Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ undan dem umbkreiß gekerfft sind/ also zer- schnitten/ daß man ein jedes theil für ein sonderbar blatt ansihet. Die gelbe und dem grossen Tausendgulden-kraut ähnliche Blu- me/ sitzet auff ihrem ästlein/ auß einem schuppichten kelchlein kommen viel fädem- lein der blumen herfür: Vormittag fließt auß dem köpflein ein durchscheinender safft von sich selbsten tropffen-weiß/ der ist süß wie die Manna/ und so man schon das köpf- lein außdruckt/ meldet sich doch an dem an- dern tag dieser safft widerumb an. Den Blumen folget der samen nach/ so bißwei- len kleiner als der gemeine ist. Es wächßt in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero- na. Man pflantzet es auch in den Gärten. Es ist D. Casparo Bauhino auß dem Padua- nischen Lustgarten/ unter dem Namen des Portugesischen Rhapontics/ zugeschickt wor- den. Es kan diesem Geschlecht zugesellet werden/ Centaurium folio glabro, flore fla- vescente, J. B. oder Centaurium majus luteum, Park. 3. Das grosse Africanische Tausendgul- 4. Das grosse Portugesische Tausend- 5. Das grosse Tausendgulden-kraut/ mit 6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit Eigenschafft. Das grosse Tausendgulden-kraut ist ei- Gebrauch. JnnerlicheVerseh- rung/ Brüch und Verwun- dung des Leibs/ Faule Ma- gen-fieber. Gelb- und Wasser- sucht. Die Wurtzel des grossen Tausendgulden- CAPUT XCV. Mangolt. Beta. Namen. MAngolt (so an etlichen orten Römi- Rother Mangolt/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. 1. Der weisse Mangolt/ Beta alba vel palle- 2. Der schwartze Mangolt/ Beta com- 3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga- Teutsch-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ undan dem umbkreiß gekerfft ſind/ alſo zer- ſchnitten/ daß man ein jedes theil fuͤr ein ſonderbar blatt anſihet. Die gelbe und dem groſſen Tauſendgulden-kraut aͤhnliche Blu- me/ ſitzet auff ihrem aͤſtlein/ auß einem ſchuppichten kelchlein kommen viel faͤdem- lein der blumen herfuͤr: Vormittag fließt auß dem koͤpflein ein durchſcheinender ſafft von ſich ſelbſten tropffen-weiß/ der iſt ſuͤß wie die Manna/ und ſo man ſchon das koͤpf- lein außdruckt/ meldet ſich doch an dem an- dern tag dieſer ſafft widerumb an. Den Blumen folget der ſamen nach/ ſo bißwei- len kleiner als der gemeine iſt. Es waͤchßt in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero- na. Man pflantzet es auch in den Gaͤrten. Es iſt D. Caſparo Bauhino auß dem Padua- niſchen Luſtgarten/ unter dem Namen des Portugeſiſchen Rhapontics/ zugeſchickt wor- den. Es kan dieſem Geſchlecht zugeſellet werden/ Centaurium folio glabro, flore fla- veſcente, J. B. oder Centaurium majus luteum, Park. 3. Das groſſe Africaniſche Tauſendgul- 4. Das groſſe Portugeſiſche Tauſend- 5. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ mit 6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit Eigenſchafft. Das groſſe Tauſendgulden-kraut iſt ei- Gebrauch. JnnerlicheVerſeh- rung/ Bruͤch und Verwun- dung des Leibs/ Faule Ma- gen-fieber. Gelb- und Waſſer- ſucht. Die Wurtzel des groſſen Tauſendgulden- CAPUT XCV. Mangolt. Beta. Namen. MAngolt (ſo an etlichen orten Roͤmi- Rother Mangolt/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der weiſſe Mangolt/ Beta alba vel palle- 2. Der ſchwartze Mangolt/ Beta com- 3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga- Teutſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0479" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und<lb/> an dem umbkreiß gekerfft ſind/ alſo zer-<lb/> ſchnitten/ daß man ein jedes theil fuͤr ein<lb/> ſonderbar blatt anſihet. Die gelbe und dem<lb/> groſſen Tauſendgulden-kraut aͤhnliche Blu-<lb/> me/ ſitzet auff ihrem aͤſtlein/ auß einem<lb/> ſchuppichten kelchlein kommen viel faͤdem-<lb/> lein der blumen herfuͤr: Vormittag fließt<lb/> auß dem koͤpflein ein durchſcheinender ſafft<lb/> von ſich ſelbſten tropffen-weiß/ der iſt ſuͤß<lb/> wie die Manna/ und ſo man ſchon das koͤpf-<lb/> lein außdruckt/ meldet ſich doch an dem an-<lb/> dern tag dieſer ſafft widerumb an. Den<lb/> Blumen folget der ſamen nach/ ſo bißwei-<lb/> len kleiner als der gemeine iſt. Es waͤchßt<lb/> in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero-<lb/> na. Man pflantzet es auch in den Gaͤrten.<lb/> Es iſt <hi rendition="#aq">D. Caſparo Bauhino</hi> auß dem Padua-<lb/> niſchen Luſtgarten/ unter dem Namen des<lb/> Portugeſiſchen Rhapontics/ zugeſchickt wor-<lb/> den. Es kan dieſem Geſchlecht zugeſellet<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">Centaurium folio glabro, flore fla-<lb/> veſcente, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">Centaurium majus luteum,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/> <p>3. Das groſſe Africaniſche Tauſendgul-<lb/> den-kraut/ mit gold-gelben/ zaſerichten/<lb/> wolriechenden bluͤmlein; weiſſem/ haari-<lb/> gem/ in weiſſer Wolle eingeflochtenem Sa-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">Centaurium majus Africanum flore au-<lb/> reo odorato, <hi rendition="#i">Breynii.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Das groſſe Portugeſiſche Tauſend-<lb/> gulden-kraut/ mit weiſſen Haar-bluͤmlein/<lb/> und einem in weiſſer Wolle eingeflochtenem<lb/> ſamen; <hi rendition="#aq">Centaurium majus folio non diſſecto,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> majus alterum folio integro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>5. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ mit<lb/> purpurfarben Haar-bluͤmlein/ <hi rendition="#aq">Rha Ponti-<lb/> cum folio Helenii incano, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Centaurium<lb/> majus, Rha capitatum folio Enulæ ſubtus in-<lb/> cano & hirſuto, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit<lb/> ſchmaͤleren blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Rhaponticum anguſti-<lb/> folium incanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Centaurium ſ. Rhapon-<lb/> ticum alterum anguſtiore folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das groſſe Tauſendgulden-kraut iſt ei-<lb/> ner vermiſchten natur unter kalt und warm.<lb/> Hat ein alkaliſches ſaltz/ neben vielen oͤlicht-<lb/> balſamiſchen theilen bey ſich/ und davon die<lb/> tugend zu eroͤffnen/ dem ſauren zu widerſte-<lb/> hen/ zu ſaͤuberen/ zu reinigen und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Jnnerliche<lb/> Verſeh-<lb/> rung/<lb/> Bruͤch und<lb/> Verwun-<lb/> dung des<lb/> Leibs/<lb/> Faule Ma-<lb/> gen-fieber.<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note> <p>Die Wurtzel des groſſen Tauſendgulden-<lb/> krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mañ<lb/> gebraucht wider alle innerliche Verſehrung/<lb/> Bruͤch und Verwundung des Leibs/ ſie le-<lb/> gen ſie in weiſſen Wein/ und trincken darab/<lb/> iſt alſo genutzt dienlich wider die faulen Ma-<lb/> gen-fieber/ ſie eroͤffnet und ſtaͤrcket die Le-<lb/> ber/ zertheilt die Gelbſucht/ und verhuͤtet<lb/> die Waſſerſucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Mangolt.</hi> <hi rendition="#aq">Beta.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Angolt (ſo an etlichen orten Roͤmi-<lb/> ſcher Koͤhl/ Beiſſe/ Beiß-kohl/ o-<lb/> der Rungelſen genennt wird) heißt<lb/><cb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Beta.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Bie-<lb/> ta, Bietola.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bete.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Acelga.</hi> Engliſch/ Beet. Daͤniſch/ Bede.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Beete.</p><lb/> <p>Rother Mangolt/ heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Beta rubra.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Bietola roſſa.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bete<lb/> rouge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Acelga roxa.</hi> Engliſch/<lb/> Rede Beete. Daͤniſch/ Rod Bede. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Roote Beete.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiſſer Mangolt.</hi> <hi rendition="#aq">Beta alba.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der weiſſe Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta alba vel palle-<lb/> ſcens, quæ Cicla Offic. <hi rendition="#i">C. B.</hi> Candida, <hi rendition="#i">J. B.</hi> com-<lb/> munis alba, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi></hi> hat ein zarte/ weiſ-<lb/> ſe/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich.<lb/> Der ſtengel iſt hohl-kaͤlicht/ zart/ geſtriemt/<lb/> und zwey elen hoch. Seine Blaͤtter ſind<lb/> groͤſſer als am anderen Mangolt/ und den<lb/> Melten- oder Garten-Mengelwurtz-blaͤt-<lb/> teren ſchier aͤhnlich/ auch an dem umbkreiß<lb/> ſubtil geſaumt oder krauß/ ſonſten dick/ ſaff-<lb/> tig/ eines nitroſiſch-waͤſſerigen geſchmacks.<lb/> Er bringt im Hew- und Augſt-monat gelb-<lb/> lichte bluͤmlein/ deren je eines an dem an-<lb/> dern ſtehet/ von unden an des ſtengels und<lb/> der neben-aͤſtlein biß oben auß. Er traͤgt<lb/> haͤuffigen ſamen/ ſo rauchlicht und ungleich<lb/> rund iſt. Man pflantzet ihne in den Gaͤr-<lb/> ten.</p><lb/> <p>2. Der ſchwartze Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta com-<lb/> munis ſive viridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item, Beta ſylveſtris<lb/> maritima, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Waͤchßt kleiner/ und wird<lb/> in dem uͤbrigen von den weiſſen allein an der<lb/> farb underſcheiden. Er iſt der gemeinſte:<lb/> Waͤchßt auch von ſich ſelbſten in ſaltzichten<lb/> Suͤmpfen bey den Geſtaden des Meers.<lb/> Seine wurtzel iſt beſtaͤndig.</p><lb/> <p>3. Der rothe Mangolt/ <hi rendition="#aq">Beta rubra vulga-<lb/> ris, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> hat ein dicke wurtzel/ ſo in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teutſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0479]
Von den Kraͤuteren.
vier zoll lang/ ein halben zoll breit/ und
an dem umbkreiß gekerfft ſind/ alſo zer-
ſchnitten/ daß man ein jedes theil fuͤr ein
ſonderbar blatt anſihet. Die gelbe und dem
groſſen Tauſendgulden-kraut aͤhnliche Blu-
me/ ſitzet auff ihrem aͤſtlein/ auß einem
ſchuppichten kelchlein kommen viel faͤdem-
lein der blumen herfuͤr: Vormittag fließt
auß dem koͤpflein ein durchſcheinender ſafft
von ſich ſelbſten tropffen-weiß/ der iſt ſuͤß
wie die Manna/ und ſo man ſchon das koͤpf-
lein außdruckt/ meldet ſich doch an dem an-
dern tag dieſer ſafft widerumb an. Den
Blumen folget der ſamen nach/ ſo bißwei-
len kleiner als der gemeine iſt. Es waͤchßt
in Jtalien auff dem Berg Baldo bey Vero-
na. Man pflantzet es auch in den Gaͤrten.
Es iſt D. Caſparo Bauhino auß dem Padua-
niſchen Luſtgarten/ unter dem Namen des
Portugeſiſchen Rhapontics/ zugeſchickt wor-
den. Es kan dieſem Geſchlecht zugeſellet
werden/ Centaurium folio glabro, flore fla-
veſcente, J. B. oder Centaurium majus luteum,
Park.
3. Das groſſe Africaniſche Tauſendgul-
den-kraut/ mit gold-gelben/ zaſerichten/
wolriechenden bluͤmlein; weiſſem/ haari-
gem/ in weiſſer Wolle eingeflochtenem Sa-
men/ Centaurium majus Africanum flore au-
reo odorato, Breynii.
4. Das groſſe Portugeſiſche Tauſend-
gulden-kraut/ mit weiſſen Haar-bluͤmlein/
und einem in weiſſer Wolle eingeflochtenem
ſamen; Centaurium majus folio non diſſecto,
C. B. majus alterum folio integro, J. B.
5. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ mit
purpurfarben Haar-bluͤmlein/ Rha Ponti-
cum folio Helenii incano, C. B. Centaurium
majus, Rha capitatum folio Enulæ ſubtus in-
cano & hirſuto, J. B.
6. Das andere Rhapontic-kraut/ mit
ſchmaͤleren blaͤttern/ Rhaponticum anguſti-
folium incanum, C. B. Centaurium ſ. Rhapon-
ticum alterum anguſtiore folio, J. B.
Eigenſchafft.
Das groſſe Tauſendgulden-kraut iſt ei-
ner vermiſchten natur unter kalt und warm.
Hat ein alkaliſches ſaltz/ neben vielen oͤlicht-
balſamiſchen theilen bey ſich/ und davon die
tugend zu eroͤffnen/ dem ſauren zu widerſte-
hen/ zu ſaͤuberen/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Wurtzel des groſſen Tauſendgulden-
krauts/ wird in Jtalien vom gemeinen Mañ
gebraucht wider alle innerliche Verſehrung/
Bruͤch und Verwundung des Leibs/ ſie le-
gen ſie in weiſſen Wein/ und trincken darab/
iſt alſo genutzt dienlich wider die faulen Ma-
gen-fieber/ ſie eroͤffnet und ſtaͤrcket die Le-
ber/ zertheilt die Gelbſucht/ und verhuͤtet
die Waſſerſucht.
CAPUT XCV.
Mangolt. Beta.
Namen.
MAngolt (ſo an etlichen orten Roͤmi-
ſcher Koͤhl/ Beiſſe/ Beiß-kohl/ o-
der Rungelſen genennt wird) heißt
Griechiſch/ ___, ___-
____. Lateiniſch/ Beta. Jtaliaͤniſch/ Bie-
ta, Bietola. Frantzoͤſiſch/ Bete. Spaniſch/
Acelga. Engliſch/ Beet. Daͤniſch/ Bede.
Niderlaͤndiſch/ Beete.
Rother Mangolt/ heißt Griechiſch/ ___-
____ _. Lateiniſch/ Beta rubra. Jta-
liaͤniſch/ Bietola roſſa. Frantzoͤſiſch/ Bete
rouge. Spaniſch/ Acelga roxa. Engliſch/
Rede Beete. Daͤniſch/ Rod Bede. Nider-
laͤndiſch/ Roote Beete.
[Abbildung Weiſſer Mangolt. Beta alba.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der weiſſe Mangolt/ Beta alba vel palle-
ſcens, quæ Cicla Offic. C. B. Candida, J. B. com-
munis alba, Park. parad. hat ein zarte/ weiſ-
ſe/ lange/ holtzichte wurtzel wie ein Rettich.
Der ſtengel iſt hohl-kaͤlicht/ zart/ geſtriemt/
und zwey elen hoch. Seine Blaͤtter ſind
groͤſſer als am anderen Mangolt/ und den
Melten- oder Garten-Mengelwurtz-blaͤt-
teren ſchier aͤhnlich/ auch an dem umbkreiß
ſubtil geſaumt oder krauß/ ſonſten dick/ ſaff-
tig/ eines nitroſiſch-waͤſſerigen geſchmacks.
Er bringt im Hew- und Augſt-monat gelb-
lichte bluͤmlein/ deren je eines an dem an-
dern ſtehet/ von unden an des ſtengels und
der neben-aͤſtlein biß oben auß. Er traͤgt
haͤuffigen ſamen/ ſo rauchlicht und ungleich
rund iſt. Man pflantzet ihne in den Gaͤr-
ten.
2. Der ſchwartze Mangolt/ Beta com-
munis ſive viridis, C. B. Item, Beta ſylveſtris
maritima, Ejusd. Waͤchßt kleiner/ und wird
in dem uͤbrigen von den weiſſen allein an der
farb underſcheiden. Er iſt der gemeinſte:
Waͤchßt auch von ſich ſelbſten in ſaltzichten
Suͤmpfen bey den Geſtaden des Meers.
Seine wurtzel iſt beſtaͤndig.
3. Der rothe Mangolt/ Beta rubra vulga-
ris, C. B. J. B. hat ein dicke wurtzel/ ſo in
Teutſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |