Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
farben vermengt. Er thut sich gegen demHertzen zusammen/ wie die junge Cappis- häuptlein/ dahero man ihne Köpffel-lattich/ und grossen oder weissen Lattich nennet. Sein samen wird schwartz. Dieser wächßt auch mit rothen blättern/ und wird von Elsholzio braune oder Spanische Kopff-La- ctucke/ Lactuca capitata spadicea, genennet. 9. Der schöne krause Lattich/ Lactuca 10. Der viel-köpffige Lattich/ so auff ei- Betreffend die Pflantzung des Lattichs Eigenschafft. Der Lattich ist kalt und feucht im dritten Gebrauch. Entzündetgeblüt/ durst/ hitzi- ge gallen/ mangel/ der milch bey den Säugam- men/ viel wachen/ unlust zum essen. Der Lattich/ sonderlich der krause und Johann von Beverwick/ in seinem Schatz Der Lattich erweicht den Stullgang/Verstopf- Der rohe und gesottene Lattich/ wird von Welche ein blödes/ duncke es Gesicht/ Der Lattich dämpffet die böse Gelüst/ und Plinius lib. 19. natural. histor. cap. 8. schreibt/ So man under den Lattich-safft ein we- Wenn ein Pferd groß Kopffweh oder Man destilliert auch ein wasser auß demFieber/ hi- das
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
farben vermengt. Er thut ſich gegen demHertzen zuſammen/ wie die junge Cappis- haͤuptlein/ dahero man ihne Koͤpffel-lattich/ und groſſen oder weiſſen Lattich nennet. Sein ſamen wird ſchwartz. Dieſer waͤchßt auch mit rothen blaͤttern/ und wird von Elsholzio braune oder Spaniſche Kopff-La- ctucke/ Lactuca capitata ſpadicea, genennet. 9. Der ſchoͤne krauſe Lattich/ Lactuca 10. Der viel-koͤpffige Lattich/ ſo auff ei- Betreffend die Pflantzung des Lattichs Eigenſchafft. Der Lattich iſt kalt und feucht im dritten Gebrauch. Entzuͤndetgebluͤt/ durſt/ hitzi- ge gallen/ mangel/ der milch bey den Saͤugam- men/ viel wachen/ unluſt zum eſſen. Der Lattich/ ſonderlich der krauſe und Johann von Beverwick/ in ſeinem Schatz Der Lattich erweicht den Stullgang/Verſtopf- Der rohe und geſottene Lattich/ wird von Welche ein bloͤdes/ duncke es Geſicht/ Der Lattich daͤmpffet die boͤſe Geluͤſt/ und Plinius lib. 19. natural. hiſtor. cap. 8. ſchreibt/ So man under den Lattich-ſafft ein we- Wenn ein Pferd groß Kopffweh oder Man deſtilliert auch ein waſſer auß demFieber/ hi- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> farben vermengt. Er thut ſich gegen dem<lb/> Hertzen zuſammen/ wie die junge Cappis-<lb/> haͤuptlein/ dahero man ihne Koͤpffel-lattich/<lb/> und groſſen oder weiſſen Lattich nennet.<lb/> Sein ſamen wird ſchwartz. Dieſer waͤchßt<lb/> auch mit rothen blaͤttern/ und wird von<lb/><hi rendition="#aq">Elsholzio</hi> braune oder Spaniſche Kopff-La-<lb/> ctucke/ <hi rendition="#aq">Lactuca capitata ſpadicea,</hi> genennet.</p><lb/> <p>9. Der ſchoͤne krauſe Lattich/ <hi rendition="#aq">Lactuca<lb/> criſpa, <hi rendition="#i">C. B. Park.</hi> Criſpa laciniata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat<lb/> gefaltene/ runtzlichte/ und zuſammen-ge-<lb/> drungene krauſe blaͤtter. Sein ſtengel iſt<lb/> hoch/ ringsumb mit vielen neben-zincklein<lb/> beſetzt/ welche am gipffel gefuͤllte gelbe bluͤm-<lb/> lein tragen/ die werden auch zu einer grauen<lb/> Wollen/ und fliegt alßdenn der haarig<lb/> ſchwartz-gruͤne ſamen davon.</p><lb/> <p>10. Der viel-koͤpffige Lattich/ ſo auff ei-<lb/> nem ſtiel zwey/ drey biß vier Koͤpffe traͤgt;<lb/><hi rendition="#aq">Lactuca prolifera, polycephalos.</hi></p><lb/> <p>Betreffend die Pflantzung des Lattichs<lb/> ins gemein/ ſo ſaͤet man deſſelben ſamen<lb/> ſehr fruͤhzeitig/ damit man bald davon Sa-<lb/> lat gewinne. Man ſaͤet ſie aber anfangs<lb/> dichte/ und verziehet nachgehends die pflaͤntz-<lb/> ling/ biß ſie gantz erduͤnneret. Der Koͤpf-<lb/> fel-lattich aber muß in wolgemiſtet erdreich<lb/> etwas weit von einander/ und zwar umb<lb/> den Vollmond/ geſaͤet werden/ ſo ſchlieſſen<lb/> die koͤpffe beſſer zuſammen. Wenn es duͤrꝛ<lb/> und trocken wetter/ muß die begieſſung nicht<lb/> underlaſſen werden/ ſonſt ſchieſſen die Pflan-<lb/> tzen zu geſchwind in ſamen. Der rechte<lb/> Koͤpffel-lattich ſchlieſſet von ſich ſelbſt; der<lb/> Capuciner- und Endivien-lattich aber wol-<lb/> len/ und zwar bey warmem Sonnenſchein/<lb/> zuſammengebunden ſeyn/ ſo werden ſie in-<lb/> wendig ſchoͤn weiß; ja wenn man einige ge-<lb/> ſchwind weiß haben wil/ ſo beſtuͤlpet man<lb/> jede pflantze mit einem erdenen topff/ und<lb/> warmen miſt daruͤber. Den ſamen ſoll man<lb/> ſamlen/ wenn die helffte der blumen verbluͤ-<lb/> het hat; alßdenn ſchneidet man die ſtiele ent-<lb/> zwey/ laͤßt ſie an einem Gelaͤnder oder Lan-<lb/> der vollend zeitigen/ und etwan zehen oder<lb/> zwoͤlff tag trucknen. Demnach reibet man<lb/> den ſamen mit den haͤnden auß/ ſaͤubert ihn/<lb/> und verwahret jede art abſonderlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Lattich iſt kalt und feucht im dritten<lb/> grad: und weilen er ein fluͤchtiges/ nitroſi-<lb/> ſches miltes ſaltz in ſeinem haͤuffigen waͤſſe-<lb/> rigen ſafft hat/ gibt er den Saͤugenden/ in<lb/> der Speiſe genoſſen/ viel milch/ kuͤhlet wol/<lb/> erweckt gelinden Schlaff/ und iſt denen ein<lb/> nutzliche ſpeiſe oder artzney/ welche ein hitzi-<lb/> ge Leber/ oder ſcharffe leicht auffwallende<lb/> Gallen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Entzuͤndet<lb/> gebluͤt/<lb/> durſt/ hitzi-<lb/> ge gallen/<lb/> mangel/<lb/> der milch<lb/> bey den<lb/> Saͤugam-<lb/> men/ viel<lb/> wachen/<lb/> unluſt zum<lb/> eſſen.</note> <p>Der Lattich/ ſonderlich der krauſe und<lb/> zarte/ iſt dem Magen bequem/ kuͤhlet das<lb/> entzuͤndete Gebluͤt/ loͤſchet den Durſt und<lb/> hitzige Gallen/ mehret die milch bey den<lb/> Saͤugammen/ bringet Schlaff und Luſt<lb/> zum eſſen/ mit Baum-oͤl/ Eßig und Saltz<lb/> bereitet. Dieſer Salat wird bey unſeren<lb/> zeiten im anfang des Nacht-eſſens genoſſen/<lb/> es haben ihn aber die Alten zu end der Mahl-<lb/> zeit gebraucht.</p><lb/> <p>Johann von Beverwick/ in ſeinem Schatz<lb/><cb/> der Geſundheit im 3. Buch am 3. Cap. ſchrei-<lb/> bet: Die Alten haben gar maͤßig gelebt/<lb/> und den Lattich nicht auß luſt geeſſen/ ſon-<lb/> dern nur darumb/ daß ſie beſſer ſchlaffen<lb/> koͤnnten/ dahero man ihne billich erſt zu en-<lb/> de der mahlzeit auffgeſetzet/ wenn es bald<lb/> zeit geweſen/ zu bette zu gehen. Hernach<lb/> aber hat man ihn zu anfang der mahlzeit<lb/> auffgetragen/ damit er einen luſt zum eſſen<lb/> erweckte. Sonſten kan er auch die truncken-<lb/> heit/ wenn er zu letſt genoſſen wird/ umb<lb/> etwas verhuͤten/ weil der Lattich verhindert/<lb/> daß die Daͤmpffe/ welche das unmaͤßige<lb/> Wein-trincken verurſachet/ nicht ſo leicht-<lb/> lich auffſteigen/ und das Gehirn einnehmen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Lattich erweicht den Stullgang/<note place="right">Verſtopf-<lb/> ſung des<lb/> Leibs.</note><lb/> fuͤrnehmlich ſo man ihne mit Fleiſch-bruͤhen<lb/> kocht/ derohalben denn auch die Alten jeder-<lb/> zeit fuͤr das erſte ein Muͤßlein von Lattich be-<lb/> reitet/ bey den mahlzeiten auffgetragen ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Der rohe und geſottene Lattich/ wird von<lb/><hi rendition="#aq">Galeno Lib. 2. de Alimentor. Facultat. Cap.</hi> 40.<lb/> ſehr geprieſen. Er meldet/ daß von allen<lb/> Eß-kraͤutern keines ſeye/ welches dem Leib<lb/> beſſere nahrung und gebluͤt mittheile/ als<lb/> eben der Lattich/ welcher ihme in ſeiner ju-<lb/> gend und alter gar wol bekommen/ die hi-<note place="right">Gallen im<lb/> Magen.</note><lb/> tzige Magen-gallen vertrieben/ und einen<lb/> ſanfften Schlaff verurſacht habe.</p><lb/> <p>Welche ein bloͤdes/ duncke es Geſicht/<lb/> oder ein ſchweren Athem haben/ und blut<lb/> ſpeyen/ oder denen der Magen erkaltet/ und<lb/> die viel ſchleim im Leib haben/ die ſollen ſich<lb/> des Lattichs enthalten.</p><lb/> <p>Der Lattich daͤmpffet die boͤſe Geluͤſt/ und<lb/> ſo man ihne zu viel brauchet/ ſchwaͤchet er<note place="right">Boͤſe ge-<lb/> luͤſt.</note><lb/> die eheliche Werck/ darumb er auch in Grie-<lb/> chiſcher ſprach <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, genennet wird: Da-<lb/> her die alten Heyden gedichtet/ daß die Goͤt-<lb/> tin <hi rendition="#aq">Venus</hi> den <hi rendition="#aq">Adonidem,</hi> nachdem er Lattich<lb/> genoſſen/ und von einem wilden Schwein<lb/> gefreſſen worden/ under den Lattich begra-<lb/> ben habe: mit welcher Fabel ſie haben an-<lb/> deuten wollen/ daß die zu Ehelichem Bey-<lb/> ſchlaff untuͤchtig gemacht werden/ welche zu<lb/> viel Lattich eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius lib. 19. natural. hiſtor. cap.</hi> 8. ſchreibt/<lb/> daß der Kaͤyſer Auguſtus durch fuͤrſichtig-<lb/> keit ſeines <hi rendition="#aq">Medici, Antonii Muſæ,</hi> ſeye mit<lb/> dem gebrauch des Lattichs/ von gefaͤhrlichen<lb/> Schwachheiten erꝛettet worden.</p><lb/> <p>So man under den Lattich-ſafft ein we-<lb/> nig Campffer vermiſcht/ und die Gemaͤcht<note place="right">Samen-<lb/> fluß.</note><lb/> mit anſchmiert/ ſtellet es den fluß des na-<lb/> tuͤrlichen ſamens.</p><lb/> <p>Wenn ein Pferd groß Kopffweh oder<lb/> Hirnwuͤtigkeit hat/ welches zu erkennen/ ſo<note place="right">Kopffwehe<lb/> oder Hirn-<lb/> wuͤtigkeit<lb/> der Pfer-<lb/> den.</note><lb/> es die Ohren lampen oder hangen laͤßt/<lb/> und ihme ſtaͤts waſſer auß den Ohrentrieft:<lb/> So nim Lattich-blaͤtter vier handvoll/ Ep-<lb/> pich 2. handvoll/ Kleyen 4. handvoll/ friſch<lb/> Gerſtenſtroh 6. handvoll/ dieſes ſoll man<lb/> groblicht zerhacken/ under einander men-<lb/> gen/ und dem Pferd offtermals eine hand-<lb/> voll mit dem Futter zu eſſen geben.</p><lb/> <p>Man deſtilliert auch ein waſſer auß dem<note place="right">Fieber/ hi-<lb/> tzige krank-<lb/> heiten/ jaſt<lb/> der ſcharf-<lb/> fen gallen/</note><lb/> Lattichkraut/ welches nutzlich gebraucht<lb/> wird in allerley Fiebern und hitzigen Kranck-<lb/> heiten/ es daͤmpffet die ſcharffe Gall/ loͤſchet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0495]
Von den Kraͤuteren.
farben vermengt. Er thut ſich gegen dem
Hertzen zuſammen/ wie die junge Cappis-
haͤuptlein/ dahero man ihne Koͤpffel-lattich/
und groſſen oder weiſſen Lattich nennet.
Sein ſamen wird ſchwartz. Dieſer waͤchßt
auch mit rothen blaͤttern/ und wird von
Elsholzio braune oder Spaniſche Kopff-La-
ctucke/ Lactuca capitata ſpadicea, genennet.
9. Der ſchoͤne krauſe Lattich/ Lactuca
criſpa, C. B. Park. Criſpa laciniata, J. B. hat
gefaltene/ runtzlichte/ und zuſammen-ge-
drungene krauſe blaͤtter. Sein ſtengel iſt
hoch/ ringsumb mit vielen neben-zincklein
beſetzt/ welche am gipffel gefuͤllte gelbe bluͤm-
lein tragen/ die werden auch zu einer grauen
Wollen/ und fliegt alßdenn der haarig
ſchwartz-gruͤne ſamen davon.
10. Der viel-koͤpffige Lattich/ ſo auff ei-
nem ſtiel zwey/ drey biß vier Koͤpffe traͤgt;
Lactuca prolifera, polycephalos.
Betreffend die Pflantzung des Lattichs
ins gemein/ ſo ſaͤet man deſſelben ſamen
ſehr fruͤhzeitig/ damit man bald davon Sa-
lat gewinne. Man ſaͤet ſie aber anfangs
dichte/ und verziehet nachgehends die pflaͤntz-
ling/ biß ſie gantz erduͤnneret. Der Koͤpf-
fel-lattich aber muß in wolgemiſtet erdreich
etwas weit von einander/ und zwar umb
den Vollmond/ geſaͤet werden/ ſo ſchlieſſen
die koͤpffe beſſer zuſammen. Wenn es duͤrꝛ
und trocken wetter/ muß die begieſſung nicht
underlaſſen werden/ ſonſt ſchieſſen die Pflan-
tzen zu geſchwind in ſamen. Der rechte
Koͤpffel-lattich ſchlieſſet von ſich ſelbſt; der
Capuciner- und Endivien-lattich aber wol-
len/ und zwar bey warmem Sonnenſchein/
zuſammengebunden ſeyn/ ſo werden ſie in-
wendig ſchoͤn weiß; ja wenn man einige ge-
ſchwind weiß haben wil/ ſo beſtuͤlpet man
jede pflantze mit einem erdenen topff/ und
warmen miſt daruͤber. Den ſamen ſoll man
ſamlen/ wenn die helffte der blumen verbluͤ-
het hat; alßdenn ſchneidet man die ſtiele ent-
zwey/ laͤßt ſie an einem Gelaͤnder oder Lan-
der vollend zeitigen/ und etwan zehen oder
zwoͤlff tag trucknen. Demnach reibet man
den ſamen mit den haͤnden auß/ ſaͤubert ihn/
und verwahret jede art abſonderlich.
Eigenſchafft.
Der Lattich iſt kalt und feucht im dritten
grad: und weilen er ein fluͤchtiges/ nitroſi-
ſches miltes ſaltz in ſeinem haͤuffigen waͤſſe-
rigen ſafft hat/ gibt er den Saͤugenden/ in
der Speiſe genoſſen/ viel milch/ kuͤhlet wol/
erweckt gelinden Schlaff/ und iſt denen ein
nutzliche ſpeiſe oder artzney/ welche ein hitzi-
ge Leber/ oder ſcharffe leicht auffwallende
Gallen haben.
Gebrauch.
Der Lattich/ ſonderlich der krauſe und
zarte/ iſt dem Magen bequem/ kuͤhlet das
entzuͤndete Gebluͤt/ loͤſchet den Durſt und
hitzige Gallen/ mehret die milch bey den
Saͤugammen/ bringet Schlaff und Luſt
zum eſſen/ mit Baum-oͤl/ Eßig und Saltz
bereitet. Dieſer Salat wird bey unſeren
zeiten im anfang des Nacht-eſſens genoſſen/
es haben ihn aber die Alten zu end der Mahl-
zeit gebraucht.
Johann von Beverwick/ in ſeinem Schatz
der Geſundheit im 3. Buch am 3. Cap. ſchrei-
bet: Die Alten haben gar maͤßig gelebt/
und den Lattich nicht auß luſt geeſſen/ ſon-
dern nur darumb/ daß ſie beſſer ſchlaffen
koͤnnten/ dahero man ihne billich erſt zu en-
de der mahlzeit auffgeſetzet/ wenn es bald
zeit geweſen/ zu bette zu gehen. Hernach
aber hat man ihn zu anfang der mahlzeit
auffgetragen/ damit er einen luſt zum eſſen
erweckte. Sonſten kan er auch die truncken-
heit/ wenn er zu letſt genoſſen wird/ umb
etwas verhuͤten/ weil der Lattich verhindert/
daß die Daͤmpffe/ welche das unmaͤßige
Wein-trincken verurſachet/ nicht ſo leicht-
lich auffſteigen/ und das Gehirn einnehmen
koͤnnen.
Der Lattich erweicht den Stullgang/
fuͤrnehmlich ſo man ihne mit Fleiſch-bruͤhen
kocht/ derohalben denn auch die Alten jeder-
zeit fuͤr das erſte ein Muͤßlein von Lattich be-
reitet/ bey den mahlzeiten auffgetragen ha-
ben.
Verſtopf-
ſung des
Leibs.
Der rohe und geſottene Lattich/ wird von
Galeno Lib. 2. de Alimentor. Facultat. Cap. 40.
ſehr geprieſen. Er meldet/ daß von allen
Eß-kraͤutern keines ſeye/ welches dem Leib
beſſere nahrung und gebluͤt mittheile/ als
eben der Lattich/ welcher ihme in ſeiner ju-
gend und alter gar wol bekommen/ die hi-
tzige Magen-gallen vertrieben/ und einen
ſanfften Schlaff verurſacht habe.
Gallen im
Magen.
Welche ein bloͤdes/ duncke es Geſicht/
oder ein ſchweren Athem haben/ und blut
ſpeyen/ oder denen der Magen erkaltet/ und
die viel ſchleim im Leib haben/ die ſollen ſich
des Lattichs enthalten.
Der Lattich daͤmpffet die boͤſe Geluͤſt/ und
ſo man ihne zu viel brauchet/ ſchwaͤchet er
die eheliche Werck/ darumb er auch in Grie-
chiſcher ſprach _, genennet wird: Da-
her die alten Heyden gedichtet/ daß die Goͤt-
tin Venus den Adonidem, nachdem er Lattich
genoſſen/ und von einem wilden Schwein
gefreſſen worden/ under den Lattich begra-
ben habe: mit welcher Fabel ſie haben an-
deuten wollen/ daß die zu Ehelichem Bey-
ſchlaff untuͤchtig gemacht werden/ welche zu
viel Lattich eſſen.
Boͤſe ge-
luͤſt.
Plinius lib. 19. natural. hiſtor. cap. 8. ſchreibt/
daß der Kaͤyſer Auguſtus durch fuͤrſichtig-
keit ſeines Medici, Antonii Muſæ, ſeye mit
dem gebrauch des Lattichs/ von gefaͤhrlichen
Schwachheiten erꝛettet worden.
So man under den Lattich-ſafft ein we-
nig Campffer vermiſcht/ und die Gemaͤcht
mit anſchmiert/ ſtellet es den fluß des na-
tuͤrlichen ſamens.
Samen-
fluß.
Wenn ein Pferd groß Kopffweh oder
Hirnwuͤtigkeit hat/ welches zu erkennen/ ſo
es die Ohren lampen oder hangen laͤßt/
und ihme ſtaͤts waſſer auß den Ohrentrieft:
So nim Lattich-blaͤtter vier handvoll/ Ep-
pich 2. handvoll/ Kleyen 4. handvoll/ friſch
Gerſtenſtroh 6. handvoll/ dieſes ſoll man
groblicht zerhacken/ under einander men-
gen/ und dem Pferd offtermals eine hand-
voll mit dem Futter zu eſſen geben.
Kopffwehe
oder Hirn-
wuͤtigkeit
der Pfer-
den.
Man deſtilliert auch ein waſſer auß dem
Lattichkraut/ welches nutzlich gebraucht
wird in allerley Fiebern und hitzigen Kranck-
heiten/ es daͤmpffet die ſcharffe Gall/ loͤſchet
das
Fieber/ hi-
tzige krank-
heiten/ jaſt
der ſcharf-
fen gallen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |