͤpflein/ welches man
auff folgende weiß zuwegen bringet. Man
nimt die jungen ſtoͤcklein/ welche die kaͤlte
wol dulden/ und uͤber den Winter wol blei-
ben moͤgen/ die verſetzet man oft in ein gut ge-
duͤnget oder fett Erdreich/ und ſonderlich
gegen dem Herbſt werden ſie außgeſetzt/ auf
ſpannen weit/ oder etwas naͤher von einan-
der/ in ein Garten-bettlein: da faſſet man
die blaͤttlein zuſammen/ ſtuͤrtzet kleine jrꝛdine
toͤpflein oder haͤfelein daruͤber/ alſo daß man
die blaͤttlein darein dringet/ das laͤſſet man
darinnen wachſen/ damit ſie vom Regen
und Sonnenſchein verwahret ſeyen/ darvon
ſie denn obgemelte krauſe haͤutlein bekom-
men/ zu dem Salat luſtig und anmuͤhtig.
Etliche pflantzen dieſes Gewaͤchs mit ge-
ringer muͤhe/ ſie bedecken die jungen ſtoͤck
mit Erden/ die ſind erſtlich mit ſtroh alſo
verſehen/ daß es doch ungehindert der Win-
ter-kaͤlte wachſen kan; waͤchßt jedoch ſon-
derlich bald in feuchtem luckem grund; da-
mit es aber gantz milt werde/ ſoll es offt in
ein gut und geduͤnget Erdreich verſetzet wer-
den/ und ſolches anfaͤnglich/ ſo bald es nur
vier blaͤttlein hat.
Etliche binden in dem Weinmonat die
blaͤtter der Endivien/ mit ihren wurtzeln in
buͤſchlein zuſammen/ und verſetzen ſie in
Sand im Keller/ ſtuͤrtzen darnach haͤfen da-
ruͤber/ ſo werden ſie weiß und verlieren die
bitterkeit/ alſo muß man ſie wol verwahren/
damit ſie nicht von den Ratten und Maͤu-
ſen gefreſſen werden. Auff ſolche weiß kan
man auch die Wegwarten zu den Salaͤten
bereiten.
Die junge/ friſche und gruͤne Endivien
brauchet man nicht allein den gantzen Som-
mer hinauß zu den Salaͤten/ ſondern auch
zu den Muͤßlein allein und mit andern Ge-
muͤß-kraͤutern vermiſcht. So pfleget man
ſie auch bey dem Fleiſch/ Huͤnern und Ca-
paunen zu ſieden/ oder ſonſt in andere wege
zu den Suppen und Speiſen zu gebrau-
chen/ und wiewol ſie gleichwol den Leib
nicht viel nehren/ ſind ſie doch geſund/ und
ſtaͤrcken den erhitzigten Magen/ daß er die
andere Speiſen deſto beſſer abdaͤwen mag/
ſollen derowegen die Endivien in nachfol-
genden Schwachheiten/ ſo viel muͤglich in
den Speiſen gebraucht werden: Nemlich in
allen hitzigen Kranckheiten des Haupts/ des
Magens/ der Leber/ und aller innerlichen
Glieder/ deßgleichen in der Hirnwuͤtigkeit/
in dem hefftigen Naſenbluten/ verſtopffung
und verhartung der Lebern und des Miltzes/
in unerſaͤttlicher begierd zur Unkeuſchheit/
in unleidenlichem groſſen Durſt/ Gelbſucht/
in unnatuͤrlicher Hitze/ in der Siechtag/ in
den drey- und viertaͤgigen/ wie auch hitzigen
Fiebern/ und ſonderlich in der zeit regie-
render
Erhitzter
magen/ hi-
tzige krank-
heiten des
haupts/
magens/
der leber
und aller
iñerlichen
glieder
hirnwuͤtig-
keit/ naſen-
blutẽ/ ver-
ſtopffung/
uñ verhar-
tung der
leber und
Miltzes/
unkeuſch-
heit/ durſt/
gelbſucht/
unnatuͤr-
liche hitz/
ſiechtag/
drey- und
viertaͤgige
wie auch
hitzige Fie-
ber/
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |