Der Sonchenkräuter sind zwey Ge- schlecht. Eines hat gantz rauche und stache- lichte blätter/ heißt in Latein Sonchus asper, im Teu[t]schen/ Gänßdistel. Das ander ist nicht stach licht/ wird genennt Lateinisch/ Sonchus laevis, Teutsch/ Hasenköhl und Ha- senstrauch/ darumb daß sich darunder die Hasen pflegen zu kühlen. Beyde Geschlech- ter aber werden in mehr gattungen wider abgetheilet/ wie underschiedlich in folgen- dem zu sehen.
1. Das erste Geschlecht/ der gemeine Gänßdistel/ Sonchus asper laciniatus, C. B. la- ciniatus, spinosus, J. B. Hat eine weisse/ zar- te und zaselichte wurtzel/ so sie noch jung ist/ wird sie wegen ihres süßlichten geschmacks zum Salat gebraucht. Die blätter sind zer- spalten/ wie Wegwart/ gantz rauch und stachlicht. Der stengel ist elen-hoch/ eckicht/ feißt/ inwendig hol/ außwendig braunlech- tig/ voll weisses saffts wie milch. Oben am gipffel bringet er und seine neben-zweiglein/ bleichgelbe/ gestirnte und gefüllte Blumen/ die werden zur grawen haarichten wollen/ welche darvon flieget/ wie an der Creutz- wurtz. Er wächßt allenthalben in den Kraut- oder Weingärten/ bey den Mauren/ und auff den Misthäuffen.
[Spaltenumbruch]
2. Der Gänßdistel mit unzerkerfften blät- teren/ die mit längeren und schärfferen sta- cheln/ als des obigen begabet/ Sonchus asper non laciniatus, C. B. minus laciniosus asperior, sive spinosior, Raji.
3. Der Candische Gänßdistel/ Sonchus asper Creticus, C. B. bekomt auß seiner wur- tzel ein elen hohen/ gekelten/ rauchen und ho- len stengel/ mit neben-ästlein/ seine blätter sind bey der wurtzel ein oder anderthalb spannen lang/ die ersten scheinen nicht tieff zerkerfft: die anderen aber in viel grosse spalt zertheilet/ und an dem umbkreiß et- was rauch. Er trägt grosse gelbe Blumen/ deren jegliche auff einem besonderen läng- lichten stiel sitzet/ und mit ihrem wollichten köpflein/ in welchem der samen liget/ darvon flieget. Er wird auß dem samen in unseren Gärten gepflantzet.
4. Der Gänßdistel mit rundlichten/ we- nigen/ etwas stachlichten blättern; Sonchus asper subrotundo folio, C. B.
5. Der Meer-Gänßdistel/ so mit grosser/ gelber Blum geziertem stengel auffgehet; Sonchus angustifolius maritimus, C. B.
6. Der grosse Hasenköhl/ Sonchus laevis, palustris altissimus, Raji. wird bey Franck- fort am Mäyn/ auch in Engelland hin und wider gefunden.
7. Der Hasenköhl mit glattem stengel/ und viel gespaltenen/ auch in den spalten ge- zähnleten blätteren; zwischen welchen die mit einzeler/ gelber Sonchen-blum gezier- te stiele herfürkommen; wächßt auff den ä- ckeren/ in den Weinbergen/ und an den ge- mäuren umb Montpelier; blühet den Som- mer durch; Sonchus laevis foliis laciniatis & denticulatis; Chondrilla lutea, J. B.
Der Sonchenkraͤuter ſind zwey Ge- ſchlecht. Eines hat gantz rauche und ſtache- lichte blaͤtter/ heißt in Latein Sonchus aſper, im Teu[t]ſchen/ Gaͤnßdiſtel. Das ander iſt nicht ſtach licht/ wird genennt Lateiniſch/ Sonchus lævis, Teutſch/ Haſenkoͤhl und Ha- ſenſtrauch/ darumb daß ſich darunder die Haſen pflegen zu kuͤhlen. Beyde Geſchlech- ter aber werden in mehr gattungen wider abgetheilet/ wie underſchiedlich in folgen- dem zu ſehen.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Gaͤnßdiſtel/ Sonchus aſper laciniatus, C. B. la- ciniatus, ſpinoſus, J. B. Hat eine weiſſe/ zar- te und zaſelichte wurtzel/ ſo ſie noch jung iſt/ wird ſie wegen ihres ſuͤßlichten geſchmacks zum Salat gebraucht. Die blaͤtter ſind zer- ſpalten/ wie Wegwart/ gantz rauch und ſtachlicht. Der ſtengel iſt elen-hoch/ eckicht/ feißt/ inwendig hol/ außwendig braunlech- tig/ voll weiſſes ſaffts wie milch. Oben am gipffel bringet er und ſeine neben-zweiglein/ bleichgelbe/ geſtirnte und gefuͤllte Blumen/ die werden zur grawen haarichten wollen/ welche darvon flieget/ wie an der Creutz- wurtz. Er waͤchßt allenthalben in den Kraut- oder Weingaͤrten/ bey den Mauren/ und auff den Miſthaͤuffen.
[Spaltenumbruch]
2. Der Gaͤnßdiſtel mit unzerkerfften blaͤt- teren/ die mit laͤngeren und ſchaͤrfferen ſta- cheln/ als des obigen begabet/ Sonchus aſper non laciniatus, C. B. minùs lacinioſus aſperior, ſive ſpinoſior, Raji.
3. Der Candiſche Gaͤnßdiſtel/ Sonchus aſper Creticus, C. B. bekomt auß ſeiner wur- tzel ein elen hohen/ gekelten/ rauchen und ho- len ſtengel/ mit neben-aͤſtlein/ ſeine blaͤtter ſind bey der wurtzel ein oder anderthalb ſpannen lang/ die erſten ſcheinen nicht tieff zerkerfft: die anderen aber in viel groſſe ſpalt zertheilet/ und an dem umbkreiß et- was rauch. Er traͤgt groſſe gelbe Blumen/ deren jegliche auff einem beſonderen laͤng- lichten ſtiel ſitzet/ und mit ihrem wollichten koͤpflein/ in welchem der ſamen liget/ darvon flieget. Er wird auß dem ſamen in unſeren Gaͤrten gepflantzet.
4. Der Gaͤnßdiſtel mit rundlichten/ we- nigen/ etwas ſtachlichten blaͤttern; Sonchus aſper ſubrotundo folio, C. B.
5. Der Meer-Gaͤnßdiſtel/ ſo mit groſſer/ gelber Blum geziertem ſtengel auffgehet; Sonchus anguſtifolius maritimus, C. B.
6. Der groſſe Haſenkoͤhl/ Sonchus lævis, paluſtris altiſſimus, Raji. wird bey Franck- fort am Maͤyn/ auch in Engelland hin und wider gefunden.
7. Der Haſenkoͤhl mit glattem ſtengel/ und viel geſpaltenen/ auch in den ſpalten ge- zaͤhnleten blaͤtteren; zwiſchen welchen die mit einzeler/ gelber Sonchen-blum gezier- te ſtiele herfuͤrkommen; waͤchßt auff den aͤ- ckeren/ in den Weinbergen/ und an den ge- maͤuren umb Montpelier; bluͤhet den Som- mer durch; Sonchus lævis foliis laciniatis & denticulatis; Chondrilla lutea, J. B.
8. Der ſchmalblaͤttige Haſenkoͤhl mit
lan-
P p p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0497"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gaͤnßdiſtel.</hi><hirendition="#aq">Sonchus aſper.</hi></hi></head><lb/></figure> genant Sawmelcke/ Sawdiſtel/ wilder Ha-<lb/>ſenkoͤhl/ Dudiſtel oder Moß.</p><lb/><p>Haſenkoͤhl heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Son-<lb/>
chus lævis, Sonchus eſculentus, Cicerbita læ-<lb/>
vis, Sonchus albus, Sonchus tenerior, Herba<lb/>
cuniculi.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Soncho liſcio, Cicer-<lb/>
bita liſcia, Cicerbita gentile.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
lais du lievre.</hi> Engliſch/ Cicerbita. Daͤniſch/<lb/>
Haarkaal. Niderlaͤndiſch/ Haſenlatawe/<lb/>
Haaſenkoole/ Canynen-cruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Sonchenkraͤuter ſind zwey Ge-<lb/>ſchlecht. Eines hat gantz rauche und ſtache-<lb/>
lichte blaͤtter/ heißt in Latein <hirendition="#aq">Sonchus aſper,</hi><lb/>
im Teu<supplied>t</supplied>ſchen/ Gaͤnßdiſtel. Das ander iſt<lb/>
nicht ſtach licht/ wird genennt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Sonchus lævis,</hi> Teutſch/ Haſenkoͤhl und Ha-<lb/>ſenſtrauch/ darumb daß ſich darunder die<lb/>
Haſen pflegen zu kuͤhlen. Beyde Geſchlech-<lb/>
ter aber werden in mehr gattungen wider<lb/>
abgetheilet/ wie underſchiedlich in folgen-<lb/>
dem zu ſehen.</p><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine<lb/>
Gaͤnßdiſtel/ <hirendition="#aq">Sonchus aſper laciniatus, <hirendition="#i">C. B.</hi> la-<lb/>
ciniatus, ſpinoſus, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine weiſſe/ zar-<lb/>
te und zaſelichte wurtzel/ ſo ſie noch jung iſt/<lb/>
wird ſie wegen ihres ſuͤßlichten geſchmacks<lb/>
zum Salat gebraucht. Die blaͤtter ſind zer-<lb/>ſpalten/ wie Wegwart/ gantz rauch und<lb/>ſtachlicht. Der ſtengel iſt elen-hoch/ eckicht/<lb/>
feißt/ inwendig hol/ außwendig braunlech-<lb/>
tig/ voll weiſſes ſaffts wie milch. Oben am<lb/>
gipffel bringet er und ſeine neben-zweiglein/<lb/>
bleichgelbe/ geſtirnte und gefuͤllte Blumen/<lb/>
die werden zur grawen haarichten wollen/<lb/>
welche darvon flieget/ wie an der Creutz-<lb/>
wurtz. Er waͤchßt allenthalben in den Kraut-<lb/>
oder Weingaͤrten/ bey den Mauren/ und<lb/>
auff den Miſthaͤuffen.</p><lb/><cb/><p>2. Der Gaͤnßdiſtel mit unzerkerfften blaͤt-<lb/>
teren/ die mit laͤngeren und ſchaͤrfferen ſta-<lb/>
cheln/ als des obigen begabet/ <hirendition="#aq">Sonchus aſper<lb/>
non laciniatus, <hirendition="#i">C. B.</hi> minùs lacinioſus aſperior,<lb/>ſive ſpinoſior, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Candiſcher Gaͤnßdiſtel.</hi><hirendition="#aq">Sonchus<lb/>
aſper Creticus.</hi></hi></head><lb/></figure><p>3. Der Candiſche Gaͤnßdiſtel/ <hirendition="#aq">Sonchus<lb/>
aſper Creticus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß ſeiner wur-<lb/>
tzel ein elen hohen/ gekelten/ rauchen und ho-<lb/>
len ſtengel/ mit neben-aͤſtlein/ ſeine blaͤtter<lb/>ſind bey der wurtzel ein oder anderthalb<lb/>ſpannen lang/ die erſten ſcheinen nicht tieff<lb/>
zerkerfft: die anderen aber in viel groſſe<lb/>ſpalt zertheilet/ und an dem umbkreiß et-<lb/>
was rauch. Er traͤgt groſſe gelbe Blumen/<lb/>
deren jegliche auff einem beſonderen laͤng-<lb/>
lichten ſtiel ſitzet/ und mit ihrem wollichten<lb/>
koͤpflein/ in welchem der ſamen liget/ darvon<lb/>
flieget. Er wird auß dem ſamen in unſeren<lb/>
Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/><p>4. Der Gaͤnßdiſtel mit rundlichten/ we-<lb/>
nigen/ etwas ſtachlichten blaͤttern; <hirendition="#aq">Sonchus<lb/>
aſper ſubrotundo folio, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>5. Der Meer-Gaͤnßdiſtel/ ſo mit groſſer/<lb/>
gelber Blum geziertem ſtengel auffgehet;<lb/><hirendition="#aq">Sonchus anguſtifolius maritimus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>6. Der groſſe Haſenkoͤhl/ <hirendition="#aq">Sonchus lævis,<lb/>
paluſtris altiſſimus, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi> wird bey Franck-<lb/>
fort am Maͤyn/ auch in Engelland hin und<lb/>
wider gefunden.</p><lb/><p>7. Der Haſenkoͤhl mit glattem ſtengel/<lb/>
und viel geſpaltenen/ auch in den ſpalten ge-<lb/>
zaͤhnleten blaͤtteren; zwiſchen welchen die<lb/>
mit einzeler/ gelber Sonchen-blum gezier-<lb/>
te ſtiele herfuͤrkommen; waͤchßt auff den aͤ-<lb/>
ckeren/ in den Weinbergen/ und an den ge-<lb/>
maͤuren umb Montpelier; bluͤhet den Som-<lb/>
mer durch; <hirendition="#aq">Sonchus lævis foliis laciniatis &<lb/>
denticulatis; Chondrilla lutea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>8. Der ſchmalblaͤttige Haſenkoͤhl mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p</fw><fwplace="bottom"type="catch">lan-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0497]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Gaͤnßdiſtel. Sonchus aſper.
]
genant Sawmelcke/ Sawdiſtel/ wilder Ha-
ſenkoͤhl/ Dudiſtel oder Moß.
Haſenkoͤhl heiſſet Griechiſch/ _
___. Lateiniſch/ Son-
chus lævis, Sonchus eſculentus, Cicerbita læ-
vis, Sonchus albus, Sonchus tenerior, Herba
cuniculi. Jtaliaͤniſch/ Soncho liſcio, Cicer-
bita liſcia, Cicerbita gentile. Frantzoͤſiſch/ Pa-
lais du lievre. Engliſch/ Cicerbita. Daͤniſch/
Haarkaal. Niderlaͤndiſch/ Haſenlatawe/
Haaſenkoole/ Canynen-cruyt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Sonchenkraͤuter ſind zwey Ge-
ſchlecht. Eines hat gantz rauche und ſtache-
lichte blaͤtter/ heißt in Latein Sonchus aſper,
im Teutſchen/ Gaͤnßdiſtel. Das ander iſt
nicht ſtach licht/ wird genennt Lateiniſch/
Sonchus lævis, Teutſch/ Haſenkoͤhl und Ha-
ſenſtrauch/ darumb daß ſich darunder die
Haſen pflegen zu kuͤhlen. Beyde Geſchlech-
ter aber werden in mehr gattungen wider
abgetheilet/ wie underſchiedlich in folgen-
dem zu ſehen.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine
Gaͤnßdiſtel/ Sonchus aſper laciniatus, C. B. la-
ciniatus, ſpinoſus, J. B. Hat eine weiſſe/ zar-
te und zaſelichte wurtzel/ ſo ſie noch jung iſt/
wird ſie wegen ihres ſuͤßlichten geſchmacks
zum Salat gebraucht. Die blaͤtter ſind zer-
ſpalten/ wie Wegwart/ gantz rauch und
ſtachlicht. Der ſtengel iſt elen-hoch/ eckicht/
feißt/ inwendig hol/ außwendig braunlech-
tig/ voll weiſſes ſaffts wie milch. Oben am
gipffel bringet er und ſeine neben-zweiglein/
bleichgelbe/ geſtirnte und gefuͤllte Blumen/
die werden zur grawen haarichten wollen/
welche darvon flieget/ wie an der Creutz-
wurtz. Er waͤchßt allenthalben in den Kraut-
oder Weingaͤrten/ bey den Mauren/ und
auff den Miſthaͤuffen.
2. Der Gaͤnßdiſtel mit unzerkerfften blaͤt-
teren/ die mit laͤngeren und ſchaͤrfferen ſta-
cheln/ als des obigen begabet/ Sonchus aſper
non laciniatus, C. B. minùs lacinioſus aſperior,
ſive ſpinoſior, Raji.
[Abbildung Candiſcher Gaͤnßdiſtel. Sonchus
aſper Creticus.
]
3. Der Candiſche Gaͤnßdiſtel/ Sonchus
aſper Creticus, C. B. bekomt auß ſeiner wur-
tzel ein elen hohen/ gekelten/ rauchen und ho-
len ſtengel/ mit neben-aͤſtlein/ ſeine blaͤtter
ſind bey der wurtzel ein oder anderthalb
ſpannen lang/ die erſten ſcheinen nicht tieff
zerkerfft: die anderen aber in viel groſſe
ſpalt zertheilet/ und an dem umbkreiß et-
was rauch. Er traͤgt groſſe gelbe Blumen/
deren jegliche auff einem beſonderen laͤng-
lichten ſtiel ſitzet/ und mit ihrem wollichten
koͤpflein/ in welchem der ſamen liget/ darvon
flieget. Er wird auß dem ſamen in unſeren
Gaͤrten gepflantzet.
4. Der Gaͤnßdiſtel mit rundlichten/ we-
nigen/ etwas ſtachlichten blaͤttern; Sonchus
aſper ſubrotundo folio, C. B.
5. Der Meer-Gaͤnßdiſtel/ ſo mit groſſer/
gelber Blum geziertem ſtengel auffgehet;
Sonchus anguſtifolius maritimus, C. B.
6. Der groſſe Haſenkoͤhl/ Sonchus lævis,
paluſtris altiſſimus, Raji. wird bey Franck-
fort am Maͤyn/ auch in Engelland hin und
wider gefunden.
7. Der Haſenkoͤhl mit glattem ſtengel/
und viel geſpaltenen/ auch in den ſpalten ge-
zaͤhnleten blaͤtteren; zwiſchen welchen die
mit einzeler/ gelber Sonchen-blum gezier-
te ſtiele herfuͤrkommen; waͤchßt auff den aͤ-
ckeren/ in den Weinbergen/ und an den ge-
maͤuren umb Montpelier; bluͤhet den Som-
mer durch; Sonchus lævis foliis laciniatis &
denticulatis; Chondrilla lutea, J. B.
8. Der ſchmalblaͤttige Haſenkoͤhl mit
lan-
P p p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/497>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.