Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
damit keine Feuchtigkeit darinnen bleibe/welche einen schimmel verursachen möchte. Die Außsaat der rothen Rüben/ oder Eigenschafft. Mangolt ist warm und trocken im an- Gebrauch. Weil der Mangolt zimlich viel feuchtig- Ut sapiant fatuae, fabrorum prandia betae: Wenn je der Mangolt soll bey Tisch die Würm.Schmied erfreuen Wie offt wird wol der Koch nach Wein und Pfeffer schreyen. Der weisse Mangolt gesotten und mit ge Feuch- tigkeit des Leibs. Der Safft von Mangolt mit Majoran- fressende Schäden. Erfrorene Füß. Die grünen blätter über die um sich fres- Für die erfrorne Füß werden nutzliche Die rothe Mangolt-wurtz gereiniget/ und Der auß dem Mangolt frisch außgetruck- Die jungen Mangolt-stöcklein mit den Wenn die Kinder böse geschworene Köpf-Flüssige CAPUT XCVI.
[Abbildung]
Der grosse rothe Meyer. Blitumrubrum majus. Namen. MEyer heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht/ der grosse ro- J. B. N n n
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
damit keine Feuchtigkeit darinnen bleibe/welche einen ſchimmel verurſachen moͤchte. Die Außſaat der rothen Ruͤben/ oder Eigenſchafft. Mangolt iſt warm und trocken im an- Gebrauch. Weil der Mangolt zimlich viel feuchtig- Ut ſapiant fatuæ, fabrorum prandia betæ: Wenn je der Mangolt ſoll bey Tiſch die Wuͤrm.Schmied erfreuen Wie offt wird wol der Koch nach Wein und Pfeffer ſchreyen. Der weiſſe Mangolt geſotten und mit ge Feuch- tigkeit des Leibs. Der Safft von Mangolt mit Majoran- freſſende Schaͤden. Erfrorene Fuͤß. Die gruͤnen blaͤtter uͤber die um ſich freſ- Fuͤr die erfrorne Fuͤß werden nutzliche Die rothe Mangolt-wurtz gereiniget/ und Der auß dem Mangolt friſch außgetruck- Die jungen Mangolt-ſtoͤcklein mit den Wenn die Kinder boͤſe geſchworene Koͤpf-Fluͤſſige CAPUT XCVI.
[Abbildung]
Der groſſe rothe Meyer. Blitumrubrum majus. Namen. MEyer heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der groſſe ro- J. B. N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> damit keine Feuchtigkeit darinnen bleibe/<lb/> welche einen ſchimmel verurſachen moͤchte.</p><lb/> <p>Die Außſaat der rothen Ruͤben/ oder<lb/> Beiß-ruͤben geſchihet nach dem Winter/<lb/> auff zweyerley art; entweder reihen-weiſe/<lb/> alſo daß man mit dem pflantz-ſtock loͤcher<lb/> machet quer handbreit von einander/ und<lb/> laͤßt in jedes ein ſamenkoͤrnlein fallen: oder<lb/> durch einander ohne ordnung/ umbge-<lb/> pflantzet. Diejenige/ ſo nicht verpflantzet<lb/> werden/ wachſen gemeiniglich zerſpalten:<lb/> die verpflantzte aber wachſen laͤnger und<lb/> ſchoͤner. Die verſetzung der pflantzen ge-<lb/> ſchihet/ wenn ſie das blatt einer handbreit<lb/> haben; man ſtecket ſie in die erd biß an den<lb/> halß/ oder biß an den oberſten knoden/ und<lb/> formieret herum in der erden kleine gruben/<lb/> damit das Waſſer im begieſſen gerad auff<lb/> die Wurtzel lauffe. Den ſamen belangend/<lb/> ſo verwahret man die außgezogenen ſchoͤn-<lb/> ſten und laͤngſten Wurtzelen den Winter<lb/> durch im ſande; in dem Fruͤhling aber<lb/> pflantzt man ſie wider in gut erdreich/ bin-<lb/> det ſie an ſtaͤbe/ damit die Wind ihnen<lb/> nicht ſchaden; und wenn der ſamen reiff/ ſo<lb/> raufft man das Kraut auß/ und bindet es<lb/> an einen zaun/ damit es vollends reiffe/<lb/> und deſto leichter truͤckne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Mangolt iſt warm und trocken im an-<lb/> deren grad: hat viel nitroſiſches miltfluͤch-<lb/> tiges Saltz in ſeinem haͤuffigen ſafft ver-<lb/> borgen/ und daher die Eigenſchafft zu er-<lb/> weichen/ zu feuchten/ zu erduͤnneren/ den<lb/> natuͤrlichen Stulgang zu befoͤrderen; wie<lb/> auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen<lb/> und zu heilen/ und den rotz und fluß auß<lb/> der Naſen zu ziehen. Wird in den Kuͤchen<lb/> zur ſpeiß ſonderlich gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Mangolt zimlich viel feuchtig-<lb/> keit bey ſich fuͤhret/ ſoll man in dem kochen<lb/> Pfeffer und Saltz darzu thun/ und bey dem<lb/> tiſch Wein darauff trincken: daher der <hi rendition="#aq">Poë-<lb/> ta Martialis Lib. 13. epigram.</hi> ſpricht:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ut ſapiant fatuæ, fabrorum prandia betæ:<lb/> O quàm ſæpè petet vina piperq́ue Cocus.</hi> </quote> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn je der Mangolt ſoll bey Tiſch die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmied erfreuen</hi> </l><lb/> <l>Wie offt wird wol der Koch nach Wein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Pfeffer ſchreyen.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="left">Wuͤrm.</note> <p>Der weiſſe Mangolt geſotten und mit<lb/> rohem Knoblauch geeſſen/ toͤdtet die Wuͤrm<lb/> im Leib.</p><lb/> <note place="left">Uberfluͤſſi-<lb/> ge Feuch-<lb/> tigkeit des<lb/> Leibs.</note> <p>Der Safft von Mangolt mit Majoran-<lb/> waſſer und Roſen-honig vermiſcht/ davon<lb/> in die Naſen gezogen/ reiniget das Haupt<lb/> von uͤberfluͤſſigen feuchtigkeiten.</p><lb/> <note place="left">Um ſich<lb/> freſſende<lb/> Schaͤden.<lb/> Erfrorene<lb/> Fuͤß.</note> <p>Die gruͤnen blaͤtter uͤber die um ſich freſ-<lb/> ſenden Schaͤden gelegt/ heilen dieſelbigen.</p><lb/> <p>Fuͤr die erfrorne Fuͤß werden nutzliche<lb/> fußbaͤder auß Mangolt und Ruͤben ge-<lb/> macht.</p><lb/> <p>Die rothe Mangolt-wurtz gereiniget/ und<lb/> ein wenig geſotten/ oder in der aſchen ge-<lb/> braten/ zu runden ſcheiblein geſchnitten/<lb/> darnach guten eſſig daruͤber geſchuͤttet/ und<lb/> mit wuͤrfflicht-geſchnittener Merꝛettich-<lb/> wurtz/ Coriander-ſamen und Saltz beſpren-<lb/><cb/> get/ iſt ein lieblich ding/ ſonderlich zu ge-<lb/> bratener ſpeiß zu eſſen/ denn zu dem daß es<lb/> einer ſchonen farb iſt/ hat es zugleich gu-<lb/> te krafft den Magen zu der ſpeiß zu reitzen.<lb/> Alſo zubereitet/ wird es bey uns eingemach-<lb/> te Ronen genennet.</p><lb/> <p>Der auß dem Mangolt friſch außgetruck-<lb/> te ſafft entweder pur/ oder mit Mayoran-<lb/> waſſer vermiſcht und in die Naſen ge-<note place="right">Harter<lb/> Rotz der<lb/> Naſen.<lb/> Geſchwaͤr<lb/> der Naſen.<lb/> Verlore-<lb/> ner geruch.<lb/> Migraͤne.</note><lb/> ſchnupfft/ erweicht den verſeſſenen harten<lb/> rotz und ſchleim/ und ziehet ihn herauß:<lb/> reiniget und heilet auch die Geſchwaͤr in der<lb/> Naſen/ bringt den verlohrenen geruch wi-<lb/> der/ und vertreibt die Migraͤne oder Kopff-<lb/> wehe in der Stirnen.</p><lb/> <p>Die jungen Mangolt-ſtoͤcklein mit den<lb/> Wurtzlen ein wenig erwallet/ und auß eſ-<lb/> ſig wie ein Compoſt geeſſen/ bringet luſt zur<lb/> Speiß und nimt den Durſt.</p> <note place="right">Durſt.</note><lb/> <p>Wenn die Kinder boͤſe geſchworene Koͤpf-<note place="right">Fluͤſſige<lb/> geſchwore-<lb/> ne koͤpffe<lb/> der Kin-<lb/> der.</note><lb/> fe haben und der waſſerichte Eyter nicht<lb/> recht flieſſen will/ ſo legt man Mangolt-<lb/> blaͤtter darauff/ ziehet mit gewalt den<lb/> Fluß herauß.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der groſſe rothe Meyer.</hi> <hi rendition="#aq">Blitum<lb/> rubrum majus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eyer heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Blitum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Bli-<lb/> to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Blete.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Bledos, Bredos.</hi> Engliſch/ Blite. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Mayer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht/ der groſſe ro-<lb/> the Meyer/ <hi rendition="#aq">Blitum rubrum majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Bli-<lb/> tum pulchrum, rectum, magnum, rubrum,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0481]
Von den Kraͤuteren.
damit keine Feuchtigkeit darinnen bleibe/
welche einen ſchimmel verurſachen moͤchte.
Die Außſaat der rothen Ruͤben/ oder
Beiß-ruͤben geſchihet nach dem Winter/
auff zweyerley art; entweder reihen-weiſe/
alſo daß man mit dem pflantz-ſtock loͤcher
machet quer handbreit von einander/ und
laͤßt in jedes ein ſamenkoͤrnlein fallen: oder
durch einander ohne ordnung/ umbge-
pflantzet. Diejenige/ ſo nicht verpflantzet
werden/ wachſen gemeiniglich zerſpalten:
die verpflantzte aber wachſen laͤnger und
ſchoͤner. Die verſetzung der pflantzen ge-
ſchihet/ wenn ſie das blatt einer handbreit
haben; man ſtecket ſie in die erd biß an den
halß/ oder biß an den oberſten knoden/ und
formieret herum in der erden kleine gruben/
damit das Waſſer im begieſſen gerad auff
die Wurtzel lauffe. Den ſamen belangend/
ſo verwahret man die außgezogenen ſchoͤn-
ſten und laͤngſten Wurtzelen den Winter
durch im ſande; in dem Fruͤhling aber
pflantzt man ſie wider in gut erdreich/ bin-
det ſie an ſtaͤbe/ damit die Wind ihnen
nicht ſchaden; und wenn der ſamen reiff/ ſo
raufft man das Kraut auß/ und bindet es
an einen zaun/ damit es vollends reiffe/
und deſto leichter truͤckne.
Eigenſchafft.
Mangolt iſt warm und trocken im an-
deren grad: hat viel nitroſiſches miltfluͤch-
tiges Saltz in ſeinem haͤuffigen ſafft ver-
borgen/ und daher die Eigenſchafft zu er-
weichen/ zu feuchten/ zu erduͤnneren/ den
natuͤrlichen Stulgang zu befoͤrderen; wie
auch Wunden und Geſchwaͤr zu ſaͤuberen
und zu heilen/ und den rotz und fluß auß
der Naſen zu ziehen. Wird in den Kuͤchen
zur ſpeiß ſonderlich gebraucht.
Gebrauch.
Weil der Mangolt zimlich viel feuchtig-
keit bey ſich fuͤhret/ ſoll man in dem kochen
Pfeffer und Saltz darzu thun/ und bey dem
tiſch Wein darauff trincken: daher der Poë-
ta Martialis Lib. 13. epigram. ſpricht:
Ut ſapiant fatuæ, fabrorum prandia betæ:
O quàm ſæpè petet vina piperq́ue Cocus.
Wenn je der Mangolt ſoll bey Tiſch die
Schmied erfreuen
Wie offt wird wol der Koch nach Wein
und Pfeffer ſchreyen.
Der weiſſe Mangolt geſotten und mit
rohem Knoblauch geeſſen/ toͤdtet die Wuͤrm
im Leib.
Der Safft von Mangolt mit Majoran-
waſſer und Roſen-honig vermiſcht/ davon
in die Naſen gezogen/ reiniget das Haupt
von uͤberfluͤſſigen feuchtigkeiten.
Die gruͤnen blaͤtter uͤber die um ſich freſ-
ſenden Schaͤden gelegt/ heilen dieſelbigen.
Fuͤr die erfrorne Fuͤß werden nutzliche
fußbaͤder auß Mangolt und Ruͤben ge-
macht.
Die rothe Mangolt-wurtz gereiniget/ und
ein wenig geſotten/ oder in der aſchen ge-
braten/ zu runden ſcheiblein geſchnitten/
darnach guten eſſig daruͤber geſchuͤttet/ und
mit wuͤrfflicht-geſchnittener Merꝛettich-
wurtz/ Coriander-ſamen und Saltz beſpren-
get/ iſt ein lieblich ding/ ſonderlich zu ge-
bratener ſpeiß zu eſſen/ denn zu dem daß es
einer ſchonen farb iſt/ hat es zugleich gu-
te krafft den Magen zu der ſpeiß zu reitzen.
Alſo zubereitet/ wird es bey uns eingemach-
te Ronen genennet.
Der auß dem Mangolt friſch außgetruck-
te ſafft entweder pur/ oder mit Mayoran-
waſſer vermiſcht und in die Naſen ge-
ſchnupfft/ erweicht den verſeſſenen harten
rotz und ſchleim/ und ziehet ihn herauß:
reiniget und heilet auch die Geſchwaͤr in der
Naſen/ bringt den verlohrenen geruch wi-
der/ und vertreibt die Migraͤne oder Kopff-
wehe in der Stirnen.
Harter
Rotz der
Naſen.
Geſchwaͤr
der Naſen.
Verlore-
ner geruch.
Migraͤne.
Die jungen Mangolt-ſtoͤcklein mit den
Wurtzlen ein wenig erwallet/ und auß eſ-
ſig wie ein Compoſt geeſſen/ bringet luſt zur
Speiß und nimt den Durſt.
Wenn die Kinder boͤſe geſchworene Koͤpf-
fe haben und der waſſerichte Eyter nicht
recht flieſſen will/ ſo legt man Mangolt-
blaͤtter darauff/ ziehet mit gewalt den
Fluß herauß.
Fluͤſſige
geſchwore-
ne koͤpffe
der Kin-
der.
CAPUT XCVI.
[Abbildung Der groſſe rothe Meyer. Blitum
rubrum majus.
]
Namen.
MEyer heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Blitum. Jtaliaͤniſch/ Bli-
to. Frantzoͤſiſch/ Blete. Spaniſch/
Bledos, Bredos. Engliſch/ Blite. Nider-
laͤndiſch/ Mayer.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der groſſe ro-
the Meyer/ Blitum rubrum majus, C. B. Bli-
tum pulchrum, rectum, magnum, rubrum,
J. B.
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |