[Spaltenumbruch]Pestilentzi- sche und gifftige Fie- ber.anmütigen Geruch. Jst trefflich gut in den pestilentzischen und gifftigen Fieberen inner- lich zu gebrauchen/ denn es treibt den Schweiß gewaltig/ stärcket das Hertz/ und erquicket die lebendigen Geister/ wird als ein Hertz- Gefährli- che Kinds- nöthen der schwange- ren Wei- ber.stärckung zu den Krafftwasseren/ und zu den Pulß-überschlägen genutzet. Jn Hispanien gibt man es mit Poley-wasser den Weibe- ren/ welche in gefährlichen Kindesnöthen ligen/ löffelweiß ein.
Etliche Tröpflein von dem destillierten Pomerantzen-öhl in einem löffelvoll weissen Wein eingenommen/ stärcken und erwär- Kalter Magen/ Ohnmacht deß Her- tzens/ schwacher Leib/ Gifft/ die mit Le- bensgefahr zuruck blei- bende Lei- bes Frucht. Magen- treßney.men den kalten Magen/ nehmen die Ohn- machten des Hertzens hinweg/ geben Kräff- te dem schwachen Leib/ wehren dem Gifft/ treiben die Würm auß/ stillen das Grim- men/ und befürderen die mit lebensgefahr zu- ruckbleibende Leibes-frucht.
Was sonsten auß Citronen praepariert werden kan/ mag auch mit diesen beyden Früchten geschehen.
Will man ein liebliche Magen-treßney haben/ nehme man ein frische wolzeitige Po- merantzen/ schabe an einem Reibeisen das äus- serste gelbe Häutlein rein davon ab/ mische Zimmet/ Nägelein/ Cubeben/ Mußcat- nuß/ etc. rein gepülveret darunder/ thue Zu- cker darzu/ biß es lieblich wird. Von diesem Däuung befördren.Pulver kan man offt zu stärckung des Ma- gens und der Däuung ein paar messerspitz- voll nehmen.
CAPUT XI.
[Abbildung]
Adamsapffelbaum.Pomus Adami.
Namen.
DEr Baum dieser Apfflen heisset La- teinisch/ Malus Adami, C. B. Pomus Adami, I. B. Malus Assyria vel Poma Adami, Park.
Es wird ins gemein von den Gärtneren und abergläubigem Pöfel die Frucht darumb Adamsäpffel geheissen/ weil sie dergleichen Apffel seyn soll/ welchen unsere Stamm- mutter Eva von dem verbottenen Baum ge- nommen/ davon geessen/ und auch dem A- dam gegeben/ Genes. cap. 3. v. 6. zum Zeichen dessen wäre er mit dem Zahnbiß bemercket worden. Aber man kan eigentlich nicht wis- sen/ was der unsern ersten Eltern verbotte- ne Baum für eine Frucht getragen habe/ wie solches der hochgelehrte Herr Johann Hein- rich Heidegger/ H. S. D. und Professor zu Zürich/ in seiner Historia Patriarcharum exer- citatione 4. §. 48. genugsam in folgenden ver- teutschten Worten darthut und bestätiget.
Was der verbottene Baum für ein Ge- schlecht gewesen/ ist eigentlich nicht bekannt. Moses nennet ihn einfältiglich einen Baum. Theodoretus, Moses, Barcephas, Procopius, und andere/ welchen der meiste Theil bey- stimmt/ meinen/ es sey ein Feigenbaum ge- wesen/ worzu sie von folgender Ursach be- wegt werden/ daß so bald unsere erste Eltern davon geessen/ sie sich bedeckt haben: Sie be- deckten sich aber mit Feigenblättern/ und also eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu- mahlen am allernächsten war. Allein diese Ursach beweiset solches gar nicht: denn es konte nahe bey dem Baum/ von welchem sie die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge- standen sein. Es scheinet auch nicht/ das E- va dem Adam die Frucht bey dem Baum (von welchem sie herkommen) überreichet habe. So ist auch vermuthlich/ Eva seye nicht alsobald/ nach dem sie die Frucht gees- sen hatte/ schamroth worden/ und habe sich also anderstwohin begeben. Und wenn sie sich auch gleich/ nach dem sie die Frucht geessen/ alsobald geschämet hätte/ wurde sie doch zweiffelsohn vielmehr ein Abscheuen gehabt haben vor solchem Baum/ als aber sich mit seinen blättern bedecken wollen. Und wie hat auch von dem Feigenbaum können gesagt werden/ daß er sehr lieblich seye anzusehen? Derohalben sagen wir billich/ das Moses sich nur allhier des Worts eines Baums/ einfältiglich habe bedienen wollen/ unsern Fürwitz damit zu zäumen und in zuhalten.
Gestalt.
Die Adams-äpffel sind an Art und Kräff- ten nicht fern von den Limonien/ denn der Baum/ darauff sie wachsen/ tragt gleiche Blätter/ wie der Limonien-Baum/ allein daß sie grösser und breiter sind: deßgleichen sind auch die Aeste schwanck/ und mit grünen Rinden bekleidet. Er blühet wie der Citronen- baum. Die Früchte oder Aepffel erscheinen rund/ zwey oder dreymal grösser/ als die Po- merantzen/ haben nicht ein sehr dicke Rinde/ fast wie die Limonien. Diese Rinde ist ge- rümpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o- der Schrunden/ gleich als hätte man mit den Zähnen darein gebissen. Das Fleisch im Apffel ist voll säurlichen Saffts/ wie die Li- monien/ doch nicht so lieblich am Geschmack: es stecket auch Samen darinnen/ wie in den Citronen oder Limonien/ mit weissen und bitteren Kernen.
Die
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]Peſtilentzi- ſche und gifftige Fie- ber.anmuͤtigen Geruch. Jſt trefflich gut in den peſtilentziſchen und gifftigen Fieberen inner- lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß gewaltig/ ſtaͤrcket das Hertz/ und erquicket die lebendigen Geiſter/ wird als ein Hertz- Gefaͤhrli- che Kinds- noͤthen der ſchwange- ren Wei- ber.ſtaͤrckung zu den Krafftwaſſeren/ und zu den Pulß-uͤberſchlaͤgen genutzet. Jn Hiſpanien gibt man es mit Poley-waſſer den Weibe- ren/ welche in gefaͤhrlichen Kindesnoͤthen ligen/ loͤffelweiß ein.
Etliche Troͤpflein von dem deſtillierten Pomerantzen-oͤhl in einem loͤffelvoll weiſſen Wein eingenommen/ ſtaͤrcken und erwaͤr- Kalter Magen/ Ohnmacht deß Her- tzens/ ſchwacher Leib/ Gifft/ die mit Le- bensgefahr zuruck blei- bende Lei- bes Frucht. Magen- treßney.men den kalten Magen/ nehmen die Ohn- machten des Hertzens hinweg/ geben Kraͤff- te dem ſchwachen Leib/ wehren dem Gifft/ treiben die Wuͤrm auß/ ſtillen das Grim- men/ und befuͤrderen die mit lebensgefahr zu- ruckbleibende Leibes-frucht.
Was ſonſten auß Citronen præpariert werden kan/ mag auch mit dieſen beyden Fruͤchten geſchehen.
Will man ein liebliche Magen-treßney haben/ nehme man ein friſche wolzeitige Po- merantzen/ ſchabe an einem Reibeiſen das aͤuſ- ſerſte gelbe Haͤutlein rein davon ab/ miſche Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Mußcat- nuß/ ꝛc. rein gepuͤlveret darunder/ thue Zu- cker darzu/ biß es lieblich wird. Von dieſem Daͤuung befoͤrdren.Pulver kan man offt zu ſtaͤrckung des Ma- gens und der Daͤuung ein paar meſſerſpitz- voll nehmen.
CAPUT XI.
[Abbildung]
Adamsapffelbaum.Pomus Adami.
Namen.
DEr Baum dieſer Apfflen heiſſet La- teiniſch/ Malus Adami, C. B. Pomus Adami, I. B. Malus Aſſyria vel Poma Adami, Park.
Es wird ins gemein von den Gaͤrtneren uñ aberglaͤubigem Poͤfel die Frucht darumb Adamsaͤpffel geheiſſen/ weil ſie dergleichen Apffel ſeyn ſoll/ welchen unſere Stamm- mutter Eva von dem verbottenen Baum ge- nommen/ davon geeſſen/ und auch dem A- dam gegeben/ Geneſ. cap. 3. v. 6. zum Zeichen deſſen waͤre er mit dem Zahnbiß bemercket worden. Aber man kan eigentlich nicht wiſ- ſen/ was der unſern erſten Eltern verbotte- ne Baum fuͤr eine Frucht getragen habe/ wie ſolches der hochgelehrte Herꝛ Johann Hein- rich Heidegger/ H. S. D. und Profeſſor zu Zuͤrich/ in ſeiner Hiſtoria Patriarcharum exer- citatione 4. §. 48. genugſam in folgenden ver- teutſchten Worten darthut und beſtaͤtiget.
Was der verbottene Baum fuͤr ein Ge- ſchlecht geweſen/ iſt eigentlich nicht bekannt. Moſes nennet ihn einfaͤltiglich einen Baum. Theodoretus, Moſes, Barcephas, Procopius, und andere/ welchen der meiſte Theil bey- ſtimmt/ meinen/ es ſey ein Feigenbaum ge- weſen/ worzu ſie von folgender Urſach be- wegt werden/ daß ſo bald unſere erſte Eltern davon geeſſen/ ſie ſich bedeckt haben: Sie be- deckten ſich aber mit Feigenblaͤttern/ und alſo eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu- mahlen am allernaͤchſten war. Allein dieſe Urſach beweiſet ſolches gar nicht: denn es konte nahe bey dem Baum/ von welchem ſie die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge- ſtanden ſein. Es ſcheinet auch nicht/ das E- va dem Adam die Frucht bey dem Baum (von welchem ſie herkommen) uͤberꝛeichet habe. So iſt auch vermuthlich/ Eva ſeye nicht alſobald/ nach dem ſie die Frucht geeſ- ſen hatte/ ſchamroth worden/ und habe ſich alſo anderſtwohin begeben. Und wenn ſie ſich auch gleich/ nach dem ſie die Frucht geeſſen/ alſobald geſchaͤmet haͤtte/ wurde ſie doch zweiffelsohn vielmehr ein Abſcheuen gehabt haben vor ſolchem Baum/ als aber ſich mit ſeinen blaͤttern bedecken wollen. Und wie hat auch von dem Feigenbaum koͤnnen geſagt werden/ daß er ſehr lieblich ſeye anzuſehen? Derohalben ſagen wir billich/ das Moſes ſich nur allhier des Worts eines Baums/ einfaͤltiglich habe bedienen wollen/ unſern Fuͤrwitz damit zu zaͤumen und in zuhalten.
Geſtalt.
Die Adams-aͤpffel ſind an Art und Kraͤff- ten nicht fern von den Limonien/ denn der Baum/ darauff ſie wachſen/ tragt gleiche Blaͤtter/ wie der Limonien-Baum/ allein daß ſie groͤſſer und breiter ſind: deßgleichen ſind auch die Aeſte ſchwanck/ und mit gruͤnen Rinden bekleidet. Er bluͤhet wie der Citronen- baum. Die Fruͤchte oder Aepffel erſcheinen rund/ zwey oder dreymal groͤſſer/ als die Po- merantzen/ haben nicht ein ſehr dicke Rinde/ faſt wie die Limonien. Dieſe Rinde iſt ge- ruͤmpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o- der Schrunden/ gleich als haͤtte man mit den Zaͤhnen darein gebiſſen. Das Fleiſch im Apffel iſt voll ſaͤurlichen Saffts/ wie die Li- monien/ doch nicht ſo lieblich am Geſchmack: es ſtecket auch Samen darinnen/ wie in den Citronen oder Limonien/ mit weiſſen und bitteren Kernen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0050"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><noteplace="left">Peſtilentzi-<lb/>ſche und<lb/>
gifftige Fie-<lb/>
ber.</note>anmuͤtigen Geruch. Jſt trefflich gut in den<lb/>
peſtilentziſchen und gifftigen Fieberen inner-<lb/>
lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß<lb/>
gewaltig/ ſtaͤrcket das Hertz/ und erquicket<lb/>
die lebendigen Geiſter/ wird als ein Hertz-<lb/><noteplace="left">Gefaͤhrli-<lb/>
che Kinds-<lb/>
noͤthen der<lb/>ſchwange-<lb/>
ren Wei-<lb/>
ber.</note>ſtaͤrckung zu den Krafftwaſſeren/ und zu den<lb/>
Pulß-uͤberſchlaͤgen genutzet. Jn Hiſpanien<lb/>
gibt man es mit Poley-waſſer den Weibe-<lb/>
ren/ welche in gefaͤhrlichen Kindesnoͤthen<lb/>
ligen/ loͤffelweiß ein.</p><lb/><p>Etliche Troͤpflein von dem deſtillierten<lb/>
Pomerantzen-oͤhl in einem loͤffelvoll weiſſen<lb/>
Wein eingenommen/ ſtaͤrcken und erwaͤr-<lb/><noteplace="left">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
Ohnmacht<lb/>
deß Her-<lb/>
tzens/<lb/>ſchwacher<lb/>
Leib/ Gifft/<lb/>
die mit Le-<lb/>
bensgefahr<lb/>
zuruck blei-<lb/>
bende Lei-<lb/>
bes Frucht.<lb/>
Magen-<lb/>
treßney.</note>men den kalten Magen/ nehmen die Ohn-<lb/>
machten des Hertzens hinweg/ geben Kraͤff-<lb/>
te dem ſchwachen Leib/ wehren dem Gifft/<lb/>
treiben die Wuͤrm auß/ ſtillen das Grim-<lb/>
men/ und befuͤrderen die mit lebensgefahr zu-<lb/>
ruckbleibende Leibes-frucht.</p><lb/><p>Was ſonſten auß Citronen pr<hirendition="#aq">æ</hi>pariert<lb/>
werden kan/ mag auch mit dieſen beyden<lb/>
Fruͤchten geſchehen.</p><lb/><p>Will man ein liebliche Magen-treßney<lb/>
haben/ nehme man ein friſche wolzeitige Po-<lb/>
merantzen/ ſchabe an einem Reibeiſen das aͤuſ-<lb/>ſerſte gelbe Haͤutlein rein davon ab/ miſche<lb/>
Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Mußcat-<lb/>
nuß/ ꝛc. rein gepuͤlveret darunder/ thue Zu-<lb/>
cker darzu/ biß es lieblich wird. Von dieſem<lb/><noteplace="left">Daͤuung<lb/>
befoͤrdren.</note>Pulver kan man offt zu ſtaͤrckung des Ma-<lb/>
gens und der Daͤuung ein paar meſſerſpitz-<lb/>
voll nehmen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XI.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Adamsapffelbaum.</hi><hirendition="#aq">Pomus Adami.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Baum dieſer Apfflen heiſſet La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Malus Adami, <hirendition="#i">C. B.</hi> Pomus<lb/>
Adami, <hirendition="#i">I. B.</hi> Malus Aſſyria vel Poma<lb/>
Adami, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>Adamsapffel heiſſet Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pomum<lb/><cb/>
Adami, Pomum Aſſyrium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Lo-<lb/>
mia, Pomo d’Adamo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pomme<lb/>
d’Adam, Poncire.</hi> Engliſch/ Aßiriantree.</p><lb/><p>Es wird ins gemein von den Gaͤrtneren<lb/>
uñ aberglaͤubigem Poͤfel die Frucht darumb<lb/>
Adamsaͤpffel geheiſſen/ weil ſie dergleichen<lb/>
Apffel ſeyn ſoll/ welchen unſere Stamm-<lb/>
mutter Eva von dem verbottenen Baum ge-<lb/>
nommen/ davon geeſſen/ und auch dem A-<lb/>
dam gegeben/ <hirendition="#aq">Geneſ. cap. 3. v.</hi> 6. zum Zeichen<lb/>
deſſen waͤre er mit dem Zahnbiß bemercket<lb/>
worden. Aber man kan eigentlich nicht wiſ-<lb/>ſen/ was der unſern erſten Eltern verbotte-<lb/>
ne Baum fuͤr eine Frucht getragen habe/ wie<lb/>ſolches der hochgelehrte Herꝛ Johann Hein-<lb/>
rich Heidegger/ H. S. D. und <hirendition="#aq">Profeſſor</hi> zu<lb/>
Zuͤrich/ in ſeiner <hirendition="#aq">Hiſtoria Patriarcharum exer-<lb/>
citatione</hi> 4. §. 48. genugſam in folgenden ver-<lb/>
teutſchten Worten darthut und beſtaͤtiget.</p><lb/><p>Was der verbottene Baum fuͤr ein Ge-<lb/>ſchlecht geweſen/ iſt eigentlich nicht bekannt.<lb/>
Moſes nennet ihn einfaͤltiglich einen Baum.<lb/><hirendition="#aq">Theodoretus, Moſes, Barcephas, Procopius,</hi><lb/>
und andere/ welchen der meiſte Theil bey-<lb/>ſtimmt/ meinen/ es ſey ein Feigenbaum ge-<lb/>
weſen/ worzu ſie von folgender Urſach be-<lb/>
wegt werden/ daß ſo bald unſere erſte Eltern<lb/>
davon geeſſen/ ſie ſich bedeckt haben: Sie be-<lb/>
deckten ſich aber mit Feigenblaͤttern/ und alſo<lb/>
eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu-<lb/>
mahlen am allernaͤchſten war. Allein dieſe<lb/>
Urſach beweiſet ſolches gar nicht: denn es<lb/>
konte nahe bey dem Baum/ von welchem ſie<lb/>
die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge-<lb/>ſtanden ſein. Es ſcheinet auch nicht/ das E-<lb/>
va dem Adam die Frucht bey dem Baum<lb/>
(von welchem ſie herkommen) uͤberꝛeichet<lb/>
habe. So iſt auch vermuthlich/ Eva ſeye<lb/>
nicht alſobald/ nach dem ſie die Frucht geeſ-<lb/>ſen hatte/ ſchamroth worden/ und habe ſich<lb/>
alſo anderſtwohin begeben. Und wenn ſie ſich<lb/>
auch gleich/ nach dem ſie die Frucht geeſſen/<lb/>
alſobald geſchaͤmet haͤtte/ wurde ſie doch<lb/>
zweiffelsohn vielmehr ein Abſcheuen gehabt<lb/>
haben vor ſolchem Baum/ als aber ſich mit<lb/>ſeinen blaͤttern bedecken wollen. Und wie hat<lb/>
auch von dem Feigenbaum koͤnnen geſagt<lb/>
werden/ daß er ſehr lieblich ſeye anzuſehen?<lb/>
Derohalben ſagen wir billich/ das Moſes<lb/>ſich nur allhier des Worts eines Baums/<lb/>
einfaͤltiglich habe bedienen wollen/ unſern<lb/>
Fuͤrwitz damit zu zaͤumen und in zuhalten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Adams-aͤpffel ſind an Art und Kraͤff-<lb/>
ten nicht fern von den Limonien/ denn der<lb/>
Baum/ darauff ſie wachſen/ tragt gleiche<lb/>
Blaͤtter/ wie der Limonien-Baum/ allein<lb/>
daß ſie groͤſſer und breiter ſind: deßgleichen<lb/>ſind auch die Aeſte ſchwanck/ und mit gruͤnen<lb/>
Rinden bekleidet. Er bluͤhet wie der Citronen-<lb/>
baum. Die Fruͤchte oder Aepffel erſcheinen<lb/>
rund/ zwey oder dreymal groͤſſer/ als die Po-<lb/>
merantzen/ haben nicht ein ſehr dicke Rinde/<lb/>
faſt wie die Limonien. Dieſe Rinde iſt ge-<lb/>
ruͤmpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o-<lb/>
der Schrunden/ gleich als haͤtte man mit den<lb/>
Zaͤhnen darein gebiſſen. Das Fleiſch im<lb/>
Apffel iſt voll ſaͤurlichen Saffts/ wie die Li-<lb/>
monien/ doch nicht ſo lieblich am Geſchmack:<lb/>
es ſtecket auch Samen darinnen/ wie in den<lb/>
Citronen oder Limonien/ mit weiſſen und<lb/>
bitteren Kernen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0050]
Das Erſte Buch/
anmuͤtigen Geruch. Jſt trefflich gut in den
peſtilentziſchen und gifftigen Fieberen inner-
lich zu gebrauchen/ deñ es treibt den Schweiß
gewaltig/ ſtaͤrcket das Hertz/ und erquicket
die lebendigen Geiſter/ wird als ein Hertz-
ſtaͤrckung zu den Krafftwaſſeren/ und zu den
Pulß-uͤberſchlaͤgen genutzet. Jn Hiſpanien
gibt man es mit Poley-waſſer den Weibe-
ren/ welche in gefaͤhrlichen Kindesnoͤthen
ligen/ loͤffelweiß ein.
Peſtilentzi-
ſche und
gifftige Fie-
ber.
Gefaͤhrli-
che Kinds-
noͤthen der
ſchwange-
ren Wei-
ber.
Etliche Troͤpflein von dem deſtillierten
Pomerantzen-oͤhl in einem loͤffelvoll weiſſen
Wein eingenommen/ ſtaͤrcken und erwaͤr-
men den kalten Magen/ nehmen die Ohn-
machten des Hertzens hinweg/ geben Kraͤff-
te dem ſchwachen Leib/ wehren dem Gifft/
treiben die Wuͤrm auß/ ſtillen das Grim-
men/ und befuͤrderen die mit lebensgefahr zu-
ruckbleibende Leibes-frucht.
Kalter
Magen/
Ohnmacht
deß Her-
tzens/
ſchwacher
Leib/ Gifft/
die mit Le-
bensgefahr
zuruck blei-
bende Lei-
bes Frucht.
Magen-
treßney.
Was ſonſten auß Citronen præpariert
werden kan/ mag auch mit dieſen beyden
Fruͤchten geſchehen.
Will man ein liebliche Magen-treßney
haben/ nehme man ein friſche wolzeitige Po-
merantzen/ ſchabe an einem Reibeiſen das aͤuſ-
ſerſte gelbe Haͤutlein rein davon ab/ miſche
Zimmet/ Naͤgelein/ Cubeben/ Mußcat-
nuß/ ꝛc. rein gepuͤlveret darunder/ thue Zu-
cker darzu/ biß es lieblich wird. Von dieſem
Pulver kan man offt zu ſtaͤrckung des Ma-
gens und der Daͤuung ein paar meſſerſpitz-
voll nehmen.
Daͤuung
befoͤrdren.
CAPUT XI.
[Abbildung Adamsapffelbaum. Pomus Adami.
]
Namen.
DEr Baum dieſer Apfflen heiſſet La-
teiniſch/ Malus Adami, C. B. Pomus
Adami, I. B. Malus Aſſyria vel Poma
Adami, Park.
Adamsapffel heiſſet Lateiniſch/ Pomum
Adami, Pomum Aſſyrium. Jtaliaͤniſch/ Lo-
mia, Pomo d’Adamo. Frantzoͤſiſch/ Pomme
d’Adam, Poncire. Engliſch/ Aßiriantree.
Es wird ins gemein von den Gaͤrtneren
uñ aberglaͤubigem Poͤfel die Frucht darumb
Adamsaͤpffel geheiſſen/ weil ſie dergleichen
Apffel ſeyn ſoll/ welchen unſere Stamm-
mutter Eva von dem verbottenen Baum ge-
nommen/ davon geeſſen/ und auch dem A-
dam gegeben/ Geneſ. cap. 3. v. 6. zum Zeichen
deſſen waͤre er mit dem Zahnbiß bemercket
worden. Aber man kan eigentlich nicht wiſ-
ſen/ was der unſern erſten Eltern verbotte-
ne Baum fuͤr eine Frucht getragen habe/ wie
ſolches der hochgelehrte Herꝛ Johann Hein-
rich Heidegger/ H. S. D. und Profeſſor zu
Zuͤrich/ in ſeiner Hiſtoria Patriarcharum exer-
citatione 4. §. 48. genugſam in folgenden ver-
teutſchten Worten darthut und beſtaͤtiget.
Was der verbottene Baum fuͤr ein Ge-
ſchlecht geweſen/ iſt eigentlich nicht bekannt.
Moſes nennet ihn einfaͤltiglich einen Baum.
Theodoretus, Moſes, Barcephas, Procopius,
und andere/ welchen der meiſte Theil bey-
ſtimmt/ meinen/ es ſey ein Feigenbaum ge-
weſen/ worzu ſie von folgender Urſach be-
wegt werden/ daß ſo bald unſere erſte Eltern
davon geeſſen/ ſie ſich bedeckt haben: Sie be-
deckten ſich aber mit Feigenblaͤttern/ und alſo
eben von dem Baum/ welcher ihnen dazu-
mahlen am allernaͤchſten war. Allein dieſe
Urſach beweiſet ſolches gar nicht: denn es
konte nahe bey dem Baum/ von welchem ſie
die Frucht genommen/ ein Feigenbaum ge-
ſtanden ſein. Es ſcheinet auch nicht/ das E-
va dem Adam die Frucht bey dem Baum
(von welchem ſie herkommen) uͤberꝛeichet
habe. So iſt auch vermuthlich/ Eva ſeye
nicht alſobald/ nach dem ſie die Frucht geeſ-
ſen hatte/ ſchamroth worden/ und habe ſich
alſo anderſtwohin begeben. Und wenn ſie ſich
auch gleich/ nach dem ſie die Frucht geeſſen/
alſobald geſchaͤmet haͤtte/ wurde ſie doch
zweiffelsohn vielmehr ein Abſcheuen gehabt
haben vor ſolchem Baum/ als aber ſich mit
ſeinen blaͤttern bedecken wollen. Und wie hat
auch von dem Feigenbaum koͤnnen geſagt
werden/ daß er ſehr lieblich ſeye anzuſehen?
Derohalben ſagen wir billich/ das Moſes
ſich nur allhier des Worts eines Baums/
einfaͤltiglich habe bedienen wollen/ unſern
Fuͤrwitz damit zu zaͤumen und in zuhalten.
Geſtalt.
Die Adams-aͤpffel ſind an Art und Kraͤff-
ten nicht fern von den Limonien/ denn der
Baum/ darauff ſie wachſen/ tragt gleiche
Blaͤtter/ wie der Limonien-Baum/ allein
daß ſie groͤſſer und breiter ſind: deßgleichen
ſind auch die Aeſte ſchwanck/ und mit gruͤnen
Rinden bekleidet. Er bluͤhet wie der Citronen-
baum. Die Fruͤchte oder Aepffel erſcheinen
rund/ zwey oder dreymal groͤſſer/ als die Po-
merantzen/ haben nicht ein ſehr dicke Rinde/
faſt wie die Limonien. Dieſe Rinde iſt ge-
ruͤmpffet und uneben/ mit etlichen Ritzen o-
der Schrunden/ gleich als haͤtte man mit den
Zaͤhnen darein gebiſſen. Das Fleiſch im
Apffel iſt voll ſaͤurlichen Saffts/ wie die Li-
monien/ doch nicht ſo lieblich am Geſchmack:
es ſtecket auch Samen darinnen/ wie in den
Citronen oder Limonien/ mit weiſſen und
bitteren Kernen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/50>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.