Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
rotundifolia, sive Batavorum, Park. ist keinhohes/ sondern ein nidriges Gewächs. Sei- ne blätter sind im anfang länglicht/ und dem Wintergrün oder Natterzünglein ähn- lich/ werden hernach gläntzend/ breit/ dick/ fett/ sattgrün/ ein wenig hohl/ und ver- gleichen sich einem Löffel/ dahero es auch den Namen bekommen hat; sie hangen an länglichten stielen/ so von der Wurtzel her- ausser kommen/ und etwas purpurfarb sind: Welche blätter an den stengeln erscheinen/ haben keine stiel/ umbfassen dieselben mit ih- ren zwey öhrlein/ und sind etwas gefaltet. Die stengel wachsen drey qwer hand/ und bißweilen anderthalb spannen hoch/ sind eck- und ästicht/ an denen viel weisse vierblätti- ge blümlein/ mit 6. inwendigen gelben fä- serlein/ und halb zoll langen stielgen/ er- scheinen. Der kleine runde/ schwartz-ro- the samen vergleicht sich dem Kresse-samen/ und ist in seinem zwey-höligen hülßlein ver- schlossen. Jn jedem Samen-hölein wird man allezeit drey oder vier Samenkörnlein finden. Die wurtzeln sind gerad/ dicklicht/ mit wenig zäserlein begabt/ eines scharffen geschmacks. Jn Holland und Frießland wächßt es auff den Wiesen und Tammen von sich selbsten häuffig. Man findet es auch umb Hamburg/ und in andern Land- schafften des Nideren-Teutschlands/ so an dem Meer ligen. Es blühet im Mäyen/ und weilen der samen zeitlich außfällt/ so gehet er in feuchtem grund bald wider auff/ und bringt also im Herbst wider frische blüm- lein und samen. So man es in Ober-Teutsch- land in die Gärten pflantzet/ muß man den samen an ein feucht und schatticht ort säen/ sonsten kommet es nicht herfür. Etliche vermelden/ daß so das Löffelkraut Jn Engelland findet man das Löffelkraut Jn dem Königreich Dennemarck werden Das kleine auffrechte Löffelkraut/ Co- Das kleine kriechende Löffelkraut/ Co- Eigenschafft. Das Löffelkraut ist warm und trucken im Gebrauch. Das Löffelkraut ist ein überauß nutzlicheSchar- Der auß dem Löffelkraut in den Apothe-Schwa- Der Zucker oder die Latwerg von dem Löf-Schar- So
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
rotundifolia, ſive Batavorum, Park. iſt keinhohes/ ſondern ein nidriges Gewaͤchs. Sei- ne blaͤtter ſind im anfang laͤnglicht/ und dem Wintergruͤn oder Natterzuͤnglein aͤhn- lich/ werden hernach glaͤntzend/ breit/ dick/ fett/ ſattgruͤn/ ein wenig hohl/ und ver- gleichen ſich einem Loͤffel/ dahero es auch den Namen bekommen hat; ſie hangen an laͤnglichten ſtielen/ ſo von der Wurtzel her- auſſer kommen/ und etwas purpurfarb ſind: Welche blaͤtter an den ſtengeln erſcheinen/ haben keine ſtiel/ umbfaſſen dieſelben mit ih- ren zwey oͤhrlein/ und ſind etwas gefaltet. Die ſtengel wachſen drey qwer hand/ und bißweilen anderthalb ſpannen hoch/ ſind eck- und aͤſticht/ an denen viel weiſſe vierblaͤtti- ge bluͤmlein/ mit 6. inwendigen gelben faͤ- ſerlein/ und halb zoll langen ſtielgen/ er- ſcheinen. Der kleine runde/ ſchwartz-ro- the ſamen vergleicht ſich dem Kreſſe-ſamen/ und iſt in ſeinem zwey-hoͤligen huͤlßlein ver- ſchloſſen. Jn jedem Samen-hoͤlein wird man allezeit drey oder vier Samenkoͤrnlein finden. Die wurtzeln ſind gerad/ dicklicht/ mit wenig zaͤſerlein begabt/ eines ſcharffen geſchmacks. Jn Holland und Frießland waͤchßt es auff den Wieſen und Tammen von ſich ſelbſten haͤuffig. Man findet es auch umb Hamburg/ und in andern Land- ſchafften des Nideren-Teutſchlands/ ſo an dem Meer ligen. Es bluͤhet im Maͤyen/ und weilen der ſamen zeitlich außfaͤllt/ ſo gehet er in feuchtem grund bald wider auff/ und bringt alſo im Herbſt wider friſche bluͤm- lein und ſamẽ. So man es in Ober-Teutſch- land in die Gaͤrten pflantzet/ muß man den ſamen an ein feucht und ſchatticht ort ſaͤen/ ſonſten kommet es nicht herfuͤr. Etliche vermelden/ daß ſo das Loͤffelkraut Jn Engelland findet man das Loͤffelkraut Jn dem Koͤnigreich Dennemarck werden Das kleine auffrechte Loͤffelkraut/ Co- Das kleine kriechende Loͤffelkraut/ Co- Eigenſchafft. Das Loͤffelkraut iſt warm und trucken im Gebrauch. Das Loͤffelkraut iſt ein uͤberauß nutzlicheSchar- Der auß dem Loͤffelkraut in den Apothe-Schwa- Der Zucker oder die Latwerg von dem Loͤf-Schar- So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">rotundifolia, ſive Batavorum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> iſt kein<lb/> hohes/ ſondern ein nidriges Gewaͤchs. Sei-<lb/> ne blaͤtter ſind im anfang laͤnglicht/ und<lb/> dem Wintergruͤn oder Natterzuͤnglein aͤhn-<lb/> lich/ werden hernach glaͤntzend/ breit/ dick/<lb/> fett/ ſattgruͤn/ ein wenig hohl/ und ver-<lb/> gleichen ſich einem Loͤffel/ dahero es auch<lb/> den Namen bekommen hat; ſie hangen an<lb/> laͤnglichten ſtielen/ ſo von der Wurtzel her-<lb/> auſſer kommen/ und etwas purpurfarb ſind:<lb/> Welche blaͤtter an den ſtengeln erſcheinen/<lb/> haben keine ſtiel/ umbfaſſen dieſelben mit ih-<lb/> ren zwey oͤhrlein/ und ſind etwas gefaltet.<lb/> Die ſtengel wachſen drey qwer hand/ und<lb/> bißweilen anderthalb ſpannen hoch/ ſind eck-<lb/> und aͤſticht/ an denen viel weiſſe vierblaͤtti-<lb/> ge bluͤmlein/ mit 6. inwendigen gelben faͤ-<lb/> ſerlein/ und halb zoll langen ſtielgen/ er-<lb/> ſcheinen. Der kleine runde/ ſchwartz-ro-<lb/> the ſamen vergleicht ſich dem Kreſſe-ſamen/<lb/> und iſt in ſeinem zwey-hoͤligen huͤlßlein ver-<lb/> ſchloſſen. Jn jedem Samen-hoͤlein wird<lb/> man allezeit drey oder vier Samenkoͤrnlein<lb/> finden. Die wurtzeln ſind gerad/ dicklicht/<lb/> mit wenig zaͤſerlein begabt/ eines ſcharffen<lb/> geſchmacks. Jn Holland und Frießland<lb/> waͤchßt es auff den Wieſen und Tammen<lb/> von ſich ſelbſten haͤuffig. Man findet es<lb/> auch umb Hamburg/ und in andern Land-<lb/> ſchafften des Nideren-Teutſchlands/ ſo an<lb/> dem Meer ligen. Es bluͤhet im Maͤyen/<lb/> und weilen der ſamen zeitlich außfaͤllt/ ſo<lb/> gehet er in feuchtem grund bald wider auff/<lb/> und bringt alſo im Herbſt wider friſche bluͤm-<lb/> lein und ſamẽ. So man es in Ober-Teutſch-<lb/> land in die Gaͤrten pflantzet/ muß man den<lb/> ſamen an ein feucht und ſchatticht ort ſaͤen/<lb/> ſonſten kommet es nicht herfuͤr.</p><lb/> <p>Etliche vermelden/ daß ſo das Loͤffelkraut<lb/> erwachſen ſeye/ und man es verſetze/ die<lb/> Stauden deſto groͤſſer werden.</p><lb/> <p>Jn Engelland findet man das Loͤffelkraut<lb/> mit gekerfften/ ſafftigen oder eingebogenen<lb/> blaͤttern/ ſo ſich der Melten vergleichen: und<lb/> deren hat es eine groͤſſere und eine kleinere<lb/> gattung/ <hi rendition="#aq">Cochlearia folio ſinuato, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &<lb/> Cochlearia minor rotundifolia, <hi rendition="#i">Park. Joh. Raji.</hi></hi><lb/> wachſen beyde an den Meerborden in Engel-<lb/> land.</p><lb/> <p>Jn dem Koͤnigreich Dennemarck werden<lb/> zwey kleinere Geſchlecht/ nemlich das auff-<lb/> rechte und kriechende Loͤffelkraut/ ange-<lb/> troffen.</p><lb/> <p>Das kleine auffrechte Loͤffelkraut/ <hi rendition="#aq">Co-<lb/> chlearia minor erecta, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß ſeinem<lb/> haarichten wuͤrtzelein ein duͤnnen und glat-<lb/> ten ſtengel/ ſo nicht ein ſpannen hoch waͤchßt/<lb/> bey dem wuͤrtzelein hat es wenig blaͤttlein/<lb/> die mit haarigen ſtielein begabet ſind; wel-<lb/> che blaͤttlein aber den ſtengel umbgeben/ die<lb/> werden kleiner als die Linſen/ haben kleine<lb/> ſtielgen/ und ſind wie das Engliſch Loͤffel-<lb/> kraut gekerfft. Auff dem gipffel des ſten-<lb/> gels erſcheinen weiſſe bluͤmlein/ denen ab-<lb/> lange ſchoͤtlein nachfolgen/ ſo ein ſehr klei-<lb/> nen ſchwartzen ſamen in ſich halten: bißwei-<lb/> len uͤberkomt es ein dicken ſtengel/ ſo ſpan-<lb/> nen hoch waͤchßt/ und in zwey nebenzweig-<lb/> lein getheilet wird. Es waͤchßt in der Daͤ-<lb/> niſchen Jnſul Amagria.</p><lb/> <p>Das kleine kriechende Loͤffelkraut/ <hi rendition="#aq">Co-<lb/><cb/> chlearia Danica repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Waͤchßt drey<lb/> zoll hoch/ und komt mit ſeinen wuͤrtzelein/<lb/> blaͤttern/ blumen/ huͤlßlein und ſamen mit<lb/> dem vorigen uͤberein/ aber es hat mehrere<lb/> blaͤttlein/ zwiſchen welchen die ſtengelein her-<lb/> fuͤrſchieſſen/ ſo ein halben zoll hoch wach-<lb/> ſen/ und mit den kleinſten weiſſen bluͤmlein<lb/> gezieret ſind. Es kriecht auff dem boden<lb/> wie das Krebskraut/ und wird auch in vor-<lb/> gedachter Jnſul gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Loͤffelkraut iſt warm und trucken im<lb/> dritten grad: fuͤhret viel ſcharffes/ fluͤchti-<lb/> ges/ geiſtreiches ſaltzes/ und wenig oͤlichter<lb/> theilen in ſeinem ſafft bey ſich/ und hat da-<lb/> her alle eigenſchafften mit dem Brunnkreſſe<lb/> gemein; nemlich alle zaͤhen/ dicken/ ſchlei-<lb/> migen Feuchtigkeiten zu erduͤnneren; die<lb/> Verſtopffungen des Miltzes und Kroͤßade-<lb/> ren zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reini-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Loͤffelkraut iſt ein uͤberauß nutzliche<note place="right">Schar-<lb/> bock.</note><lb/> Artzney wider den Scharbock. So jemand<lb/> ſich deſſen beſorget/ oder von demſelbigen<lb/> ſchon angegriffen worden/ der kan ſich in<lb/> dem Herbſt nachfolgenden Wein zubereiten<lb/> laſſen: Nim Sarſaparillen/ Chinawurtzel/<lb/> Saſſafraß-holtz jed. 4. loth/ Roſen-wurtzel/<lb/> Benedicten-wurtzel/ Scorzonera-wurtzel/<lb/> jed. 2. loth/ Hirſchen-zungen/ Gamaͤnder-<lb/> lein/ Loͤffelkraut/ Wermuth jedes zwey<lb/> hand voll/ Zimmet anderthalb loth: Zer-<lb/> ſchneide alles groblicht/ thue ſolches in ein<lb/> ſauber faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber 15. maß weiſ-<lb/> ſen Moſts/ laß alles wohl verjaͤſen/ und ein<lb/> wochen 6. oder 8. ſtehen/ alßdenn trincke der<lb/> krancke morgens nuͤchter und bey dem Mit-<lb/> tageſſen nach der Suppen ein glaͤßlein voll.</p><lb/> <p>Der auß dem Loͤffelkraut in den Apothe-<note place="right">Schwa-<lb/> cher Ma-<lb/> gen.<lb/> Grimmen.</note><lb/> cken deſtillierte <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> dienet nicht allein<lb/> wider den Scharbock/ ſondern auch wider<lb/> die Schwachheit des Magens und das<lb/> Grimmen. Der Hochgelehrte Herꝛ <hi rendition="#aq">V. A.<lb/> Mœllenbroccius</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in Tract. de Cochlea-<lb/> ria Cap.</hi> 12. Er habe dieſen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> einem<lb/> Adelichen Herꝛen wider die groſſe Fettigkeit<note place="right">Fettigkeit<lb/> des Leibs.<lb/> Hertzklopf-<lb/> fen/ Miltze-<lb/> angſt/<lb/> Schar-<lb/> bock.</note><lb/> des Leibs gerathen/ welcher augenſcheinlich<lb/> davon mager worden ſeye: Man nimt 20.<lb/> biß in 30. tropffen in Wein/ Bier oder<lb/> Milch. Dienet auch wider das Hertzklopf-<lb/> fen/ Scharbock/ Miltze-angſt; ja vertrei-<lb/> bet das viertaͤgig Fieber allgemach.</p><lb/> <p>Der Zucker oder die Latwerg von dem Loͤf-<note place="right">Schar-<lb/> bock/<lb/> Verſtoͤpf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltz.</note><lb/> felkraut/ wird zubereitet wie der Roſen-zu-<lb/> cker/ darvon droben im 240. blat gemeldet<lb/> worden/ iſt ein koͤſtliche Artzney wider den<lb/> Scharbock/ und die Verſtopffung der Le-<lb/> ber und Miltz/ ſo man bißweilen einer Mu-<lb/> ſcatnuß groß davon nimt. Solche Wuͤr-<lb/> ckung hat auch das deſtillierte Waſſer des<lb/> Loͤffelkrauts/ davon nach belieben morgens<lb/> nuͤchter 5. oder 6. loth getruncken. Darzu<lb/> dienet auch treflich wohl der in den Apothe-<lb/> cken auß dieſem Kraut zubereiteter Syrup/<lb/> davon man in dem Scharbock/ wenn der<lb/> Leib zuvor purgiert/ 4. loth mit 2. loth des<lb/> deſtillierten waſſers offt geben ſoll. Der<lb/> Syrup muß auff die art wie oben bey dem<lb/> Brunnkreſſen gemeldet/ zubercitet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0455]
Von den Kraͤuteren.
rotundifolia, ſive Batavorum, Park. iſt kein
hohes/ ſondern ein nidriges Gewaͤchs. Sei-
ne blaͤtter ſind im anfang laͤnglicht/ und
dem Wintergruͤn oder Natterzuͤnglein aͤhn-
lich/ werden hernach glaͤntzend/ breit/ dick/
fett/ ſattgruͤn/ ein wenig hohl/ und ver-
gleichen ſich einem Loͤffel/ dahero es auch
den Namen bekommen hat; ſie hangen an
laͤnglichten ſtielen/ ſo von der Wurtzel her-
auſſer kommen/ und etwas purpurfarb ſind:
Welche blaͤtter an den ſtengeln erſcheinen/
haben keine ſtiel/ umbfaſſen dieſelben mit ih-
ren zwey oͤhrlein/ und ſind etwas gefaltet.
Die ſtengel wachſen drey qwer hand/ und
bißweilen anderthalb ſpannen hoch/ ſind eck-
und aͤſticht/ an denen viel weiſſe vierblaͤtti-
ge bluͤmlein/ mit 6. inwendigen gelben faͤ-
ſerlein/ und halb zoll langen ſtielgen/ er-
ſcheinen. Der kleine runde/ ſchwartz-ro-
the ſamen vergleicht ſich dem Kreſſe-ſamen/
und iſt in ſeinem zwey-hoͤligen huͤlßlein ver-
ſchloſſen. Jn jedem Samen-hoͤlein wird
man allezeit drey oder vier Samenkoͤrnlein
finden. Die wurtzeln ſind gerad/ dicklicht/
mit wenig zaͤſerlein begabt/ eines ſcharffen
geſchmacks. Jn Holland und Frießland
waͤchßt es auff den Wieſen und Tammen
von ſich ſelbſten haͤuffig. Man findet es
auch umb Hamburg/ und in andern Land-
ſchafften des Nideren-Teutſchlands/ ſo an
dem Meer ligen. Es bluͤhet im Maͤyen/
und weilen der ſamen zeitlich außfaͤllt/ ſo
gehet er in feuchtem grund bald wider auff/
und bringt alſo im Herbſt wider friſche bluͤm-
lein und ſamẽ. So man es in Ober-Teutſch-
land in die Gaͤrten pflantzet/ muß man den
ſamen an ein feucht und ſchatticht ort ſaͤen/
ſonſten kommet es nicht herfuͤr.
Etliche vermelden/ daß ſo das Loͤffelkraut
erwachſen ſeye/ und man es verſetze/ die
Stauden deſto groͤſſer werden.
Jn Engelland findet man das Loͤffelkraut
mit gekerfften/ ſafftigen oder eingebogenen
blaͤttern/ ſo ſich der Melten vergleichen: und
deren hat es eine groͤſſere und eine kleinere
gattung/ Cochlearia folio ſinuato, C. B. &
Cochlearia minor rotundifolia, Park. Joh. Raji.
wachſen beyde an den Meerborden in Engel-
land.
Jn dem Koͤnigreich Dennemarck werden
zwey kleinere Geſchlecht/ nemlich das auff-
rechte und kriechende Loͤffelkraut/ ange-
troffen.
Das kleine auffrechte Loͤffelkraut/ Co-
chlearia minor erecta, C. B. bekomt auß ſeinem
haarichten wuͤrtzelein ein duͤnnen und glat-
ten ſtengel/ ſo nicht ein ſpannen hoch waͤchßt/
bey dem wuͤrtzelein hat es wenig blaͤttlein/
die mit haarigen ſtielein begabet ſind; wel-
che blaͤttlein aber den ſtengel umbgeben/ die
werden kleiner als die Linſen/ haben kleine
ſtielgen/ und ſind wie das Engliſch Loͤffel-
kraut gekerfft. Auff dem gipffel des ſten-
gels erſcheinen weiſſe bluͤmlein/ denen ab-
lange ſchoͤtlein nachfolgen/ ſo ein ſehr klei-
nen ſchwartzen ſamen in ſich halten: bißwei-
len uͤberkomt es ein dicken ſtengel/ ſo ſpan-
nen hoch waͤchßt/ und in zwey nebenzweig-
lein getheilet wird. Es waͤchßt in der Daͤ-
niſchen Jnſul Amagria.
Das kleine kriechende Loͤffelkraut/ Co-
chlearia Danica repens, C. B. Waͤchßt drey
zoll hoch/ und komt mit ſeinen wuͤrtzelein/
blaͤttern/ blumen/ huͤlßlein und ſamen mit
dem vorigen uͤberein/ aber es hat mehrere
blaͤttlein/ zwiſchen welchen die ſtengelein her-
fuͤrſchieſſen/ ſo ein halben zoll hoch wach-
ſen/ und mit den kleinſten weiſſen bluͤmlein
gezieret ſind. Es kriecht auff dem boden
wie das Krebskraut/ und wird auch in vor-
gedachter Jnſul gefunden.
Eigenſchafft.
Das Loͤffelkraut iſt warm und trucken im
dritten grad: fuͤhret viel ſcharffes/ fluͤchti-
ges/ geiſtreiches ſaltzes/ und wenig oͤlichter
theilen in ſeinem ſafft bey ſich/ und hat da-
her alle eigenſchafften mit dem Brunnkreſſe
gemein; nemlich alle zaͤhen/ dicken/ ſchlei-
migen Feuchtigkeiten zu erduͤnneren; die
Verſtopffungen des Miltzes und Kroͤßade-
ren zu eroͤffnen/ und das Gebluͤt zu reini-
gen.
Gebrauch.
Das Loͤffelkraut iſt ein uͤberauß nutzliche
Artzney wider den Scharbock. So jemand
ſich deſſen beſorget/ oder von demſelbigen
ſchon angegriffen worden/ der kan ſich in
dem Herbſt nachfolgenden Wein zubereiten
laſſen: Nim Sarſaparillen/ Chinawurtzel/
Saſſafraß-holtz jed. 4. loth/ Roſen-wurtzel/
Benedicten-wurtzel/ Scorzonera-wurtzel/
jed. 2. loth/ Hirſchen-zungen/ Gamaͤnder-
lein/ Loͤffelkraut/ Wermuth jedes zwey
hand voll/ Zimmet anderthalb loth: Zer-
ſchneide alles groblicht/ thue ſolches in ein
ſauber faͤßlein/ ſchuͤtte daruͤber 15. maß weiſ-
ſen Moſts/ laß alles wohl verjaͤſen/ und ein
wochen 6. oder 8. ſtehen/ alßdenn trincke der
krancke morgens nuͤchter und bey dem Mit-
tageſſen nach der Suppen ein glaͤßlein voll.
Schar-
bock.
Der auß dem Loͤffelkraut in den Apothe-
cken deſtillierte Spiritus, dienet nicht allein
wider den Scharbock/ ſondern auch wider
die Schwachheit des Magens und das
Grimmen. Der Hochgelehrte Herꝛ V. A.
Mœllenbroccius ſchreibt in Tract. de Cochlea-
ria Cap. 12. Er habe dieſen Spiritum einem
Adelichen Herꝛen wider die groſſe Fettigkeit
des Leibs gerathen/ welcher augenſcheinlich
davon mager worden ſeye: Man nimt 20.
biß in 30. tropffen in Wein/ Bier oder
Milch. Dienet auch wider das Hertzklopf-
fen/ Scharbock/ Miltze-angſt; ja vertrei-
bet das viertaͤgig Fieber allgemach.
Schwa-
cher Ma-
gen.
Grimmen.
Fettigkeit
des Leibs.
Hertzklopf-
fen/ Miltze-
angſt/
Schar-
bock.
Der Zucker oder die Latwerg von dem Loͤf-
felkraut/ wird zubereitet wie der Roſen-zu-
cker/ darvon droben im 240. blat gemeldet
worden/ iſt ein koͤſtliche Artzney wider den
Scharbock/ und die Verſtopffung der Le-
ber und Miltz/ ſo man bißweilen einer Mu-
ſcatnuß groß davon nimt. Solche Wuͤr-
ckung hat auch das deſtillierte Waſſer des
Loͤffelkrauts/ davon nach belieben morgens
nuͤchter 5. oder 6. loth getruncken. Darzu
dienet auch treflich wohl der in den Apothe-
cken auß dieſem Kraut zubereiteter Syrup/
davon man in dem Scharbock/ wenn der
Leib zuvor purgiert/ 4. loth mit 2. loth des
deſtillierten waſſers offt geben ſoll. Der
Syrup muß auff die art wie oben bey dem
Brunnkreſſen gemeldet/ zubercitet werden.
Schar-
bock/
Verſtoͤpf-
fung der
Leber und
Miltz.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |