Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] allen dicken/ zähen Schleim des Magens
Miltze Ge-
schwulst
und der Gedärmen. Jn der Verstopffung
und Auffschwellung des Miltzes aber wird
das Senffmehl mit Harn angerühret/ und
also übergeschlagen/ da denn der flüchtige
Harngeist/ neben dem flüchtigen saltz des
Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die sau-
ren schleimerigen Feuchtigkeiten des auffge-
schwollenen Miltzes erdünneren und verthei-
len kan.

Schar-
bock.

So hat auch der bedeutete angemachte
Senff grosse Kräfften/ das scharbockische
Geblüt zu reinigen/ den Scharbock des
Mundes zu stillen/ wenn man auch nur den
Samen im Munde käwet; wie auch vor
Schlag-
flüß/
Schwin-
del.
Schlagflüssen/ Schwindel/ und allen
Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel-
chem end etliche alte Persohnen den Samen
verzückeren lassen/ und täglich davon essen.

Senffmehl mit Honig und ein wenig
Schlaff-
sucht.
Schwin-
del/
Haupt-
flüß.
scharffen Eßigs zu einem sälblein gemacht/
auff tuch gestrichen/ und also auff das zu-
vor geschorene Haupt gelegt/ so lang ligen
lassen/ biß die Haut davon roth worden/
vertreibet die Schlaffsucht/ Schwindel und
Schlagflüß.

Ohren-
wehe/
Zahnwehe.
Augenweh.

Ein köstliches Zugpflaster für das Zahn-
wehe kanst du auff folgende weiß bereiten:
Nim Tauben-mist und Senffmehl jedes 1.
loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ stosse alles
zu reinem pulver under einander/ mische ein
wenig Pech und Terbenthin darzu/ rühre
es zu einem zähen/ wol klebichten pflaster.
Dieses auff leder oder taffet band in Tha-
lers grösse dick auffgestrichen/ an die Schläff
und hinder die Ohren gelegt/ und darauff
immer ligen lassen/ biß sie von selbsten wi-
der abfallen/ ziehen die Flüsse von Augen/
Ohren und Zähnen hinweg/ und vertrei-
ben also die Schmertzen solcher Gliedern.

Senffsamen mit Honig und Tragant-
Flecken und
Masen des
Angesichts.
schleim (durch weiß Gilgen-wasser außge-
zogen) vermischt/ über die Masen/ Flecken
und Flechten des Angesichts/ und anderer
theilen täglich gestrichen/ nimt sie sauber
hinweg/ und macht ein zarte/ schöne und
liebliche Haut.

Senff- und Kresse-samen zerstossen/ in
ein bündelein gebunden/ weissen alten Wein
Schar-
bock.
darüber geschüttet/ und allezeit bey dem es-
sen den ersten trunck davon gethan/ stärcket
die Däwung des Magens/ reiniget das Ge-
blüt/ und vertreibet allen Scharbock ohn-
fehlbar: Wie sich denn vorzeiten in der Be-
lägerung Rochelle in Franckreich/ viel hun-
dert Soldaten/ durch den einigen Senffsa-
men in Wein täglich eingenommen/ von
der scharbockischen Seuche glücklich befreyet.



CAPUT LXIX.
Hederich. Erysimum.
Namen.

HEderich heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Erysimum, Irio, Draba.
Jtaliänisch/ Erisimo, Irione. Fran-
tzösisch/ Velar. Spanisch/ Rinchaon. En-
glisch/ Cadloke/ Kedloke. Dänisch/ Vild-
senep.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hederich. Erysimum
vulgare.

Geschlecht und Gestalt.

1. Es gibt des Hederichs underschiedliche
Geschlecht/ darunder erstlich der gemeine
Hederich; Erysimum vulgare, C. B. Verbena
foemina & Sinapi 7. Trag. Irio, Matth. Lon. Cord.
in Diosc.
Wächßt allenthalben neben den
Gärten/ alten Gemäuren und Hoffstätten.
Er hat Blätter wie der wilde weisse Senff/
außgenommen daß sie grösser sind/ und
nicht so tieff zerschnitten. Seine stengel sind
zähe/ lassen sich biegen wie ein Riemen.
Bringt kleine und gelbe vierblättige Blu-
men/ auß welchen/ nach dem sie abfallen/
lange/ dünne/ runde und außgespitzte schöt-
lein wachsen/ anzusehen wie die Hörner/
darinnen ligt ein klein gelb Sämlein ver-
wahret/ am geschmack bitterlicht/ scharff
und hitzig/ wie der Kreß-samen. Die wur-
tzel ist hart/ weiß und zaßlicht.

2. Der breitblättige grosse/ glatte Hede-
rich; Erysimum latifolium glabrum, C. B. E-
rysimum latifolium Neapolitanum, Park. Irio
laevis Apulus Erucae folio, Column.
Hat eine
weisse/ sehr scharff schmäckende wurtzel/ ab-
lange/ breite/ über der erden außgebreitete
blätter/ welche endlich fünff/ sechs biß sie-
benfach tieff eingeschnitten werden. Trägt
einen einigen zwey schuhe hohen/ glatten/
runden/ weissen stengel/ welcher mit vielen
wechselweiß stehenden/ starck riechenden/
bitter-scharffen blättern begabet/ obenauff
finden sich viel kleine/ gelbe/ zusammenge-
drungene Blümlein/ denen so viel zwey zoll
lange/ runde/ dünne/ mit kleinem gelben/
scharff-saltzicht schmäckendem Samen an-
gefüllte schötlein nachfolgen. Blühet im
Mäy/ und wächßt in sandicht trockenem
Erdreich.

3. Der

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] allen dicken/ zaͤhen Schleim des Magens
Miltze Ge-
ſchwulſt
und der Gedaͤrmen. Jn der Verſtopffung
und Auffſchwellung des Miltzes aber wird
das Senffmehl mit Harn angeruͤhret/ und
alſo uͤbergeſchlagen/ da denn der fluͤchtige
Harngeiſt/ neben dem fluͤchtigen ſaltz des
Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die ſau-
ren ſchleimerigen Feuchtigkeiten des auffge-
ſchwollenen Miltzes erduͤnneren und verthei-
len kan.

Schar-
bock.

So hat auch der bedeutete angemachte
Senff groſſe Kraͤfften/ das ſcharbockiſche
Gebluͤt zu reinigen/ den Scharbock des
Mundes zu ſtillen/ wenn man auch nur den
Samen im Munde kaͤwet; wie auch vor
Schlag-
fluͤß/
Schwin-
del.
Schlagfluͤſſen/ Schwindel/ und allen
Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel-
chem end etliche alte Perſohnen den Samen
verzuͤckeren laſſen/ und taͤglich davon eſſen.

Senffmehl mit Honig und ein wenig
Schlaff-
ſucht.
Schwin-
del/
Haupt-
fluͤß.
ſcharffen Eßigs zu einem ſaͤlblein gemacht/
auff tuch geſtrichen/ und alſo auff das zu-
vor geſchorene Haupt gelegt/ ſo lang ligen
laſſen/ biß die Haut davon roth worden/
vertreibet die Schlaffſucht/ Schwindel und
Schlagfluͤß.

Ohren-
wehe/
Zahnwehe.
Augenweh.

Ein koͤſtliches Zugpflaſter fuͤr das Zahn-
wehe kanſt du auff folgende weiß bereiten:
Nim Tauben-miſt und Senffmehl jedes 1.
loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ ſtoſſe alles
zu reinem pulver under einander/ miſche ein
wenig Pech und Terbenthin darzu/ ruͤhre
es zu einem zaͤhen/ wol klebichten pflaſter.
Dieſes auff leder oder taffet band in Tha-
lers groͤſſe dick auffgeſtrichen/ an die Schlaͤff
und hinder die Ohren gelegt/ und darauff
immer ligen laſſen/ biß ſie von ſelbſten wi-
der abfallen/ ziehen die Fluͤſſe von Augen/
Ohren und Zaͤhnen hinweg/ und vertrei-
ben alſo die Schmertzen ſolcher Gliedern.

Senffſamen mit Honig und Tragant-
Flecken uñ
Maſen des
Angeſichts.
ſchleim (durch weiß Gilgen-waſſer außge-
zogen) vermiſcht/ uͤber die Maſen/ Flecken
und Flechten des Angeſichts/ und anderer
theilen taͤglich geſtrichen/ nimt ſie ſauber
hinweg/ und macht ein zarte/ ſchoͤne und
liebliche Haut.

Senff- und Kreſſe-ſamen zerſtoſſen/ in
ein buͤndelein gebunden/ weiſſen alten Wein
Schar-
bock.
daruͤber geſchuͤttet/ und allezeit bey dem eſ-
ſen den erſten trunck davon gethan/ ſtaͤrcket
die Daͤwung des Magens/ reiniget das Ge-
bluͤt/ und vertreibet allen Scharbock ohn-
fehlbar: Wie ſich denn vorzeiten in der Be-
laͤgerung Rochelle in Franckreich/ viel hun-
dert Soldaten/ durch den einigen Senffſa-
men in Wein taͤglich eingenommen/ von
der ſcharbockiſchen Seuche gluͤcklich befreyet.



CAPUT LXIX.
Hederich. Eryſimum.
Namen.

HEderich heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Eryſimum, Irio, Draba.
Jtaliaͤniſch/ Eriſimo, Irione. Fran-
tzoͤſiſch/ Velar. Spaniſch/ Rinchaon. En-
gliſch/ Cadloke/ Kedloke. Daͤniſch/ Vild-
ſenep.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hederich. Eryſimum
vulgare.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Es gibt des Hederichs underſchiedliche
Geſchlecht/ darunder erſtlich der gemeine
Hederich; Eryſimum vulgare, C. B. Verbena
fœmina & Sinapi 7. Trag. Irio, Matth. Lon. Cord.
in Dioſc.
Waͤchßt allenthalben neben den
Gaͤrten/ alten Gemaͤuren und Hoffſtaͤtten.
Er hat Blaͤtter wie der wilde weiſſe Senff/
außgenommen daß ſie groͤſſer ſind/ und
nicht ſo tieff zerſchnitten. Seine ſtengel ſind
zaͤhe/ laſſen ſich biegen wie ein Riemen.
Bringt kleine und gelbe vierblaͤttige Blu-
men/ auß welchen/ nach dem ſie abfallen/
lange/ duͤnne/ runde und außgeſpitzte ſchoͤt-
lein wachſen/ anzuſehen wie die Hoͤrner/
darinnen ligt ein klein gelb Saͤmlein ver-
wahret/ am geſchmack bitterlicht/ ſcharff
und hitzig/ wie der Kreß-ſamen. Die wur-
tzel iſt hart/ weiß und zaßlicht.

2. Der breitblaͤttige groſſe/ glatte Hede-
rich; Eryſimum latifolium glabrum, C. B. E-
ryſimum latifolium Neapolitanum, Park. Irio
lævis Apulus Erucæ folio, Column.
Hat eine
weiſſe/ ſehr ſcharff ſchmaͤckende wurtzel/ ab-
lange/ breite/ uͤber der erden außgebreitete
blaͤtter/ welche endlich fuͤnff/ ſechs biß ſie-
benfach tieff eingeſchnitten werden. Traͤgt
einen einigen zwey ſchuhe hohen/ glatten/
runden/ weiſſen ſtengel/ welcher mit vielen
wechſelweiß ſtehenden/ ſtarck riechenden/
bitter-ſcharffen blaͤttern begabet/ obenauff
finden ſich viel kleine/ gelbe/ zuſammenge-
drungene Bluͤmlein/ denen ſo viel zwey zoll
lange/ runde/ duͤnne/ mit kleinem gelben/
ſcharff-ſaltzicht ſchmaͤckendem Samen an-
gefuͤllte ſchoͤtlein nachfolgen. Bluͤhet im
Maͤy/ und waͤchßt in ſandicht trockenem
Erdreich.

3. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
allen dicken/ za&#x0364;hen Schleim des Magens<lb/><note place="left">Miltze Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t</note>und der Geda&#x0364;rmen. Jn der Ver&#x017F;topffung<lb/>
und Auff&#x017F;chwellung des Miltzes aber wird<lb/>
das Senffmehl mit Harn angeru&#x0364;hret/ und<lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ da denn der flu&#x0364;chtige<lb/>
Harngei&#x017F;t/ neben dem flu&#x0364;chtigen &#x017F;altz des<lb/>
Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die &#x017F;au-<lb/>
ren &#x017F;chleimerigen Feuchtigkeiten des auffge-<lb/>
&#x017F;chwollenen Miltzes erdu&#x0364;nneren und verthei-<lb/>
len kan.</p><lb/>
            <note place="left">Schar-<lb/>
bock.</note>
            <p>So hat auch der bedeutete angemachte<lb/>
Senff gro&#x017F;&#x017F;e Kra&#x0364;fften/ das &#x017F;charbocki&#x017F;che<lb/>
Geblu&#x0364;t zu reinigen/ den Scharbock des<lb/>
Mundes zu &#x017F;tillen/ wenn man auch nur den<lb/>
Samen im Munde ka&#x0364;wet; wie auch vor<lb/><note place="left">Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß/<lb/>
Schwin-<lb/>
del.</note>Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Schwindel/ und allen<lb/>
Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel-<lb/>
chem end etliche alte Per&#x017F;ohnen den Samen<lb/>
verzu&#x0364;ckeren la&#x017F;&#x017F;en/ und ta&#x0364;glich davon e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Senffmehl mit Honig und ein wenig<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Schwin-<lb/>
del/<lb/>
Haupt-<lb/>
flu&#x0364;ß.</note>&#x017F;charffen Eßigs zu einem &#x017F;a&#x0364;lblein gemacht/<lb/>
auff tuch ge&#x017F;trichen/ und al&#x017F;o auff das zu-<lb/>
vor ge&#x017F;chorene Haupt gelegt/ &#x017F;o lang ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ biß die Haut davon roth worden/<lb/>
vertreibet die Schlaff&#x017F;ucht/ Schwindel und<lb/>
Schlagflu&#x0364;ß.</p><lb/>
            <note place="left">Ohren-<lb/>
wehe/<lb/>
Zahnwehe.<lb/>
Augenweh.</note>
            <p>Ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Zugpfla&#x017F;ter fu&#x0364;r das Zahn-<lb/>
wehe kan&#x017F;t du auff folgende weiß bereiten:<lb/>
Nim Tauben-mi&#x017F;t und Senffmehl jedes 1.<lb/>
loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles<lb/>
zu reinem pulver under einander/ mi&#x017F;che ein<lb/>
wenig Pech und Terbenthin darzu/ ru&#x0364;hre<lb/>
es zu einem za&#x0364;hen/ wol klebichten pfla&#x017F;ter.<lb/>
Die&#x017F;es auff leder oder taffet band in Tha-<lb/>
lers gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dick auffge&#x017F;trichen/ an die Schla&#x0364;ff<lb/>
und hinder die Ohren gelegt/ und darauff<lb/>
immer ligen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;ten wi-<lb/>
der abfallen/ ziehen die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von Augen/<lb/>
Ohren und Za&#x0364;hnen hinweg/ und vertrei-<lb/>
ben al&#x017F;o die Schmertzen &#x017F;olcher Gliedern.</p><lb/>
            <p>Senff&#x017F;amen mit Honig und Tragant-<lb/><note place="left">Flecken uñ<lb/>
Ma&#x017F;en des<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note>&#x017F;chleim (durch weiß Gilgen-wa&#x017F;&#x017F;er außge-<lb/>
zogen) vermi&#x017F;cht/ u&#x0364;ber die Ma&#x017F;en/ Flecken<lb/>
und Flechten des Ange&#x017F;ichts/ und anderer<lb/>
theilen ta&#x0364;glich ge&#x017F;trichen/ nimt &#x017F;ie &#x017F;auber<lb/>
hinweg/ und macht ein zarte/ &#x017F;cho&#x0364;ne und<lb/>
liebliche Haut.</p><lb/>
            <p>Senff- und Kre&#x017F;&#x017F;e-&#x017F;amen zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
ein bu&#x0364;ndelein gebunden/ wei&#x017F;&#x017F;en alten Wein<lb/><note place="left">Schar-<lb/>
bock.</note>daru&#x0364;ber ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und allezeit bey dem e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en den er&#x017F;ten trunck davon gethan/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
die Da&#x0364;wung des Magens/ reiniget das Ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ und vertreibet allen Scharbock ohn-<lb/>
fehlbar: Wie &#x017F;ich denn vorzeiten in der Be-<lb/>
la&#x0364;gerung <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> in Franckreich/ viel hun-<lb/>
dert Soldaten/ durch den einigen Senff&#x017F;a-<lb/>
men in Wein ta&#x0364;glich eingenommen/ von<lb/>
der &#x017F;charbocki&#x017F;chen Seuche glu&#x0364;cklich befreyet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Ederich heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum, Irio, Draba.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Eri&#x017F;imo, Irione.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Velar.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rinchaon.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Cadloke/ Kedloke. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Vild-<lb/>
&#x017F;enep.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum<lb/>
vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Es gibt des Hederichs under&#x017F;chiedliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ darunder er&#x017F;tlich der gemeine<lb/>
Hederich; <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Verbena<lb/>
f&#x0153;mina &amp; Sinapi 7. <hi rendition="#i">Trag.</hi> Irio, <hi rendition="#i">Matth. Lon. Cord.<lb/>
in Dio&#x017F;c.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt allenthalben neben den<lb/>
Ga&#x0364;rten/ alten Gema&#x0364;uren und Hoff&#x017F;ta&#x0364;tten.<lb/>
Er hat Bla&#x0364;tter wie der wilde wei&#x017F;&#x017F;e Senff/<lb/>
außgenommen daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ u<hi rendition="#g">nd</hi><lb/>
nicht &#x017F;o tieff zer&#x017F;chnitten. Seine &#x017F;tengel &#x017F;ind<lb/>
za&#x0364;he/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich biegen wie ein Riemen.<lb/>
Bringt kleine und gelbe vierbla&#x0364;ttige Blu-<lb/>
men/ auß welchen/ nach dem &#x017F;ie abfallen/<lb/>
lange/ du&#x0364;nne/ runde und außge&#x017F;pitzte &#x017F;cho&#x0364;t-<lb/>
lein wach&#x017F;en/ anzu&#x017F;ehen wie die Ho&#x0364;rner/<lb/>
darinnen ligt ein klein gelb Sa&#x0364;mlein ver-<lb/>
wahret/ am ge&#x017F;chmack bitterlicht/ &#x017F;charff<lb/>
und hitzig/ wie der Kreß-&#x017F;amen. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t hart/ weiß und zaßlicht.</p><lb/>
            <p>2. Der breitbla&#x0364;ttige gro&#x017F;&#x017F;e/ glatte Hede-<lb/>
rich; <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum latifolium glabrum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> E-<lb/>
ry&#x017F;imum latifolium Neapolitanum, <hi rendition="#i">Park.</hi> Irio<lb/>
lævis Apulus Erucæ folio, <hi rendition="#i">Column.</hi></hi> Hat eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ehr &#x017F;charff &#x017F;chma&#x0364;ckende wurtzel/ ab-<lb/>
lange/ breite/ u&#x0364;ber der erden außgebreitete<lb/>
bla&#x0364;tter/ welche endlich fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs biß &#x017F;ie-<lb/>
benfach tieff einge&#x017F;chnitten werden. Tra&#x0364;gt<lb/>
einen einigen zwey &#x017F;chuhe hohen/ glatten/<lb/>
runden/ wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tengel/ welcher mit vielen<lb/>
wech&#x017F;elweiß &#x017F;tehenden/ &#x017F;tarck riechenden/<lb/>
bitter-&#x017F;charffen bla&#x0364;ttern begabet/ obenauff<lb/>
finden &#x017F;ich viel kleine/ gelbe/ zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drungene Blu&#x0364;mlein/ denen &#x017F;o viel zwey zoll<lb/>
lange/ runde/ du&#x0364;nne/ mit kleinem gelben/<lb/>
&#x017F;charff-&#x017F;altzicht &#x017F;chma&#x0364;ckendem Samen an-<lb/>
gefu&#x0364;llte &#x017F;cho&#x0364;tlein nachfolgen. Blu&#x0364;het im<lb/>
Ma&#x0364;y/ und wa&#x0364;chßt in &#x017F;andicht trockenem<lb/>
Erdreich.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Das Andere Buch/ allen dicken/ zaͤhen Schleim des Magens und der Gedaͤrmen. Jn der Verſtopffung und Auffſchwellung des Miltzes aber wird das Senffmehl mit Harn angeruͤhret/ und alſo uͤbergeſchlagen/ da denn der fluͤchtige Harngeiſt/ neben dem fluͤchtigen ſaltz des Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die ſau- ren ſchleimerigen Feuchtigkeiten des auffge- ſchwollenen Miltzes erduͤnneren und verthei- len kan. Miltze Ge- ſchwulſt So hat auch der bedeutete angemachte Senff groſſe Kraͤfften/ das ſcharbockiſche Gebluͤt zu reinigen/ den Scharbock des Mundes zu ſtillen/ wenn man auch nur den Samen im Munde kaͤwet; wie auch vor Schlagfluͤſſen/ Schwindel/ und allen Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel- chem end etliche alte Perſohnen den Samen verzuͤckeren laſſen/ und taͤglich davon eſſen. Schlag- fluͤß/ Schwin- del. Senffmehl mit Honig und ein wenig ſcharffen Eßigs zu einem ſaͤlblein gemacht/ auff tuch geſtrichen/ und alſo auff das zu- vor geſchorene Haupt gelegt/ ſo lang ligen laſſen/ biß die Haut davon roth worden/ vertreibet die Schlaffſucht/ Schwindel und Schlagfluͤß. Schlaff- ſucht. Schwin- del/ Haupt- fluͤß. Ein koͤſtliches Zugpflaſter fuͤr das Zahn- wehe kanſt du auff folgende weiß bereiten: Nim Tauben-miſt und Senffmehl jedes 1. loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ ſtoſſe alles zu reinem pulver under einander/ miſche ein wenig Pech und Terbenthin darzu/ ruͤhre es zu einem zaͤhen/ wol klebichten pflaſter. Dieſes auff leder oder taffet band in Tha- lers groͤſſe dick auffgeſtrichen/ an die Schlaͤff und hinder die Ohren gelegt/ und darauff immer ligen laſſen/ biß ſie von ſelbſten wi- der abfallen/ ziehen die Fluͤſſe von Augen/ Ohren und Zaͤhnen hinweg/ und vertrei- ben alſo die Schmertzen ſolcher Gliedern. Senffſamen mit Honig und Tragant- ſchleim (durch weiß Gilgen-waſſer außge- zogen) vermiſcht/ uͤber die Maſen/ Flecken und Flechten des Angeſichts/ und anderer theilen taͤglich geſtrichen/ nimt ſie ſauber hinweg/ und macht ein zarte/ ſchoͤne und liebliche Haut. Flecken uñ Maſen des Angeſichts. Senff- und Kreſſe-ſamen zerſtoſſen/ in ein buͤndelein gebunden/ weiſſen alten Wein daruͤber geſchuͤttet/ und allezeit bey dem eſ- ſen den erſten trunck davon gethan/ ſtaͤrcket die Daͤwung des Magens/ reiniget das Ge- bluͤt/ und vertreibet allen Scharbock ohn- fehlbar: Wie ſich denn vorzeiten in der Be- laͤgerung Rochelle in Franckreich/ viel hun- dert Soldaten/ durch den einigen Senffſa- men in Wein taͤglich eingenommen/ von der ſcharbockiſchen Seuche gluͤcklich befreyet. Schar- bock. CAPUT LXIX. Hederich. Eryſimum. Namen. HEderich heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Eryſimum, Irio, Draba. Jtaliaͤniſch/ Eriſimo, Irione. Fran- tzoͤſiſch/ Velar. Spaniſch/ Rinchaon. En- gliſch/ Cadloke/ Kedloke. Daͤniſch/ Vild- ſenep. [Abbildung Hederich. Eryſimum vulgare. ] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Es gibt des Hederichs underſchiedliche Geſchlecht/ darunder erſtlich der gemeine Hederich; Eryſimum vulgare, C. B. Verbena fœmina & Sinapi 7. Trag. Irio, Matth. Lon. Cord. in Dioſc. Waͤchßt allenthalben neben den Gaͤrten/ alten Gemaͤuren und Hoffſtaͤtten. Er hat Blaͤtter wie der wilde weiſſe Senff/ außgenommen daß ſie groͤſſer ſind/ und nicht ſo tieff zerſchnitten. Seine ſtengel ſind zaͤhe/ laſſen ſich biegen wie ein Riemen. Bringt kleine und gelbe vierblaͤttige Blu- men/ auß welchen/ nach dem ſie abfallen/ lange/ duͤnne/ runde und außgeſpitzte ſchoͤt- lein wachſen/ anzuſehen wie die Hoͤrner/ darinnen ligt ein klein gelb Saͤmlein ver- wahret/ am geſchmack bitterlicht/ ſcharff und hitzig/ wie der Kreß-ſamen. Die wur- tzel iſt hart/ weiß und zaßlicht. 2. Der breitblaͤttige groſſe/ glatte Hede- rich; Eryſimum latifolium glabrum, C. B. E- ryſimum latifolium Neapolitanum, Park. Irio lævis Apulus Erucæ folio, Column. Hat eine weiſſe/ ſehr ſcharff ſchmaͤckende wurtzel/ ab- lange/ breite/ uͤber der erden außgebreitete blaͤtter/ welche endlich fuͤnff/ ſechs biß ſie- benfach tieff eingeſchnitten werden. Traͤgt einen einigen zwey ſchuhe hohen/ glatten/ runden/ weiſſen ſtengel/ welcher mit vielen wechſelweiß ſtehenden/ ſtarck riechenden/ bitter-ſcharffen blaͤttern begabet/ obenauff finden ſich viel kleine/ gelbe/ zuſammenge- drungene Bluͤmlein/ denen ſo viel zwey zoll lange/ runde/ duͤnne/ mit kleinem gelben/ ſcharff-ſaltzicht ſchmaͤckendem Samen an- gefuͤllte ſchoͤtlein nachfolgen. Bluͤhet im Maͤy/ und waͤchßt in ſandicht trockenem Erdreich. 3. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/428
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/428>, abgerufen am 03.12.2024.