Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] grosser anzahl herfür/ allda man die A-
schen zu bereitung der Gläseren gebrauchet.
Petrus Matthiolus hat sie in grosser menge
bey den Saltzgruben an dem Meergestad
Wasser-
sucht/ gros-
se Fette des
Leibs.
bey Triest angetroffen. Das kraut in fleisch-
brühen gekocht und diese getruncken/ ist den
Wassersüchtigen dienlich/ und solle die fette
Leuth mager machen.

20. Die Americanische Melten/ Atriplex
Americana, Herm.

21. Die breitblättige wilde Melten/ der
Gänßfuß genant/ Atriplex sylvestris latifo-
lia C. B. Lob. Atriplex dicta pes anserinus, J. B.

hat ein grosse zasichte wurtzel/ so sich auff
die seiten strecket. Der gestreiffte stengel
wächßt elen-hoch/ auch bißweilen höher/
und wird in nebenzweiglein getheilt. Die
blätter sind den Melten-blättern ähnlich/
und an dem umbkreiß mit spitzigen kerffen
außgeschnitten/ wie ein Gänßfuß. Die Blu-
men erscheinen roth/ der samen vergleicht sich
dem Melten-samen. Man findets auch mit
kleinern blättern. Es wächßt in den Gär-
ten und an andern orten/ da viel mist liget.
Offenbar ist/ daß die Schwein/ so sie von
disem kraut essen/ alsobald sterben/ dahero
man es Schwein-todt nennet/ und im ge-
ringsten nicht gebräucht wird.

22. Die stinckende wilde Melte/ oder das
Schamkraut/ Atriplex sylv. VIII. s. foetida, C. B.
foetida, J. B.
Hat kleine zaßlichte wurtzel/ viel
stengel und weißlichte blätter/ so auff der er-
den ligen/ und scheinen als wären sie mit
mehl besprenget/ sind den Melten-blättern
ähnlich/ jedoch kleiner/ und schier so groß
alß der Majoran. Es bringt kleinen weissen
und traublichteu samen/ wie die wilde Mel-
ten. Gibt ein geruch wie ein stinckender
Bock/ oder ein faule gesaltzene fischbrüh von
sich. Wächßt auff den trucknen Hoffstät-
ten neben den mauren da die Hunde hinsei-
chen. Man gibet vor/ so es die Hunde riechen/
werden sie mit gewalt zur geilheit getrieben/
denn es nach etlicher meinung von dem
Hunds-harn herkommet/ da hingegen an-
dere vermeinen/ es wachsse auß dem gestanck
des Erdreichs. Ferners berichtet Castor Du-
rantes
in seinem Kräuterbuch am 1073. blat.
Welchen Weibern die Kleider mit diesem
kraut gerieben werden/ denen sollen die Hun-
de hauffenweiß mit grossem lachen der zuse-
henden nachlauffen. Das auß diesem
Schrunden
und Fisteln
des Hinde-
ren oder
Mast-
darms/ of-
fene Schä-
den an
heimlichen
orten bey
Mann und
Weib.
Würm in
faulen
Schäden
der Thieren.
Gewächß am ende des Mäyens destillierte
wasser heilet die schrunden und fisteln des
Hindern oder Mastdarms/ wie auch die of-
fenen Schäden an heimlichen orthen/ bey
Mann und Weib/ stillet zugleich den schmer-
tzen der Gold-ader/ so man leinene tüchlein
darinn netzet/ und warmlicht offt überleget.
Hieronymus Tragus vermeldet/ dieses kraut
seye ein gewisses mittel für die Würm/ in
faulen schäden der Thieren/ so man es ih-
nen anhencket/ oder in die schäden reibet/ da-
von sie hinauß fallen/ wie er solches selbst
gesehen habe.

Von der Melten und dem Eppich/ wel-
chen man in Nider-Sachsen Marck nennet/
ist ein uraltes Sprichwort/ man solle viel
mercken oder hören/ hören/ aber wenig mel-
den oder reden.

Sihe: marck und melde
[Spaltenumbruch] Wachssen beyd im Felde!
Nimme marck/ laß melde stehn/
So kanstu wol mit Leuthen umb-
gehn.
Eigenschafft.

Die Melten sind feucht im anderen/ und
kalt im ersten grad: haben viel wässerigen
safft neben etwas nitrosisch flüchtigen saltz
in sich/ und daher die Eigenschafft zu er-
weichen/ zu eröffnen/ den Stulgang zu be-
fördern/ und den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Man isset die gekochte Melten zu befürde-
rung des Stulgangs/ denn Galenus lib. 6. de
simplic. medicam. Facultat. cap.
67. vermeldet/
daß die Melten nicht lang im Magen ver-
harre/ sondern bald durchbreche. Hingegen
berichtet Plinius lib. 20. histor. natur. cap. 20.
wie Pythagoras dafür halte/ die Melten
könne schwerlich verdäwet werden/ und sol-
le die Wasser- und Gelbsucht verursachen.
Ferners zeiget Plinius an/ auß dem Dionysio
und Diocle, daß die Melten dem Magen zu-
wider seye/ und viel Kranckheiten mit sich
bringe.

Matthiolus hat einen Apothecker gekennt/
welcher mit dem Melten-samen/ die starcken
Bauren ob- und nid-sich zu purgieren im
gebrauch hatte.

Die Lombarder Bauren pflegten die blät-Verstopf-
fung des
Leibs.

ter der wilden Melten zu zerschneiden/ sol-
che mit geriebenem Käß/ Butter und Eyer
zu vermischen/ und darauß Kuchen zu ba-
chen/ deren sich wider die verstopffung des
Leibs zu bedienen.

Jn der Jnsul Virginia wird auß den
stengeln der Melten ein saltz gemacht/ dessen
die Jnwohner sich zu den Speisen bedienen.

Sonsten wird das kraut auch zu erwei-
chenden und linderenden Clystieren und
Pflasteren/ wie auch zu kühlenden Fuß-
wasseren gebraucht.



CAPUT XCVIII.
Meer-burtzel. Halimus.
Namen.

MEer-burtzel oder Meer-portulac/
heißt auff Lateinisch/ Halimus, Por-
tulaca marina.
Englisch/ Leaved dea-
Purslane.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht der Meer-burtzel/
Atriplex Halimus dicta latifolia, Raji. Halimus
latifolius s. fruticosus, C. B. Halimus Clusii, J.
B.
Jst ein weisses dem Stechdorn ähnliches
Gestäud/ drey biß vier elen hoch/ mit vielen/
dicken/ holtzichten/ zerbrüchlichen stengeln/
auß einer harten/ holtzichten wurtzel auffstei-
gend. Die blätter sind den Stechdorn-blät-
tern gleich/ aber breiter und kürtzer/ auff
länglichten stielen sitzend/ dick/ safftig/ weiß-
licht/ und etwas gläntzend/ auch im Winter
grünend/ eines saurlichten geschmacks. Die
Blumen erscheinen in dem Sommer/ fast
wie an dem Oelbaum/ klein/ purpurfarb/
moosicht/ drauschlicht/ an den gipfeln der

ästen;

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] groſſer anzahl herfuͤr/ allda man die A-
ſchen zu bereitung der Glaͤſeren gebrauchet.
Petrus Matthiolus hat ſie in groſſer menge
bey den Saltzgruben an dem Meergeſtad
Waſſer-
ſucht/ groſ-
ſe Fette des
Leibs.
bey Trieſt angetroffen. Das kraut in fleiſch-
bruͤhen gekocht und dieſe getruncken/ iſt den
Waſſerſuͤchtigen dienlich/ und ſolle die fette
Leuth mager machen.

20. Die Americaniſche Melten/ Atriplex
Americana, Herm.

21. Die breitblaͤttige wilde Melten/ der
Gaͤnßfuß genant/ Atriplex ſylveſtris latifo-
lia C. B. Lob. Atriplex dicta pes anſerinus, J. B.

hat ein groſſe zaſichte wurtzel/ ſo ſich auff
die ſeiten ſtrecket. Der geſtreiffte ſtengel
waͤchßt elen-hoch/ auch bißweilen hoͤher/
und wird in nebenzweiglein getheilt. Die
blaͤtter ſind den Melten-blaͤttern aͤhnlich/
und an dem umbkreiß mit ſpitzigen kerffen
außgeſchnitten/ wie ein Gaͤnßfuß. Die Blu-
men erſcheinen roth/ der ſamẽ vergleicht ſich
dem Melten-ſamen. Man findets auch mit
kleinern blaͤttern. Es waͤchßt in den Gaͤr-
ten und an andern orten/ da viel miſt liget.
Offenbar iſt/ daß die Schwein/ ſo ſie von
diſem kraut eſſen/ alſobald ſterben/ dahero
man es Schwein-todt nennet/ und im ge-
ringſten nicht gebraͤucht wird.

22. Die ſtinckende wilde Melte/ oder das
Schamkraut/ Atriplex ſylv. VIII. ſ. fœtida, C. B.
fœtida, J. B.
Hat kleine zaßlichte wurtzel/ viel
ſtengel und weißlichte blaͤtter/ ſo auff der er-
den ligen/ und ſcheinen als waͤren ſie mit
mehl beſprenget/ ſind den Melten-blaͤttern
aͤhnlich/ jedoch kleiner/ und ſchier ſo groß
alß der Majoran. Es bringt kleinen weiſſen
und traublichteu ſamen/ wie die wilde Mel-
ten. Gibt ein geruch wie ein ſtinckender
Bock/ oder ein faule geſaltzene fiſchbruͤh von
ſich. Waͤchßt auff den trucknen Hoffſtaͤt-
ten neben den mauren da die Hunde hinſei-
chen. Man gibet vor/ ſo es die Hunde riechen/
werden ſie mit gewalt zur geilheit getrieben/
denn es nach etlicher meinung von dem
Hunds-harn herkommet/ da hingegen an-
dere vermeinen/ es wachſſe auß dem geſtanck
des Erdreichs. Ferners berichtet Caſtor Du-
rantes
in ſeinem Kraͤuterbuch am 1073. blat.
Welchen Weibern die Kleider mit dieſem
kraut gerieben werden/ denen ſollen die Hun-
de hauffenweiß mit groſſem lachen der zuſe-
henden nachlauffen. Das auß dieſem
Schrundẽ
und Fiſteln
des Hinde-
ren oder
Maſt-
darms/ of-
fene Schaͤ-
den an
heimlichen
orten bey
Mañ und
Weib.
Wuͤrm in
faulen
Schaͤden
der Thierẽ.
Gewaͤchß am ende des Maͤyens deſtillierte
waſſer heilet die ſchrunden und fiſteln des
Hindern oder Maſtdarms/ wie auch die of-
fenen Schaͤden an heimlichen orthen/ bey
Mañ und Weib/ ſtillet zugleich den ſchmer-
tzen der Gold-ader/ ſo man leinene tuͤchlein
darinn netzet/ und warmlicht offt uͤberleget.
Hieronymus Tragus vermeldet/ dieſes kraut
ſeye ein gewiſſes mittel fuͤr die Wuͤrm/ in
faulen ſchaͤden der Thieren/ ſo man es ih-
nen anhencket/ oder in die ſchaͤden reibet/ da-
von ſie hinauß fallen/ wie er ſolches ſelbſt
geſehen habe.

Von der Melten und dem Eppich/ wel-
chen man in Nider-Sachſen Marck nennet/
iſt ein uraltes Sprichwort/ man ſolle viel
mercken oder hoͤren/ hoͤren/ aber wenig mel-
den oder reden.

Sihe: marck und melde
[Spaltenumbruch] Wachſſen beyd im Felde!
Nim̃e marck/ laß melde ſtehn/
So kanſtu wol mit Leuthen umb-
gehn.
Eigenſchafft.

Die Melten ſind feucht im anderen/ und
kalt im erſten grad: haben viel waͤſſerigen
ſafft neben etwas nitroſiſch fluͤchtigen ſaltz
in ſich/ und daher die Eigenſchafft zu er-
weichen/ zu eroͤffnen/ den Stulgang zu be-
foͤrdern/ und den Harn zu treiben.

Gebrauch.

Man iſſet die gekochte Melten zu befuͤrde-
rung des Stulgangs/ denn Galenus lib. 6. de
ſimplic. medicam. Facultat. cap.
67. vermeldet/
daß die Melten nicht lang im Magen ver-
harꝛe/ ſondern bald durchbreche. Hingegen
berichtet Plinius lib. 20. hiſtor. natur. cap. 20.
wie Pythagoras dafuͤr halte/ die Melten
koͤnne ſchwerlich verdaͤwet werden/ und ſol-
le die Waſſer- und Gelbſucht verurſachen.
Ferners zeiget Plinius an/ auß dem Dionyſio
und Diocle, daß die Melten dem Magen zu-
wider ſeye/ und viel Kranckheiten mit ſich
bringe.

Matthiolus hat einen Apothecker gekennt/
welcher mit dem Melten-ſamen/ die ſtarcken
Bauren ob- und nid-ſich zu purgieren im
gebrauch hatte.

Die Lombarder Bauren pflegten die blaͤt-Verſtopf-
fung des
Leibs.

ter der wilden Melten zu zerſchneiden/ ſol-
che mit geriebenem Kaͤß/ Butter und Eyer
zu vermiſchen/ und darauß Kuchen zu ba-
chen/ deren ſich wider die verſtopffung des
Leibs zu bedienen.

Jn der Jnſul Virginia wird auß den
ſtengeln der Melten ein ſaltz gemacht/ deſſen
die Jnwohner ſich zu den Speiſen bedienen.

Sonſten wird das kraut auch zu erwei-
chenden und linderenden Clyſtieren und
Pflaſteren/ wie auch zu kuͤhlenden Fuß-
waſſeren gebraucht.



CAPUT XCVIII.
Meer-burtzel. Halimus.
Namen.

MEer-burtzel oder Meer-portulac/
heißt auff Lateiniſch/ Halimus, Por-
tulaca marina.
Engliſch/ Leaved dea-
Purslane.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht der Meer-burtzel/
Atriplex Halimus dicta latifolia, Raji. Halimus
latifolius ſ. fruticoſus, C. B. Halimus Cluſii, J.
B.
Jſt ein weiſſes dem Stechdorn aͤhnliches
Geſtaͤud/ drey biß vier elen hoch/ mit vielen/
dicken/ holtzichten/ zerbruͤchlichen ſtengeln/
auß einer harten/ holtzichten wurtzel auffſtei-
gend. Die blaͤtter ſind den Stechdorn-blaͤt-
tern gleich/ aber breiter und kuͤrtzer/ auff
laͤnglichten ſtielen ſitzend/ dick/ ſafftig/ weiß-
licht/ und etwas glaͤntzend/ auch im Winter
gruͤnend/ eines ſaurlichten geſchmacks. Die
Blumen erſcheinen in dem Sommer/ faſt
wie an dem Oelbaum/ klein/ purpurfarb/
mooſicht/ drauſchlicht/ an den gipfeln der

aͤſten;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;er anzahl herfu&#x0364;r/ allda man die A-<lb/>
&#x017F;chen zu bereitung der Gla&#x0364;&#x017F;eren gebrauchet.<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi> hat &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;er menge<lb/>
bey den Saltzgruben an dem Meerge&#x017F;tad<lb/><note place="left">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Fette des<lb/>
Leibs.</note>bey Trie&#x017F;t angetroffen. Das kraut in flei&#x017F;ch-<lb/>
bru&#x0364;hen gekocht und die&#x017F;e getruncken/ i&#x017F;t den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen dienlich/ und &#x017F;olle die fette<lb/>
Leuth mager machen.</p><lb/>
            <p>20. Die Americani&#x017F;che Melten/ <hi rendition="#aq">Atriplex<lb/>
Americana, <hi rendition="#i">Herm.</hi></hi></p><lb/>
            <p>21. Die breitbla&#x0364;ttige wilde Melten/ der<lb/>
Ga&#x0364;nßfuß genant/ <hi rendition="#aq">Atriplex &#x017F;ylve&#x017F;tris latifo-<lb/>
lia <hi rendition="#i">C. B. Lob.</hi> Atriplex dicta pes an&#x017F;erinus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat ein gro&#x017F;&#x017F;e za&#x017F;ichte wurtzel/ &#x017F;o &#x017F;ich auff<lb/>
die &#x017F;eiten &#x017F;trecket. Der ge&#x017F;treiffte &#x017F;tengel<lb/>
wa&#x0364;chßt elen-hoch/ auch bißweilen ho&#x0364;her/<lb/>
und wird in nebenzweiglein getheilt. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind den Melten-bla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich/<lb/>
und an dem umbkreiß mit &#x017F;pitzigen kerffen<lb/>
außge&#x017F;chnitten/ wie ein Ga&#x0364;nßfuß. Die Blu-<lb/>
men er&#x017F;cheinen roth/ der &#x017F;am&#x1EBD; vergleicht &#x017F;ich<lb/>
dem Melten-&#x017F;amen. Man findets auch mit<lb/>
kleinern bla&#x0364;ttern. Es wa&#x0364;chßt in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten und an andern orten/ da viel mi&#x017F;t liget.<lb/>
Offenbar i&#x017F;t/ daß die Schwein/ &#x017F;o &#x017F;ie von<lb/>
di&#x017F;em kraut e&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;obald &#x017F;terben/ dahero<lb/>
man es Schwein-todt nennet/ und im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten nicht gebra&#x0364;ucht wird.</p><lb/>
            <p>22. Die &#x017F;tinckende wilde Melte/ oder das<lb/>
Schamkraut/ <hi rendition="#aq">Atriplex &#x017F;ylv. VIII. &#x017F;. f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
f&#x0153;tida, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kleine zaßlichte wurtzel/ viel<lb/>
&#x017F;tengel und weißlichte bla&#x0364;tter/ &#x017F;o auff der er-<lb/>
den ligen/ und &#x017F;cheinen als wa&#x0364;ren &#x017F;ie mit<lb/>
mehl be&#x017F;prenget/ &#x017F;ind den Melten-bla&#x0364;ttern<lb/>
a&#x0364;hnlich/ jedoch kleiner/ und &#x017F;chier &#x017F;o groß<lb/>
alß der Majoran. Es bringt kleinen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und traublichteu &#x017F;amen/ wie die wilde Mel-<lb/>
ten. Gibt ein geruch wie ein &#x017F;tinckender<lb/>
Bock/ oder ein faule ge&#x017F;altzene fi&#x017F;chbru&#x0364;h von<lb/>
&#x017F;ich. Wa&#x0364;chßt auff den trucknen Hoff&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
ten neben den mauren da die Hunde hin&#x017F;ei-<lb/>
chen. Man gibet vor/ &#x017F;o es die Hunde riechen/<lb/>
werden &#x017F;ie mit gewalt zur geilheit getrieben/<lb/>
denn es nach etlicher meinung von dem<lb/>
Hunds-harn herkommet/ da hingegen an-<lb/>
dere vermeinen/ es wach&#x017F;&#x017F;e auß dem ge&#x017F;tanck<lb/>
des Erdreichs. Ferners berichtet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Du-<lb/>
rantes</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch am 1073. blat.<lb/>
Welchen Weibern die Kleider mit die&#x017F;em<lb/>
kraut gerieben werden/ denen &#x017F;ollen die Hun-<lb/>
de hauffenweiß mit gro&#x017F;&#x017F;em lachen der zu&#x017F;e-<lb/>
henden nachlauffen. Das auß die&#x017F;em<lb/><note place="left">Schrund&#x1EBD;<lb/>
und Fi&#x017F;teln<lb/>
des Hinde-<lb/>
ren oder<lb/>
Ma&#x017F;t-<lb/>
darms/ of-<lb/>
fene Scha&#x0364;-<lb/>
den an<lb/>
heimlichen<lb/>
orten bey<lb/>
Mañ und<lb/>
Weib.<lb/>
Wu&#x0364;rm in<lb/>
faulen<lb/>
Scha&#x0364;den<lb/>
der Thier&#x1EBD;.</note>Gewa&#x0364;chß am ende des Ma&#x0364;yens de&#x017F;tillierte<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er heilet die &#x017F;chrunden und fi&#x017F;teln des<lb/>
Hindern oder Ma&#x017F;tdarms/ wie auch die of-<lb/>
fenen Scha&#x0364;den an heimlichen orthen/ bey<lb/>
Mañ und Weib/ &#x017F;tillet zugleich den &#x017F;chmer-<lb/>
tzen der Gold-ader/ &#x017F;o man leinene tu&#x0364;chlein<lb/>
darinn netzet/ und warmlicht offt u&#x0364;berleget.<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> vermeldet/ die&#x017F;es kraut<lb/>
&#x017F;eye ein gewi&#x017F;&#x017F;es mittel fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rm/ in<lb/>
faulen &#x017F;cha&#x0364;den der Thieren/ &#x017F;o man es ih-<lb/>
nen anhencket/ oder in die &#x017F;cha&#x0364;den reibet/ da-<lb/>
von &#x017F;ie hinauß fallen/ wie er &#x017F;olches &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;ehen habe.</p><lb/>
            <p>Von der Melten und dem Eppich/ wel-<lb/>
chen man in Nider-Sach&#x017F;en Marck nennet/<lb/>
i&#x017F;t ein uraltes Sprichwort/ man &#x017F;olle viel<lb/>
mercken oder ho&#x0364;ren/ ho&#x0364;ren/ aber wenig mel-<lb/>
den oder reden.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Sihe: marck und melde</l><lb/>
              <cb/>
              <l>Wach&#x017F;&#x017F;en beyd im Felde!</l><lb/>
              <l>Nim&#x0303;e marck/ laß melde &#x017F;tehn/</l><lb/>
              <l>So kan&#x017F;tu wol mit Leuthen umb-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">gehn.</hi> </l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Melten &#x017F;ind feucht im anderen/ und<lb/>
kalt im er&#x017F;ten grad: haben viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen<lb/>
&#x017F;afft neben etwas nitro&#x017F;i&#x017F;ch flu&#x0364;chtigen &#x017F;altz<lb/>
in &#x017F;ich/ und daher die Eigen&#x017F;chafft zu er-<lb/>
weichen/ zu ero&#x0364;ffnen/ den Stulgang zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern/ und den Harn zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Man i&#x017F;&#x017F;et die gekochte Melten zu befu&#x0364;rde-<lb/>
rung des Stulgangs/ denn <hi rendition="#aq">Galenus lib. 6. de<lb/>
&#x017F;implic. medicam. Facultat. cap.</hi> 67. vermeldet/<lb/>
daß die Melten nicht lang im Magen ver-<lb/>
har&#xA75B;e/ &#x017F;ondern bald durchbreche. Hingegen<lb/>
berichtet <hi rendition="#aq">Plinius lib. 20. hi&#x017F;tor. natur. cap.</hi> 20.<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> dafu&#x0364;r halte/ die Melten<lb/>
ko&#x0364;nne &#x017F;chwerlich verda&#x0364;wet werden/ und &#x017F;ol-<lb/>
le die Wa&#x017F;&#x017F;er- und Gelb&#x017F;ucht verur&#x017F;achen.<lb/>
Ferners zeiget <hi rendition="#aq">Plinius</hi> an/ auß dem <hi rendition="#aq">Diony&#x017F;io</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Diocle,</hi> daß die Melten dem Magen zu-<lb/>
wider &#x017F;eye/ und viel Kranckheiten mit &#x017F;ich<lb/>
bringe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> hat einen Apothecker gekennt/<lb/>
welcher mit dem Melten-&#x017F;amen/ die &#x017F;tarcken<lb/>
Bauren ob- und nid-&#x017F;ich zu purgieren im<lb/>
gebrauch hatte.</p><lb/>
            <p>Die Lombarder Bauren pflegten die bla&#x0364;t-<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Leibs.</note><lb/>
ter der wilden Melten zu zer&#x017F;chneiden/ &#x017F;ol-<lb/>
che mit geriebenem Ka&#x0364;ß/ Butter und Eyer<lb/>
zu vermi&#x017F;chen/ und darauß Kuchen zu ba-<lb/>
chen/ deren &#x017F;ich wider die ver&#x017F;topffung des<lb/>
Leibs zu bedienen.</p><lb/>
            <p>Jn der Jn&#x017F;ul Virginia wird auß den<lb/>
&#x017F;tengeln der Melten ein &#x017F;altz gemacht/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Jnwohner &#x017F;ich zu den Spei&#x017F;en bedienen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten wird das kraut auch zu erwei-<lb/>
chenden und linderenden Cly&#x017F;tieren und<lb/>
Pfla&#x017F;teren/ wie auch zu ku&#x0364;hlenden Fuß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;eren gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Meer-burtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Halimus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Eer-burtzel oder Meer-portulac/<lb/>
heißt auff Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Halimus, Por-<lb/>
tulaca marina.</hi> Engli&#x017F;ch/ Leaved dea-<lb/>
Purslane.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der Meer-burtzel/<lb/><hi rendition="#aq">Atriplex Halimus dicta latifolia, <hi rendition="#i">Raji.</hi> Halimus<lb/>
latifolius &#x017F;. frutico&#x017F;us, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Halimus Clu&#x017F;ii, <hi rendition="#i">J.<lb/>
B.</hi></hi> J&#x017F;t ein wei&#x017F;&#x017F;es dem Stechdorn a&#x0364;hnliches<lb/>
Ge&#x017F;ta&#x0364;ud/ drey biß vier elen hoch/ mit vielen/<lb/>
dicken/ holtzichten/ zerbru&#x0364;chlichen &#x017F;tengeln/<lb/>
auß einer harten/ holtzichten wurtzel auff&#x017F;tei-<lb/>
gend. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind den Stechdorn-bla&#x0364;t-<lb/>
tern gleich/ aber breiter und ku&#x0364;rtzer/ auff<lb/>
la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen &#x017F;itzend/ dick/ &#x017F;afftig/ weiß-<lb/>
licht/ und etwas gla&#x0364;ntzend/ auch im Winter<lb/>
gru&#x0364;nend/ eines &#x017F;aurlichten ge&#x017F;chmacks. Die<lb/>
Blumen er&#x017F;cheinen in dem Sommer/ fa&#x017F;t<lb/>
wie an dem Oelbaum/ klein/ purpurfarb/<lb/>
moo&#x017F;icht/ drau&#x017F;chlicht/ an den gipfeln der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;&#x017F;ten;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0486] Das Andere Buch/ groſſer anzahl herfuͤr/ allda man die A- ſchen zu bereitung der Glaͤſeren gebrauchet. Petrus Matthiolus hat ſie in groſſer menge bey den Saltzgruben an dem Meergeſtad bey Trieſt angetroffen. Das kraut in fleiſch- bruͤhen gekocht und dieſe getruncken/ iſt den Waſſerſuͤchtigen dienlich/ und ſolle die fette Leuth mager machen. Waſſer- ſucht/ groſ- ſe Fette des Leibs. 20. Die Americaniſche Melten/ Atriplex Americana, Herm. 21. Die breitblaͤttige wilde Melten/ der Gaͤnßfuß genant/ Atriplex ſylveſtris latifo- lia C. B. Lob. Atriplex dicta pes anſerinus, J. B. hat ein groſſe zaſichte wurtzel/ ſo ſich auff die ſeiten ſtrecket. Der geſtreiffte ſtengel waͤchßt elen-hoch/ auch bißweilen hoͤher/ und wird in nebenzweiglein getheilt. Die blaͤtter ſind den Melten-blaͤttern aͤhnlich/ und an dem umbkreiß mit ſpitzigen kerffen außgeſchnitten/ wie ein Gaͤnßfuß. Die Blu- men erſcheinen roth/ der ſamẽ vergleicht ſich dem Melten-ſamen. Man findets auch mit kleinern blaͤttern. Es waͤchßt in den Gaͤr- ten und an andern orten/ da viel miſt liget. Offenbar iſt/ daß die Schwein/ ſo ſie von diſem kraut eſſen/ alſobald ſterben/ dahero man es Schwein-todt nennet/ und im ge- ringſten nicht gebraͤucht wird. 22. Die ſtinckende wilde Melte/ oder das Schamkraut/ Atriplex ſylv. VIII. ſ. fœtida, C. B. fœtida, J. B. Hat kleine zaßlichte wurtzel/ viel ſtengel und weißlichte blaͤtter/ ſo auff der er- den ligen/ und ſcheinen als waͤren ſie mit mehl beſprenget/ ſind den Melten-blaͤttern aͤhnlich/ jedoch kleiner/ und ſchier ſo groß alß der Majoran. Es bringt kleinen weiſſen und traublichteu ſamen/ wie die wilde Mel- ten. Gibt ein geruch wie ein ſtinckender Bock/ oder ein faule geſaltzene fiſchbruͤh von ſich. Waͤchßt auff den trucknen Hoffſtaͤt- ten neben den mauren da die Hunde hinſei- chen. Man gibet vor/ ſo es die Hunde riechen/ werden ſie mit gewalt zur geilheit getrieben/ denn es nach etlicher meinung von dem Hunds-harn herkommet/ da hingegen an- dere vermeinen/ es wachſſe auß dem geſtanck des Erdreichs. Ferners berichtet Caſtor Du- rantes in ſeinem Kraͤuterbuch am 1073. blat. Welchen Weibern die Kleider mit dieſem kraut gerieben werden/ denen ſollen die Hun- de hauffenweiß mit groſſem lachen der zuſe- henden nachlauffen. Das auß dieſem Gewaͤchß am ende des Maͤyens deſtillierte waſſer heilet die ſchrunden und fiſteln des Hindern oder Maſtdarms/ wie auch die of- fenen Schaͤden an heimlichen orthen/ bey Mañ und Weib/ ſtillet zugleich den ſchmer- tzen der Gold-ader/ ſo man leinene tuͤchlein darinn netzet/ und warmlicht offt uͤberleget. Hieronymus Tragus vermeldet/ dieſes kraut ſeye ein gewiſſes mittel fuͤr die Wuͤrm/ in faulen ſchaͤden der Thieren/ ſo man es ih- nen anhencket/ oder in die ſchaͤden reibet/ da- von ſie hinauß fallen/ wie er ſolches ſelbſt geſehen habe. Schrundẽ und Fiſteln des Hinde- ren oder Maſt- darms/ of- fene Schaͤ- den an heimlichen orten bey Mañ und Weib. Wuͤrm in faulen Schaͤden der Thierẽ. Von der Melten und dem Eppich/ wel- chen man in Nider-Sachſen Marck nennet/ iſt ein uraltes Sprichwort/ man ſolle viel mercken oder hoͤren/ hoͤren/ aber wenig mel- den oder reden. Sihe: marck und melde Wachſſen beyd im Felde! Nim̃e marck/ laß melde ſtehn/ So kanſtu wol mit Leuthen umb- gehn. Eigenſchafft. Die Melten ſind feucht im anderen/ und kalt im erſten grad: haben viel waͤſſerigen ſafft neben etwas nitroſiſch fluͤchtigen ſaltz in ſich/ und daher die Eigenſchafft zu er- weichen/ zu eroͤffnen/ den Stulgang zu be- foͤrdern/ und den Harn zu treiben. Gebrauch. Man iſſet die gekochte Melten zu befuͤrde- rung des Stulgangs/ denn Galenus lib. 6. de ſimplic. medicam. Facultat. cap. 67. vermeldet/ daß die Melten nicht lang im Magen ver- harꝛe/ ſondern bald durchbreche. Hingegen berichtet Plinius lib. 20. hiſtor. natur. cap. 20. wie Pythagoras dafuͤr halte/ die Melten koͤnne ſchwerlich verdaͤwet werden/ und ſol- le die Waſſer- und Gelbſucht verurſachen. Ferners zeiget Plinius an/ auß dem Dionyſio und Diocle, daß die Melten dem Magen zu- wider ſeye/ und viel Kranckheiten mit ſich bringe. Matthiolus hat einen Apothecker gekennt/ welcher mit dem Melten-ſamen/ die ſtarcken Bauren ob- und nid-ſich zu purgieren im gebrauch hatte. Die Lombarder Bauren pflegten die blaͤt- ter der wilden Melten zu zerſchneiden/ ſol- che mit geriebenem Kaͤß/ Butter und Eyer zu vermiſchen/ und darauß Kuchen zu ba- chen/ deren ſich wider die verſtopffung des Leibs zu bedienen. Verſtopf- fung des Leibs. Jn der Jnſul Virginia wird auß den ſtengeln der Melten ein ſaltz gemacht/ deſſen die Jnwohner ſich zu den Speiſen bedienen. Sonſten wird das kraut auch zu erwei- chenden und linderenden Clyſtieren und Pflaſteren/ wie auch zu kuͤhlenden Fuß- waſſeren gebraucht. CAPUT XCVIII. Meer-burtzel. Halimus. Namen. MEer-burtzel oder Meer-portulac/ heißt auff Lateiniſch/ Halimus, Por- tulaca marina. Engliſch/ Leaved dea- Purslane. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der Meer-burtzel/ Atriplex Halimus dicta latifolia, Raji. Halimus latifolius ſ. fruticoſus, C. B. Halimus Cluſii, J. B. Jſt ein weiſſes dem Stechdorn aͤhnliches Geſtaͤud/ drey biß vier elen hoch/ mit vielen/ dicken/ holtzichten/ zerbruͤchlichen ſtengeln/ auß einer harten/ holtzichten wurtzel auffſtei- gend. Die blaͤtter ſind den Stechdorn-blaͤt- tern gleich/ aber breiter und kuͤrtzer/ auff laͤnglichten ſtielen ſitzend/ dick/ ſafftig/ weiß- licht/ und etwas glaͤntzend/ auch im Winter gruͤnend/ eines ſaurlichten geſchmacks. Die Blumen erſcheinen in dem Sommer/ faſt wie an dem Oelbaum/ klein/ purpurfarb/ mooſicht/ drauſchlicht/ an den gipfeln der aͤſten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/486
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/486>, abgerufen am 22.01.2025.