Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] kurtzer/ weisser/ zertheilter wurtzel/ einem
schuhe hohen/ röthlichten/ eintzigen stengel/
und gescheckten Meyer-blätteren/ welche
einseits grün/ anderwerts gelb/ auch rosen-
farb erscheinen; trägt kleine/ mit gelben
düpflein gezeichnete Blumen-ähre; Amaran-
tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym-
phonia Dalechampio s. Amarant. tricolor, J. B.

9. Ein der Sammet-blum ähnliches Ost-
Jndianisches kraut mit weissen/ und auch
purpurfarben zusammen gedrungenen blüm-
lein; Amaranto affinis Indiae Orientalis, flori-
bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore
albo, & flore purpureo.

10. Die Sicilianische/ daurhaffte Sam-
met-blum/ mit hell-rothen Blumen-ähren/
Amarantus Siculus spicatus radice perenni, P.
Boccon.

Die mancherley Arten der Sammet-blum/
werden zum theil in den obstehenden Figu-
ren angemercket. Wie denn A. die kleinere
bedeutet/ mit subtileren blättern/ aber mit
härtern blüthen/ welche sehr gleissen. B. Mit
breiteren blättern ist die grössere/ hat zarte-
re Blumen/ aber nicht so hell und hoch von
farben. C. Jst gar ein besondere art/ derer
blüth gestaltet wie ein Hahnenkam oder Fe-
derbusch/ dessen grössere art mit + bezeich-
net ist. Diese bringet nicht so viel samen als
die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit
stengeln zweyer finger breit/ und einer sehr
breiten blüth gefunden/ solches ist aber mehr
ein mißgewächs als der samen daran/ wel-
cher wenig ist/ und ob er wol wider solche
breite stengel bringet/ werden sie doch nicht
allezeit also/ sondern schlagen wider in die
gemeine art.

Eigenschafft.

Die Sammet-blume ist kalter und trocke-
ner natur/ hat viel wässerigen/ mit etwas
nitrosischem/ subtilem saltz vermischten safts
bey sich/ und daher nicht ungleiche Tugen-
den und Eigenschafften mit den Melten-
kräutern. Wird mehr lusts denn nutzes
halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge-
braucht.



CAPUT C.
St. Peters-kraut. Parietaria.
Namen.

SAnct Peters-kraut/ oder Tag und
Nacht heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Parietaria, Herba
muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El-
xine.
Jtaliänisch/ Parietaria, Vetrivola. Fran-
tzösisch/ Paritaire, Parietaire. Spanisch/ Ser-
va del muro.
Englisch/ Pellitorye of the-
wall. Dänisch/ Murkrud/ dag oc nat/ St.
Petersurt. Niderländisch/ Glaskruyd/ Pa-
rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil
es gern an den Wänden/ Mauren und
Zäunen wächßt/ daher Käyser Trajanus,
welcher sich an vielen orten Statuas, Ehren-
säulen auffstellen/ und Inscriptiones, Vber-
schrifften in die Mauren einhawen lassen/
Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut
zum gespött genennet worden. Vitraria oder
Glaßkraut heisset es/ weil man mit diesem
[Spaltenumbruch] [Abbildung] St. Peters-kraut. Parietaria.
Kraut die Gläser sauber machet. Perdicium
nennet man es darumb/ weil es die Rebhü-
ner gern essen.

Gestalt.

St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of-
ficinar. & Dioscoridis, C. B. vulgaris, Park.
hat
einen ästichten/ haarigen/ zarten/ röthlichten
oder braunen stengel/ die blätter vergleichen
sich dem Bingelkraut/ haben doch an dem
umbkreiß keine kerffen/ sind glitzend/ haarig
und rauch. Seine blümlein erscheinen sehr
klein und purpurbraun im Hewmonat. Der
samen ist schwartz und gar klein/ in kleinen
rauchen häußlein/ die sich an die Kleider
hencken/ verwahret/ die wurtzel ist röthlicht
und zasicht. Ein kleinere art mit Basilien-
blätteren/ wächßt an den Mauren zwischen
Bing[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n und Coblentz am Rhein. Es hat
annoch ein kleinere art dieses krauts/ so da
von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen-
net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei-
nes Sicilianischen Glaßkrauts mit kleinen
Hünerdarm-blättlein/ Parietaria Sicula Al-
sines folio, Boccon.

Eigenschafft.

St. Peters-kraut ist kalter und feuchter
natur; hat viel wässerigen/ mit viel nitro-
sischem saltz/ und wenig schwefelichten thei-
len vermischten safft bey sich/ hiemit die tu-
gend zu kühlen/ zu säuberen/ zu erweichen/
zu erdünneren/ wind zu vertheilen/ den
Harn und Stulgang zu befürderen.

Gebrauch.

Ein handvoll St. Peters-kraut in einerHusten/
koder auff
der brust.

maß frisch Brunnwasser gesotten/ und da-
von getruncken/ ist gut wider den Husten/
und reiniget die Brust von allem Koder.Husten
und keichen
des rind-
viehs.

Daher haben die Alten dieß Kraut gestossen/
es dem Rindvieh für den Husten und das
Keichen eingeben.

Die-
O o o

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] kurtzer/ weiſſer/ zertheilter wurtzel/ einem
ſchuhe hohen/ roͤthlichten/ eintzigen ſtengel/
und geſcheckten Meyer-blaͤtteren/ welche
einſeits gruͤn/ anderwerts gelb/ auch roſen-
farb erſcheinen; traͤgt kleine/ mit gelben
duͤpflein gezeichnete Blumen-aͤhre; Amaran-
tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym-
phonia Dalechampio ſ. Amarant. tricolor, J. B.

9. Ein der Sammet-blum aͤhnliches Oſt-
Jndianiſches kraut mit weiſſen/ und auch
purpurfarben zuſam̃en gedrungenen bluͤm-
lein; Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori-
bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore
albo, & flore purpureo.

10. Die Sicilianiſche/ daurhaffte Sam-
met-blum/ mit hell-rothen Blumen-aͤhren/
Amarantus Siculus ſpicatus radice perenni, P.
Boccon.

Die mancherley Arten der Sam̃et-blum/
werden zum theil in den obſtehenden Figu-
ren angemercket. Wie denn A. die kleinere
bedeutet/ mit ſubtileren blaͤttern/ aber mit
haͤrtern bluͤthen/ welche ſehr gleiſſen. B. Mit
breiteren blaͤttern iſt die groͤſſere/ hat zarte-
re Blumen/ aber nicht ſo hell und hoch von
farben. C. Jſt gar ein beſondere art/ derer
bluͤth geſtaltet wie ein Hahnenkam oder Fe-
derbuſch/ deſſen groͤſſere art mit † bezeich-
net iſt. Dieſe bringet nicht ſo viel ſamen als
die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit
ſtengeln zweyer finger breit/ und einer ſehr
breiten bluͤth gefunden/ ſolches iſt aber mehr
ein mißgewaͤchs als der ſamen daran/ wel-
cher wenig iſt/ und ob er wol wider ſolche
breite ſtengel bringet/ werden ſie doch nicht
allezeit alſo/ ſondern ſchlagen wider in die
gemeine art.

Eigenſchafft.

Die Sammet-blume iſt kalter und trocke-
ner natur/ hat viel waͤſſerigen/ mit etwas
nitroſiſchem/ ſubtilem ſaltz vermiſchten ſafts
bey ſich/ und daher nicht ungleiche Tugen-
den und Eigenſchafften mit den Melten-
kraͤutern. Wird mehr luſts denn nutzes
halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge-
braucht.



CAPUT C.
St. Peters-kraut. Parietaria.
Namen.

SAnct Peters-kraut/ oder Tag und
Nacht heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Parietaria, Herba
muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El-
xine.
Jtaliaͤniſch/ Parietaria, Vetrivola. Fran-
tzoͤſiſch/ Paritaire, Parietaire. Spaniſch/ Ser-
va del muro.
Engliſch/ Pellitorye of the-
wall. Daͤniſch/ Murkrud/ dag oc nat/ St.
Petersurt. Niderlaͤndiſch/ Glaskruyd/ Pa-
rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil
es gern an den Waͤnden/ Mauren und
Zaͤunen waͤchßt/ daher Kaͤyſer Trajanus,
welcher ſich an vielen orten Statuas, Ehren-
ſaͤulen auffſtellen/ und Inſcriptiones, Vber-
ſchrifften in die Mauren einhawen laſſen/
Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut
zum geſpoͤtt genennet worden. Vitraria oder
Glaßkraut heiſſet es/ weil man mit dieſem
[Spaltenumbruch] [Abbildung] St. Peters-kraut. Parietaria.
Kraut die Glaͤſer ſauber machet. Perdicium
nennet man es darumb/ weil es die Rebhuͤ-
ner gern eſſen.

Geſtalt.

St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of-
ficinar. & Dioſcoridis, C. B. vulgaris, Park.
hat
einen aͤſtichten/ haarigen/ zarten/ roͤthlichten
oder braunen ſtengel/ die blaͤtter vergleichen
ſich dem Bingelkraut/ haben doch an dem
umbkreiß keine kerffen/ ſind glitzend/ haarig
und rauch. Seine bluͤmlein erſcheinen ſehr
klein und purpurbraun im Hewmonat. Der
ſamen iſt ſchwartz und gar klein/ in kleinen
rauchen haͤußlein/ die ſich an die Kleider
hencken/ verwahret/ die wurtzel iſt roͤthlicht
und zaſicht. Ein kleinere art mit Baſilien-
blaͤtteren/ waͤchßt an den Mauren zwiſchen
Bing[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n und Coblentz am Rhein. Es hat
annoch ein kleinere art dieſes krauts/ ſo da
von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen-
net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei-
nes Sicilianiſchen Glaßkrauts mit kleinen
Huͤnerdarm-blaͤttlein/ Parietaria Sicula Al-
ſines folio, Boccon.

Eigenſchafft.

St. Peters-kraut iſt kalter und feuchter
natur; hat viel waͤſſerigen/ mit viel nitro-
ſiſchem ſaltz/ und wenig ſchwefelichten thei-
len vermiſchten ſafft bey ſich/ hiemit die tu-
gend zu kuͤhlen/ zu ſaͤuberen/ zu erweichen/
zu erduͤnneren/ wind zu vertheilen/ den
Harn und Stulgang zu befuͤrderen.

Gebrauch.

Ein handvoll St. Peters-kraut in einerHuſten/
koder auff
der bruſt.

maß friſch Brunnwaſſer geſotten/ und da-
von getruncken/ iſt gut wider den Huſten/
und reiniget die Bruſt von allem Koder.Huſten
und keichẽ
des rind-
viehs.

Daher haben die Alten dieß Kraut geſtoſſen/
es dem Rindvieh fuͤr den Huſten und das
Keichen eingeben.

Die-
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
kurtzer/ wei&#x017F;&#x017F;er/ zertheilter wurtzel/ einem<lb/>
&#x017F;chuhe hohen/ ro&#x0364;thlichten/ eintzigen &#x017F;tengel/<lb/>
und ge&#x017F;checkten Meyer-bla&#x0364;tteren/ welche<lb/>
ein&#x017F;eits gru&#x0364;n/ anderwerts gelb/ auch ro&#x017F;en-<lb/>
farb er&#x017F;cheinen; tra&#x0364;gt kleine/ mit gelben<lb/>
du&#x0364;pflein gezeichnete Blumen-a&#x0364;hre; <hi rendition="#aq">Amaran-<lb/>
tus folio variegato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tricolor, <hi rendition="#i">Park.</hi> Sym-<lb/>
phonia Dalechampio &#x017F;. Amarant. tricolor, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>9. Ein der Sammet-blum a&#x0364;hnliches O&#x017F;t-<lb/>
Jndiani&#x017F;ches kraut mit wei&#x017F;&#x017F;en/ und auch<lb/>
purpurfarben zu&#x017F;am&#x0303;en gedrungenen blu&#x0364;m-<lb/>
lein; <hi rendition="#aq">Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori-<lb/>
bus glomeratis, Ocymoides folio, <hi rendition="#i">Breynii.</hi> Flore<lb/>
albo, &amp; flore purpureo.</hi></p><lb/>
            <p>10. Die Siciliani&#x017F;che/ daurhaffte Sam-<lb/>
met-blum/ mit hell-rothen Blumen-a&#x0364;hren/<lb/><hi rendition="#aq">Amarantus Siculus &#x017F;picatus radice perenni, <hi rendition="#i">P.<lb/>
Boccon.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Die mancherley Arten der Sam&#x0303;et-blum/<lb/>
werden zum theil in den ob&#x017F;tehenden Figu-<lb/>
ren angemercket. Wie denn <hi rendition="#aq">A.</hi> die kleinere<lb/>
bedeutet/ mit &#x017F;ubtileren bla&#x0364;ttern/ aber mit<lb/>
ha&#x0364;rtern blu&#x0364;then/ welche &#x017F;ehr glei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">B.</hi> Mit<lb/>
breiteren bla&#x0364;ttern i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ hat zarte-<lb/>
re Blumen/ aber nicht &#x017F;o hell und hoch von<lb/>
farben. <hi rendition="#aq">C.</hi> J&#x017F;t gar ein be&#x017F;ondere art/ derer<lb/>
blu&#x0364;th ge&#x017F;taltet wie ein Hahnenkam oder Fe-<lb/>
derbu&#x017F;ch/ de&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere art mit &#x2020; bezeich-<lb/>
net i&#x017F;t. Die&#x017F;e bringet nicht &#x017F;o viel &#x017F;amen als<lb/>
die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit<lb/>
&#x017F;tengeln zweyer finger breit/ und einer &#x017F;ehr<lb/>
breiten blu&#x0364;th gefunden/ &#x017F;olches i&#x017F;t aber mehr<lb/>
ein mißgewa&#x0364;chs als der &#x017F;amen daran/ wel-<lb/>
cher wenig i&#x017F;t/ und ob er wol wider &#x017F;olche<lb/>
breite &#x017F;tengel bringet/ werden &#x017F;ie doch nicht<lb/>
allezeit al&#x017F;o/ &#x017F;ondern &#x017F;chlagen wider in die<lb/>
gemeine art.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sammet-blume i&#x017F;t kalter und trocke-<lb/>
ner natur/ hat viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen/ mit etwas<lb/>
nitro&#x017F;i&#x017F;chem/ &#x017F;ubtilem &#x017F;altz vermi&#x017F;chten &#x017F;afts<lb/>
bey &#x017F;ich/ und daher nicht ungleiche Tugen-<lb/>
den und Eigen&#x017F;chafften mit den Melten-<lb/>
kra&#x0364;utern. Wird mehr lu&#x017F;ts denn nutzes<lb/>
halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge-<lb/>
braucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT C</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">St. Peters-kraut.</hi> <hi rendition="#aq">Parietaria.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Anct Peters-kraut/ oder Tag und<lb/>
Nacht heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Parietaria, Herba<lb/>
muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El-<lb/>
xine.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Parietaria, Vetrivola.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Paritaire, Parietaire.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ser-<lb/>
va del muro.</hi> Engli&#x017F;ch/ Pellitorye of the-<lb/>
wall. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Murkrud/ dag oc nat/ St.<lb/>
Petersurt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Glaskruyd/ Pa-<lb/>
rietarie. <hi rendition="#aq">Parietaria</hi> wird es genant/ dieweil<lb/>
es gern an den Wa&#x0364;nden/ Mauren und<lb/>
Za&#x0364;unen wa&#x0364;chßt/ daher Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Trajanus,</hi><lb/>
welcher &#x017F;ich an vielen orten <hi rendition="#aq">Statuas,</hi> Ehren-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ulen auff&#x017F;tellen/ und <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones,</hi> Vber-<lb/>
&#x017F;chrifften in die Mauren einhawen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Herba parietaria,</hi> Wand- oder Mauren-kraut<lb/>
zum ge&#x017F;po&#x0364;tt genennet worden. <hi rendition="#aq">Vitraria</hi> oder<lb/>
Glaßkraut hei&#x017F;&#x017F;et es/ weil man mit die&#x017F;em<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">St. Peters-kraut.</hi><hi rendition="#aq">Parietaria.</hi></hi></head><lb/></figure> Kraut die Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;auber machet. <hi rendition="#aq">Perdicium</hi><lb/>
nennet man es darumb/ weil es die Rebhu&#x0364;-<lb/>
ner gern e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>St. Peters-kraut/ <hi rendition="#aq">Parietaria, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Par. of-<lb/>
ficinar. &amp; Dio&#x017F;coridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> hat<lb/>
einen a&#x0364;&#x017F;tichten/ haarigen/ zarten/ ro&#x0364;thlichten<lb/>
oder braunen &#x017F;tengel/ die bla&#x0364;tter vergleichen<lb/>
&#x017F;ich dem Bingelkraut/ haben doch an dem<lb/>
umbkreiß keine kerffen/ &#x017F;ind glitzend/ haarig<lb/>
und rauch. Seine blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen &#x017F;ehr<lb/>
klein und purpurbraun im Hewmonat. Der<lb/>
&#x017F;amen i&#x017F;t &#x017F;chwartz und gar klein/ in kleinen<lb/>
rauchen ha&#x0364;ußlein/ die &#x017F;ich an die Kleider<lb/>
hencken/ verwahret/ die wurtzel i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht<lb/>
und za&#x017F;icht. Ein kleinere art mit Ba&#x017F;ilien-<lb/>
bla&#x0364;tteren/ wa&#x0364;chßt an den Mauren zwi&#x017F;chen<lb/>
Bing<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n und Coblentz am Rhein. Es hat<lb/>
annoch ein kleinere art die&#x017F;es krauts/ &#x017F;o da<lb/>
von <hi rendition="#aq">C. Bauhino Parietaria Ocymi folio</hi> genen-<lb/>
net worden. <hi rendition="#aq">Paul. Boccone</hi> gedenckt auch ei-<lb/>
nes Siciliani&#x017F;chen Glaßkrauts mit kleinen<lb/>
Hu&#x0364;nerdarm-bla&#x0364;ttlein/ <hi rendition="#aq">Parietaria Sicula Al-<lb/>
&#x017F;ines folio, <hi rendition="#i">Boccon.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>St. Peters-kraut i&#x017F;t kalter und feuchter<lb/>
natur; hat viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen/ mit viel nitro-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chem &#x017F;altz/ und wenig &#x017F;chwefelichten thei-<lb/>
len vermi&#x017F;chten &#x017F;afft bey &#x017F;ich/ hiemit die tu-<lb/>
gend zu ku&#x0364;hlen/ zu &#x017F;a&#x0364;uberen/ zu erweichen/<lb/>
zu erdu&#x0364;nneren/ wind zu vertheilen/ den<lb/>
Harn und Stulgang zu befu&#x0364;rderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ein handvoll St. Peters-kraut in einer<note place="right">Hu&#x017F;ten/<lb/>
koder auff<lb/>
der bru&#x017F;t.</note><lb/>
maß fri&#x017F;ch Brunnwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und da-<lb/>
von getruncken/ i&#x017F;t gut wider den Hu&#x017F;ten/<lb/>
und reiniget die Bru&#x017F;t von allem Koder.<note place="right">Hu&#x017F;ten<lb/>
und keich&#x1EBD;<lb/>
des rind-<lb/>
viehs.</note><lb/>
Daher haben die Alten dieß Kraut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
es dem Rindvieh fu&#x0364;r den Hu&#x017F;ten und das<lb/>
Keichen eingeben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Von den Kraͤuteren. kurtzer/ weiſſer/ zertheilter wurtzel/ einem ſchuhe hohen/ roͤthlichten/ eintzigen ſtengel/ und geſcheckten Meyer-blaͤtteren/ welche einſeits gruͤn/ anderwerts gelb/ auch roſen- farb erſcheinen; traͤgt kleine/ mit gelben duͤpflein gezeichnete Blumen-aͤhre; Amaran- tus folio variegato, C. B. tricolor, Park. Sym- phonia Dalechampio ſ. Amarant. tricolor, J. B. 9. Ein der Sammet-blum aͤhnliches Oſt- Jndianiſches kraut mit weiſſen/ und auch purpurfarben zuſam̃en gedrungenen bluͤm- lein; Amaranto affinis Indiæ Orientalis, flori- bus glomeratis, Ocymoides folio, Breynii. Flore albo, & flore purpureo. 10. Die Sicilianiſche/ daurhaffte Sam- met-blum/ mit hell-rothen Blumen-aͤhren/ Amarantus Siculus ſpicatus radice perenni, P. Boccon. Die mancherley Arten der Sam̃et-blum/ werden zum theil in den obſtehenden Figu- ren angemercket. Wie denn A. die kleinere bedeutet/ mit ſubtileren blaͤttern/ aber mit haͤrtern bluͤthen/ welche ſehr gleiſſen. B. Mit breiteren blaͤttern iſt die groͤſſere/ hat zarte- re Blumen/ aber nicht ſo hell und hoch von farben. C. Jſt gar ein beſondere art/ derer bluͤth geſtaltet wie ein Hahnenkam oder Fe- derbuſch/ deſſen groͤſſere art mit † bezeich- net iſt. Dieſe bringet nicht ſo viel ſamen als die vorigen zwo/ wird auch zu zeiten mit ſtengeln zweyer finger breit/ und einer ſehr breiten bluͤth gefunden/ ſolches iſt aber mehr ein mißgewaͤchs als der ſamen daran/ wel- cher wenig iſt/ und ob er wol wider ſolche breite ſtengel bringet/ werden ſie doch nicht allezeit alſo/ ſondern ſchlagen wider in die gemeine art. Eigenſchafft. Die Sammet-blume iſt kalter und trocke- ner natur/ hat viel waͤſſerigen/ mit etwas nitroſiſchem/ ſubtilem ſaltz vermiſchten ſafts bey ſich/ und daher nicht ungleiche Tugen- den und Eigenſchafften mit den Melten- kraͤutern. Wird mehr luſts denn nutzes halben gezielet/ und in der Artzney nicht ge- braucht. CAPUT C. St. Peters-kraut. Parietaria. Namen. SAnct Peters-kraut/ oder Tag und Nacht heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Parietaria, Herba muralis, Vitraria, Urceolaria, Perdicium, El- xine. Jtaliaͤniſch/ Parietaria, Vetrivola. Fran- tzoͤſiſch/ Paritaire, Parietaire. Spaniſch/ Ser- va del muro. Engliſch/ Pellitorye of the- wall. Daͤniſch/ Murkrud/ dag oc nat/ St. Petersurt. Niderlaͤndiſch/ Glaskruyd/ Pa- rietarie. Parietaria wird es genant/ dieweil es gern an den Waͤnden/ Mauren und Zaͤunen waͤchßt/ daher Kaͤyſer Trajanus, welcher ſich an vielen orten Statuas, Ehren- ſaͤulen auffſtellen/ und Inſcriptiones, Vber- ſchrifften in die Mauren einhawen laſſen/ Herba parietaria, Wand- oder Mauren-kraut zum geſpoͤtt genennet worden. Vitraria oder Glaßkraut heiſſet es/ weil man mit dieſem [Abbildung St. Peters-kraut. Parietaria. ] Kraut die Glaͤſer ſauber machet. Perdicium nennet man es darumb/ weil es die Rebhuͤ- ner gern eſſen. Geſtalt. St. Peters-kraut/ Parietaria, J. B. Par. of- ficinar. & Dioſcoridis, C. B. vulgaris, Park. hat einen aͤſtichten/ haarigen/ zarten/ roͤthlichten oder braunen ſtengel/ die blaͤtter vergleichen ſich dem Bingelkraut/ haben doch an dem umbkreiß keine kerffen/ ſind glitzend/ haarig und rauch. Seine bluͤmlein erſcheinen ſehr klein und purpurbraun im Hewmonat. Der ſamen iſt ſchwartz und gar klein/ in kleinen rauchen haͤußlein/ die ſich an die Kleider hencken/ verwahret/ die wurtzel iſt roͤthlicht und zaſicht. Ein kleinere art mit Baſilien- blaͤtteren/ waͤchßt an den Mauren zwiſchen Bing_n und Coblentz am Rhein. Es hat annoch ein kleinere art dieſes krauts/ ſo da von C. Bauhino Parietaria Ocymi folio genen- net worden. Paul. Boccone gedenckt auch ei- nes Sicilianiſchen Glaßkrauts mit kleinen Huͤnerdarm-blaͤttlein/ Parietaria Sicula Al- ſines folio, Boccon. Eigenſchafft. St. Peters-kraut iſt kalter und feuchter natur; hat viel waͤſſerigen/ mit viel nitro- ſiſchem ſaltz/ und wenig ſchwefelichten thei- len vermiſchten ſafft bey ſich/ hiemit die tu- gend zu kuͤhlen/ zu ſaͤuberen/ zu erweichen/ zu erduͤnneren/ wind zu vertheilen/ den Harn und Stulgang zu befuͤrderen. Gebrauch. Ein handvoll St. Peters-kraut in einer maß friſch Brunnwaſſer geſotten/ und da- von getruncken/ iſt gut wider den Huſten/ und reiniget die Bruſt von allem Koder. Daher haben die Alten dieß Kraut geſtoſſen/ es dem Rindvieh fuͤr den Huſten und das Keichen eingeben. Huſten/ koder auff der bruſt. Huſten und keichẽ des rind- viehs. Die- O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/489
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/489>, abgerufen am 22.12.2024.