[Spaltenumbruch]
cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da- Fall.her/ so ein Mensch ein schweren Fall erlitten/ soll man ihme von diesem Pulvere ad Casum, oder Fall-pulver 1. quintlein schwer mit 2. loth Scabiosen-wasser alsobald eingeben.
Diese Wurtzel bringt in allen Leber- kranckheiten solchen treflichen nutzen/ daß sie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis, genennet wird.
Der in den Apothecken zubereitete Syru- pus de Cichorio cum Rhabarbaro, oder der Sy- rupus Rosarum solutivus cum Rhabarbaro, A- garico, & Senna, kan erwachsenen Persohnen biß auff 4. oder 5. loth mit destilliertem Was- ser zum purgieren zugelassen/ den Kinderen aber von einem halben loth biß auff 2. loth/ je nach dem Alter/ eingegeben werden.
Drey- und vier-tägig Fieber.
Jn drey- oder vier-tägigen Fieberen ist sehr gut folgende Purgation offt eingenom- men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl. Zimmet/ 1. quintlein Weinstein-öl wie es auß dem Saltz in dem Keller geflossen; gies- se über nacht ein gut glaß voll Milch-schot- ten darüber/ laß es in wolvermachtem glaß an einem warmen ort stehen/ des folgenden morgens seige das Tranck/ trucks wol auß/ und trincks also: Es wird gelind laxieren/ und das Fieber sehr verringeren.
Jn dem Nasen-bluten/ oder andern Blut- Nasen- bluten. Blut-flüß.flüssen/ wird die Rhebarbara auch mit nu- tzen im pulver gebraucht/ weilen sie alle scharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das bluten herkomt/ den Därmen zuschicken/ und auß dem Leib führen/ nachwerts aber wider anhalten/ und zusammen ziehen mag.
GRoß Tausendgulden-kraut oder ge- meine Rhapontica/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Centau- rium majus, vulgo Rhaponticum. Jtaliä- nisch/ Centaurea maggiore. Frantzösisch/ Grande Centauree, Rhapontique. Spanisch/ Rapontico vulgar. Englisch/ Great Cento- ry. Niderländisch/ Groote Santorie.
Geschlecht und Gestalt.
Die Geschlechter des grossen Tausendgul- den-krauts erkennet man an den schüppich- ten/ glatten Häuptlein/ so ohne stachel sind; wie auch an den blättern/ welche an dem rand wie ein sägen zerkerfft/ auch großlicht erscheinen.
1. Das grosse Tausendgulden-kraut/ Centaurium majus folio in lacinias plures divi- so, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan- dis folio, J. B. hat eine Wurtzel/ die ist dick/ hart/ schwer/ drey schuh lang/ und roth- safftig/ eines zusammenziehenden/ süßlich- ten und scharffen geschmacks. Seine Blät- ter vergleichen sich dem Nußlaub/ sind fast spannen-lang/ glatt/ köhl-grün/ ädericht/ und umbher zerkerfft. Der Stengel ist rund/ sehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit vielen Zweigen/ so von der wurtzel entsprin- gen. Am gipffel trägt es seine köpflein wie der wilde Garten-saffran/ sind doch kleiner und länger. Die Blume erscheint himmel- blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo- cken eingewickelt. Es wächßt in Jtalien und Savoyen auff hohen Gebürgen. Man findet es insonderheit in Apulien auff dem Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat das grosse Tausendgulden-kraut zu Genff und Lyon in seinem Garten auß dem jamen gezielet. Er hat es auch allhier zu Basel in Coeli secundi Curionis, und Theodori Zvin- geri Garten/ und zu Padua in dem Lust- garten des Edlen Jacobi Antonii Cortusi, wie auch zu Chur in Pündten/ angetroffen. Nachdem er es in dem Fürstlichen Müm- pelgardischen Lustgarten gepflantzet/ ist es ihme etliche mahl herfürkommen/ aber alle- zeit widerumb verdorben/ ehe es seinen sten- gel erreicht. Jn seines Vatters Garten ist es Manns-hoch herfürgewachsen.
2. Noch ein andere schöne art des grossen Berg-Tausendgulden-krauts/ Centaurium Alpinum luteum, beschreibet Casparus Bauhi- nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap. 20. also. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das Erdreich gehet/ und ist schier mit gleichem geschmack wie des grossen Tausendgulden- krauts Wurtzel begabet. Der runde und gekälte Haupt-stengel/ wächßt anderthalb/ auch zwey elen hoch/ und wird in Neben- ästlein zertheilet. Die natur spielet mit den blättern/ denn welche an der wurtzel sich be- finden/ sind glatt/ bleich-grün/ ein oder anderthalb spannen lang/ vier zoll breit/ un- gleich zerschnitten und gekerbt: Die man aber an dem stengel sihet/ wenn das Kraut blühet/ deren wachsen etliche höher als ein elen auff/ andere werden spannen lang/ und in zehen/ zwölff/ wenig oder mehr theil/ so
vier
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da- Fall.her/ ſo ein Menſch ein ſchweren Fall erlitten/ ſoll man ihme von dieſem Pulvere ad Caſum, oder Fall-pulver 1. quintlein ſchwer mit 2. loth Scabioſen-waſſer alſobald eingeben.
Dieſe Wurtzel bringt in allen Leber- kranckheiten ſolchen treflichen nutzen/ daß ſie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis, genennet wird.
Der in den Apothecken zubereitete Syru- pus de Cichorìo cum Rhabarbaro, oder der Sy- rupus Roſarum ſolutivus cum Rhabarbaro, A- garico, & Senna, kan erwachſenen Perſohnen biß auff 4. oder 5. loth mit deſtilliertem Waſ- ſer zum purgieren zugelaſſen/ den Kinderen aber von einem halben loth biß auff 2. loth/ je nach dem Alter/ eingegeben werden.
Drey- und vier-taͤgig Fieber.
Jn drey- oder vier-taͤgigen Fieberen iſt ſehr gut folgende Purgation offt eingenom- men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl. Zimmet/ 1. quintlein Weinſtein-oͤl wie es auß dem Saltz in dem Keller gefloſſen; gieſ- ſe uͤber nacht ein gut glaß voll Milch-ſchot- ten daruͤber/ laß es in wolvermachtem glaß an einem warmen ort ſtehen/ des folgenden morgens ſeige das Tranck/ trucks wol auß/ und trincks alſo: Es wird gelind laxieren/ und das Fieber ſehr verꝛingeren.
Jn dem Naſen-bluten/ oder andern Blut- Naſen- bluten. Blut-fluͤß.fluͤſſen/ wird die Rhebarbara auch mit nu- tzen im pulver gebraucht/ weilen ſie alle ſcharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das bluten herkomt/ den Daͤrmen zuſchicken/ und auß dem Leib fuͤhren/ nachwerts aber wider anhalten/ und zuſammen ziehen mag.
GRoß Tauſendgulden-kraut oder ge- meine Rhapontica/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Centau- rium majus, vulgò Rhaponticum. Jtaliaͤ- niſch/ Centaurea maggiore. Frantzoͤſiſch/ Grande Centaurée, Rhapontique. Spaniſch/ Rapontico vulgar. Engliſch/ Great Cento- ry. Niderlaͤndiſch/ Groote Santorie.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Geſchlechter des groſſen Tauſendgul- den-krauts erkennet man an den ſchuͤppich- ten/ glatten Haͤuptlein/ ſo ohne ſtachel ſind; wie auch an den blaͤttern/ welche an dem rand wie ein ſaͤgen zerkerfft/ auch großlicht erſcheinen.
1. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/ Centaurium majus folio in lacinias plures divi- ſo, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan- dis folio, J. B. hat eine Wurtzel/ die iſt dick/ hart/ ſchwer/ drey ſchuh lang/ und roth- ſafftig/ eines zuſammenziehenden/ ſuͤßlich- ten und ſcharffen geſchmacks. Seine Blaͤt- ter vergleichen ſich dem Nußlaub/ ſind faſt ſpannen-lang/ glatt/ koͤhl-gruͤn/ aͤdericht/ und umbher zerkerfft. Der Stengel iſt rund/ ſehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit vielen Zweigen/ ſo von der wurtzel entſprin- gen. Am gipffel traͤgt es ſeine koͤpflein wie der wilde Garten-ſaffran/ ſind doch kleiner und laͤnger. Die Blume erſcheint himmel- blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo- cken eingewickelt. Es waͤchßt in Jtalien und Savoyen auff hohen Gebuͤrgen. Man findet es inſonderheit in Apulien auff dem Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat das groſſe Tauſendgulden-kraut zu Genff und Lyon in ſeinem Garten auß dem jamen gezielet. Er hat es auch allhier zu Baſel in Cœli ſecundi Curionis, und Theodori Zvin- geri Garten/ und zu Padua in dem Luſt- garten des Edlen Jacobi Antonii Cortuſi, wie auch zu Chur in Puͤndten/ angetroffen. Nachdem er es in dem Fuͤrſtlichen Muͤm- pelgardiſchen Luſtgarten gepflantzet/ iſt es ihme etliche mahl herfuͤrkommen/ aber alle- zeit widerumb verdorben/ ehe es ſeinen ſten- gel erꝛeicht. Jn ſeines Vatters Garten iſt es Manns-hoch herfuͤrgewachſen.
2. Noch ein andere ſchoͤne art des groſſen Berg-Tauſendgulden-krauts/ Centaurium Alpinum luteum, beſchreibet Caſparus Bauhi- nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap. 20. alſo. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das Erdreich gehet/ und iſt ſchier mit gleichem geſchmack wie des groſſen Tauſendgulden- krauts Wurtzel begabet. Der runde und gekaͤlte Haupt-ſtengel/ waͤchßt anderthalb/ auch zwey elen hoch/ und wird in Neben- aͤſtlein zertheilet. Die natur ſpielet mit den blaͤttern/ denn welche an der wurtzel ſich be- finden/ ſind glatt/ bleich-gruͤn/ ein oder anderthalb ſpannen lang/ vier zoll breit/ un- gleich zerſchnitten und gekerbt: Die man aber an dem ſtengel ſihet/ wenn das Kraut bluͤhet/ deren wachſen etliche hoͤher als ein elen auff/ andere werden ſpannen lang/ und in zehen/ zwoͤlff/ wenig oder mehr theil/ ſo
vier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0478"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da-<lb/><noteplace="left">Fall.</note>her/ ſo ein Menſch ein ſchweren Fall erlitten/<lb/>ſoll man ihme von dieſem <hirendition="#aq">Pulvere ad Caſum,</hi><lb/>
oder Fall-pulver 1. quintlein ſchwer mit 2.<lb/>
loth Scabioſen-waſſer alſobald eingeben.</p><lb/><p>Dieſe Wurtzel bringt in allen Leber-<lb/>
kranckheiten ſolchen treflichen nutzen/ daß<lb/>ſie auch das Hertz der Leber/ <hirendition="#aq">Anima Hepatis,</hi><lb/>
genennet wird.</p><lb/><p>Der in den Apothecken zubereitete <hirendition="#aq">Syru-<lb/>
pus de Cichorìo cum Rhabarbaro,</hi> oder der <hirendition="#aq">Sy-<lb/>
rupus Roſarum ſolutivus cum Rhabarbaro, A-<lb/>
garico, & Senna,</hi> kan erwachſenen Perſohnen<lb/>
biß auff 4. oder 5. loth mit deſtilliertem Waſ-<lb/>ſer zum purgieren zugelaſſen/ den Kinderen<lb/>
aber von einem halben loth biß auff 2. loth/<lb/>
je nach dem Alter/ eingegeben werden.</p><lb/><noteplace="left">Drey- und<lb/>
vier-taͤgig<lb/>
Fieber.</note><p>Jn drey- oder vier-taͤgigen Fieberen iſt<lb/>ſehr gut folgende Purgation offt eingenom-<lb/>
men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl.<lb/>
Zimmet/ 1. quintlein Weinſtein-oͤl wie es<lb/>
auß dem Saltz in dem Keller gefloſſen; gieſ-<lb/>ſe uͤber nacht ein gut glaß voll Milch-ſchot-<lb/>
ten daruͤber/ laß es in wolvermachtem glaß<lb/>
an einem warmen ort ſtehen/ des folgenden<lb/>
morgens ſeige das Tranck/ trucks wol auß/<lb/>
und trincks alſo: Es wird gelind laxieren/<lb/>
und das Fieber ſehr verꝛingeren.</p><lb/><p>Jn dem Naſen-bluten/ oder andern Blut-<lb/><noteplace="left">Naſen-<lb/>
bluten.<lb/>
Blut-fluͤß.</note>fluͤſſen/ wird die Rhebarbara auch mit nu-<lb/>
tzen im pulver gebraucht/ weilen ſie alle<lb/>ſcharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das<lb/>
bluten herkomt/ den Daͤrmen zuſchicken/<lb/>
und auß dem Leib fuͤhren/ nachwerts aber<lb/>
wider anhalten/ und zuſammen ziehen mag.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groß Tauſendgulden-kraut.</hi><lb/><hirendition="#aq">Centaurium majus.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Roß Tauſendgulden-kraut oder ge-<lb/>
meine Rhapontica/ heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Centau-<lb/>
rium majus, vulgò Rhaponticum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Centaurea maggiore.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Grande Centaurée, Rhapontique.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Rapontico vulgar.</hi> Engliſch/ Great Cento-<lb/>
ry. Niderlaͤndiſch/ Groote Santorie.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Geſchlechter des groſſen Tauſendgul-<lb/>
den-krauts erkennet man an den ſchuͤppich-<lb/>
ten/ glatten Haͤuptlein/ ſo ohne ſtachel ſind;<lb/>
wie auch an den blaͤttern/ welche an dem<lb/>
rand wie ein ſaͤgen zerkerfft/ auch großlicht<lb/>
erſcheinen.</p><lb/><p>1. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/<lb/><hirendition="#aq">Centaurium majus folio in lacinias plures divi-<lb/>ſo, <hirendition="#i">C. B.</hi> majus vulgare, <hirendition="#i">Park.</hi> majus Juglan-<lb/>
dis folio, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine Wurtzel/ die iſt dick/<lb/>
hart/ ſchwer/ drey ſchuh lang/ und roth-<lb/>ſafftig/ eines zuſammenziehenden/ ſuͤßlich-<lb/>
ten und ſcharffen geſchmacks. Seine Blaͤt-<lb/>
ter vergleichen ſich dem Nußlaub/ ſind faſt<lb/>ſpannen-lang/ glatt/ koͤhl-gruͤn/ aͤdericht/<lb/>
und umbher zerkerfft. Der Stengel iſt rund/<lb/>ſehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit<lb/>
vielen Zweigen/ ſo von der wurtzel entſprin-<lb/>
gen. Am gipffel traͤgt es ſeine koͤpflein wie<lb/>
der wilde Garten-ſaffran/ ſind doch kleiner<lb/>
und laͤnger. Die Blume erſcheint himmel-<lb/>
blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken<lb/>
auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo-<lb/>
cken eingewickelt. Es waͤchßt in Jtalien<lb/>
und Savoyen auff hohen Gebuͤrgen. Man<lb/>
findet es inſonderheit in Apulien auff dem<lb/>
Berg Gargano. <hirendition="#aq">Johannes Bauhinus</hi> hat<lb/>
das groſſe Tauſendgulden-kraut zu Genff<lb/>
und Lyon in ſeinem Garten auß dem jamen<lb/>
gezielet. Er hat es auch allhier zu Baſel in<lb/><hirendition="#aq">Cœli ſecundi Curionis,</hi> und <hirendition="#aq">Theodori Zvin-<lb/>
geri</hi> Garten/ und zu Padua in dem Luſt-<lb/>
garten des Edlen <hirendition="#aq">Jacobi Antonii Cortuſi,</hi> wie<lb/>
auch zu Chur in Puͤndten/ angetroffen.<lb/>
Nachdem er es in dem Fuͤrſtlichen Muͤm-<lb/>
pelgardiſchen Luſtgarten gepflantzet/ iſt es<lb/>
ihme etliche mahl herfuͤrkommen/ aber alle-<lb/>
zeit widerumb verdorben/ ehe es ſeinen ſten-<lb/>
gel erꝛeicht. Jn ſeines Vatters Garten iſt<lb/>
es Manns-hoch herfuͤrgewachſen.</p><lb/><p>2. Noch ein andere ſchoͤne art des groſſen<lb/>
Berg-Tauſendgulden-krauts/ <hirendition="#aq">Centaurium<lb/>
Alpinum luteum,</hi> beſchreibet <hirendition="#aq">Caſparus Bauhi-<lb/>
nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap.</hi><lb/>
20. alſo. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein<lb/>
wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das<lb/>
Erdreich gehet/ und iſt ſchier mit gleichem<lb/>
geſchmack wie des groſſen Tauſendgulden-<lb/>
krauts Wurtzel begabet. Der runde und<lb/>
gekaͤlte Haupt-ſtengel/ waͤchßt anderthalb/<lb/>
auch zwey elen hoch/ und wird in Neben-<lb/>
aͤſtlein zertheilet. Die natur ſpielet mit den<lb/>
blaͤttern/ denn welche an der wurtzel ſich be-<lb/>
finden/ ſind glatt/ bleich-gruͤn/ ein oder<lb/>
anderthalb ſpannen lang/ vier zoll breit/ un-<lb/>
gleich zerſchnitten und gekerbt: Die man<lb/>
aber an dem ſtengel ſihet/ wenn das Kraut<lb/>
bluͤhet/ deren wachſen etliche hoͤher als ein<lb/>
elen auff/ andere werden ſpannen lang/ und<lb/>
in zehen/ zwoͤlff/ wenig oder mehr theil/ ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vier</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[462/0478]
Das Andere Buch/
cken ein nutzliches Fall-pulver gemacht/ da-
her/ ſo ein Menſch ein ſchweren Fall erlitten/
ſoll man ihme von dieſem Pulvere ad Caſum,
oder Fall-pulver 1. quintlein ſchwer mit 2.
loth Scabioſen-waſſer alſobald eingeben.
Fall.
Dieſe Wurtzel bringt in allen Leber-
kranckheiten ſolchen treflichen nutzen/ daß
ſie auch das Hertz der Leber/ Anima Hepatis,
genennet wird.
Der in den Apothecken zubereitete Syru-
pus de Cichorìo cum Rhabarbaro, oder der Sy-
rupus Roſarum ſolutivus cum Rhabarbaro, A-
garico, & Senna, kan erwachſenen Perſohnen
biß auff 4. oder 5. loth mit deſtilliertem Waſ-
ſer zum purgieren zugelaſſen/ den Kinderen
aber von einem halben loth biß auff 2. loth/
je nach dem Alter/ eingegeben werden.
Jn drey- oder vier-taͤgigen Fieberen iſt
ſehr gut folgende Purgation offt eingenom-
men: Nim 3. quintl. Rhebarbara/ 1. quintl.
Zimmet/ 1. quintlein Weinſtein-oͤl wie es
auß dem Saltz in dem Keller gefloſſen; gieſ-
ſe uͤber nacht ein gut glaß voll Milch-ſchot-
ten daruͤber/ laß es in wolvermachtem glaß
an einem warmen ort ſtehen/ des folgenden
morgens ſeige das Tranck/ trucks wol auß/
und trincks alſo: Es wird gelind laxieren/
und das Fieber ſehr verꝛingeren.
Jn dem Naſen-bluten/ oder andern Blut-
fluͤſſen/ wird die Rhebarbara auch mit nu-
tzen im pulver gebraucht/ weilen ſie alle
ſcharffen Saltz-feuchtigkeiten/ davon das
bluten herkomt/ den Daͤrmen zuſchicken/
und auß dem Leib fuͤhren/ nachwerts aber
wider anhalten/ und zuſammen ziehen mag.
Naſen-
bluten.
Blut-fluͤß.
CAPUT XCIV.
[Abbildung Groß Tauſendgulden-kraut.
Centaurium majus.
]
Namen.
GRoß Tauſendgulden-kraut oder ge-
meine Rhapontica/ heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Centau-
rium majus, vulgò Rhaponticum. Jtaliaͤ-
niſch/ Centaurea maggiore. Frantzoͤſiſch/
Grande Centaurée, Rhapontique. Spaniſch/
Rapontico vulgar. Engliſch/ Great Cento-
ry. Niderlaͤndiſch/ Groote Santorie.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Geſchlechter des groſſen Tauſendgul-
den-krauts erkennet man an den ſchuͤppich-
ten/ glatten Haͤuptlein/ ſo ohne ſtachel ſind;
wie auch an den blaͤttern/ welche an dem
rand wie ein ſaͤgen zerkerfft/ auch großlicht
erſcheinen.
1. Das groſſe Tauſendgulden-kraut/
Centaurium majus folio in lacinias plures divi-
ſo, C. B. majus vulgare, Park. majus Juglan-
dis folio, J. B. hat eine Wurtzel/ die iſt dick/
hart/ ſchwer/ drey ſchuh lang/ und roth-
ſafftig/ eines zuſammenziehenden/ ſuͤßlich-
ten und ſcharffen geſchmacks. Seine Blaͤt-
ter vergleichen ſich dem Nußlaub/ ſind faſt
ſpannen-lang/ glatt/ koͤhl-gruͤn/ aͤdericht/
und umbher zerkerfft. Der Stengel iſt rund/
ſehr dick/ zwey oder drey elen hoch/ mit
vielen Zweigen/ ſo von der wurtzel entſprin-
gen. Am gipffel traͤgt es ſeine koͤpflein wie
der wilde Garten-ſaffran/ ſind doch kleiner
und laͤnger. Die Blume erſcheint himmel-
blau/ und gehet in flaum oder woll-flocken
auß. Der Samen ligt in den Wollen-flo-
cken eingewickelt. Es waͤchßt in Jtalien
und Savoyen auff hohen Gebuͤrgen. Man
findet es inſonderheit in Apulien auff dem
Berg Gargano. Johannes Bauhinus hat
das groſſe Tauſendgulden-kraut zu Genff
und Lyon in ſeinem Garten auß dem jamen
gezielet. Er hat es auch allhier zu Baſel in
Cœli ſecundi Curionis, und Theodori Zvin-
geri Garten/ und zu Padua in dem Luſt-
garten des Edlen Jacobi Antonii Cortuſi, wie
auch zu Chur in Puͤndten/ angetroffen.
Nachdem er es in dem Fuͤrſtlichen Muͤm-
pelgardiſchen Luſtgarten gepflantzet/ iſt es
ihme etliche mahl herfuͤrkommen/ aber alle-
zeit widerumb verdorben/ ehe es ſeinen ſten-
gel erꝛeicht. Jn ſeines Vatters Garten iſt
es Manns-hoch herfuͤrgewachſen.
2. Noch ein andere ſchoͤne art des groſſen
Berg-Tauſendgulden-krauts/ Centaurium
Alpinum luteum, beſchreibet Caſparus Bauhi-
nus, in Prodrom. Theatr. Botanic. Lib. 3. Cap.
20. alſo. Es hat ein gerade/ dicke/ und ein
wenig zaßlichte wurtzel/ welche tieff in das
Erdreich gehet/ und iſt ſchier mit gleichem
geſchmack wie des groſſen Tauſendgulden-
krauts Wurtzel begabet. Der runde und
gekaͤlte Haupt-ſtengel/ waͤchßt anderthalb/
auch zwey elen hoch/ und wird in Neben-
aͤſtlein zertheilet. Die natur ſpielet mit den
blaͤttern/ denn welche an der wurtzel ſich be-
finden/ ſind glatt/ bleich-gruͤn/ ein oder
anderthalb ſpannen lang/ vier zoll breit/ un-
gleich zerſchnitten und gekerbt: Die man
aber an dem ſtengel ſihet/ wenn das Kraut
bluͤhet/ deren wachſen etliche hoͤher als ein
elen auff/ andere werden ſpannen lang/ und
in zehen/ zwoͤlff/ wenig oder mehr theil/ ſo
vier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/478>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.