Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Pestilentzi-
sche und
gifftige Fie-
ber.
anmütigen Geruch. Jst trefflich gut in den
pestilentzischen und gifftigen Fieberen inner-
lich zu gebrauchen/ denn es treibt den Schweiß
gewaltig/ stärcket das Hertz/ und erquicket
die lebendigen Geister/ wird als ein Hertz-
Gefährli-
che Kinds-
nöthen der
schwange-
ren Wei-
ber.
stärckung zu den Krafftwasseren/ und zu den
Pulß-überschlägen genutzet. Jn Hispanien
gibt man es mit Poley-wasser den Weibe-
ren/ welche in gefährlichen Kindesnöthen
ligen/ löffelweiß ein.

Etliche Tröpflein von dem destillierten
Pomerantzen-öhl in einem löffelvoll weissen
Wein eingenommen/ stärcken und erwär-
Kalter
Magen/
Ohnmacht
deß Her-
tzens/
schwacher
Leib/ Gifft/
die mit Le-
bensgefahr
zuruck blei-
bende Lei-
bes Frucht.
Magen-
treßney.
men den kalten Magen/ nehmen die Ohn-
machten des Hertzens hinweg/ geben Kräff-
te dem schwachen Leib/ wehren dem Gifft/
treiben die Würm auß/ stillen das Grim-
men/ und befürderen die mit lebensgefahr zu-
ruckbleibende Leibes-frucht.

Was sonsten auß Citronen praepariert
werden kan/ mag auch mit diesen beyden
Früchten geschehen.

Will man ein liebliche Magen-treßney
haben/ nehme man ein frische wolzeitige Po-
merantzen/ schabe an einem Reibeisen das äus-
serste gelbe Häutlein rein davon ab/ mische
Zimmet/ Nägelein/ Cubeben/ Mußcat-
nuß/ etc. rein gepülveret darunder/ thue Zu-
cker darzu/ biß es lieblich wird. Von diesem
Däuung
befördren.
Pulver kan man offt zu stärckung des Ma-
gens und der Däuung ein paar messerspitz-
voll nehmen.



CAPUT XI.
[Abbildung] Adamsapffelbaum. Pomus Adami.
Namen.

DEr Baum dieser Apfflen heisset La-
teinisch/ Malus Adami, C. B. Pomus
Adami, I. B. Malus Assyria vel Poma
Adami, Park.

Adamsapffel heisset Lateinisch/ Pomum
[Spaltenumbruch] Adami, Pomum Assyrium.
Jtaliänisch/ Lo-
mia, Pomo d'Adamo.
Frantzösisch/ Pomme
d'Adam, Poncire.
Englisch/ Aßiriantree.

Es wird ins gemein von den Gärtneren
und abergläubigem Pöfel die Frucht darumb
Adamsäpffel geheissen/ weil sie dergleichen
Apffel seyn soll/ welchen unsere Stamm-
mutter Eva von dem verbottenen Baum ge-
nommen/ davon geessen/ und auch dem A-
dam gegeben/ Genes. cap. 3. v. 6. zum Zeichen
dessen wäre er mit dem Zahnbiß bemercket
worden. Aber man kan eigentlich nicht wis-
sen/ was der unsern ersten Eltern verbotte-
ne Baum für eine Frucht getragen habe/ wie
solches der hochgelehrte Herr Johann Hein-
rich Heidegger/ H. S. D. und Professor zu
Zürich/ in seiner Historia Patriarcharum exer-
citatione
4. §. 48. genugsam in folgenden ver-
teutschten Worten darthut und bestätiget.

Was der verbottene Baum für ein Ge-
schlecht gewesen/ ist eigentlich nicht bekannt.
Moses nennet ihn einfältiglich einen Baum.
Theodoretus, Moses, Barcephas, Procopius,
und andere/ welchen der meiste Theil bey-
stimmt/ meinen/ es sey ein Feigenbaum ge-
wesen/ worzu sie von folgender Ursach be-
wegt werden/ daß so bald unsere erste Eltern
davon geessen/ sie sich bedeckt haben: Sie be-
deckten sich aber mit Feigenblättern/ und also
eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu-
mahlen am allernächsten war. Allein diese
Ursach beweiset solches gar nicht: denn es
konte nahe bey dem Baum/ von welchem sie
die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge-
standen sein. Es scheinet auch nicht/ das E-
va dem Adam die Frucht bey dem Baum
(von welchem sie herkommen) überreichet
habe. So ist auch vermuthlich/ Eva seye
nicht alsobald/ nach dem sie die Frucht gees-
sen hatte/ schamroth worden/ und habe sich
also anderstwohin begeben. Und wenn sie sich
auch gleich/ nach dem sie die Frucht geessen/
alsobald geschämet hätte/ wurde sie doch
zweiffelsohn vielmehr ein Abscheuen gehabt
haben vor solchem Baum/ als aber sich mit
seinen blättern bedecken wollen. Und wie hat
auch von dem Feigenbaum können gesagt
werden/ daß er sehr lieblich seye anzusehen?
Derohalben sagen wir billich/ das Moses
sich nur allhier des Worts eines Baums/
einfältiglich habe bedienen wollen/ unsern
Fürwitz damit zu zäumen und in zuhalten.

Gestalt.

Die Adams-äpffel sind an Art und Kräff-
ten nicht fern von den Limonien/ denn der
Baum/ darauff sie wachsen/ tragt gleiche
Blätter/ wie der Limonien-Baum/ allein
daß sie grösser und breiter sind: deßgleichen
sind auch die Aeste schwanck/ und mit grünen
Rinden bekleidet. Er blühet wie der Citronen-
baum. Die Früchte oder Aepffel erscheinen
rund/ zwey oder dreymal grösser/ als die Po-
merantzen/ haben nicht ein sehr dicke Rinde/
fast wie die Limonien. Diese Rinde ist ge-
rümpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o-
der Schrunden/ gleich als hätte man mit den
Zähnen darein gebissen. Das Fleisch im
Apffel ist voll säurlichen Saffts/ wie die Li-
monien/ doch nicht so lieblich am Geschmack:
es stecket auch Samen darinnen/ wie in den
Citronen oder Limonien/ mit weissen und
bitteren Kernen.

Die

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Peſtilentzi-
ſche und
gifftige Fie-
ber.
anmuͤtigen Geruch. Jſt trefflich gut in den
peſtilentziſchen und gifftigen Fieberen inner-
lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß
gewaltig/ ſtaͤrcket das Hertz/ und erquicket
die lebendigen Geiſter/ wird als ein Hertz-
Gefaͤhrli-
che Kinds-
noͤthen der
ſchwange-
ren Wei-
ber.
ſtaͤrckung zu den Krafftwaſſeren/ und zu den
Pulß-uͤberſchlaͤgen genutzet. Jn Hiſpanien
gibt man es mit Poley-waſſer den Weibe-
ren/ welche in gefaͤhrlichen Kindesnoͤthen
ligen/ loͤffelweiß ein.

Etliche Troͤpflein von dem deſtillierten
Pomerantzen-oͤhl in einem loͤffelvoll weiſſen
Wein eingenommen/ ſtaͤrcken und erwaͤr-
Kalter
Magen/
Ohnmacht
deß Her-
tzens/
ſchwacher
Leib/ Gifft/
die mit Le-
bensgefahr
zuruck blei-
bende Lei-
bes Frucht.
Magen-
treßney.
men den kalten Magen/ nehmen die Ohn-
machten des Hertzens hinweg/ geben Kraͤff-
te dem ſchwachen Leib/ wehren dem Gifft/
treiben die Wuͤrm auß/ ſtillen das Grim-
men/ und befuͤrderen die mit lebensgefahr zu-
ruckbleibende Leibes-frucht.

Was ſonſten auß Citronen præpariert
werden kan/ mag auch mit dieſen beyden
Fruͤchten geſchehen.

Will man ein liebliche Magen-treßney
haben/ nehme man ein friſche wolzeitige Po-
merantzen/ ſchabe an einem Reibeiſen das aͤuſ-
ſerſte gelbe Haͤutlein rein davon ab/ miſche
Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Mußcat-
nuß/ ꝛc. rein gepuͤlveret darunder/ thue Zu-
cker darzu/ biß es lieblich wird. Von dieſem
Daͤuung
befoͤrdren.
Pulver kan man offt zu ſtaͤrckung des Ma-
gens und der Daͤuung ein paar meſſerſpitz-
voll nehmen.



CAPUT XI.
[Abbildung] Adamsapffelbaum. Pomus Adami.
Namen.

DEr Baum dieſer Apfflen heiſſet La-
teiniſch/ Malus Adami, C. B. Pomus
Adami, I. B. Malus Aſſyria vel Poma
Adami, Park.

Adamsapffel heiſſet Lateiniſch/ Pomum
[Spaltenumbruch] Adami, Pomum Aſſyrium.
Jtaliaͤniſch/ Lo-
mia, Pomo d’Adamo.
Frantzoͤſiſch/ Pomme
d’Adam, Poncire.
Engliſch/ Aßiriantree.

Es wird ins gemein von den Gaͤrtneren
uñ aberglaͤubigem Poͤfel die Frucht darumb
Adamsaͤpffel geheiſſen/ weil ſie dergleichen
Apffel ſeyn ſoll/ welchen unſere Stamm-
mutter Eva von dem verbottenen Baum ge-
nommen/ davon geeſſen/ und auch dem A-
dam gegeben/ Geneſ. cap. 3. v. 6. zum Zeichen
deſſen waͤre er mit dem Zahnbiß bemercket
worden. Aber man kan eigentlich nicht wiſ-
ſen/ was der unſern erſten Eltern verbotte-
ne Baum fuͤr eine Frucht getragen habe/ wie
ſolches der hochgelehrte Herꝛ Johann Hein-
rich Heidegger/ H. S. D. und Profeſſor zu
Zuͤrich/ in ſeiner Hiſtoria Patriarcharum exer-
citatione
4. §. 48. genugſam in folgenden ver-
teutſchten Worten darthut und beſtaͤtiget.

Was der verbottene Baum fuͤr ein Ge-
ſchlecht geweſen/ iſt eigentlich nicht bekannt.
Moſes nennet ihn einfaͤltiglich einen Baum.
Theodoretus, Moſes, Barcephas, Procopius,
und andere/ welchen der meiſte Theil bey-
ſtimmt/ meinen/ es ſey ein Feigenbaum ge-
weſen/ worzu ſie von folgender Urſach be-
wegt werden/ daß ſo bald unſere erſte Eltern
davon geeſſen/ ſie ſich bedeckt haben: Sie be-
deckten ſich aber mit Feigenblaͤttern/ und alſo
eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu-
mahlen am allernaͤchſten war. Allein dieſe
Urſach beweiſet ſolches gar nicht: denn es
konte nahe bey dem Baum/ von welchem ſie
die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge-
ſtanden ſein. Es ſcheinet auch nicht/ das E-
va dem Adam die Frucht bey dem Baum
(von welchem ſie herkommen) uͤberꝛeichet
habe. So iſt auch vermuthlich/ Eva ſeye
nicht alſobald/ nach dem ſie die Frucht geeſ-
ſen hatte/ ſchamroth worden/ und habe ſich
alſo anderſtwohin begeben. Und wenn ſie ſich
auch gleich/ nach dem ſie die Frucht geeſſen/
alſobald geſchaͤmet haͤtte/ wurde ſie doch
zweiffelsohn vielmehr ein Abſcheuen gehabt
haben vor ſolchem Baum/ als aber ſich mit
ſeinen blaͤttern bedecken wollen. Und wie hat
auch von dem Feigenbaum koͤnnen geſagt
werden/ daß er ſehr lieblich ſeye anzuſehen?
Derohalben ſagen wir billich/ das Moſes
ſich nur allhier des Worts eines Baums/
einfaͤltiglich habe bedienen wollen/ unſern
Fuͤrwitz damit zu zaͤumen und in zuhalten.

Geſtalt.

Die Adams-aͤpffel ſind an Art und Kraͤff-
ten nicht fern von den Limonien/ denn der
Baum/ darauff ſie wachſen/ tragt gleiche
Blaͤtter/ wie der Limonien-Baum/ allein
daß ſie groͤſſer und breiter ſind: deßgleichen
ſind auch die Aeſte ſchwanck/ und mit gruͤnen
Rinden bekleidet. Er bluͤhet wie der Citronen-
baum. Die Fruͤchte oder Aepffel erſcheinen
rund/ zwey oder dreymal groͤſſer/ als die Po-
merantzen/ haben nicht ein ſehr dicke Rinde/
faſt wie die Limonien. Dieſe Rinde iſt ge-
ruͤmpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o-
der Schrunden/ gleich als haͤtte man mit den
Zaͤhnen darein gebiſſen. Das Fleiſch im
Apffel iſt voll ſaͤurlichen Saffts/ wie die Li-
monien/ doch nicht ſo lieblich am Geſchmack:
es ſtecket auch Samen darinnen/ wie in den
Citronen oder Limonien/ mit weiſſen und
bitteren Kernen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che und<lb/>
gifftige Fie-<lb/>
ber.</note>anmu&#x0364;tigen Geruch. J&#x017F;t trefflich gut in den<lb/>
pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen und gifftigen Fieberen inner-<lb/>
lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß<lb/>
gewaltig/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz/ und erquicket<lb/>
die lebendigen Gei&#x017F;ter/ wird als ein Hertz-<lb/><note place="left">Gefa&#x0364;hrli-<lb/>
che Kinds-<lb/>
no&#x0364;then der<lb/>
&#x017F;chwange-<lb/>
ren Wei-<lb/>
ber.</note>&#x017F;ta&#x0364;rckung zu den Krafftwa&#x017F;&#x017F;eren/ und zu den<lb/>
Pulß-u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;gen genutzet. Jn Hi&#x017F;panien<lb/>
gibt man es mit Poley-wa&#x017F;&#x017F;er den Weibe-<lb/>
ren/ welche in gefa&#x0364;hrlichen Kindesno&#x0364;then<lb/>
ligen/ lo&#x0364;ffelweiß ein.</p><lb/>
            <p>Etliche Tro&#x0364;pflein von dem de&#x017F;tillierten<lb/>
Pomerantzen-o&#x0364;hl in einem lo&#x0364;ffelvoll wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein eingenommen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken und erwa&#x0364;r-<lb/><note place="left">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Ohnmacht<lb/>
deß Her-<lb/>
tzens/<lb/>
&#x017F;chwacher<lb/>
Leib/ Gifft/<lb/>
die mit Le-<lb/>
bensgefahr<lb/>
zuruck blei-<lb/>
bende Lei-<lb/>
bes Frucht.<lb/>
Magen-<lb/>
treßney.</note>men den kalten Magen/ nehmen die Ohn-<lb/>
machten des Hertzens hinweg/ geben Kra&#x0364;ff-<lb/>
te dem &#x017F;chwachen Leib/ wehren dem Gifft/<lb/>
treiben die Wu&#x0364;rm auß/ &#x017F;tillen das Grim-<lb/>
men/ und befu&#x0364;rderen die mit lebensgefahr zu-<lb/>
ruckbleibende Leibes-frucht.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;ten auß Citronen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pariert<lb/>
werden kan/ mag auch mit die&#x017F;en beyden<lb/>
Fru&#x0364;chten ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Will man ein liebliche Magen-treßney<lb/>
haben/ nehme man ein fri&#x017F;che wolzeitige Po-<lb/>
merantzen/ &#x017F;chabe an einem Reibei&#x017F;en das a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te gelbe Ha&#x0364;utlein rein davon ab/ mi&#x017F;che<lb/>
Zimmet/ Na&#x0364;gelein/ Cubeben/ Mußcat-<lb/>
nuß/ &#xA75B;c. rein gepu&#x0364;lveret darunder/ thue Zu-<lb/>
cker darzu/ biß es lieblich wird. Von die&#x017F;em<lb/><note place="left">Da&#x0364;uung<lb/>
befo&#x0364;rdren.</note>Pulver kan man offt zu &#x017F;ta&#x0364;rckung des Ma-<lb/>
gens und der Da&#x0364;uung ein paar me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz-<lb/>
voll nehmen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XI.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Adamsapffelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Pomus Adami.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Baum die&#x017F;er Apfflen hei&#x017F;&#x017F;et La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malus Adami, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Pomus<lb/>
Adami, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Malus A&#x017F;&#x017F;yria vel Poma<lb/>
Adami, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Adamsapffel hei&#x017F;&#x017F;et Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pomum<lb/><cb/>
Adami, Pomum A&#x017F;&#x017F;yrium.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lo-<lb/>
mia, Pomo d&#x2019;Adamo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pomme<lb/>
d&#x2019;Adam, Poncire.</hi> Engli&#x017F;ch/ Aßiriantree.</p><lb/>
            <p>Es wird ins gemein von den Ga&#x0364;rtneren<lb/>
uñ abergla&#x0364;ubigem Po&#x0364;fel die Frucht darumb<lb/>
Adamsa&#x0364;pffel gehei&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie dergleichen<lb/>
Apffel &#x017F;eyn &#x017F;oll/ welchen un&#x017F;ere Stamm-<lb/>
mutter Eva von dem verbottenen Baum ge-<lb/>
nommen/ davon gee&#x017F;&#x017F;en/ und auch dem A-<lb/>
dam gegeben/ <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;. cap. 3. v.</hi> 6. zum Zeichen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re er mit dem Zahnbiß bemercket<lb/>
worden. Aber man kan eigentlich nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was der un&#x017F;ern er&#x017F;ten Eltern verbotte-<lb/>
ne Baum fu&#x0364;r eine Frucht getragen habe/ wie<lb/>
&#x017F;olches der hochgelehrte Her&#xA75B; Johann Hein-<lb/>
rich Heidegger/ H. S. D. und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu<lb/>
Zu&#x0364;rich/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria Patriarcharum exer-<lb/>
citatione</hi> 4. §. 48. genug&#x017F;am in folgenden ver-<lb/>
teut&#x017F;chten Worten darthut und be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p><lb/>
            <p>Was der verbottene Baum fu&#x0364;r ein Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht gewe&#x017F;en/ i&#x017F;t eigentlich nicht bekannt.<lb/>
Mo&#x017F;es nennet ihn einfa&#x0364;ltiglich einen Baum.<lb/><hi rendition="#aq">Theodoretus, Mo&#x017F;es, Barcephas, Procopius,</hi><lb/>
und andere/ welchen der mei&#x017F;te Theil bey-<lb/>
&#x017F;timmt/ meinen/ es &#x017F;ey ein Feigenbaum ge-<lb/>
we&#x017F;en/ worzu &#x017F;ie von folgender Ur&#x017F;ach be-<lb/>
wegt werden/ daß &#x017F;o bald un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern<lb/>
davon gee&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;ich bedeckt haben: Sie be-<lb/>
deckten &#x017F;ich aber mit Feigenbla&#x0364;ttern/ und al&#x017F;o<lb/>
eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu-<lb/>
mahlen am allerna&#x0364;ch&#x017F;ten war. Allein die&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;ach bewei&#x017F;et &#x017F;olches gar nicht: denn es<lb/>
konte nahe bey dem Baum/ von welchem &#x017F;ie<lb/>
die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ein. Es &#x017F;cheinet auch nicht/ das E-<lb/>
va dem Adam die Frucht bey dem Baum<lb/>
(von welchem &#x017F;ie herkommen) u&#x0364;ber&#xA75B;eichet<lb/>
habe. So i&#x017F;t auch vermuthlich/ Eva &#x017F;eye<lb/>
nicht al&#x017F;obald/ nach dem &#x017F;ie die Frucht gee&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hatte/ &#x017F;chamroth worden/ und habe &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o ander&#x017F;twohin begeben. Und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch gleich/ nach dem &#x017F;ie die Frucht gee&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
al&#x017F;obald ge&#x017F;cha&#x0364;met ha&#x0364;tte/ wurde &#x017F;ie doch<lb/>
zweiffelsohn vielmehr ein Ab&#x017F;cheuen gehabt<lb/>
haben vor &#x017F;olchem Baum/ als aber &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einen bla&#x0364;ttern bedecken wollen. Und wie hat<lb/>
auch von dem Feigenbaum ko&#x0364;nnen ge&#x017F;agt<lb/>
werden/ daß er &#x017F;ehr lieblich &#x017F;eye anzu&#x017F;ehen?<lb/>
Derohalben &#x017F;agen wir billich/ das Mo&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ich nur allhier des Worts eines Baums/<lb/>
einfa&#x0364;ltiglich habe bedienen wollen/ un&#x017F;ern<lb/>
Fu&#x0364;rwitz damit zu za&#x0364;umen und in zuhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Adams-a&#x0364;pffel &#x017F;ind an Art und Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten nicht fern von den Limonien/ denn der<lb/>
Baum/ darauff &#x017F;ie wach&#x017F;en/ tragt gleiche<lb/>
Bla&#x0364;tter/ wie der Limonien-Baum/ allein<lb/>
daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und breiter &#x017F;ind: deßgleichen<lb/>
&#x017F;ind auch die Ae&#x017F;te &#x017F;chwanck/ und mit gru&#x0364;nen<lb/>
Rinden bekleidet. Er blu&#x0364;het wie der Citronen-<lb/>
baum. Die Fru&#x0364;chte oder Aepffel er&#x017F;cheinen<lb/>
rund/ zwey oder dreymal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die Po-<lb/>
merantzen/ haben nicht ein &#x017F;ehr dicke Rinde/<lb/>
fa&#x017F;t wie die Limonien. Die&#x017F;e Rinde i&#x017F;t ge-<lb/>
ru&#x0364;mpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o-<lb/>
der Schrunden/ gleich als ha&#x0364;tte man mit den<lb/>
Za&#x0364;hnen darein gebi&#x017F;&#x017F;en. Das Flei&#x017F;ch im<lb/>
Apffel i&#x017F;t voll &#x017F;a&#x0364;urlichen Saffts/ wie die Li-<lb/>
monien/ doch nicht &#x017F;o lieblich am Ge&#x017F;chmack:<lb/>
es &#x017F;tecket auch Samen darinnen/ wie in den<lb/>
Citronen oder Limonien/ mit wei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
bitteren Kernen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0050] Das Erſte Buch/ anmuͤtigen Geruch. Jſt trefflich gut in den peſtilentziſchen und gifftigen Fieberen inner- lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß gewaltig/ ſtaͤrcket das Hertz/ und erquicket die lebendigen Geiſter/ wird als ein Hertz- ſtaͤrckung zu den Krafftwaſſeren/ und zu den Pulß-uͤberſchlaͤgen genutzet. Jn Hiſpanien gibt man es mit Poley-waſſer den Weibe- ren/ welche in gefaͤhrlichen Kindesnoͤthen ligen/ loͤffelweiß ein. Peſtilentzi- ſche und gifftige Fie- ber. Gefaͤhrli- che Kinds- noͤthen der ſchwange- ren Wei- ber. Etliche Troͤpflein von dem deſtillierten Pomerantzen-oͤhl in einem loͤffelvoll weiſſen Wein eingenommen/ ſtaͤrcken und erwaͤr- men den kalten Magen/ nehmen die Ohn- machten des Hertzens hinweg/ geben Kraͤff- te dem ſchwachen Leib/ wehren dem Gifft/ treiben die Wuͤrm auß/ ſtillen das Grim- men/ und befuͤrderen die mit lebensgefahr zu- ruckbleibende Leibes-frucht. Kalter Magen/ Ohnmacht deß Her- tzens/ ſchwacher Leib/ Gifft/ die mit Le- bensgefahr zuruck blei- bende Lei- bes Frucht. Magen- treßney. Was ſonſten auß Citronen præpariert werden kan/ mag auch mit dieſen beyden Fruͤchten geſchehen. Will man ein liebliche Magen-treßney haben/ nehme man ein friſche wolzeitige Po- merantzen/ ſchabe an einem Reibeiſen das aͤuſ- ſerſte gelbe Haͤutlein rein davon ab/ miſche Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Mußcat- nuß/ ꝛc. rein gepuͤlveret darunder/ thue Zu- cker darzu/ biß es lieblich wird. Von dieſem Pulver kan man offt zu ſtaͤrckung des Ma- gens und der Daͤuung ein paar meſſerſpitz- voll nehmen. Daͤuung befoͤrdren. CAPUT XI. [Abbildung Adamsapffelbaum. Pomus Adami. ] Namen. DEr Baum dieſer Apfflen heiſſet La- teiniſch/ Malus Adami, C. B. Pomus Adami, I. B. Malus Aſſyria vel Poma Adami, Park. Adamsapffel heiſſet Lateiniſch/ Pomum Adami, Pomum Aſſyrium. Jtaliaͤniſch/ Lo- mia, Pomo d’Adamo. Frantzoͤſiſch/ Pomme d’Adam, Poncire. Engliſch/ Aßiriantree. Es wird ins gemein von den Gaͤrtneren uñ aberglaͤubigem Poͤfel die Frucht darumb Adamsaͤpffel geheiſſen/ weil ſie dergleichen Apffel ſeyn ſoll/ welchen unſere Stamm- mutter Eva von dem verbottenen Baum ge- nommen/ davon geeſſen/ und auch dem A- dam gegeben/ Geneſ. cap. 3. v. 6. zum Zeichen deſſen waͤre er mit dem Zahnbiß bemercket worden. Aber man kan eigentlich nicht wiſ- ſen/ was der unſern erſten Eltern verbotte- ne Baum fuͤr eine Frucht getragen habe/ wie ſolches der hochgelehrte Herꝛ Johann Hein- rich Heidegger/ H. S. D. und Profeſſor zu Zuͤrich/ in ſeiner Hiſtoria Patriarcharum exer- citatione 4. §. 48. genugſam in folgenden ver- teutſchten Worten darthut und beſtaͤtiget. Was der verbottene Baum fuͤr ein Ge- ſchlecht geweſen/ iſt eigentlich nicht bekannt. Moſes nennet ihn einfaͤltiglich einen Baum. Theodoretus, Moſes, Barcephas, Procopius, und andere/ welchen der meiſte Theil bey- ſtimmt/ meinen/ es ſey ein Feigenbaum ge- weſen/ worzu ſie von folgender Urſach be- wegt werden/ daß ſo bald unſere erſte Eltern davon geeſſen/ ſie ſich bedeckt haben: Sie be- deckten ſich aber mit Feigenblaͤttern/ und alſo eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu- mahlen am allernaͤchſten war. Allein dieſe Urſach beweiſet ſolches gar nicht: denn es konte nahe bey dem Baum/ von welchem ſie die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge- ſtanden ſein. Es ſcheinet auch nicht/ das E- va dem Adam die Frucht bey dem Baum (von welchem ſie herkommen) uͤberꝛeichet habe. So iſt auch vermuthlich/ Eva ſeye nicht alſobald/ nach dem ſie die Frucht geeſ- ſen hatte/ ſchamroth worden/ und habe ſich alſo anderſtwohin begeben. Und wenn ſie ſich auch gleich/ nach dem ſie die Frucht geeſſen/ alſobald geſchaͤmet haͤtte/ wurde ſie doch zweiffelsohn vielmehr ein Abſcheuen gehabt haben vor ſolchem Baum/ als aber ſich mit ſeinen blaͤttern bedecken wollen. Und wie hat auch von dem Feigenbaum koͤnnen geſagt werden/ daß er ſehr lieblich ſeye anzuſehen? Derohalben ſagen wir billich/ das Moſes ſich nur allhier des Worts eines Baums/ einfaͤltiglich habe bedienen wollen/ unſern Fuͤrwitz damit zu zaͤumen und in zuhalten. Geſtalt. Die Adams-aͤpffel ſind an Art und Kraͤff- ten nicht fern von den Limonien/ denn der Baum/ darauff ſie wachſen/ tragt gleiche Blaͤtter/ wie der Limonien-Baum/ allein daß ſie groͤſſer und breiter ſind: deßgleichen ſind auch die Aeſte ſchwanck/ und mit gruͤnen Rinden bekleidet. Er bluͤhet wie der Citronen- baum. Die Fruͤchte oder Aepffel erſcheinen rund/ zwey oder dreymal groͤſſer/ als die Po- merantzen/ haben nicht ein ſehr dicke Rinde/ faſt wie die Limonien. Dieſe Rinde iſt ge- ruͤmpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o- der Schrunden/ gleich als haͤtte man mit den Zaͤhnen darein gebiſſen. Das Fleiſch im Apffel iſt voll ſaͤurlichen Saffts/ wie die Li- monien/ doch nicht ſo lieblich am Geſchmack: es ſtecket auch Samen darinnen/ wie in den Citronen oder Limonien/ mit weiſſen und bitteren Kernen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/50
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/50>, abgerufen am 22.01.2025.