Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
zerschneiden/ mit dem Futter vermischen/und also zukommen lassen. fieber. Wider das dreytägige Fieber/ nachdem Andere schreiben: Täschelkraut benemmeGelbsucht. Das destillierte Täschelkraut-wasser hatRothe CAPUT LXXVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leindotter. Myagrum.Namen. FLachs-oder Leindotter heißt Grie- Gestalt und Geschlecht. 1. Der zahme Leindotter/ als das erste men-
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/und alſo zukommen laſſen. fieber. Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃eGelbſucht. Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hatRothe CAPUT LXXVII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Leindotter. Myagrum.Namen. FLachs-oder Leindotter heißt Grie- Geſtalt und Geſchlecht. 1. Der zahme Leindotter/ als das erſte men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0450" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/<lb/> und alſo zukommen laſſen.</p><lb/> <note place="left">Dreytaͤgig<lb/> fieber.</note> <p>Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem<lb/> der Leib zuvor zwey oder dreymahl purgie-<lb/> ret worden/ ſolle man Taͤſchelkraut mit ein<lb/><note place="left">Naſenblu-<lb/> ten.</note>wenig Eſſig zerſtoſſen auff die puͤlß binden.<lb/> So einem die Naſe blutet/ und das Blut<lb/> ſich nicht ſtillen wil/ ſo gib ihm Taͤſchelkraut<lb/> in die hand/ auff welcher ſeiten das Blut<lb/> herauſſer lauffet/ ſo bald das Kraut erwar-<lb/> met/ ſoll ſich das bluten ſtellen/ welches auch<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Simon Pauli in quadripart. botanic.</hi> mit<lb/> dem exempel eines Adelichen Juͤnglings be-<lb/> ſtaͤtiget. Die duͤrꝛe oder gruͤne wurtzel under<lb/> der Zungen gehalten/ ſoll gleiche wuͤrckung<lb/> haben. Man duncket auch Baumwolle<lb/> in Taͤſchelkraut-ſafft/ und ſtoſſet ſie in die<lb/><note place="left">Blutfluͤß/<lb/> blutſpeyẽ/<lb/> bluthar-<lb/> nen.</note>Naſe. Jn Sum̃a: dieſes Kraut ſtellet alle<lb/> Blutfluͤß vor allen anderen Blut-kraͤutern<lb/> gewaltiglich/ daher es etliche <hi rendition="#aq">Sanguinariam,</hi><lb/> Blutwurtzel nennen. Wenn man nemlich<lb/> das friſche Kraut allein/ oder das duͤrꝛe<lb/> mit Eſſig zerſtoßt/ und uͤber den underen<lb/> Leib/ auch under die Achſel und uͤber die<lb/> Fußſolen bindet.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃e<note place="right">Gelbſucht.</note><lb/> die Gelbſucht/ ſo man es mit Blaͤtteren/<lb/> Taͤſchlein und Blumen in die Schuh legt/<lb/> und mit bloſſen fuͤſſen darauf gehet.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hat<note place="right">Rothe<lb/> Ruhr/<lb/> hitzige<lb/> bauchfluͤß/<lb/> bluthaꝛnẽ/<lb/> unmaͤſſigeꝛ<lb/> weiberfluß<lb/> wacklende<lb/> zaͤhn/<lb/> hitzige ver-<lb/> ſerung des<lb/> halß/ rothe<lb/> geſchwulſt<lb/> der frawen<lb/> bruͤſt.</note><lb/> ein treffliche kuͤhlende und ſtopffende krafft/<lb/> die rothe Ruhr/ und einen jeden hitzigen<lb/> Bauchfluß zuſtillen/ den blutigen Harn zu<lb/> vertreiben/ und den unmaͤſſigen Blutfluß<lb/> der Weibern zu ſtopffen/ Morgens und A-<lb/> bends 4. oder 5. loth getruncken. Diſes waſ-<lb/> ſer warm in dem Mund gehalten/ und off-<lb/> termahls damit gegurgelt/ befeſtiget die wa-<lb/> cklenden Zaͤhn/ und heilet alle hitzige verſeh-<lb/> rung des halß. Ein rein tuͤchlein in ſolchem<lb/> waſſer genetzt und warmlicht uͤbergelegt/ zer-<lb/> theilet die Geſchwulſt der Frawen Bruͤſt/<lb/> wenn ſie anfangen roth zu werden/ als wol-<lb/> ten ſie ſchwaͤren. Jch halte aber von dem<lb/> außgepreßten auff zwey loth offt getruncke-<lb/> nen Safft weit mehr/ als von ſolchem<lb/> deſtillierten waſſer/ welches in warheits-<lb/> grund nicht viel beſſer/ als gemein Brunn-<lb/> waſſer.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXXVII.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Leindotter.</hi> <hi rendition="#aq">Myagrum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Lachs-oder Leindotter heißt Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Mya-<lb/> grum.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cameline.</hi> En-<lb/> gliſch/ Gold of pleaſure.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>1. Der zahme Leindotter/ als das erſte<lb/> Geſchlecht dieſes Krauts/ <hi rendition="#aq">Myagrum ſativum,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Myagrum dictum Camelina, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ei-<lb/> ne etwas holtz- und faſelichte wurtzel/ davon<lb/> ein einiger ellen-hoher ſtengel auffwaͤchßt/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Zwey Geſchlecht des Leindotters.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Myagri duæ ſpecies.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">1. Tuͤrcki-<lb/> ſcher Lein-<lb/> dotter.</note><lb/><note place="right">2. Leindot-<lb/> ter mit<lb/> runden<lb/> Knoͤpflein.</note><lb/> mit duͤnnen/ runden/ geraden/ etwas haari-<lb/> gen neben-aͤſtlein begabet/ an welchen die ab-<lb/> langen nicht rauchen/ ſondern weichen blaͤt-<lb/> ter wechſelweiß erſcheinen/ welche an dem<lb/> umbkreiß etwas zerkerfft/ bleich/ auch vor-<lb/> nen ſpitzig und hinden breit. An den aͤuſ-<lb/> ſerſten aͤſtlein wachſen von langen ſtielgen/<lb/> die kleinen/ gelblichten/ vierblaͤttigen bluͤm-<lb/> lein. Auff welche die ablangen/ etwas erho-<lb/> benen ſchoͤttlein erfolgen/ und mit vielen<lb/> laͤnglichten/ dreyeckichten/ gelb-grawen ſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0450]
Das Andere Buch/
zerſchneiden/ mit dem Futter vermiſchen/
und alſo zukommen laſſen.
Wider das dreytaͤgige Fieber/ nachdem
der Leib zuvor zwey oder dreymahl purgie-
ret worden/ ſolle man Taͤſchelkraut mit ein
wenig Eſſig zerſtoſſen auff die puͤlß binden.
So einem die Naſe blutet/ und das Blut
ſich nicht ſtillen wil/ ſo gib ihm Taͤſchelkraut
in die hand/ auff welcher ſeiten das Blut
herauſſer lauffet/ ſo bald das Kraut erwar-
met/ ſoll ſich das bluten ſtellen/ welches auch
Herꝛ Simon Pauli in quadripart. botanic. mit
dem exempel eines Adelichen Juͤnglings be-
ſtaͤtiget. Die duͤrꝛe oder gruͤne wurtzel under
der Zungen gehalten/ ſoll gleiche wuͤrckung
haben. Man duncket auch Baumwolle
in Taͤſchelkraut-ſafft/ und ſtoſſet ſie in die
Naſe. Jn Sum̃a: dieſes Kraut ſtellet alle
Blutfluͤß vor allen anderen Blut-kraͤutern
gewaltiglich/ daher es etliche Sanguinariam,
Blutwurtzel nennen. Wenn man nemlich
das friſche Kraut allein/ oder das duͤrꝛe
mit Eſſig zerſtoßt/ und uͤber den underen
Leib/ auch under die Achſel und uͤber die
Fußſolen bindet.
Naſenblu-
ten.
Blutfluͤß/
blutſpeyẽ/
bluthar-
nen.
Andere ſchreiben: Taͤſchelkraut benem̃e
die Gelbſucht/ ſo man es mit Blaͤtteren/
Taͤſchlein und Blumen in die Schuh legt/
und mit bloſſen fuͤſſen darauf gehet.
Gelbſucht.
Das deſtillierte Taͤſchelkraut-waſſer hat
ein treffliche kuͤhlende und ſtopffende krafft/
die rothe Ruhr/ und einen jeden hitzigen
Bauchfluß zuſtillen/ den blutigen Harn zu
vertreiben/ und den unmaͤſſigen Blutfluß
der Weibern zu ſtopffen/ Morgens und A-
bends 4. oder 5. loth getruncken. Diſes waſ-
ſer warm in dem Mund gehalten/ und off-
termahls damit gegurgelt/ befeſtiget die wa-
cklenden Zaͤhn/ und heilet alle hitzige verſeh-
rung des halß. Ein rein tuͤchlein in ſolchem
waſſer genetzt und warmlicht uͤbergelegt/ zer-
theilet die Geſchwulſt der Frawen Bruͤſt/
wenn ſie anfangen roth zu werden/ als wol-
ten ſie ſchwaͤren. Jch halte aber von dem
außgepreßten auff zwey loth offt getruncke-
nen Safft weit mehr/ als von ſolchem
deſtillierten waſſer/ welches in warheits-
grund nicht viel beſſer/ als gemein Brunn-
waſſer.
Rothe
Ruhr/
hitzige
bauchfluͤß/
bluthaꝛnẽ/
unmaͤſſigeꝛ
weiberfluß
wacklende
zaͤhn/
hitzige ver-
ſerung des
halß/ rothe
geſchwulſt
der frawen
bruͤſt.
CAPUT LXXVII.
[Abbildung Leindotter. Myagrum.
]
Namen.
FLachs-oder Leindotter heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Mya-
grum. Frantzoͤſiſch/ Cameline. En-
gliſch/ Gold of pleaſure.
Geſtalt und Geſchlecht.
1. Der zahme Leindotter/ als das erſte
Geſchlecht dieſes Krauts/ Myagrum ſativum,
C. B. Myagrum dictum Camelina, J. B. Hat ei-
ne etwas holtz- und faſelichte wurtzel/ davon
ein einiger ellen-hoher ſtengel auffwaͤchßt/
[Abbildung Zwey Geſchlecht des Leindotters.
Myagri duæ ſpecies.
]
mit duͤnnen/ runden/ geraden/ etwas haari-
gen neben-aͤſtlein begabet/ an welchen die ab-
langen nicht rauchen/ ſondern weichen blaͤt-
ter wechſelweiß erſcheinen/ welche an dem
umbkreiß etwas zerkerfft/ bleich/ auch vor-
nen ſpitzig und hinden breit. An den aͤuſ-
ſerſten aͤſtlein wachſen von langen ſtielgen/
die kleinen/ gelblichten/ vierblaͤttigen bluͤm-
lein. Auff welche die ablangen/ etwas erho-
benen ſchoͤttlein erfolgen/ und mit vielen
laͤnglichten/ dreyeckichten/ gelb-grawen ſa-
men-
1. Tuͤrcki-
ſcher Lein-
dotter.
2. Leindot-
ter mit
runden
Knoͤpflein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |