Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Sawce alone. Dänisch/ Gaffelkaal/ Hin-deloegs-urt. Niderländisch/ Loock/ Son- derloock. Gestalt. Das Knoblauchkraut hat ein lange/ dün- Eigenschafft. Das Knoblauchkraut ist warmer und Gebrauch. Etliche insonderheit die Weiber in En- Frabricius Hildanus, Cent. 2. Observat. 94. Das Kraut neben Scabiosen/ Hyssopen/ der Brust. Würm verstopffte Krößade ren. verschleim- te Nieren Den zu pulver gestossenen Samen auff Das Kraut sonderlich in den Clystieren Wenn man den Samen zu reinem pul- Das pulver von dem gedörrten Kraut Das Pulver des Samens/ oder der CAPUT LXXXI.
[Abbildung]
Löffelkrant. Cochlearia.Namen. LOeffelkraut heißt Lateinisch/ Cochle- Geschlecht und Gestalt. Das gemeine Löffelkraut/ Cochlearia fo- rotun-
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Sawce alone. Daͤniſch/ Gaffelkaal/ Hin-deloegs-urt. Niderlaͤndiſch/ Loock/ Son- derloock. Geſtalt. Das Knoblauchkraut hat ein lange/ duͤn- Eigenſchafft. Das Knoblauchkraut iſt warmer und Gebrauch. Etliche inſonderheit die Weiber in En- Frabricius Hildanus, Cent. 2. Obſervat. 94. Das Kraut neben Scabioſen/ Hyſſopen/ der Bruſt. Wuͤrm verſtopffte Kroͤßade ren. verſchleim- te Nieren Den zu pulver geſtoſſenen Samen auff Das Kraut ſonderlich in den Clyſtieren Wenn man den Samen zu reinem pul- Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut Das Pulver des Samens/ oder der CAPUT LXXXI.
[Abbildung]
Loͤffelkrant. Cochlearia.Namen. LOeffelkraut heißt Lateiniſch/ Cochle- Geſchlecht und Geſtalt. Das gemeine Loͤffelkraut/ Cochlearia fo- rotun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Sawce alone. Daͤniſch/ Gaffelkaal/ Hin-<lb/> deloegs-urt. Niderlaͤndiſch/ Loock/ Son-<lb/> derloock.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das Knoblauchkraut hat ein lange/ duͤn-<lb/> ne/ holtzichte/ weiſſe/ nach Knoblauch rie-<lb/> chende Wurtzel. So ſeine blaͤtter erſtlich<lb/> herfuͤr dringen/ ſind ſie etwas rund/ wenn<lb/> ſie aber vollkommenlich erwachſen/ verglei-<lb/> chen ſie ſich den Meliſſen-blaͤtteren/ außge-<lb/> nommen daß ſie nicht ſo runtzlicht/ ſondern<lb/> glaͤtter/ nahe bey dem ſtengel breiter/ und<lb/> auſſen an dem umkreiß zerkerbt auch bleich-<lb/> gruͤn/ mit langen ſtielen begabet ſind/ und<lb/> nach Knoblauch riechen und ſchmaͤcken. Es<lb/> traͤgt runde/ duͤnne/ ſteiffe/ geſtreiffte/ etwas<lb/> haarige ſtengel/ biß anderthalb elen hoch.<lb/> Bluͤhet im Maͤyen mit ſchoͤnen kleinen/ weiſ-<lb/> ſen bluͤmlein/ darauff folgt kleiner ablanger<lb/> ſchwartzer ſamen in langen/ eckichten ſchoͤt-<lb/> lein verſchloſſen. Waͤchßt in abwegen bey<lb/> den zaͤunen/ Mauren und an den Reinen<lb/> der Felderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Knoblauchkraut iſt warmer und<lb/> trockner Natur doch nicht ſo hefftig als der<lb/> Knoblauch ſelbſten/ der ſamen iſt hitziger<lb/> als das Kraut. Hat ein fluͤchtiges ſtin-<lb/> ckend-oͤlichtes ſcharffes Saltz bey ſich/ und<lb/> daher die Eigenſchafft allem ſauren zu wi-<lb/> derſtehen/ zu durchtringen/ durch den Harn<lb/> und Schweiß zu treiben/ aller faͤulung zu<lb/> widerſtehen. Jm Aprillen und Maͤy hat<lb/> es die beſte krafft/ in dem duͤrꝛen Kraut fin-<lb/> det ſich wenig tugend uͤbrig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Etliche inſonderheit die Weiber in En-<lb/> gelland vermiſchen das Knoblauchkraut<lb/> under die ſalſen mit Eſſig/ Saltz und Jm-<lb/> ber zubereitet/ iſt aber unlieblich zu eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Frabricius Hildanus, Cent. 2. Obſervat.</hi> 94.<lb/> Vermeldet/ daß er den außgepreßten Safft<lb/> des Knoblauchkrauts under die ſalben und<lb/><note place="left">Brand/<lb/> faule<lb/> Schaͤden.</note>pflaſter wider den Brand und andere faule<lb/> Schaͤden vermiſcht/ und ſehr nutzlich ge-<lb/> brauchet/ in dem er aller faͤulung widerſte-<lb/> he/ wie der Lachenknoblauch. Er ſam-<lb/> lete aber das Kraut im Maͤy oder April-<lb/> len/ lieſſe es einen tag ligen/ zerhackts her-<lb/> nach/ ſtoßts/ und preſſete den Safft darauß/<lb/> gießte Oel uͤber den Safft/ und haltete ihne<lb/> in wohlvermachten glaͤſeren das Jahr uͤ-<lb/> ber auff/ damit er ihne allezeit friſch zu ſei-<lb/> nen Salben und Pflaſteren oder <hi rendition="#aq">Cataplaſ-<lb/> ma</hi>ten haben koͤnnte.</p><lb/> <p>Das Kraut neben Scabioſen/ Hyſſopen/<lb/> Ehrenpreiß/ Alantwurtz und Bruſtbeerlein/<lb/> in verdecktem hafen mit waſſer gekocht/ auff<lb/> die leiſt ein paar loͤffel voll Honig darzu ge-<lb/> worffen/ und alſo offt ein glaß voll davon<lb/><note place="left">Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.<lb/> Huſten.</note>warm getruncken/ loͤßt den Schleim der<lb/> Bruſt/ erleichteret den ſchweren/ kurtzen A-<lb/> them/ und vertheilet den langwierigen Hu-<lb/> ſten.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> der Bruſt.<lb/> Wuͤrm<lb/> verſtopffte<lb/> Kroͤßade<lb/> ren.<lb/> verſchleim-<lb/> te Nieren</note> <p>Den zu pulver geſtoſſenen Samen auff<lb/> 20. biß 30. gran ſchwer bißweilen genom̃en/<lb/> loͤſet nicht nur den ſchleim der Bruſt/ ſon-<lb/> dern treibe<supplied>t</supplied> auch die Wuͤrm/ eroͤffnet die<lb/> verſteckten Kroͤß-adern/ reiniget die ver-<lb/> ſchleimte Nieren und Mutter/ vertreibet die<lb/><cb/> Gelb- und Waſſerſucht/ und ſteuret dem<note place="right">und Mul-<lb/> ter.<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.<lb/> Gelbſucht.<lb/> Abnehmen<lb/> des Leibs.<lb/> Wind.<lb/> Grimmen.<lb/> Lendenwe-<lb/> he/ Stein<lb/> der Nierẽ.</note><lb/> Abnehmen bey Jungen und Alten.</p><lb/> <p>Das Kraut ſonderlich in den Clyſtieren<lb/> gebraucht/ oder der außgepreßte ſafft damit<lb/> vermiſcht/ ziehet Wind und Blaͤſt herauß/<lb/> vertreibet das Grimmen/ linderet das Len-<lb/> denwehe/ und befoͤrderet den Fortgang des<lb/> Steins.</p><lb/> <p>Wenn man den Samen zu reinem pul-<lb/> ver verſtoßt/ mit Storax und ein wenig<lb/> Wachs zu einem pflaſter macht/ ſolches auff<lb/> leinen tuch oder leder ſtreicht/ und alſo uͤber<lb/> die Scham der Weibern legt/ mag es die<note place="right">Mutter-<lb/> auffſtoſſen/<lb/> Mutter-<lb/> gicht.</note><lb/> Muttergichter/ und das Mutter-auffſtoſ-<lb/> ſen ſtillen.</p><lb/> <p>Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut<lb/> und Samen/ wie auch den Safft mit den<lb/> Salben vermiſcht/ und taͤglich uͤber die fau-<note place="right">Faule<lb/> Schaͤden<lb/> und Ge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> len/ garſtigen Geſchwaͤr/ welche ſich ſo gar<lb/> zu einem Krebs aͤnderen wollen/ geſchlagen/<lb/> reiniget und ſaͤuberet dieſelben/ und befoͤr-<lb/> deret ſie zur heilung.</p><lb/> <p>Das Pulver des Samens/ oder der<lb/> außgepreßte Safft des Krauts in die Na-<note place="right">Naſen-<lb/> verſie-<lb/> ckung.</note><lb/> ſen gezogen/ macht ein wenig nieſſen/ zie-<lb/> het viel Matery herauß/ und reiniget alſo<lb/> das Gehirn.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXXXI.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Loͤffelkrant.</hi> <hi rendition="#aq">Cochlearia.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Oeffelkraut heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cochle-<lb/> aria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cochleaire.</hi> En-<lb/> gliſch/ Speonewort/ Scurvygraß.<lb/> Daͤniſch/ Skioerbugs-urt/ Skeer-urt. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Lepelcruyd/ Lepebladern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Loͤffelkraut/ <hi rendition="#aq">Cochlearia fo-<lb/> lio ſubrotundo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cochlearia, <hi rendition="#i">J. B.</hi> major</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rotun-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0454]
Das Andere Buch/
Sawce alone. Daͤniſch/ Gaffelkaal/ Hin-
deloegs-urt. Niderlaͤndiſch/ Loock/ Son-
derloock.
Geſtalt.
Das Knoblauchkraut hat ein lange/ duͤn-
ne/ holtzichte/ weiſſe/ nach Knoblauch rie-
chende Wurtzel. So ſeine blaͤtter erſtlich
herfuͤr dringen/ ſind ſie etwas rund/ wenn
ſie aber vollkommenlich erwachſen/ verglei-
chen ſie ſich den Meliſſen-blaͤtteren/ außge-
nommen daß ſie nicht ſo runtzlicht/ ſondern
glaͤtter/ nahe bey dem ſtengel breiter/ und
auſſen an dem umkreiß zerkerbt auch bleich-
gruͤn/ mit langen ſtielen begabet ſind/ und
nach Knoblauch riechen und ſchmaͤcken. Es
traͤgt runde/ duͤnne/ ſteiffe/ geſtreiffte/ etwas
haarige ſtengel/ biß anderthalb elen hoch.
Bluͤhet im Maͤyen mit ſchoͤnen kleinen/ weiſ-
ſen bluͤmlein/ darauff folgt kleiner ablanger
ſchwartzer ſamen in langen/ eckichten ſchoͤt-
lein verſchloſſen. Waͤchßt in abwegen bey
den zaͤunen/ Mauren und an den Reinen
der Felderen.
Eigenſchafft.
Das Knoblauchkraut iſt warmer und
trockner Natur doch nicht ſo hefftig als der
Knoblauch ſelbſten/ der ſamen iſt hitziger
als das Kraut. Hat ein fluͤchtiges ſtin-
ckend-oͤlichtes ſcharffes Saltz bey ſich/ und
daher die Eigenſchafft allem ſauren zu wi-
derſtehen/ zu durchtringen/ durch den Harn
und Schweiß zu treiben/ aller faͤulung zu
widerſtehen. Jm Aprillen und Maͤy hat
es die beſte krafft/ in dem duͤrꝛen Kraut fin-
det ſich wenig tugend uͤbrig.
Gebrauch.
Etliche inſonderheit die Weiber in En-
gelland vermiſchen das Knoblauchkraut
under die ſalſen mit Eſſig/ Saltz und Jm-
ber zubereitet/ iſt aber unlieblich zu eſſen.
Frabricius Hildanus, Cent. 2. Obſervat. 94.
Vermeldet/ daß er den außgepreßten Safft
des Knoblauchkrauts under die ſalben und
pflaſter wider den Brand und andere faule
Schaͤden vermiſcht/ und ſehr nutzlich ge-
brauchet/ in dem er aller faͤulung widerſte-
he/ wie der Lachenknoblauch. Er ſam-
lete aber das Kraut im Maͤy oder April-
len/ lieſſe es einen tag ligen/ zerhackts her-
nach/ ſtoßts/ und preſſete den Safft darauß/
gießte Oel uͤber den Safft/ und haltete ihne
in wohlvermachten glaͤſeren das Jahr uͤ-
ber auff/ damit er ihne allezeit friſch zu ſei-
nen Salben und Pflaſteren oder Cataplaſ-
maten haben koͤnnte.
Brand/
faule
Schaͤden.
Das Kraut neben Scabioſen/ Hyſſopen/
Ehrenpreiß/ Alantwurtz und Bruſtbeerlein/
in verdecktem hafen mit waſſer gekocht/ auff
die leiſt ein paar loͤffel voll Honig darzu ge-
worffen/ und alſo offt ein glaß voll davon
warm getruncken/ loͤßt den Schleim der
Bruſt/ erleichteret den ſchweren/ kurtzen A-
them/ und vertheilet den langwierigen Hu-
ſten.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Huſten.
Den zu pulver geſtoſſenen Samen auff
20. biß 30. gran ſchwer bißweilen genom̃en/
loͤſet nicht nur den ſchleim der Bruſt/ ſon-
dern treibet auch die Wuͤrm/ eroͤffnet die
verſteckten Kroͤß-adern/ reiniget die ver-
ſchleimte Nieren und Mutter/ vertreibet die
Gelb- und Waſſerſucht/ und ſteuret dem
Abnehmen bey Jungen und Alten.
und Mul-
ter.
Waſſer-
ſucht.
Gelbſucht.
Abnehmen
des Leibs.
Wind.
Grimmen.
Lendenwe-
he/ Stein
der Nierẽ.
Das Kraut ſonderlich in den Clyſtieren
gebraucht/ oder der außgepreßte ſafft damit
vermiſcht/ ziehet Wind und Blaͤſt herauß/
vertreibet das Grimmen/ linderet das Len-
denwehe/ und befoͤrderet den Fortgang des
Steins.
Wenn man den Samen zu reinem pul-
ver verſtoßt/ mit Storax und ein wenig
Wachs zu einem pflaſter macht/ ſolches auff
leinen tuch oder leder ſtreicht/ und alſo uͤber
die Scham der Weibern legt/ mag es die
Muttergichter/ und das Mutter-auffſtoſ-
ſen ſtillen.
Mutter-
auffſtoſſen/
Mutter-
gicht.
Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut
und Samen/ wie auch den Safft mit den
Salben vermiſcht/ und taͤglich uͤber die fau-
len/ garſtigen Geſchwaͤr/ welche ſich ſo gar
zu einem Krebs aͤnderen wollen/ geſchlagen/
reiniget und ſaͤuberet dieſelben/ und befoͤr-
deret ſie zur heilung.
Faule
Schaͤden
und Ge-
ſchwaͤr.
Das Pulver des Samens/ oder der
außgepreßte Safft des Krauts in die Na-
ſen gezogen/ macht ein wenig nieſſen/ zie-
het viel Matery herauß/ und reiniget alſo
das Gehirn.
Naſen-
verſie-
ckung.
CAPUT LXXXI.
[Abbildung Loͤffelkrant. Cochlearia.
]
Namen.
LOeffelkraut heißt Lateiniſch/ Cochle-
aria. Frantzoͤſiſch/ Cochleaire. En-
gliſch/ Speonewort/ Scurvygraß.
Daͤniſch/ Skioerbugs-urt/ Skeer-urt. Ni-
derlaͤndiſch/ Lepelcruyd/ Lepebladern.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das gemeine Loͤffelkraut/ Cochlearia fo-
lio ſubrotundo, C. B. Cochlearia, J. B. major
rotun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |