1. Das erste Geschlecht/ der gemeine grosse Saurampff/ so gemeiniglich Wiesen- ampffer genennet wird/ Acetosa pratensis, C. B. Oxalis vulgaris folio longo, J. B. Gewin- net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geschmack zusammenziehende wurtzel/ die mit vielen Neben-würtzelein behänget ist. Die blätter sind spitzig mit kleinen Neben-öhrlein/ an- zusehen wie die kleinen Spießeisen/ eines lieblichen und sauren geschmacks/ dahero sie die Kinder in der theuren zeit für ihre nah- rung suchen/ und essen. Castor Durantes und Petrus Matthiolus schreiben/ die blätter seyen den Grindwurtz-blättern dermassen ähnlich/ daß sie einen offtmahls betriegen/ sind aber nicht so glatt/ und ein wenig schmä- ler. Casparus Bauhinus berichtet/ daß die blätter bißweilen halb grün und halb weiß seyen/ zu zeiten werden sie auch krauß/ da- hero man diese art krausen Saurampff nennet. Jm anfang des Mäyens thut sich der elen-hohe/ safftige und hohl-kälichte stengel mit seinen angesetzten spitzigen blät- tern herfür/ auff dessen gipffel erscheinen braun-rothe oder gelb-grüne blümlein/ wel- chen der dreyeckichte/ spitzige und braune samen nachfolget. Er wächßt auff den Wie- sen/ und wird bißweilen auch in die Gärten gepflantzet.
2. Auff den Aeckeren des Oestereichischen Wechsel-bergs/ hat Carolus Clusius ein grös- sere art mit breiteren blättern angetroffen/ Acetosa montana geniculis nodosis, C. B. O- xalis folio amplissimo, geniculis tuberosis, J. B. auch dieses sonderlich an ihnen wahrgenom- men/ daß an den Gläichen des stengels gleich- sam knorren gewachsen/ auß welchen end- lich die blätter herfürgeschossen: nachdem er diese knorren in die erde verscharret/ ist von [Spaltenumbruch]
denselbigen diese art von sich selbsten ent- sprossen.
3. Der gröste Saurampff/ Oxalis mon- tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B. Wächßt auff den Schweitzerischen und Sa- voyschen Bergen: Hat einen hohlkälen/ und zwo elen hohen stengel/ welcher an gewissen absätzen mit spitzigen und glatten blätteren bekleidet wird. Diese sind anderthalb span- nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un- dern zweymahl grosser/ sie geben ein sauren geschmack von sich. Also ist er Johanni Bau- hino in dem Fürstlichen Mümpelgardischen Garten auffgangen.
4. Der Ferrarische Saurampffer/ Oxa- lis tuberosa radice, J. B. überkompt knodichte wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem übrigen vergleicht er sich mit den stengeln/ blättern und samen/ dem Garten-saurampf- fer. Er ist erstlich auß Jtalien von Ferraren in Holland geschickt/ und alda in etlichen Gärten gepflantzet wörden.
5. Der Zacynthische Saurampff/ Aceto- sa Calthae folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn- thi, Alpin. Jst klein/ und hat kurtze dicke blät- ter/ den Ringelblumen-blättern ähnlich/ gibt ein saurlichten geschmack von sich wie der unserige. Wächßt in Jtalien in der Jn- sel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch zur Artzney gebrauchen.
6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro- tundifolia hortensis, C. B. folio rotundiore re- pens, J. B. hat dünne und zarte stengelein/ so leichtlich zu boden fallen. Die blätter sind kurtz/ weiß/ grün und rundlicht/ verglei- chen sich schier den Ephewblättern/ sind je- doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; sel- ten geschicht es/ daß sie nach der gestalt des guten Heinrichs-blättern herfür kommen/ oder ablang und spitzig werden. Sein wur- tzel ist dünn/ mehr trucknenden als sauren geschmacks/ die Blümlein werden auß gelb- rothlichten zäserlein zusammen gesetzt. Man nennet ihn Jtaliänischen und Frantzösischen Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und Franckreich auch ausserhalb den Gärten ge- funden wird. Den Spanischen Garten- Sauramff mit sehr grossen blättern/ hat Joa- chimus Camerarius auß dem Gräflichen Fug- gerischen Lustgarten bekommen; Acetosa Hispanica maxima, quae est Acetosa Hispanica grandissimis foliis, Camer.
7. Der kleine Saurampffer so alhier ab- gemahlet ist/ und gemeiniglich spitzer A- cker-Saurampff genennet wird/ Acetosa ar- vensis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park. parva auriculata repens, J. B. Wächßt auff ungebauten sandichten Aeckeren/ neben den Strassen/ mit dem stengel nicht über span- nen hoch. Das würtzlein ist dünn und gelb/ fingers lang. Die blätter sind nicht grösser denn der ährichten/ gewinnet seine ährlein an den stielen gegen der erden/ wie die edle Salbey/ doch gantz zart/ spitzig und grün. Die drauschlichte kleinste Blümlein an den stenglen sind auch als ein rother widerschein anzusehen/ in dem Mäyen blühet er am besten. Das sämlein ist dreyeckicht/ kleiner denn der anderen/ herb und rauch/ sampt den wurtzeln. Die blätter und stengel sind saur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.
Er
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Saurampff.Acetoſa.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine groſſe Saurampff/ ſo gemeiniglich Wieſen- ampffer genennet wird/ Acetoſa pratenſis, C. B. Oxalis vulgaris folio longo, J. B. Gewin- net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geſchmack zuſammenziehende wurtzel/ die mit vielen Neben-wuͤrtzelein behaͤnget iſt. Die blaͤtter ſind ſpitzig mit kleinen Neben-oͤhrlein/ an- zuſehen wie die kleinen Spießeiſen/ eines lieblichen und ſauren geſchmacks/ dahero ſie die Kinder in der theuren zeit fuͤr ihre nah- rung ſuchen/ und eſſen. Caſtor Durantes und Petrus Matthiolus ſchreiben/ die blaͤtter ſeyen den Grindwurtz-blaͤttern dermaſſen aͤhnlich/ daß ſie einen offtmahls betriegen/ ſind aber nicht ſo glatt/ und ein wenig ſchmaͤ- ler. Caſparus Bauhinus berichtet/ daß die blaͤtter bißweilen halb gruͤn und halb weiß ſeyen/ zu zeiten werden ſie auch krauß/ da- hero man dieſe art krauſen Saurampff nennet. Jm anfang des Maͤyens thut ſich der elen-hohe/ ſafftige und hohl-kaͤlichte ſtengel mit ſeinen angeſetzten ſpitzigen blaͤt- tern herfuͤr/ auff deſſen gipffel erſcheinen braun-rothe oder gelb-gruͤne bluͤmlein/ wel- chen der dreyeckichte/ ſpitzige und braune ſamen nachfolget. Er waͤchßt auff den Wie- ſen/ und wird bißweilen auch in die Gaͤrten gepflantzet.
2. Auff den Aeckeren des Oeſtereichiſchen Wechſel-bergs/ hat Carolus Cluſius ein groͤſ- ſere art mit breiteren blaͤttern angetroffen/ Acetoſa montana geniculis nodoſis, C. B. O- xalis folio ampliſsimo, geniculis tuberoſis, J. B. auch dieſes ſonderlich an ihnen wahrgenom- men/ daß an den Glaͤichen des ſtengels gleich- ſam knorꝛen gewachſen/ auß welchen end- lich die blaͤtter herfuͤrgeſchoſſen: nachdem er dieſe knorꝛen in die erde verſcharꝛet/ iſt von [Spaltenumbruch]
denſelbigen dieſe art von ſich ſelbſten ent- ſproſſen.
3. Der groͤſte Saurampff/ Oxalis mon- tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B. Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen und Sa- voyſchen Bergen: Hat einen hohlkaͤlen/ und zwo elen hohen ſtengel/ welcher an gewiſſen abſaͤtzen mit ſpitzigen und glatten blaͤtteren bekleidet wird. Dieſe ſind anderthalb ſpan- nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un- dern zweymahl groſſer/ ſie geben ein ſauren geſchmack von ſich. Alſo iſt er Johanni Bau- hino in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen Garten auffgangen.
4. Der Ferꝛariſche Saurampffer/ Oxa- lis tuberoſa radice, J. B. uͤberkompt knodichte wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem uͤbrigen vergleicht er ſich mit den ſtengeln/ blaͤttern und ſamen/ dem Garten-ſaurampf- fer. Er iſt erſtlich auß Jtalien von Ferꝛaren in Holland geſchickt/ und alda in etlichen Gaͤrten gepflantzet woͤrden.
5. Der Zacynthiſche Saurampff/ Aceto- ſa Calthæ folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn- thi, Alpin. Jſt klein/ und hat kurtze dicke blaͤt- ter/ den Ringelblumen-blaͤttern aͤhnlich/ gibt ein ſaurlichten geſchmack von ſich wie der unſerige. Waͤchßt in Jtalien in der Jn- ſel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch zur Artzney gebrauchen.
6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro- tundifolia hortenſis, C. B. folio rotundiore re- pens, J. B. hat duͤnne und zarte ſtengelein/ ſo leichtlich zu boden fallen. Die blaͤtter ſind kurtz/ weiß/ gruͤn und rundlicht/ verglei- chen ſich ſchier den Ephewblaͤttern/ ſind je- doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; ſel- ten geſchicht es/ daß ſie nach der geſtalt des guten Heinrichs-blaͤttern herfuͤr kommen/ oder ablang und ſpitzig werden. Sein wur- tzel iſt duͤnn/ mehr trucknenden als ſauren geſchmacks/ die Bluͤmlein werden auß gelb- rothlichten zaͤſerlein zuſammen geſetzt. Man nennet ihn Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und Franckreich auch auſſerhalb den Gaͤrten ge- funden wird. Den Spaniſchen Garten- Sauramff mit ſehr groſſen blaͤttern/ hat Joa- chimus Camerarius auß dem Graͤflichen Fug- geriſchen Luſtgarten bekommen; Acetoſa Hiſpanica maxima, quæ eſt Acetoſa Hiſpanica grandiſsimis foliis, Camer.
7. Der kleine Saurampffer ſo alhier ab- gemahlet iſt/ und gemeiniglich ſpitzer A- cker-Saurampff genennet wird/ Acetoſa ar- venſis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park. parva auriculata repens, J. B. Waͤchßt auff ungebauten ſandichten Aeckeren/ neben den Straſſen/ mit dem ſtengel nicht uͤber ſpan- nen hoch. Das wuͤrtzlein iſt duͤnn und gelb/ fingers lang. Die blaͤtter ſind nicht groͤſſer denn der aͤhrichten/ gewinnet ſeine aͤhrlein an den ſtielen gegen der erden/ wie die edle Salbey/ doch gantz zart/ ſpitzig und gruͤn. Die drauſchlichte kleinſte Bluͤmlein an den ſtenglen ſind auch als ein rother widerſchein anzuſehen/ in dem Maͤyen bluͤhet er am beſten. Das ſaͤmlein iſt dreyeckicht/ kleiner denn der anderen/ herb und rauch/ ſampt den wurtzeln. Die blaͤtter und ſtengel ſind ſaur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.
Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0468"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Saurampff.</hi><hirendition="#aq">Acetoſa.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine<lb/>
groſſe Saurampff/ ſo gemeiniglich Wieſen-<lb/>
ampffer genennet wird/ <hirendition="#aq">Acetoſa pratenſis, <hirendition="#i">C.<lb/>
B.</hi> Oxalis vulgaris folio longo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Gewin-<lb/>
net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geſchmack<lb/>
zuſammenziehende wurtzel/ die mit vielen<lb/>
Neben-wuͤrtzelein behaͤnget iſt. Die blaͤtter<lb/>ſind ſpitzig mit kleinen Neben-oͤhrlein/ an-<lb/>
zuſehen wie die kleinen Spießeiſen/ eines<lb/>
lieblichen und ſauren geſchmacks/ dahero ſie<lb/>
die Kinder in der theuren zeit fuͤr ihre nah-<lb/>
rung ſuchen/ und eſſen. <hirendition="#aq">Caſtor Durantes</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi>ſchreiben/ die blaͤtter<lb/>ſeyen den Grindwurtz-blaͤttern dermaſſen<lb/>
aͤhnlich/ daß ſie einen offtmahls betriegen/<lb/>ſind aber nicht ſo glatt/ und ein wenig ſchmaͤ-<lb/>
ler. <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> berichtet/ daß die<lb/>
blaͤtter bißweilen halb gruͤn und halb weiß<lb/>ſeyen/ zu zeiten werden ſie auch krauß/ da-<lb/>
hero man dieſe art krauſen Saurampff<lb/>
nennet. Jm anfang des Maͤyens thut ſich<lb/>
der elen-hohe/ ſafftige und hohl-kaͤlichte<lb/>ſtengel mit ſeinen angeſetzten ſpitzigen blaͤt-<lb/>
tern herfuͤr/ auff deſſen gipffel erſcheinen<lb/>
braun-rothe oder gelb-gruͤne bluͤmlein/ wel-<lb/>
chen der dreyeckichte/ ſpitzige und braune<lb/>ſamen nachfolget. Er waͤchßt auff den Wie-<lb/>ſen/ und wird bißweilen auch in die Gaͤrten<lb/>
gepflantzet.</p><lb/><p>2. Auff den Aeckeren des Oeſtereichiſchen<lb/>
Wechſel-bergs/ hat <hirendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> ein groͤſ-<lb/>ſere art mit breiteren blaͤttern angetroffen/<lb/><hirendition="#aq">Acetoſa montana geniculis nodoſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> O-<lb/>
xalis folio ampliſsimo, geniculis tuberoſis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
auch dieſes ſonderlich an ihnen wahrgenom-<lb/>
men/ daß an den Glaͤichen des ſtengels gleich-<lb/>ſam knorꝛen gewachſen/ auß welchen end-<lb/>
lich die blaͤtter herfuͤrgeſchoſſen: nachdem er<lb/>
dieſe knorꝛen in die erde verſcharꝛet/ iſt von<lb/><cb/>
denſelbigen dieſe art von ſich ſelbſten ent-<lb/>ſproſſen.</p><lb/><p>3. Der groͤſte Saurampff/ <hirendition="#aq">Oxalis mon-<lb/>
tana maxima, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sylvatica maxima, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen und Sa-<lb/>
voyſchen Bergen: Hat einen hohlkaͤlen/ und<lb/>
zwo elen hohen ſtengel/ welcher an gewiſſen<lb/>
abſaͤtzen mit ſpitzigen und glatten blaͤtteren<lb/>
bekleidet wird. Dieſe ſind anderthalb ſpan-<lb/>
nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un-<lb/>
dern zweymahl groſſer/ ſie geben ein ſauren<lb/>
geſchmack von ſich. Alſo iſt er <hirendition="#aq">Johanni Bau-<lb/>
hino</hi> in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen<lb/>
Garten auffgangen.</p><lb/><p>4. Der Ferꝛariſche Saurampffer/ <hirendition="#aq">Oxa-<lb/>
lis tuberoſa radice, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkompt knodichte<lb/>
wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem<lb/>
uͤbrigen vergleicht er ſich mit den ſtengeln/<lb/>
blaͤttern und ſamen/ dem Garten-ſaurampf-<lb/>
fer. Er iſt erſtlich auß Jtalien von Ferꝛaren<lb/>
in Holland geſchickt/ und alda in etlichen<lb/>
Gaͤrten gepflantzet woͤrden.</p><lb/><p>5. Der Zacynthiſche Saurampff/ <hirendition="#aq">Aceto-<lb/>ſa Calthæ folio peregrino, <hirendition="#i">C. B.</hi> Oxalis Zacyn-<lb/>
thi, <hirendition="#i">Alpin.</hi></hi> Jſt klein/ und hat kurtze dicke blaͤt-<lb/>
ter/ den Ringelblumen-blaͤttern aͤhnlich/<lb/>
gibt ein ſaurlichten geſchmack von ſich wie<lb/>
der unſerige. Waͤchßt in Jtalien in der Jn-<lb/>ſel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch<lb/>
zur Artzney gebrauchen.</p><lb/><p>6. Der Garten-Saurampff/ <hirendition="#aq">Oxalis ro-<lb/>
tundifolia hortenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> folio rotundiore re-<lb/>
pens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat duͤnne und zarte ſtengelein/ ſo<lb/>
leichtlich zu boden fallen. Die blaͤtter ſind<lb/>
kurtz/ weiß/ gruͤn und rundlicht/ verglei-<lb/>
chen ſich ſchier den Ephewblaͤttern/ ſind je-<lb/>
doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; ſel-<lb/>
ten geſchicht es/ daß ſie nach der geſtalt des<lb/>
guten Heinrichs-blaͤttern herfuͤr kommen/<lb/>
oder ablang und ſpitzig werden. Sein wur-<lb/>
tzel iſt duͤnn/ mehr trucknenden als ſauren<lb/>
geſchmacks/ die Bluͤmlein werden auß gelb-<lb/>
rothlichten zaͤſerlein zuſammen geſetzt. Man<lb/>
nennet ihn Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen<lb/>
Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und<lb/>
Franckreich auch auſſerhalb den Gaͤrten ge-<lb/>
funden wird. Den Spaniſchen Garten-<lb/>
Sauramff mit ſehr groſſen blaͤttern/ hat <hirendition="#aq">Joa-<lb/>
chimus Camerarius</hi> auß dem Graͤflichen Fug-<lb/>
geriſchen Luſtgarten bekommen; <hirendition="#aq">Acetoſa<lb/>
Hiſpanica maxima, quæ eſt Acetoſa Hiſpanica<lb/>
grandiſsimis foliis, <hirendition="#i">Camer.</hi></hi></p><lb/><p>7. Der kleine Saurampffer ſo alhier ab-<lb/>
gemahlet iſt/ und gemeiniglich ſpitzer A-<lb/>
cker-Saurampff genennet wird/ <hirendition="#aq">Acetoſa ar-<lb/>
venſis lanceolata, <hirendition="#i">C. B.</hi> minor lanceolata, <hirendition="#i">Park.</hi><lb/>
parva auriculata repens, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchßt auff<lb/>
ungebauten ſandichten Aeckeren/ neben den<lb/>
Straſſen/ mit dem ſtengel nicht uͤber ſpan-<lb/>
nen hoch. Das wuͤrtzlein iſt duͤnn und gelb/<lb/>
fingers lang. Die blaͤtter ſind nicht groͤſſer<lb/>
denn der aͤhrichten/ gewinnet ſeine aͤhrlein<lb/>
an den ſtielen gegen der erden/ wie die edle<lb/>
Salbey/ doch gantz zart/ ſpitzig und gruͤn.<lb/>
Die drauſchlichte kleinſte Bluͤmlein an den<lb/>ſtenglen ſind auch als ein rother widerſchein<lb/>
anzuſehen/ in dem Maͤyen bluͤhet er am<lb/>
beſten. Das ſaͤmlein iſt dreyeckicht/ kleiner<lb/>
denn der anderen/ herb und rauch/ ſampt<lb/>
den wurtzeln. Die blaͤtter und ſtengel ſind<lb/>ſaur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0468]
Das Andere Buch/
[Abbildung Saurampff. Acetoſa.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine
groſſe Saurampff/ ſo gemeiniglich Wieſen-
ampffer genennet wird/ Acetoſa pratenſis, C.
B. Oxalis vulgaris folio longo, J. B. Gewin-
net ein gelbfarbe/ zarte/ und am geſchmack
zuſammenziehende wurtzel/ die mit vielen
Neben-wuͤrtzelein behaͤnget iſt. Die blaͤtter
ſind ſpitzig mit kleinen Neben-oͤhrlein/ an-
zuſehen wie die kleinen Spießeiſen/ eines
lieblichen und ſauren geſchmacks/ dahero ſie
die Kinder in der theuren zeit fuͤr ihre nah-
rung ſuchen/ und eſſen. Caſtor Durantes
und Petrus Matthiolus ſchreiben/ die blaͤtter
ſeyen den Grindwurtz-blaͤttern dermaſſen
aͤhnlich/ daß ſie einen offtmahls betriegen/
ſind aber nicht ſo glatt/ und ein wenig ſchmaͤ-
ler. Caſparus Bauhinus berichtet/ daß die
blaͤtter bißweilen halb gruͤn und halb weiß
ſeyen/ zu zeiten werden ſie auch krauß/ da-
hero man dieſe art krauſen Saurampff
nennet. Jm anfang des Maͤyens thut ſich
der elen-hohe/ ſafftige und hohl-kaͤlichte
ſtengel mit ſeinen angeſetzten ſpitzigen blaͤt-
tern herfuͤr/ auff deſſen gipffel erſcheinen
braun-rothe oder gelb-gruͤne bluͤmlein/ wel-
chen der dreyeckichte/ ſpitzige und braune
ſamen nachfolget. Er waͤchßt auff den Wie-
ſen/ und wird bißweilen auch in die Gaͤrten
gepflantzet.
2. Auff den Aeckeren des Oeſtereichiſchen
Wechſel-bergs/ hat Carolus Cluſius ein groͤſ-
ſere art mit breiteren blaͤttern angetroffen/
Acetoſa montana geniculis nodoſis, C. B. O-
xalis folio ampliſsimo, geniculis tuberoſis, J. B.
auch dieſes ſonderlich an ihnen wahrgenom-
men/ daß an den Glaͤichen des ſtengels gleich-
ſam knorꝛen gewachſen/ auß welchen end-
lich die blaͤtter herfuͤrgeſchoſſen: nachdem er
dieſe knorꝛen in die erde verſcharꝛet/ iſt von
denſelbigen dieſe art von ſich ſelbſten ent-
ſproſſen.
3. Der groͤſte Saurampff/ Oxalis mon-
tana maxima, C. B. Sylvatica maxima, J. B.
Waͤchßt auff den Schweitzeriſchen und Sa-
voyſchen Bergen: Hat einen hohlkaͤlen/ und
zwo elen hohen ſtengel/ welcher an gewiſſen
abſaͤtzen mit ſpitzigen und glatten blaͤtteren
bekleidet wird. Dieſe ſind anderthalb ſpan-
nen lang/ und drey zoll breit/ auch die un-
dern zweymahl groſſer/ ſie geben ein ſauren
geſchmack von ſich. Alſo iſt er Johanni Bau-
hino in dem Fuͤrſtlichen Muͤmpelgardiſchen
Garten auffgangen.
4. Der Ferꝛariſche Saurampffer/ Oxa-
lis tuberoſa radice, J. B. uͤberkompt knodichte
wurtzeln wie der rothe Steinbrech/ in dem
uͤbrigen vergleicht er ſich mit den ſtengeln/
blaͤttern und ſamen/ dem Garten-ſaurampf-
fer. Er iſt erſtlich auß Jtalien von Ferꝛaren
in Holland geſchickt/ und alda in etlichen
Gaͤrten gepflantzet woͤrden.
5. Der Zacynthiſche Saurampff/ Aceto-
ſa Calthæ folio peregrino, C. B. Oxalis Zacyn-
thi, Alpin. Jſt klein/ und hat kurtze dicke blaͤt-
ter/ den Ringelblumen-blaͤttern aͤhnlich/
gibt ein ſaurlichten geſchmack von ſich wie
der unſerige. Waͤchßt in Jtalien in der Jn-
ſel Zaryntho/ alda ihn die Apothecker auch
zur Artzney gebrauchen.
6. Der Garten-Saurampff/ Oxalis ro-
tundifolia hortenſis, C. B. folio rotundiore re-
pens, J. B. hat duͤnne und zarte ſtengelein/ ſo
leichtlich zu boden fallen. Die blaͤtter ſind
kurtz/ weiß/ gruͤn und rundlicht/ verglei-
chen ſich ſchier den Ephewblaͤttern/ ſind je-
doch kleiner/ auch nicht dick noch hart; ſel-
ten geſchicht es/ daß ſie nach der geſtalt des
guten Heinrichs-blaͤttern herfuͤr kommen/
oder ablang und ſpitzig werden. Sein wur-
tzel iſt duͤnn/ mehr trucknenden als ſauren
geſchmacks/ die Bluͤmlein werden auß gelb-
rothlichten zaͤſerlein zuſammen geſetzt. Man
nennet ihn Jtaliaͤniſchen und Frantzoͤſiſchen
Saurampffer/ dieweilen er in Jtalien und
Franckreich auch auſſerhalb den Gaͤrten ge-
funden wird. Den Spaniſchen Garten-
Sauramff mit ſehr groſſen blaͤttern/ hat Joa-
chimus Camerarius auß dem Graͤflichen Fug-
geriſchen Luſtgarten bekommen; Acetoſa
Hiſpanica maxima, quæ eſt Acetoſa Hiſpanica
grandiſsimis foliis, Camer.
7. Der kleine Saurampffer ſo alhier ab-
gemahlet iſt/ und gemeiniglich ſpitzer A-
cker-Saurampff genennet wird/ Acetoſa ar-
venſis lanceolata, C. B. minor lanceolata, Park.
parva auriculata repens, J. B. Waͤchßt auff
ungebauten ſandichten Aeckeren/ neben den
Straſſen/ mit dem ſtengel nicht uͤber ſpan-
nen hoch. Das wuͤrtzlein iſt duͤnn und gelb/
fingers lang. Die blaͤtter ſind nicht groͤſſer
denn der aͤhrichten/ gewinnet ſeine aͤhrlein
an den ſtielen gegen der erden/ wie die edle
Salbey/ doch gantz zart/ ſpitzig und gruͤn.
Die drauſchlichte kleinſte Bluͤmlein an den
ſtenglen ſind auch als ein rother widerſchein
anzuſehen/ in dem Maͤyen bluͤhet er am
beſten. Das ſaͤmlein iſt dreyeckicht/ kleiner
denn der anderen/ herb und rauch/ ſampt
den wurtzeln. Die blaͤtter und ſtengel ſind
ſaur/ wie am anderen gemeinen Ampffer.
Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/468>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.