Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
reiffen einen herben sauren safft. Es gibt auchCitronen/ deren Safft süß ist; dergleichen nach H. Jacobi Sponij Reißbeschreibung sehr viel umb die Statt Patras in Morea wachsen sollen. Jn den Europaeischen Ländern aber sind sie rar. Der inwendigen Substantz nach gibt es der Citronen/ welche viel Safft/ andere so da wenig haben; einige haben viel Kernen/ andere wenig in sich; Obangezoge- ner Joh. Bapt. Ferrarius hat in acht genommen/ daß welche auß dem Mäy-monatsblust her- vorwachsen/ einen scharff-sauren Safft/ und viel Samen: die aber auß dem Blust deß Augst-oder Herbst-monats entspringen/ ha- ben viel Safft/ aber wenig und zimlich tro- ckenen Samen: Die auß dem Wein-und Winter-monatsblust herkommen/ haben wenig Safft und Samen. Meistens aber ist sich über diejenigen Citronen zu verwun- dern/ da eine Frucht in der anderen gewach- sen/ wie denn dergleichen underschiedliche Exempel in den Ephemerid. N. Curios. Ger- man. aufgezeichnet stehn. Der Citronatapffelbaum will einen fett- Jn Jndien/ Brasilien/ und dergleichen Eigenschafft. Es sind in dem Citronenbaum vielerley Gebrauch. Auß der aussersten gelben frischsafftigenDestilliert Auß dem sauren außgepreßten Safft wirdCitronen vermach-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
reiffen einen herbẽ ſauren ſafft. Es gibt auchCitronen/ deren Safft ſuͤß iſt; dergleichen nach H. Jacobi Sponij Reißbeſchreibung ſehr viel umb die Statt Patras in Morea wachſen ſollen. Jn den Europæiſchẽ Laͤndern aber ſind ſie rar. Der inwendigen Subſtantz nach gibt es der Citronen/ welche viel Safft/ andere ſo da wenig haben; einige haben viel Kernen/ andere wenig in ſich; Obangezoge- ner Joh. Bapt. Ferrarius hat in acht genom̃en/ daß welche auß dem Maͤy-monatsbluſt her- vorwachſen/ einen ſcharff-ſauren Safft/ und viel Samen: die aber auß dem Bluſt deß Augſt-oder Herbſt-monats entſpringen/ ha- ben viel Safft/ aber wenig und zimlich tro- ckenen Samen: Die auß dem Wein-und Winter-monatsbluſt herkommen/ haben wenig Safft und Samen. Meiſtens aber iſt ſich uͤber diejenigen Citronen zu verwun- dern/ da eine Frucht in der anderen gewach- ſen/ wie denn dergleichen underſchiedliche Exempel in den Ephemerid. N. Curioſ. Ger- man. aufgezeichnet ſtehn. Der Citronatapffelbaum will einen fett- Jn Jndien/ Braſilien/ und dergleichen Eigenſchafft. Es ſind in dem Citronenbaum vielerley Gebrauch. Auß der auſſerſten gelben friſchſafftigenDeſtilliert Auß dem ſauren außgepreßten Safft wirdCitronen vermach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> reiffen einen herbẽ ſauren ſafft. Es gibt auch<lb/> Citronen/ deren Safft ſuͤß iſt; dergleichen<lb/> nach H. Jacobi Sponij Reißbeſchreibung<lb/> ſehr viel umb die Statt Patras in Morea<lb/> wachſen ſollen. Jn den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchẽ Laͤndern<lb/> aber ſind ſie rar. Der inwendigen Subſtantz<lb/> nach gibt es der Citronen/ welche viel Safft/<lb/> andere ſo da wenig haben; einige haben viel<lb/> Kernen/ andere wenig in ſich; Obangezoge-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Joh. Bapt. Ferrarius</hi> hat in acht genom̃en/<lb/> daß welche auß dem Maͤy-monatsbluſt her-<lb/> vorwachſen/ einen ſcharff-ſauren Safft/ und<lb/> viel Samen: die aber auß dem Bluſt deß<lb/> Augſt-oder Herbſt-monats entſpringen/ ha-<lb/> ben viel Safft/ aber wenig und zimlich tro-<lb/> ckenen Samen: Die auß dem Wein-und<lb/> Winter-monatsbluſt herkommen/ haben<lb/> wenig Safft und Samen. Meiſtens aber iſt<lb/> ſich uͤber diejenigen Citronen zu verwun-<lb/> dern/ da eine Frucht in der anderen gewach-<lb/> ſen/ wie denn dergleichen underſchiedliche<lb/> Exempel in den <hi rendition="#aq">Ephemerid. N. Curioſ. Ger-<lb/> man.</hi> aufgezeichnet ſtehn.</p><lb/> <p>Der Citronatapffelbaum will einen fett-<lb/> lichten/ warmen Grund haben/ welcher von<lb/> Zeit zu Zeit durch friſche Regen will ange-<lb/> feuchtet werden: er wachſt hurtiger fort an<lb/> denen Orten/ da der Nordwind nicht zukom-<lb/> men kan; denn er einmahl mercklichen Scha-<lb/> den von der Kaͤlte leidet. Jn unſeren Lan-<lb/> den haͤlt man ſolche Baͤume mehr umb der<lb/> Zier/ als nutzes halben/ und werden in hoͤltzer-<lb/> nen mit Grund angefuͤllten Faͤſſeren aufge-<lb/> halten/ damit man ſie Winterszeit in war-<lb/> me Keller/ oder andere vor aͤuſſerlicher Kaͤlte<lb/> verwarte Ort bringen und verſtellen koͤn-<lb/> ne: Alle Fruͤhling muß man aber friſchen<lb/> Grund/ welcher von dem fruchtbaren Him-<lb/> melsthau durchſtralet iſt/ ihnen zukommen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Jn Jndien/ Braſilien/ und dergleichen<lb/> entfernnten warmen Laͤnderen hat es Fruͤch-<lb/> ten und Baͤume welche ſich mit dem Citro-<lb/> nen-Baum mercklich der Blaͤtteren und<lb/> Fruͤchten halben vergleichen/ darumb ſie von<lb/> etlichen zu dieſen Baͤumen gezehlet werden.<lb/> Als da ſind. 1. <hi rendition="#aq">Samacifera Javanenſis,</hi> wel-<lb/> che von <hi rendition="#aq">Johanne Bauhino Hiſtor. Plant. univ.<lb/> lib. 1. cap.</hi> 44. beſchrieben worden. 2. <hi rendition="#aq">Ibaca-<lb/> muci,</hi> davon Margraf. <hi rendition="#aq">Hiſtor. plant. Braſi-<lb/> lienſ. lib. 3, cap. ultim.</hi> ſchreibet. 3. <hi rendition="#aq">Quauhy-<lb/> yac Ocuilenſium,</hi> deren <hi rendition="#aq">Nierenbergius Hiſtor.<lb/> exot. lib. 14. cap.</hi> 74. gedencket. 4. <hi rendition="#aq">Mangoſtan.</hi><lb/> von welcher <hi rendition="#aq">J. Bontius in Hiſtor. medic. Indiæ<lb/> Oriental. lib. 6. cap.</hi> 28. und <hi rendition="#aq">Joh. Rajus Hiſtor.<lb/> Plant. lib. 29. ſect. 3. cap. 7. p. m.</hi> 1662. Mel-<lb/> dung thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Es ſind in dem Citronenbaum vielerley<lb/> Eigenſchafften/ nach Underſcheid ſeiner<lb/> Theilen verborgen. Man bedient ſich in den<lb/> Artzneyen bey nahem nur des Apffels/ und<lb/> der Blumen. Die auſſerſte gelbe Haut des<lb/> Apffels hat viel oͤhlichten/ fluͤchtig-ſaltzich-<lb/> ten/ und geiſtreichen Saffts in ſich/ dadurch<lb/> ſie erwaͤrmt/ eroͤffnet/ durchtringet/ und<lb/> durchſchneidet/ die wind und blaͤhungẽ ſtillet/<lb/> die unvermerckliche Außdaͤmpfung befoͤrde-<lb/> ret/ dem Gifft widerſtehet/ die Lebensgeiſter<lb/> aufmunteret und vermehrt/ die Fluͤſſe des<lb/> Haupts zertheilt/ das Hertz und Magen<lb/><cb/> ſtaͤrcket. Die innere/ dicke/ weiſſe/ harte<lb/> Rinden/ iſt auß einer irdichten/ geiſt-und<lb/> krafftloſen Matery zuſammengeſetzt/ hie-<lb/> mit in der Artzney nichts nutz. Under dieſer<lb/> Rinden ſitzet der duͤnne ſaure Safft in ſeinẽ<lb/> Haͤutlein und Blaͤßlein eingeſchloſſen/ wel-<lb/> cher auß vielen ſaltzichten nicht gar fluͤchtig-<lb/> ſauren Theilgen beſtehet/ welche Coͤrper-<lb/> lein vierecket mit runden Spitzlein verwah-<lb/> ret ſeyn ſollen; daher ſolcher Safft kuͤhlet/<lb/> erdickeret/ zuſammen ziehet/ und alſo der<lb/> uͤberfluͤßigen Hitze des Gebluͤts/ und dem<lb/> Durſt widerſtehen/ auch das Peſtilentziali-<lb/> ſche/ von einem <hi rendition="#aq">corroſivi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Alcali</hi> herꝛuͤh-<lb/> rende Gifft/ toͤdten kan. Er wird auch un-<lb/> der die ſchweiß-und harn-treibende/ under<lb/> die hertzerlabenden und Magen-appetit er-<lb/> weckenden/ ja under die fiebriſchen Mittel<lb/> mit Nutzen/ wegen ſeines beiſſenden/ und ſtuͤr-<lb/> tzenden gelind-ſauren Saffts gemiſchet. Der<lb/> Samen hat mehr irdichte und grobe Theil/<lb/> in welchen einige fluͤchtige/ zur kuͤnfftigen<lb/> Fortpflantzung noͤthige Theil/ verborgen<lb/> ſtecken/ in ſich/ darumb er auch bitterlicht/<lb/> und under die eroͤffnenden/ erduͤnnerenden/<lb/> ſchweiß-treibenden/ und nieren-reinigenden<lb/> Mittel kan gezehlet werden. Die Blumen<lb/> haben einen fluͤchtigen/ oͤhlichten Safft bey<lb/> ſich/ dadurch ſie erquicken/ ſtaͤrcken/ die Le-<lb/> bensgeiſter erfriſchen/ und das dicke Gebluͤt<lb/> erduͤnneren moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Auß der auſſerſten gelben friſchſafftigen<note place="right">Deſtilliert<lb/> Citronen-<lb/> rinden-<lb/> waſſer.</note><lb/> Rinden dieſer Frucht/ wird mit zuſchuͤttung<lb/> etwas Waſſers/ ein ſehr wol riechendes/ geiſt-<lb/> reiches Waſſer uͤber den Helm deſtillieret/<lb/> welches erſtlich wegen denen herumbſchwim-<lb/> menden oͤhlichten Theilgen gantz weiß/ her-<lb/> nach aber/ da das Oehl ſich oben auff dem<lb/> Waſſer zuſammengezogen/ klar und lauter<lb/> wird. Das Oehl kan man hernach mit<lb/> Baumwollen von dem Waſſer ſcheiden/ und<lb/> abſonderlich aufhalten. Solch Waſſer wird<lb/> noch kraͤfftiger/ wenn die Rinden vor der <hi rendition="#aq">De-<lb/> ſtillation</hi> mit ein wenig weiſſen Wein ange-<lb/> ſprengt werden. Das wolriechende Waſſer/<lb/> wird meiſtens außwendig zu Reinigung des<lb/> Angeſichts neben anderen Sachen/ wie auch<lb/> zu wolriechender Abwaſchung der Haͤnden<lb/> gebraucht: das Oehl aber/ auf etliche Tropf-<lb/> fen bißweilen mit anderen Sachen einge-<lb/> nom̃en/ ſtaͤrcket den Magen/ vertreibt Wind<lb/> und davon herꝛuͤhrendes Grimmen/ ſtaͤr-<lb/> cket das Hertz/ erquickt die Lebensgeiſter: di-<lb/> ſes Oehl laſſet ſich nicht lang halten/ ſon-<lb/> dern bekommet bald einen Terpentin-ge-<lb/> ruch uͤber.</p><lb/> <p>Auß dem ſauren außgepreßten Safft wird<note place="right">Citronen<lb/> Syrup.</note><lb/> mit Zucker ein Syrup gekochet/ ſehr lieblich/<lb/> und zu Julepen in Abloͤſchung febriliſcher<lb/> Hitzẽ/ und anderer Jaſten des Gebluͤts nutz-<lb/> lich. Wenn er aber auf folgende Weiß ge-<lb/> machet wird/ iſt er noch haͤrtzſtaͤrckender:<lb/> Nemmt deß auß friſchen Citronen gepreſſten<lb/> allerfeinſten Saffts/ der in dem <hi rendition="#aq">Balneo Ma-<lb/> riæ</hi> biß auf zwey Drittheil eingeſotten ſeye/<lb/> drey Pfund/ der aͤuſſerſten gelben mit dem<lb/> Reibeiſen friſch abgeraſpelten Citronen-<lb/> Rinden ein Pfund/ oder nach Belieben an-<lb/> derhalb Pfund/ laßt es drey Tag nacheinan-<lb/> der an einem warmen Ort/ in einem wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vermach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0044]
Das Erſte Buch/
reiffen einen herbẽ ſauren ſafft. Es gibt auch
Citronen/ deren Safft ſuͤß iſt; dergleichen
nach H. Jacobi Sponij Reißbeſchreibung
ſehr viel umb die Statt Patras in Morea
wachſen ſollen. Jn den Europæiſchẽ Laͤndern
aber ſind ſie rar. Der inwendigen Subſtantz
nach gibt es der Citronen/ welche viel Safft/
andere ſo da wenig haben; einige haben viel
Kernen/ andere wenig in ſich; Obangezoge-
ner Joh. Bapt. Ferrarius hat in acht genom̃en/
daß welche auß dem Maͤy-monatsbluſt her-
vorwachſen/ einen ſcharff-ſauren Safft/ und
viel Samen: die aber auß dem Bluſt deß
Augſt-oder Herbſt-monats entſpringen/ ha-
ben viel Safft/ aber wenig und zimlich tro-
ckenen Samen: Die auß dem Wein-und
Winter-monatsbluſt herkommen/ haben
wenig Safft und Samen. Meiſtens aber iſt
ſich uͤber diejenigen Citronen zu verwun-
dern/ da eine Frucht in der anderen gewach-
ſen/ wie denn dergleichen underſchiedliche
Exempel in den Ephemerid. N. Curioſ. Ger-
man. aufgezeichnet ſtehn.
Der Citronatapffelbaum will einen fett-
lichten/ warmen Grund haben/ welcher von
Zeit zu Zeit durch friſche Regen will ange-
feuchtet werden: er wachſt hurtiger fort an
denen Orten/ da der Nordwind nicht zukom-
men kan; denn er einmahl mercklichen Scha-
den von der Kaͤlte leidet. Jn unſeren Lan-
den haͤlt man ſolche Baͤume mehr umb der
Zier/ als nutzes halben/ und werden in hoͤltzer-
nen mit Grund angefuͤllten Faͤſſeren aufge-
halten/ damit man ſie Winterszeit in war-
me Keller/ oder andere vor aͤuſſerlicher Kaͤlte
verwarte Ort bringen und verſtellen koͤn-
ne: Alle Fruͤhling muß man aber friſchen
Grund/ welcher von dem fruchtbaren Him-
melsthau durchſtralet iſt/ ihnen zukommen
laſſen.
Jn Jndien/ Braſilien/ und dergleichen
entfernnten warmen Laͤnderen hat es Fruͤch-
ten und Baͤume welche ſich mit dem Citro-
nen-Baum mercklich der Blaͤtteren und
Fruͤchten halben vergleichen/ darumb ſie von
etlichen zu dieſen Baͤumen gezehlet werden.
Als da ſind. 1. Samacifera Javanenſis, wel-
che von Johanne Bauhino Hiſtor. Plant. univ.
lib. 1. cap. 44. beſchrieben worden. 2. Ibaca-
muci, davon Margraf. Hiſtor. plant. Braſi-
lienſ. lib. 3, cap. ultim. ſchreibet. 3. Quauhy-
yac Ocuilenſium, deren Nierenbergius Hiſtor.
exot. lib. 14. cap. 74. gedencket. 4. Mangoſtan.
von welcher J. Bontius in Hiſtor. medic. Indiæ
Oriental. lib. 6. cap. 28. und Joh. Rajus Hiſtor.
Plant. lib. 29. ſect. 3. cap. 7. p. m. 1662. Mel-
dung thun.
Eigenſchafft.
Es ſind in dem Citronenbaum vielerley
Eigenſchafften/ nach Underſcheid ſeiner
Theilen verborgen. Man bedient ſich in den
Artzneyen bey nahem nur des Apffels/ und
der Blumen. Die auſſerſte gelbe Haut des
Apffels hat viel oͤhlichten/ fluͤchtig-ſaltzich-
ten/ und geiſtreichen Saffts in ſich/ dadurch
ſie erwaͤrmt/ eroͤffnet/ durchtringet/ und
durchſchneidet/ die wind und blaͤhungẽ ſtillet/
die unvermerckliche Außdaͤmpfung befoͤrde-
ret/ dem Gifft widerſtehet/ die Lebensgeiſter
aufmunteret und vermehrt/ die Fluͤſſe des
Haupts zertheilt/ das Hertz und Magen
ſtaͤrcket. Die innere/ dicke/ weiſſe/ harte
Rinden/ iſt auß einer irdichten/ geiſt-und
krafftloſen Matery zuſammengeſetzt/ hie-
mit in der Artzney nichts nutz. Under dieſer
Rinden ſitzet der duͤnne ſaure Safft in ſeinẽ
Haͤutlein und Blaͤßlein eingeſchloſſen/ wel-
cher auß vielen ſaltzichten nicht gar fluͤchtig-
ſauren Theilgen beſtehet/ welche Coͤrper-
lein vierecket mit runden Spitzlein verwah-
ret ſeyn ſollen; daher ſolcher Safft kuͤhlet/
erdickeret/ zuſammen ziehet/ und alſo der
uͤberfluͤßigen Hitze des Gebluͤts/ und dem
Durſt widerſtehen/ auch das Peſtilentziali-
ſche/ von einem corroſiviſchen Alcali herꝛuͤh-
rende Gifft/ toͤdten kan. Er wird auch un-
der die ſchweiß-und harn-treibende/ under
die hertzerlabenden und Magen-appetit er-
weckenden/ ja under die fiebriſchen Mittel
mit Nutzen/ wegen ſeines beiſſenden/ und ſtuͤr-
tzenden gelind-ſauren Saffts gemiſchet. Der
Samen hat mehr irdichte und grobe Theil/
in welchen einige fluͤchtige/ zur kuͤnfftigen
Fortpflantzung noͤthige Theil/ verborgen
ſtecken/ in ſich/ darumb er auch bitterlicht/
und under die eroͤffnenden/ erduͤnnerenden/
ſchweiß-treibenden/ und nieren-reinigenden
Mittel kan gezehlet werden. Die Blumen
haben einen fluͤchtigen/ oͤhlichten Safft bey
ſich/ dadurch ſie erquicken/ ſtaͤrcken/ die Le-
bensgeiſter erfriſchen/ und das dicke Gebluͤt
erduͤnneren moͤgen.
Gebrauch.
Auß der auſſerſten gelben friſchſafftigen
Rinden dieſer Frucht/ wird mit zuſchuͤttung
etwas Waſſers/ ein ſehr wol riechendes/ geiſt-
reiches Waſſer uͤber den Helm deſtillieret/
welches erſtlich wegen denen herumbſchwim-
menden oͤhlichten Theilgen gantz weiß/ her-
nach aber/ da das Oehl ſich oben auff dem
Waſſer zuſammengezogen/ klar und lauter
wird. Das Oehl kan man hernach mit
Baumwollen von dem Waſſer ſcheiden/ und
abſonderlich aufhalten. Solch Waſſer wird
noch kraͤfftiger/ wenn die Rinden vor der De-
ſtillation mit ein wenig weiſſen Wein ange-
ſprengt werden. Das wolriechende Waſſer/
wird meiſtens außwendig zu Reinigung des
Angeſichts neben anderen Sachen/ wie auch
zu wolriechender Abwaſchung der Haͤnden
gebraucht: das Oehl aber/ auf etliche Tropf-
fen bißweilen mit anderen Sachen einge-
nom̃en/ ſtaͤrcket den Magen/ vertreibt Wind
und davon herꝛuͤhrendes Grimmen/ ſtaͤr-
cket das Hertz/ erquickt die Lebensgeiſter: di-
ſes Oehl laſſet ſich nicht lang halten/ ſon-
dern bekommet bald einen Terpentin-ge-
ruch uͤber.
Deſtilliert
Citronen-
rinden-
waſſer.
Auß dem ſauren außgepreßten Safft wird
mit Zucker ein Syrup gekochet/ ſehr lieblich/
und zu Julepen in Abloͤſchung febriliſcher
Hitzẽ/ und anderer Jaſten des Gebluͤts nutz-
lich. Wenn er aber auf folgende Weiß ge-
machet wird/ iſt er noch haͤrtzſtaͤrckender:
Nemmt deß auß friſchen Citronen gepreſſten
allerfeinſten Saffts/ der in dem Balneo Ma-
riæ biß auf zwey Drittheil eingeſotten ſeye/
drey Pfund/ der aͤuſſerſten gelben mit dem
Reibeiſen friſch abgeraſpelten Citronen-
Rinden ein Pfund/ oder nach Belieben an-
derhalb Pfund/ laßt es drey Tag nacheinan-
der an einem warmen Ort/ in einem wol-
vermach-
Citronen
Syrup.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |