Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] genschafften mit den Citronen. Die Pome-
rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit-
tereren Oehl begabet/ welches wegen seines
schwefelichten flüchtig-alcalischen Saltzes
trefflich eröffnen/ wärmen/ Wind vertheilen/
Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe
stillen/ die Verstopffung der Trüsen eröff-
nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erdün-
neren und flüchtiger machen kan.

Gebrauch.

Ein Limonien rund-weiß zerschnitten/
mit Roßwasser und Zucker angemacht/ dar-
von nach belieben ein Scheiblein geessen/ er-
Hitzige Fie-
ber/ Durst.
frischet den Mund in hitzigen Fiebern/ löschet
den Durst und Hitzen/ bekombt wol dem Ma-
gen/ dämpffet die Gallen/ und bringet Lust
zum essen.

Der Limonien-syrup/ (so in den teutschen
Apothecken gemeiniglich unter dem Namen
Fäulung
und Würm
im Leib/ hi-
tzige Fieber
und wüten-
de Galle/
durst/ mat-
tigkeit und
Ohnmacht
des hertzens/
grosse Hitz/
Stein/ pe-
stilentzische
Fieber/
hertzzitte-
ren.
Verborge-
ne Schrifft.
Citronen-syrup verkaufft wird) dienet wider
die Fäulung und Würm im Leib/ wehret
den hitzigen Fieberen und wüten der Gallen/
lindert den Durst/ nimmet hinweg die Mat-
tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ so von
grosser Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/
insonderheit aber wird er nutzlich gebraucht
in den pestilentzischen Fieberen/ mit Saur-
ampffer-wasser ein Julep davon gemacht.
Mit Burretsch-wasser zu sich genommen/
stärcket er das Hertz/ und stillet das Hertz-
zitteren.

Wenn man mit Limonien-safft auff Pa-
pier schreibt/ kan es nicht gelesen werden/ so
man denn die Schrifft an das Feur haltet/
kommen die Buchstaben hervor/ braun oder
schwartzlicht/ daß man sie lesen kan. Den
Rosen-zu-
cker schön
roth zu ma-
chen.
Angesicht
schön zu
machen.
Rosen-zucker schön roth zu machen/ muß
man ein wenig Limonien oder Citronen-safft
darunder rühren.

Dem Angesicht eine liebliche Klarheit zu
bringen/ oder dieselbige zu erhalten kan man
folgendes Wasser gebrauchen. Nemmt in dem
May-monat der frischen Milch von einer
schwartzen Kuhe/ gießt sie in ein Glaß/ thut
darzu 8. klein zerschnittene Limonien oder Ci-
tronen/ vier gleichmäßig zerschnittene Po-
merantzen/ weissen Candelzucker 2. loth/ ve-
netianischen Borax 1. loth/ destilliert es über
ein gläsernen Helm in dem Sand-oder Ma-
rien-bad/ so daß das Feur mittelmäßig/ und
allzeit gleich seye/ endlich laßt das destillierte
Wasser einen gantzen Tag unbewegt stehen/
thuts hernach in wolvermachte Gläser.
Wenn man es nun brauchen will/ muß man
es zuvor ein wenig lau machen/ und das An-
gesicht mit einem darein gedunckten wei-
chen Leinwat gelind waschen/ wider abtrock-
nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge-
hen; darumb es besser deß nachts zu gebrau-
chen. Will man es lieblich haben/ thue man
ein wenig Rosen- oder Pomerantzen-blust-
Röte und
Seiren deß
Angesichts.
wasser darzu. Dieses Wasser vertreibt auch
die Röte oder die Seiren deß Angesichts/ so
man under 6. loth desselben/ ein quintl. deß
Sublimierten süssen Quecksilbers wol ver-
mischt und zerlasset/ und also Tücher in dem
gewärmten Wasser eingetunckt über die rote
Nasen/ oder übrige Ort des Angesichts legt.

Oder: Nemmt 12. geschälte und klein zer-
schnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri-
[Spaltenumbruch] sche Hünereyer/ 6. klein zerhackte Lambs-
beiner/ ein gut Stück von einer Kürbis/ und
von einer Melonen/ weissen Candelzucker 8.
loth/ Venetianischen Borax ein halb loth/
weiß Gilgen-wasser/ Roß-wasser/ jedes ein
halb Maß/ destilliert alles under einander in
dem Marien-bad/ das destillierte Wasser kan
man wie das vorige brauchen. Oder nemt
deß auß frischen Limonien/ oder Citronen
außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-wasser/
weiß Gilgen-wasser/ Bonenblust-wasser/
jed. zwey loth/ Sublimiert süß Quecksilber/
(Mercurij dulcis) auß den wolbestellten A-
potecken anderhalb quintl. vermischt alles
wol auf gelinder Wärme under einander/
biß der Mercurius zerlassen; Von diesem
Wasser kan man alle Nacht etwas wenigs
wärmen/ ein zartes leinen Tüchlein darin-
nen tuncken/ und also warm über das An-Unreinig-
keit des
Angesichts.

gesicht schlagen/ nimmt alle Unreinigkeit
hinweg. Den folgenden Morgen kan man
das Angesicht wieder mit Bonenblust-und
Roß-wasser abwaschen.

Man brennet auch ein Wasser auß dem
Safft der Limonien/ welches mit dem Sy-Hitzige Fie-
ber.

rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju-
lep vermischet wird. Die Weiber brauchen
solches/ das Angesicht damit klar zu machen/
es ist auch gut wider andere Flecken des Leibs/Flecken des
Angesichts
und Leibs.
Würm.

tödtet auch die Würm: weilen aber in
Teutschland der Limonien-safft ziemlich
theur ist/ als wird diß Wasser bey uns nicht
destilliert/ sondern auß Jtalien zu uns ge-
bracht/ oder auß Citronen dafür genommen.

Ein liebliches Tranck für den Durst in-
sonderheit in den Fieberen wird auß den Li-
monien also gemacht. Nimm ein safftige
Limonien oder Citronen/ zerschneide sie inLimonade.
Stück/ schütte ein Maas frisches Brunn-
wasser darüber/ laß etliche Stund stehen/
hernach seüge es/ trucks wol auß/ und thue
dar zu sechs loth feinen Zucker. Oder nimm
vier loth Citronen-safft/ ein Maaß frisches
Brunn-wasser/ sechs loth feinen Zucker/ ver-
misch es und brauchs für dein Tranck.

Die äussere Rinde der Pomerantzen gepül-
vert/ und ein halb quintlein/ in einem frischen
lind gesottenem Ey eingegeben/ ist gut wider
die Gelbsucht: in Peterlein-oder Erdbeer-Gelbsucht.
versteckter
Harn.

wasser getruncken/ befürdert sie den versteck-
ten Harn.

So man mit Pomerantzen-safft die Spei-
sen begiesset/ gibt es ihnen einen lieblichenBlödigkeit
des Ma-
gens.

Geschmack/ dadurch der Blödigkeit des Ma-
gens gewehret/ und die Däuung befürderet
wird.

Die eingemachten/ oder auch candierten
Pomerantzen-schelffen stärcken das Hertz/Ohnmach-
ten/ kalter
Magen.

wehren den Ohnmachten/ bekommen wol dem
kalten Magen/ und fürdern die Däuung.

Eine frische Pomerantzen creutzweiß
aufgeschnitten/ mit halb Wasser und Wein
gekocht/ zuletst etwas wenigs Zucker darzu
gethan/ davon offt ein Stücklein genossen/Schwa-
cher Ma-
gen.
Schwa-
cher Leib.

stärcket den schwachen Magen/ erweckt Lust
zum essen/ macht gute Däuung/ und gibt
dem gantzen Leib eine sonderliche Krafft.

Das destillierte Wasser auß der Pome-
rantzen-blüht wird sonderlich fleißig zu Ne-
apoli und Luca gemacht/ allda man es Na-
pham
und Angelicam nennet/ hat gar einen

anmü-
E

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] genſchafften mit den Citronen. Die Pome-
rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit-
tereren Oehl begabet/ welches wegen ſeines
ſchwefelichten fluͤchtig-alcaliſchen Saltzes
trefflich eroͤffnen/ waͤrmen/ Wind vertheilen/
Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe
ſtillen/ die Verſtopffung der Truͤſen eroͤff-
nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erduͤn-
neren und fluͤchtiger machen kan.

Gebrauch.

Ein Limonien rund-weiß zerſchnitten/
mit Roßwaſſer und Zucker angemacht/ dar-
von nach belieben ein Scheiblein geeſſen/ er-
Hitzige Fie-
ber/ Durſt.
friſchet den Mund in hitzigen Fiebern/ loͤſchet
den Durſt und Hitzen/ bekombt wol dem Ma-
gen/ daͤmpffet die Gallen/ und bringet Luſt
zum eſſen.

Der Limonien-ſyrup/ (ſo in den teutſchen
Apothecken gemeiniglich unter dem Namen
Faͤulung
und Wuͤrm
im Leib/ hi-
tzige Fieber
und wuͤten-
de Galle/
durſt/ mat-
tigkeit und
Ohnmacht
des hertzẽs/
groſſe Hitz/
Stein/ pe-
ſtilentziſche
Fieber/
hertzzitte-
ren.
Verborge-
ne Schrifft.
Citronen-ſyrup verkaufft wird) dienet wider
die Faͤulung und Wuͤrm im Leib/ wehret
den hitzigen Fieberen und wuͤten der Gallen/
lindert den Durſt/ nimmet hinweg die Mat-
tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ ſo von
groſſer Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/
inſonderheit aber wird er nutzlich gebraucht
in den peſtilentziſchen Fieberen/ mit Saur-
ampffer-waſſer ein Julep davon gemacht.
Mit Burꝛetſch-waſſer zu ſich genommen/
ſtaͤrcket er das Hertz/ und ſtillet das Hertz-
zitteren.

Wenn man mit Limonien-ſafft auff Pa-
pier ſchreibt/ kan es nicht geleſen werden/ ſo
man denn die Schrifft an das Feur haltet/
kommen die Buchſtaben hervor/ braun oder
ſchwartzlicht/ daß man ſie leſen kan. Den
Roſen-zu-
cker ſchoͤn
roth zu ma-
chen.
Angeſicht
ſchoͤn zu
machen.
Roſen-zucker ſchoͤn roth zu machen/ muß
man ein wenig Limonien oder Citronen-ſafft
darunder ruͤhren.

Dem Angeſicht eine liebliche Klarheit zu
bringen/ oder dieſelbige zu erhalten kan man
folgendes Waſſer gebrauchen. Nem̃t in dem
May-monat der friſchen Milch von einer
ſchwartzen Kuhe/ gießt ſie in ein Glaß/ thut
darzu 8. klein zerſchnittene Limonien oder Ci-
tronen/ vier gleichmaͤßig zerſchnittene Po-
merantzen/ weiſſen Candelzucker 2. loth/ ve-
netianiſchen Borax 1. loth/ deſtilliert es uͤber
ein glaͤſernen Helm in dem Sand-oder Ma-
rien-bad/ ſo daß das Feur mittelmaͤßig/ und
allzeit gleich ſeye/ endlich laßt das deſtillierte
Waſſer einen gantzen Tag unbewegt ſtehen/
thuts hernach in wolvermachte Glaͤſer.
Wenn man es nun brauchen will/ muß man
es zuvor ein wenig lau machen/ und das An-
geſicht mit einem darein gedunckten wei-
chen Leinwat gelind waſchen/ wider abtrock-
nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge-
hen; darumb es beſſer deß nachts zu gebrau-
chen. Will man es lieblich haben/ thue man
ein wenig Roſen- oder Pomerantzen-bluſt-
Roͤte und
Seiren deß
Angeſichts.
waſſer darzu. Dieſes Waſſer vertreibt auch
die Roͤte oder die Seiren deß Angeſichts/ ſo
man under 6. loth deſſelben/ ein quintl. deß
Sublimierten ſuͤſſen Queckſilbers wol ver-
miſcht und zerlaſſet/ und alſo Tuͤcher in dem
gewaͤrmten Waſſer eingetunckt uͤber die rote
Naſen/ oder uͤbrige Ort des Angeſichts legt.

Oder: Nemmt 12. geſchaͤlte und klein zer-
ſchnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri-
[Spaltenumbruch] ſche Huͤnereyer/ 6. klein zerhackte Lambs-
beiner/ ein gut Stuͤck von einer Kuͤrbis/ und
von einer Melonen/ weiſſen Candelzucker 8.
loth/ Venetianiſchen Borax ein halb loth/
weiß Gilgen-waſſer/ Roß-waſſer/ jedes ein
halb Maß/ deſtilliert alles under einander in
dem Marien-bad/ das deſtillierte Waſſer kan
man wie das vorige brauchen. Oder nemt
deß auß friſchen Limonien/ oder Citronen
außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-waſſer/
weiß Gilgen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/
jed. zwey loth/ Sublimiert ſuͤß Queckſilber/
(Mercurij dulcis) auß den wolbeſtellten A-
potecken anderhalb quintl. vermiſcht alles
wol auf gelinder Waͤrme under einander/
biß der Mercurius zerlaſſen; Von dieſem
Waſſer kan man alle Nacht etwas wenigs
waͤrmen/ ein zartes leinen Tuͤchlein darin-
nen tuncken/ und alſo warm uͤber das An-Unreinig-
keit des
Angeſichts.

geſicht ſchlagen/ nimmt alle Unreinigkeit
hinweg. Den folgenden Morgen kan man
das Angeſicht wieder mit Bonenbluſt-und
Roß-waſſer abwaſchen.

Man brennet auch ein Waſſer auß dem
Safft der Limonien/ welches mit dem Sy-Hitzige Fie-
ber.

rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju-
lep vermiſchet wird. Die Weiber brauchen
ſolches/ das Angeſicht damit klar zu machen/
es iſt auch gut wider andere Flecken des Leibs/Flecken des
Angeſichts
und Leibs.
Wuͤrm.

toͤdtet auch die Wuͤrm: weilen aber in
Teutſchland der Limonien-ſafft ziemlich
theur iſt/ als wird diß Waſſer bey uns nicht
deſtilliert/ ſondern auß Jtalien zu uns ge-
bracht/ oder auß Citronen dafuͤr genommen.

Ein liebliches Tranck fuͤr den Durſt in-
ſonderheit in den Fieberen wird auß den Li-
monien alſo gemacht. Nimm ein ſafftige
Limonien oder Citronen/ zerſchneide ſie inLimonade.
Stuͤck/ ſchuͤtte ein Maas friſches Brunn-
waſſer daruͤber/ laß etliche Stund ſtehen/
hernach ſeuͤge es/ trucks wol auß/ und thue
dar zu ſechs loth feinen Zucker. Oder nimm
vier loth Citronen-ſafft/ ein Maaß friſches
Brunn-waſſer/ ſechs loth feinen Zucker/ ver-
miſch es und brauchs fuͤr dein Tranck.

Die aͤuſſere Rinde der Pomerantzen gepuͤl-
vert/ und ein halb quintlein/ in einem friſchen
lind geſottenem Ey eingegeben/ iſt gut wider
die Gelbſucht: in Peterlein-oder Erdbeer-Gelbſucht.
verſteckter
Harn.

waſſer getruncken/ befuͤrdert ſie den verſteck-
ten Harn.

So man mit Pomerantzen-ſafft die Spei-
ſen begieſſet/ gibt es ihnen einen lieblichenBloͤdigkeit
des Ma-
gens.

Geſchmack/ dadurch der Bloͤdigkeit des Ma-
gens gewehret/ und die Daͤuung befuͤrderet
wird.

Die eingemachten/ oder auch candierten
Pomerantzen-ſchelffen ſtaͤrcken das Hertz/Ohnmach-
ten/ kalter
Magen.

wehren den Ohnmachten/ bekom̃en wol dem
kalten Magen/ und fuͤrdern die Daͤuung.

Eine friſche Pomerantzen creutzweiß
aufgeſchnitten/ mit halb Waſſer und Wein
gekocht/ zuletſt etwas wenigs Zucker darzu
gethan/ davon offt ein Stuͤcklein genoſſen/Schwa-
cher Ma-
gen.
Schwa-
cher Leib.

ſtaͤrcket den ſchwachen Magen/ erweckt Luſt
zum eſſen/ macht gute Daͤuung/ und gibt
dem gantzen Leib eine ſonderliche Krafft.

Das deſtillierte Waſſer auß der Pome-
rantzen-bluͤht wird ſonderlich fleißig zu Ne-
apoli und Luca gemacht/ allda man es Na-
pham
und Angelicam nennet/ hat gar einen

anmuͤ-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
gen&#x017F;chafften mit den Citronen. Die Pome-<lb/>
rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit-<lb/>
tereren Oehl begabet/ welches wegen &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;chwefelichten flu&#x0364;chtig-alcali&#x017F;chen Saltzes<lb/>
trefflich ero&#x0364;ffnen/ wa&#x0364;rmen/ Wind vertheilen/<lb/>
Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe<lb/>
&#x017F;tillen/ die Ver&#x017F;topffung der Tru&#x0364;&#x017F;en ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erdu&#x0364;n-<lb/>
neren und flu&#x0364;chtiger machen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein Limonien rund-weiß zer&#x017F;chnitten/<lb/>
mit Roßwa&#x017F;&#x017F;er und Zucker angemacht/ dar-<lb/>
von nach belieben ein Scheiblein gee&#x017F;&#x017F;en/ er-<lb/><note place="left">Hitzige Fie-<lb/>
ber/ Dur&#x017F;t.</note>fri&#x017F;chet den Mund in hitzigen Fiebern/ lo&#x0364;&#x017F;chet<lb/>
den Dur&#x017F;t und Hitzen/ bekombt wol dem Ma-<lb/>
gen/ da&#x0364;mpffet die Gallen/ und bringet Lu&#x017F;t<lb/>
zum e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Limonien-&#x017F;yrup/ (&#x017F;o in den teut&#x017F;chen<lb/>
Apothecken gemeiniglich unter dem Namen<lb/><note place="left">Fa&#x0364;ulung<lb/>
und Wu&#x0364;rm<lb/>
im Leib/ hi-<lb/>
tzige Fieber<lb/>
und wu&#x0364;ten-<lb/>
de Galle/<lb/>
dur&#x017F;t/ mat-<lb/>
tigkeit und<lb/>
Ohnmacht<lb/>
des hertz&#x1EBD;s/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Hitz/<lb/>
Stein/ pe-<lb/>
&#x017F;tilentzi&#x017F;che<lb/>
Fieber/<lb/>
hertzzitte-<lb/>
ren.<lb/>
Verborge-<lb/>
ne Schrifft.</note>Citronen-&#x017F;yrup verkaufft wird) dienet wider<lb/>
die Fa&#x0364;ulung und Wu&#x0364;rm im Leib/ wehret<lb/>
den hitzigen Fieberen und wu&#x0364;ten der Gallen/<lb/>
lindert den Dur&#x017F;t/ nimmet hinweg die Mat-<lb/>
tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ &#x017F;o von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/<lb/>
in&#x017F;onderheit aber wird er nutzlich gebraucht<lb/>
in den pe&#x017F;tilentzi&#x017F;chen Fieberen/ mit Saur-<lb/>
ampffer-wa&#x017F;&#x017F;er ein Julep davon gemacht.<lb/>
Mit Bur&#xA75B;et&#x017F;ch-wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ich genommen/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket er das Hertz/ und &#x017F;tillet das Hertz-<lb/>
zitteren.</p><lb/>
            <p>Wenn man mit Limonien-&#x017F;afft auff Pa-<lb/>
pier &#x017F;chreibt/ kan es nicht gele&#x017F;en werden/ &#x017F;o<lb/>
man denn die Schrifft an das Feur haltet/<lb/>
kommen die Buch&#x017F;taben hervor/ braun oder<lb/>
&#x017F;chwartzlicht/ daß man &#x017F;ie le&#x017F;en kan. Den<lb/><note place="left">Ro&#x017F;en-zu-<lb/>
cker &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
roth zu ma-<lb/>
chen.<lb/>
Ange&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n zu<lb/>
machen.</note>Ro&#x017F;en-zucker &#x017F;cho&#x0364;n roth zu machen/ muß<lb/>
man ein wenig Limonien oder Citronen-&#x017F;afft<lb/>
darunder ru&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Dem Ange&#x017F;icht eine liebliche Klarheit zu<lb/>
bringen/ oder die&#x017F;elbige zu erhalten kan man<lb/>
folgendes Wa&#x017F;&#x017F;er gebrauchen. Nem&#x0303;t in dem<lb/>
May-monat der fri&#x017F;chen Milch von einer<lb/>
&#x017F;chwartzen Kuhe/ gießt &#x017F;ie in ein Glaß/ thut<lb/>
darzu 8. klein zer&#x017F;chnittene Limonien oder Ci-<lb/>
tronen/ vier gleichma&#x0364;ßig zer&#x017F;chnittene Po-<lb/>
merantzen/ wei&#x017F;&#x017F;en Candelzucker 2. loth/ ve-<lb/>
netiani&#x017F;chen Borax 1. loth/ de&#x017F;tilliert es u&#x0364;ber<lb/>
ein gla&#x0364;&#x017F;ernen Helm in dem Sand-oder Ma-<lb/>
rien-bad/ &#x017F;o daß das Feur mittelma&#x0364;ßig/ und<lb/>
allzeit gleich &#x017F;eye/ endlich laßt das de&#x017F;tillierte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einen gantzen Tag unbewegt &#x017F;tehen/<lb/>
thuts hernach in wolvermachte Gla&#x0364;&#x017F;er.<lb/>
Wenn man es nun brauchen will/ muß man<lb/>
es zuvor ein wenig lau machen/ und das An-<lb/>
ge&#x017F;icht mit einem darein gedunckten wei-<lb/>
chen Leinwat gelind wa&#x017F;chen/ wider abtrock-<lb/>
nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge-<lb/>
hen; darumb es be&#x017F;&#x017F;er deß nachts zu gebrau-<lb/>
chen. Will man es lieblich haben/ thue man<lb/>
ein wenig Ro&#x017F;en- oder Pomerantzen-blu&#x017F;t-<lb/><note place="left">Ro&#x0364;te und<lb/>
Seiren deß<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note>wa&#x017F;&#x017F;er darzu. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er vertreibt auch<lb/>
die Ro&#x0364;te oder die Seiren deß Ange&#x017F;ichts/ &#x017F;o<lb/>
man under 6. loth de&#x017F;&#x017F;elben/ ein quintl. deß<lb/>
Sublimierten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Queck&#x017F;ilbers wol ver-<lb/>
mi&#x017F;cht und zerla&#x017F;&#x017F;et/ und al&#x017F;o Tu&#x0364;cher in dem<lb/>
gewa&#x0364;rmten Wa&#x017F;&#x017F;er eingetunckt u&#x0364;ber die rote<lb/>
Na&#x017F;en/ oder u&#x0364;brige Ort des Ange&#x017F;ichts legt.</p><lb/>
            <p>Oder: Nemmt 12. ge&#x017F;cha&#x0364;lte und klein zer-<lb/>
&#x017F;chnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri-<lb/><cb/>
&#x017F;che Hu&#x0364;nereyer/ 6. klein zerhackte Lambs-<lb/>
beiner/ ein gut Stu&#x0364;ck von einer Ku&#x0364;rbis/ und<lb/>
von einer Melonen/ wei&#x017F;&#x017F;en Candelzucker 8.<lb/>
loth/ Venetiani&#x017F;chen Borax ein halb loth/<lb/>
weiß Gilgen-wa&#x017F;&#x017F;er/ Roß-wa&#x017F;&#x017F;er/ jedes ein<lb/>
halb Maß/ de&#x017F;tilliert alles under einander in<lb/>
dem Marien-bad/ das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er kan<lb/>
man wie das vorige brauchen. Oder nemt<lb/>
deß auß fri&#x017F;chen Limonien/ oder Citronen<lb/>
außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
weiß Gilgen-wa&#x017F;&#x017F;er/ Bonenblu&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
jed. zwey loth/ Sublimiert &#x017F;u&#x0364;ß Queck&#x017F;ilber/<lb/><hi rendition="#aq">(Mercurij dulcis)</hi> auß den wolbe&#x017F;tellten A-<lb/>
potecken anderhalb quintl. vermi&#x017F;cht alles<lb/>
wol auf gelinder Wa&#x0364;rme under einander/<lb/>
biß der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> zerla&#x017F;&#x017F;en; Von die&#x017F;em<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er kan man alle Nacht etwas wenigs<lb/>
wa&#x0364;rmen/ ein zartes leinen Tu&#x0364;chlein darin-<lb/>
nen tuncken/ und al&#x017F;o warm u&#x0364;ber das An-<note place="right">Unreinig-<lb/>
keit des<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note><lb/>
ge&#x017F;icht &#x017F;chlagen/ nimmt alle Unreinigkeit<lb/>
hinweg. Den folgenden Morgen kan man<lb/>
das Ange&#x017F;icht wieder mit Bonenblu&#x017F;t-und<lb/>
Roß-wa&#x017F;&#x017F;er abwa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Man brennet auch ein Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem<lb/>
Safft der Limonien/ welches mit dem Sy-<note place="right">Hitzige Fie-<lb/>
ber.</note><lb/>
rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju-<lb/>
lep vermi&#x017F;chet wird. Die Weiber brauchen<lb/>
&#x017F;olches/ das Ange&#x017F;icht damit klar zu machen/<lb/>
es i&#x017F;t auch gut wider andere Flecken des Leibs/<note place="right">Flecken des<lb/>
Ange&#x017F;ichts<lb/>
und Leibs.<lb/>
Wu&#x0364;rm.</note><lb/>
to&#x0364;dtet auch die Wu&#x0364;rm: weilen aber in<lb/>
Teut&#x017F;chland der Limonien-&#x017F;afft ziemlich<lb/>
theur i&#x017F;t/ als wird diß Wa&#x017F;&#x017F;er bey uns nicht<lb/>
de&#x017F;tilliert/ &#x017F;ondern auß Jtalien zu uns ge-<lb/>
bracht/ oder auß Citronen dafu&#x0364;r genommen.</p><lb/>
            <p>Ein liebliches Tranck fu&#x0364;r den Dur&#x017F;t in-<lb/>
&#x017F;onderheit in den Fieberen wird auß den Li-<lb/>
monien al&#x017F;o gemacht. Nimm ein &#x017F;afftige<lb/>
Limonien oder Citronen/ zer&#x017F;chneide &#x017F;ie in<note place="right">Limonade.</note><lb/>
Stu&#x0364;ck/ &#x017F;chu&#x0364;tte ein Maas fri&#x017F;ches Brunn-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ laß etliche Stund &#x017F;tehen/<lb/>
hernach &#x017F;eu&#x0364;ge es/ trucks wol auß/ und thue<lb/>
dar zu &#x017F;echs loth feinen Zucker. Oder nimm<lb/>
vier loth Citronen-&#x017F;afft/ ein Maaß fri&#x017F;ches<lb/>
Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;echs loth feinen Zucker/ ver-<lb/>
mi&#x017F;ch es und brauchs fu&#x0364;r dein Tranck.</p><lb/>
            <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Rinde der Pomerantzen gepu&#x0364;l-<lb/>
vert/ und ein halb quintlein/ in einem fri&#x017F;chen<lb/>
lind ge&#x017F;ottenem Ey eingegeben/ i&#x017F;t gut wider<lb/>
die Gelb&#x017F;ucht: in Peterlein-oder Erdbeer-<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.<lb/>
ver&#x017F;teckter<lb/>
Harn.</note><lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ befu&#x0364;rdert &#x017F;ie den ver&#x017F;teck-<lb/>
ten Harn.</p><lb/>
            <p>So man mit Pomerantzen-&#x017F;afft die Spei-<lb/>
&#x017F;en begie&#x017F;&#x017F;et/ gibt es ihnen einen lieblichen<note place="right">Blo&#x0364;digkeit<lb/>
des Ma-<lb/>
gens.</note><lb/>
Ge&#x017F;chmack/ dadurch der Blo&#x0364;digkeit des Ma-<lb/>
gens gewehret/ und die Da&#x0364;uung befu&#x0364;rderet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Die eingemachten/ oder auch candierten<lb/>
Pomerantzen-&#x017F;chelffen &#x017F;ta&#x0364;rcken das Hertz/<note place="right">Ohnmach-<lb/>
ten/ kalter<lb/>
Magen.</note><lb/>
wehren den Ohnmachten/ bekom&#x0303;en wol dem<lb/>
kalten Magen/ und fu&#x0364;rdern die Da&#x0364;uung.</p><lb/>
            <p>Eine fri&#x017F;che Pomerantzen creutzweiß<lb/>
aufge&#x017F;chnitten/ mit halb Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein<lb/>
gekocht/ zulet&#x017F;t etwas wenigs Zucker darzu<lb/>
gethan/ davon offt ein Stu&#x0364;cklein geno&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">Schwa-<lb/>
cher Ma-<lb/>
gen.<lb/>
Schwa-<lb/>
cher Leib.</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket den &#x017F;chwachen Magen/ erweckt Lu&#x017F;t<lb/>
zum e&#x017F;&#x017F;en/ macht gute Da&#x0364;uung/ und gibt<lb/>
dem gantzen Leib eine &#x017F;onderliche Krafft.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er auß der Pome-<lb/>
rantzen-blu&#x0364;ht wird &#x017F;onderlich fleißig zu Ne-<lb/>
apoli und Luca gemacht/ allda man es <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
pham</hi> und <hi rendition="#aq">Angelicam</hi> nennet/ hat gar einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">anmu&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0049] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. genſchafften mit den Citronen. Die Pome- rantzen aber haben ein Rinde mit einem bit- tereren Oehl begabet/ welches wegen ſeines ſchwefelichten fluͤchtig-alcaliſchen Saltzes trefflich eroͤffnen/ waͤrmen/ Wind vertheilen/ Schmertzen/ Grimmen und Magenwehe ſtillen/ die Verſtopffung der Truͤſen eroͤff- nen/ und alle zehe dicke Feuchtigkeiten erduͤn- neren und fluͤchtiger machen kan. Gebrauch. Ein Limonien rund-weiß zerſchnitten/ mit Roßwaſſer und Zucker angemacht/ dar- von nach belieben ein Scheiblein geeſſen/ er- friſchet den Mund in hitzigen Fiebern/ loͤſchet den Durſt und Hitzen/ bekombt wol dem Ma- gen/ daͤmpffet die Gallen/ und bringet Luſt zum eſſen. Hitzige Fie- ber/ Durſt. Der Limonien-ſyrup/ (ſo in den teutſchen Apothecken gemeiniglich unter dem Namen Citronen-ſyrup verkaufft wird) dienet wider die Faͤulung und Wuͤrm im Leib/ wehret den hitzigen Fieberen und wuͤten der Gallen/ lindert den Durſt/ nimmet hinweg die Mat- tigkeit und Ohnmacht des Hertzens/ ſo von groſſer Hitz herkombt/ treibet den Stein fort/ inſonderheit aber wird er nutzlich gebraucht in den peſtilentziſchen Fieberen/ mit Saur- ampffer-waſſer ein Julep davon gemacht. Mit Burꝛetſch-waſſer zu ſich genommen/ ſtaͤrcket er das Hertz/ und ſtillet das Hertz- zitteren. Faͤulung und Wuͤrm im Leib/ hi- tzige Fieber und wuͤten- de Galle/ durſt/ mat- tigkeit und Ohnmacht des hertzẽs/ groſſe Hitz/ Stein/ pe- ſtilentziſche Fieber/ hertzzitte- ren. Verborge- ne Schrifft. Wenn man mit Limonien-ſafft auff Pa- pier ſchreibt/ kan es nicht geleſen werden/ ſo man denn die Schrifft an das Feur haltet/ kommen die Buchſtaben hervor/ braun oder ſchwartzlicht/ daß man ſie leſen kan. Den Roſen-zucker ſchoͤn roth zu machen/ muß man ein wenig Limonien oder Citronen-ſafft darunder ruͤhren. Roſen-zu- cker ſchoͤn roth zu ma- chen. Angeſicht ſchoͤn zu machen. Dem Angeſicht eine liebliche Klarheit zu bringen/ oder dieſelbige zu erhalten kan man folgendes Waſſer gebrauchen. Nem̃t in dem May-monat der friſchen Milch von einer ſchwartzen Kuhe/ gießt ſie in ein Glaß/ thut darzu 8. klein zerſchnittene Limonien oder Ci- tronen/ vier gleichmaͤßig zerſchnittene Po- merantzen/ weiſſen Candelzucker 2. loth/ ve- netianiſchen Borax 1. loth/ deſtilliert es uͤber ein glaͤſernen Helm in dem Sand-oder Ma- rien-bad/ ſo daß das Feur mittelmaͤßig/ und allzeit gleich ſeye/ endlich laßt das deſtillierte Waſſer einen gantzen Tag unbewegt ſtehen/ thuts hernach in wolvermachte Glaͤſer. Wenn man es nun brauchen will/ muß man es zuvor ein wenig lau machen/ und das An- geſicht mit einem darein gedunckten wei- chen Leinwat gelind waſchen/ wider abtrock- nen/ und vor einer Stund nicht an Lufft ge- hen; darumb es beſſer deß nachts zu gebrau- chen. Will man es lieblich haben/ thue man ein wenig Roſen- oder Pomerantzen-bluſt- waſſer darzu. Dieſes Waſſer vertreibt auch die Roͤte oder die Seiren deß Angeſichts/ ſo man under 6. loth deſſelben/ ein quintl. deß Sublimierten ſuͤſſen Queckſilbers wol ver- miſcht und zerlaſſet/ und alſo Tuͤcher in dem gewaͤrmten Waſſer eingetunckt uͤber die rote Naſen/ oder uͤbrige Ort des Angeſichts legt. Roͤte und Seiren deß Angeſichts. Oder: Nemmt 12. geſchaͤlte und klein zer- ſchnittene Limonien oder Citronen/ 12. fri- ſche Huͤnereyer/ 6. klein zerhackte Lambs- beiner/ ein gut Stuͤck von einer Kuͤrbis/ und von einer Melonen/ weiſſen Candelzucker 8. loth/ Venetianiſchen Borax ein halb loth/ weiß Gilgen-waſſer/ Roß-waſſer/ jedes ein halb Maß/ deſtilliert alles under einander in dem Marien-bad/ das deſtillierte Waſſer kan man wie das vorige brauchen. Oder nemt deß auß friſchen Limonien/ oder Citronen außgepreßten Saffts vier loth/ Roß-waſſer/ weiß Gilgen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer/ jed. zwey loth/ Sublimiert ſuͤß Queckſilber/ (Mercurij dulcis) auß den wolbeſtellten A- potecken anderhalb quintl. vermiſcht alles wol auf gelinder Waͤrme under einander/ biß der Mercurius zerlaſſen; Von dieſem Waſſer kan man alle Nacht etwas wenigs waͤrmen/ ein zartes leinen Tuͤchlein darin- nen tuncken/ und alſo warm uͤber das An- geſicht ſchlagen/ nimmt alle Unreinigkeit hinweg. Den folgenden Morgen kan man das Angeſicht wieder mit Bonenbluſt-und Roß-waſſer abwaſchen. Unreinig- keit des Angeſichts. Man brennet auch ein Waſſer auß dem Safft der Limonien/ welches mit dem Sy- rup wider die hitzigen Fieber zu einem Ju- lep vermiſchet wird. Die Weiber brauchen ſolches/ das Angeſicht damit klar zu machen/ es iſt auch gut wider andere Flecken des Leibs/ toͤdtet auch die Wuͤrm: weilen aber in Teutſchland der Limonien-ſafft ziemlich theur iſt/ als wird diß Waſſer bey uns nicht deſtilliert/ ſondern auß Jtalien zu uns ge- bracht/ oder auß Citronen dafuͤr genommen. Hitzige Fie- ber. Flecken des Angeſichts und Leibs. Wuͤrm. Ein liebliches Tranck fuͤr den Durſt in- ſonderheit in den Fieberen wird auß den Li- monien alſo gemacht. Nimm ein ſafftige Limonien oder Citronen/ zerſchneide ſie in Stuͤck/ ſchuͤtte ein Maas friſches Brunn- waſſer daruͤber/ laß etliche Stund ſtehen/ hernach ſeuͤge es/ trucks wol auß/ und thue dar zu ſechs loth feinen Zucker. Oder nimm vier loth Citronen-ſafft/ ein Maaß friſches Brunn-waſſer/ ſechs loth feinen Zucker/ ver- miſch es und brauchs fuͤr dein Tranck. Limonade. Die aͤuſſere Rinde der Pomerantzen gepuͤl- vert/ und ein halb quintlein/ in einem friſchen lind geſottenem Ey eingegeben/ iſt gut wider die Gelbſucht: in Peterlein-oder Erdbeer- waſſer getruncken/ befuͤrdert ſie den verſteck- ten Harn. Gelbſucht. verſteckter Harn. So man mit Pomerantzen-ſafft die Spei- ſen begieſſet/ gibt es ihnen einen lieblichen Geſchmack/ dadurch der Bloͤdigkeit des Ma- gens gewehret/ und die Daͤuung befuͤrderet wird. Bloͤdigkeit des Ma- gens. Die eingemachten/ oder auch candierten Pomerantzen-ſchelffen ſtaͤrcken das Hertz/ wehren den Ohnmachten/ bekom̃en wol dem kalten Magen/ und fuͤrdern die Daͤuung. Ohnmach- ten/ kalter Magen. Eine friſche Pomerantzen creutzweiß aufgeſchnitten/ mit halb Waſſer und Wein gekocht/ zuletſt etwas wenigs Zucker darzu gethan/ davon offt ein Stuͤcklein genoſſen/ ſtaͤrcket den ſchwachen Magen/ erweckt Luſt zum eſſen/ macht gute Daͤuung/ und gibt dem gantzen Leib eine ſonderliche Krafft. Schwa- cher Ma- gen. Schwa- cher Leib. Das deſtillierte Waſſer auß der Pome- rantzen-bluͤht wird ſonderlich fleißig zu Ne- apoli und Luca gemacht/ allda man es Na- pham und Angelicam nennet/ hat gar einen anmuͤ- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/49
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/49>, abgerufen am 03.12.2024.