[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Hanenkamm oder Straußfeder. Amarantus cristatus. ckel-braun und lind sind/ wie ein Sammet/ und ob sie wol dürr werden/ verlieren sie doch ihre farb nicht/ sondern bleiben alwe- gen grün/ lustig und frisch. Derhalben pflantzen sie die Jungfrawen in ihren Gär- ten und Scherben für den Fenstern/ spah- ren sie biß auff den Winter/ lassen sie ein wenig im wasser erquellen/ und machen Kräntze darauß.
Geschlecht und Gestalt.
1. Das erste Geschlecht der Sammet- blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma- ximum, s. Amarantus major, semine albo, J. B. wächßt in fettem Erdreich biß Manns-höhe/ hat einen dicken/ holkehlichten/ röthlichten/ mit vielen neben-ästlein begabten stengel: die blätter sind groß/ runtzlicht/ außgespitzt/ grün-purpurfarbig/ ohne geschmack. Die in quer hohe ähre außwachsende/ dunckel- purpurrichte blümlein kommen so wol neben den blättern/ als an den gipfeln der ästen herfür: darauff folgen die kleinen/ weissen samen/ da ein jeder in sonderbahrem häuß- lein verschlossen.
2. Die grosse wilde Sammet-blum mit langen/ fleisch- oder purpur-farben/ auch wol grünen blumen-ähren; kleinen/ schwar- tzen/ oder dunckel-rothen gläntzenden sa- men; und grünen oder purpurfarben blät- tern/ je nach dem die farb der Blumen ist; Amarantus sylvestris maximus Novae Anglie, spicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji.
3. Die grosse Sammet-blum mit hangen- dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani- cula longa pendula, semine rubello, Raji. A- marantus coccineus elegans maximus, Park. Steigt mit einem eintzigen/ grossen/ run- [Spaltenumbruch]
den/ dicken stengel hoch auff: trägt blätter wie obige geschlechter/ auch etwan grössere/ an farb grün-gelb/ mit etwas röthe ange- sprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt: die sehr schön/ und hoch-purpurfarben blu- men sind an den gipfeln des stengels und seiner ästen/ in ähre geordnet/ dergestalten/ daß allweg ein grosse lange Blum-ähre in der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem ursprung viel neben-blum-ähre hat/ und al- so dicker ist/ sich nach und nach zuspitzend/ und schmäler wird. Diese Blumen behal- ten ihre hoch rothe farb sehr lang/ auch wenn sie an dem lufft gemächlich dürr worden/ der samen ist auch schön röthlicht/ und nicht weiß.
Dise drey beschriebenen Geschlechter sind Monosperma, und tragen in einem häußlein nur einen eintzigen samen. Die folgenden ge- schlecht aber sind Polysperma, und bekommen in einem häußlein biß vier oder fünf samen- kernlein; haben auch weichere/ gleich dem Sammet/ linde/ gläntzende Blumen-ähre/ welche an der farb ungleich erscheinen/ und bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/ gelb/ goldgelb/ weiß und fleischfarb gefun- den werden.
4. Die gemeine purpurfarbe Sammet- blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu- reus minor, Park. panicula conglomerata, at- que etiam simplici panicula, C. B. Hat ein di- cke/ safftige/ roth-weisse wurtzel; einen eintzi- gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen oder anderthalb elen hohen stengel; welcher mit weichen/ glatten/ satt-grünen/ an dem rand etwas röthlichten/ ungeschmackten blätteren bekleidet; und mit gläntzend-pur- purfarben/ sehr anmuthigen/ aber ohne ge- ruch erscheinenden blumen-ähren gezieret; ein jedes blümlein aber hat fünff blättlein/ und so viel fäserlein: darauff folget der schwartze/ kleine/ gläntzende/ runde/ flache samen. Die Blumen-ähre behaltet ihre farb lang/ ob sie schon dürr ist. Es ist diß Kraut nicht daurhafft/ sondern muß ins gemein jährlich wider frisch gesäet werden.
5. Die Tausendschön mit sonderlich schö- nem Blum-dolder/ Amaranthus panicula in- curva, C. B. panicula speciosa cristata, J. B. treibt auß einer wurtzel viel ästichte/ gestriemte/ über elen hohe stengel/ welche gegen der er- den mit roth-safftiger rinde bekleidet. Die blätter sind wie in vorigem Geschlecht: die sehr schöne/ und hoch-purpurfarbe Blume/ welche nicht so fast in ähre-form/ sonderen mehr auß einander gebreitet/ ist hin und wider in einander geflochten. Die farb des Blumen-dolders ist ungleich/ in einem kraut Scharlach-roth/ in dem anderen fleisch-farb/ gelb/ gold-gelb/ etc.
6. Die Tausendschön mit längern schmä- lern blättern/ als in vorigen geschlechten; und fleisch-farben gleichsam ästichten blu- men-dölderlein/ Amarantus paniculis ramo- sis incarnatis, e spicis brevibus velut frumenti, multis compositae. Amar. carnea spica, Park. parad.
7. Die Tausendschön mit langen/ einfa- chen/ weissen Blumen-ähren/ Amarantus spicis longis, simplicibus, albis, Raji.
8. Die gescheckte Tausendschön/ mit
kurtzer/
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Hanenkamm oder Straußfeder. Amarantus criſtatus. ckel-braun und lind ſind/ wie ein Sammet/ und ob ſie wol duͤrꝛ werden/ verlieren ſie doch ihre farb nicht/ ſondern bleiben alwe- gen gruͤn/ luſtig und friſch. Derhalben pflantzen ſie die Jungfrawen in ihren Gaͤr- ten und Scherben fuͤr den Fenſtern/ ſpah- ren ſie biß auff den Winter/ laſſen ſie ein wenig im waſſer erquellen/ und machen Kraͤntze darauß.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der Sammet- blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma- ximum, ſ. Amarantus major, ſemine albo, J. B. waͤchßt in fettem Erdreich biß Mañs-hoͤhe/ hat einen dicken/ holkehlichten/ roͤthlichten/ mit vielen neben-aͤſtlein begabten ſtengel: die blaͤtter ſind groß/ runtzlicht/ außgeſpitzt/ gruͤn-purpurfarbig/ ohne geſchmack. Die in quer hohe aͤhre außwachſende/ dunckel- purpurꝛichte bluͤmlein kom̃en ſo wol neben den blaͤttern/ als an den gipfeln der aͤſten herfuͤr: darauff folgen die kleinen/ weiſſen ſamen/ da ein jeder in ſonderbahrem haͤuß- lein verſchloſſen.
2. Die groſſe wilde Sammet-blum mit langen/ fleiſch- oder purpur-farben/ auch wol gruͤnen blumen-aͤhren; kleinen/ ſchwar- tzen/ oder dunckel-rothen glaͤntzenden ſa- men; und gruͤnen oder purpurfarben blaͤt- tern/ je nach dem die farb der Blumen iſt; Amarantus ſylveſtris maximus Novæ Anglię, ſpicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji.
3. Die groſſe Sam̃et-blum mit hangen- dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani- culâ longâ pendulâ, ſemine rubello, Raji. A- marantus coccineus elegans maximus, Park. Steigt mit einem eintzigen/ groſſen/ run- [Spaltenumbruch]
den/ dicken ſtengel hoch auff: traͤgt blaͤtter wie obige geſchlechter/ auch etwan groͤſſere/ an farb gruͤn-gelb/ mit etwas roͤthe ange- ſprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt: die ſehr ſchoͤn/ und hoch-purpurfarben blu- men ſind an den gipfeln des ſtengels und ſeiner aͤſten/ in aͤhre geordnet/ dergeſtalten/ daß allweg ein groſſe lange Blum-aͤhre in der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem urſprung viel neben-blum-aͤhre hat/ und al- ſo dicker iſt/ ſich nach und nach zuſpitzend/ und ſchmaͤler wird. Dieſe Blumen behal- ten ihre hoch rothe farb ſehr lang/ auch weñ ſie an dem lufft gemaͤchlich duͤrꝛ worden/ der ſamen iſt auch ſchoͤn roͤthlicht/ und nicht weiß.
Diſe drey beſchriebenen Geſchlechter ſind Monoſperma, und tragen in einem haͤußlein nur einen eintzigen ſamen. Die folgenden ge- ſchlecht aber ſind Polyſperma, und bekom̃en in einem haͤußlein biß vier oder fuͤnf ſamen- kernlein; haben auch weichere/ gleich dem Sammet/ linde/ glaͤntzende Blumen-aͤhre/ welche an der farb ungleich erſcheinen/ und bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/ gelb/ goldgelb/ weiß und fleiſchfarb gefun- den werden.
4. Die gemeine purpurfarbe Sammet- blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu- reus minor, Park. paniculâ conglomeratâ, at- que etiam ſimplici paniculâ, C. B. Hat ein di- cke/ ſafftige/ roth-weiſſe wurtzel; einen eintzi- gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen oder anderthalb elen hohen ſtengel; welcher mit weichen/ glatten/ ſatt-gruͤnen/ an dem rand etwas roͤthlichten/ ungeſchmackten blaͤtteren bekleidet; und mit glaͤntzend-pur- purfarben/ ſehr anmuthigen/ aber ohne ge- ruch erſcheinenden blumen-aͤhren gezieret; ein jedes bluͤmlein aber hat fuͤnff blaͤttlein/ und ſo viel faͤſerlein: darauff folget der ſchwartze/ kleine/ glaͤntzende/ runde/ flache ſamen. Die Blumen-aͤhre behaltet ihre farb lang/ ob ſie ſchon duͤrꝛ iſt. Es iſt diß Kraut nicht daurhafft/ ſondern muß ins gemein jaͤhrlich wider friſch geſaͤet werden.
5. Die Tauſendſchoͤn mit ſonderlich ſchoͤ- nem Blum-dolder/ Amaranthus paniculâ in- curvâ, C. B. paniculâ ſpeciosâ criſtatâ, J. B. treibt auß einer wurtzel viel aͤſtichte/ geſtriemte/ uͤber elen hohe ſtengel/ welche gegen der er- den mit roth-ſafftiger rinde bekleidet. Die blaͤtter ſind wie in vorigem Geſchlecht: die ſehr ſchoͤne/ und hoch-purpurfarbe Blume/ welche nicht ſo faſt in aͤhre-form/ ſonderen mehr auß einander gebreitet/ iſt hin und wider in einander geflochten. Die farb des Blumen-dolders iſt ungleich/ in einem kraut Scharlach-roth/ in dem anderen fleiſch-farb/ gelb/ gold-gelb/ ꝛc.
6. Die Tauſendſchoͤn mit laͤngern ſchmaͤ- lern blaͤttern/ als in vorigen geſchlechten; und fleiſch-farben gleichſam aͤſtichten blu- men-doͤlderlein/ Amarantus paniculis ramo- ſis incarnatis, è ſpicis brevibus velut frumenti, multis compoſitæ. Amar. carneâ ſpicâ, Park. parad.
7. Die Tauſendſchoͤn mit langen/ einfa- chen/ weiſſen Blumen-aͤhren/ Amarantus ſpicis longis, ſimplicibus, albis, Raji.
8. Die geſcheckte Tauſendſchoͤn/ mit
kurtzer/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0488"n="472"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Hanenkamm oder Straußfeder.</hi><lb/><hirendition="#aq">Amarantus criſtatus.</hi></hi></head><lb/></figure> ckel-braun und lind ſind/ wie ein Sammet/<lb/>
und ob ſie wol duͤrꝛ werden/ verlieren ſie<lb/>
doch ihre farb nicht/ ſondern bleiben alwe-<lb/>
gen gruͤn/ luſtig und friſch. Derhalben<lb/>
pflantzen ſie die Jungfrawen in ihren Gaͤr-<lb/>
ten und Scherben fuͤr den Fenſtern/ ſpah-<lb/>
ren ſie biß auff den Winter/ laſſen ſie ein<lb/>
wenig im waſſer erquellen/ und machen<lb/>
Kraͤntze darauß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht der Sammet-<lb/>
blum/ <hirendition="#aq">Amarantus maximus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Blitum ma-<lb/>
ximum, ſ. Amarantus major, ſemine albo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
waͤchßt in fettem Erdreich biß Mañs-hoͤhe/<lb/>
hat einen dicken/ holkehlichten/ roͤthlichten/<lb/>
mit vielen neben-aͤſtlein begabten ſtengel:<lb/>
die blaͤtter ſind groß/ runtzlicht/ außgeſpitzt/<lb/>
gruͤn-purpurfarbig/ ohne geſchmack. Die<lb/>
in quer hohe aͤhre außwachſende/ dunckel-<lb/>
purpurꝛichte bluͤmlein kom̃en ſo wol neben<lb/>
den blaͤttern/ als an den gipfeln der aͤſten<lb/>
herfuͤr: darauff folgen die kleinen/ weiſſen<lb/>ſamen/ da ein jeder in ſonderbahrem haͤuß-<lb/>
lein verſchloſſen.</p><lb/><p>2. Die groſſe wilde Sammet-blum mit<lb/>
langen/ fleiſch- oder purpur-farben/ auch<lb/>
wol gruͤnen blumen-aͤhren; kleinen/ ſchwar-<lb/>
tzen/ oder dunckel-rothen glaͤntzenden ſa-<lb/>
men; und gruͤnen oder purpurfarben blaͤt-<lb/>
tern/ je nach dem die farb der Blumen iſt;<lb/><hirendition="#aq">Amarantus ſylveſtris maximus Novæ Anglię,<lb/>ſpicis purpureis, carneis, aut viridibus, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/><p>3. Die groſſe Sam̃et-blum mit hangen-<lb/>
dem Blumkolbe/ <hirendition="#aq">Amarantus maximus pani-<lb/>
culâ longâ pendulâ, ſemine rubello, <hirendition="#i">Raji.</hi> A-<lb/>
marantus coccineus elegans maximus, <hirendition="#i">Park.</hi></hi><lb/>
Steigt mit einem eintzigen/ groſſen/ run-<lb/><cb/>
den/ dicken ſtengel hoch auff: traͤgt blaͤtter<lb/>
wie obige geſchlechter/ auch etwan groͤſſere/<lb/>
an farb gruͤn-gelb/ mit etwas roͤthe ange-<lb/>ſprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt:<lb/>
die ſehr ſchoͤn/ und hoch-purpurfarben blu-<lb/>
men ſind an den gipfeln des ſtengels und<lb/>ſeiner aͤſten/ in aͤhre geordnet/ dergeſtalten/<lb/>
daß allweg ein groſſe lange Blum-aͤhre in<lb/>
der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem<lb/>
urſprung viel neben-blum-aͤhre hat/ und al-<lb/>ſo dicker iſt/ ſich nach und nach zuſpitzend/<lb/>
und ſchmaͤler wird. Dieſe Blumen behal-<lb/>
ten ihre hoch rothe farb ſehr lang/ auch weñ<lb/>ſie an dem lufft gemaͤchlich duͤrꝛ worden/<lb/>
der ſamen iſt auch ſchoͤn roͤthlicht/ und nicht<lb/>
weiß.</p><lb/><p>Diſe drey beſchriebenen Geſchlechter ſind<lb/><hirendition="#aq">Monoſperma,</hi> und tragen in einem haͤußlein<lb/>
nur einen eintzigen ſamen. Die folgenden ge-<lb/>ſchlecht aber ſind <hirendition="#aq">Polyſperma,</hi> und bekom̃en<lb/>
in einem haͤußlein biß vier oder fuͤnf ſamen-<lb/>
kernlein; haben auch weichere/ gleich dem<lb/>
Sammet/ linde/ glaͤntzende Blumen-aͤhre/<lb/>
welche an der farb ungleich erſcheinen/ und<lb/>
bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/<lb/>
gelb/ goldgelb/ weiß und fleiſchfarb gefun-<lb/>
den werden.</p><lb/><p>4. Die gemeine purpurfarbe Sammet-<lb/>
blum/ <hirendition="#aq">Amarantus purpureus, <hirendition="#i">J. B. Ger.</hi> purpu-<lb/>
reus minor, <hirendition="#i">Park.</hi> paniculâ conglomeratâ, at-<lb/>
que etiam ſimplici paniculâ, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein di-<lb/>
cke/ ſafftige/ roth-weiſſe wurtzel; einen eintzi-<lb/>
gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen<lb/>
oder anderthalb elen hohen ſtengel; welcher<lb/>
mit weichen/ glatten/ ſatt-gruͤnen/ an dem<lb/>
rand etwas roͤthlichten/ ungeſchmackten<lb/>
blaͤtteren bekleidet; und mit glaͤntzend-pur-<lb/>
purfarben/ ſehr anmuthigen/ aber ohne ge-<lb/>
ruch erſcheinenden blumen-aͤhren gezieret;<lb/>
ein jedes bluͤmlein aber hat fuͤnff blaͤttlein/<lb/>
und ſo viel faͤſerlein: darauff folget der<lb/>ſchwartze/ kleine/ glaͤntzende/ runde/ flache<lb/>ſamen. Die Blumen-aͤhre behaltet ihre farb<lb/>
lang/ ob ſie ſchon duͤrꝛ iſt. Es iſt diß Kraut<lb/>
nicht daurhafft/ ſondern muß ins gemein<lb/>
jaͤhrlich wider friſch geſaͤet werden.</p><lb/><p>5. Die Tauſendſchoͤn mit ſonderlich ſchoͤ-<lb/>
nem Blum-dolder/ <hirendition="#aq">Amaranthus paniculâ in-<lb/>
curvâ, <hirendition="#i">C. B.</hi> paniculâ ſpeciosâ criſtatâ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> treibt<lb/>
auß einer wurtzel viel aͤſtichte/ geſtriemte/<lb/>
uͤber elen hohe ſtengel/ welche gegen der er-<lb/>
den mit roth-ſafftiger rinde bekleidet. Die<lb/>
blaͤtter ſind wie in vorigem Geſchlecht: die<lb/>ſehr ſchoͤne/ und hoch-purpurfarbe Blume/<lb/>
welche nicht ſo faſt in aͤhre-form/ ſonderen<lb/>
mehr auß einander gebreitet/ iſt hin und<lb/>
wider in einander geflochten. Die farb des<lb/>
Blumen-dolders iſt ungleich/ in einem<lb/>
kraut Scharlach-roth/ in dem anderen<lb/>
fleiſch-farb/ gelb/ gold-gelb/ ꝛc.</p><lb/><p>6. Die Tauſendſchoͤn mit laͤngern ſchmaͤ-<lb/>
lern blaͤttern/ als in vorigen geſchlechten;<lb/>
und fleiſch-farben gleichſam aͤſtichten blu-<lb/>
men-doͤlderlein/ <hirendition="#aq">Amarantus paniculis ramo-<lb/>ſis incarnatis, è ſpicis brevibus velut frumenti,<lb/>
multis compoſitæ. Amar. carneâ ſpicâ, <hirendition="#i">Park.<lb/>
parad.</hi></hi></p><lb/><p>7. Die Tauſendſchoͤn mit langen/ einfa-<lb/>
chen/ weiſſen Blumen-aͤhren/ <hirendition="#aq">Amarantus<lb/>ſpicis longis, ſimplicibus, albis, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/><p>8. Die geſcheckte Tauſendſchoͤn/ mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kurtzer/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0488]
Das Andere Buch/
[Abbildung Hanenkamm oder Straußfeder.
Amarantus criſtatus.
]
ckel-braun und lind ſind/ wie ein Sammet/
und ob ſie wol duͤrꝛ werden/ verlieren ſie
doch ihre farb nicht/ ſondern bleiben alwe-
gen gruͤn/ luſtig und friſch. Derhalben
pflantzen ſie die Jungfrawen in ihren Gaͤr-
ten und Scherben fuͤr den Fenſtern/ ſpah-
ren ſie biß auff den Winter/ laſſen ſie ein
wenig im waſſer erquellen/ und machen
Kraͤntze darauß.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der Sammet-
blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma-
ximum, ſ. Amarantus major, ſemine albo, J. B.
waͤchßt in fettem Erdreich biß Mañs-hoͤhe/
hat einen dicken/ holkehlichten/ roͤthlichten/
mit vielen neben-aͤſtlein begabten ſtengel:
die blaͤtter ſind groß/ runtzlicht/ außgeſpitzt/
gruͤn-purpurfarbig/ ohne geſchmack. Die
in quer hohe aͤhre außwachſende/ dunckel-
purpurꝛichte bluͤmlein kom̃en ſo wol neben
den blaͤttern/ als an den gipfeln der aͤſten
herfuͤr: darauff folgen die kleinen/ weiſſen
ſamen/ da ein jeder in ſonderbahrem haͤuß-
lein verſchloſſen.
2. Die groſſe wilde Sammet-blum mit
langen/ fleiſch- oder purpur-farben/ auch
wol gruͤnen blumen-aͤhren; kleinen/ ſchwar-
tzen/ oder dunckel-rothen glaͤntzenden ſa-
men; und gruͤnen oder purpurfarben blaͤt-
tern/ je nach dem die farb der Blumen iſt;
Amarantus ſylveſtris maximus Novæ Anglię,
ſpicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji.
3. Die groſſe Sam̃et-blum mit hangen-
dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani-
culâ longâ pendulâ, ſemine rubello, Raji. A-
marantus coccineus elegans maximus, Park.
Steigt mit einem eintzigen/ groſſen/ run-
den/ dicken ſtengel hoch auff: traͤgt blaͤtter
wie obige geſchlechter/ auch etwan groͤſſere/
an farb gruͤn-gelb/ mit etwas roͤthe ange-
ſprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt:
die ſehr ſchoͤn/ und hoch-purpurfarben blu-
men ſind an den gipfeln des ſtengels und
ſeiner aͤſten/ in aͤhre geordnet/ dergeſtalten/
daß allweg ein groſſe lange Blum-aͤhre in
der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem
urſprung viel neben-blum-aͤhre hat/ und al-
ſo dicker iſt/ ſich nach und nach zuſpitzend/
und ſchmaͤler wird. Dieſe Blumen behal-
ten ihre hoch rothe farb ſehr lang/ auch weñ
ſie an dem lufft gemaͤchlich duͤrꝛ worden/
der ſamen iſt auch ſchoͤn roͤthlicht/ und nicht
weiß.
Diſe drey beſchriebenen Geſchlechter ſind
Monoſperma, und tragen in einem haͤußlein
nur einen eintzigen ſamen. Die folgenden ge-
ſchlecht aber ſind Polyſperma, und bekom̃en
in einem haͤußlein biß vier oder fuͤnf ſamen-
kernlein; haben auch weichere/ gleich dem
Sammet/ linde/ glaͤntzende Blumen-aͤhre/
welche an der farb ungleich erſcheinen/ und
bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/
gelb/ goldgelb/ weiß und fleiſchfarb gefun-
den werden.
4. Die gemeine purpurfarbe Sammet-
blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu-
reus minor, Park. paniculâ conglomeratâ, at-
que etiam ſimplici paniculâ, C. B. Hat ein di-
cke/ ſafftige/ roth-weiſſe wurtzel; einen eintzi-
gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen
oder anderthalb elen hohen ſtengel; welcher
mit weichen/ glatten/ ſatt-gruͤnen/ an dem
rand etwas roͤthlichten/ ungeſchmackten
blaͤtteren bekleidet; und mit glaͤntzend-pur-
purfarben/ ſehr anmuthigen/ aber ohne ge-
ruch erſcheinenden blumen-aͤhren gezieret;
ein jedes bluͤmlein aber hat fuͤnff blaͤttlein/
und ſo viel faͤſerlein: darauff folget der
ſchwartze/ kleine/ glaͤntzende/ runde/ flache
ſamen. Die Blumen-aͤhre behaltet ihre farb
lang/ ob ſie ſchon duͤrꝛ iſt. Es iſt diß Kraut
nicht daurhafft/ ſondern muß ins gemein
jaͤhrlich wider friſch geſaͤet werden.
5. Die Tauſendſchoͤn mit ſonderlich ſchoͤ-
nem Blum-dolder/ Amaranthus paniculâ in-
curvâ, C. B. paniculâ ſpeciosâ criſtatâ, J. B. treibt
auß einer wurtzel viel aͤſtichte/ geſtriemte/
uͤber elen hohe ſtengel/ welche gegen der er-
den mit roth-ſafftiger rinde bekleidet. Die
blaͤtter ſind wie in vorigem Geſchlecht: die
ſehr ſchoͤne/ und hoch-purpurfarbe Blume/
welche nicht ſo faſt in aͤhre-form/ ſonderen
mehr auß einander gebreitet/ iſt hin und
wider in einander geflochten. Die farb des
Blumen-dolders iſt ungleich/ in einem
kraut Scharlach-roth/ in dem anderen
fleiſch-farb/ gelb/ gold-gelb/ ꝛc.
6. Die Tauſendſchoͤn mit laͤngern ſchmaͤ-
lern blaͤttern/ als in vorigen geſchlechten;
und fleiſch-farben gleichſam aͤſtichten blu-
men-doͤlderlein/ Amarantus paniculis ramo-
ſis incarnatis, è ſpicis brevibus velut frumenti,
multis compoſitæ. Amar. carneâ ſpicâ, Park.
parad.
7. Die Tauſendſchoͤn mit langen/ einfa-
chen/ weiſſen Blumen-aͤhren/ Amarantus
ſpicis longis, ſimplicibus, albis, Raji.
8. Die geſcheckte Tauſendſchoͤn/ mit
kurtzer/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/488>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.