Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] gewächs gibt einen milchsafft/ daher es auch
billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca-
biosen gerechnet wird. Wächßt auf magern
sandichten Aeckern und Weiden/ und blühet
im Sommer.

2. Der gehörnlete Berg-rapuntzel/ Ra-
punculus folio oblongo, spica orbiculari, C. B.
flore globoso purpureo, J. B. Alopecuroides
orbiculatus, Park.
Hat eine weisse/ dicklichte/
gerade/ bestandige wurtzel; seine understen
blätter sind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an
dem schuhe-hohen stengel aber finden sich
sieben längere wechselweiß stehende zerkerff-
te blätter/ den gemeinen Rapuntzeln-blättern
fast gleich. Auff dem stengel sitzt das runde
büschelein/ blau-purpurfarbiger gehörnleter
Blümlein/ welches mit fünff grünen blät-
lein undersetzet ist. Darauff folgen die Sa-
mengefäßlein mit vielem dunckel-rothem
Samen angefüllet. Das gantze Kraut ist
mit süssem lieblichem milch-safft begabet.

3. Der Rapuntzel mit weisser und blawer
Blumen-ähre/ Rapunculus spicatus sive co-
mosus albus & coeruleus, J. B. spicatus, C. B. spi-
catus alopecuroides, Park.
Hat eine gemeine
milch-safftige lieblich-süßlichte wurtzel/ wel-
che Mertzen-violenblätter mit langen stielen
außtreibt/ so da bißweilen mit schwartzen
flecken besprengt. An dem zwey elen langen
eckichten/ holen milch-trieffenden stengel aber
gibt es auch ablange blätter. Der gipffel des
stengels ist mit einer blumen-reichen ähre
geziehret/ deren Blümlein gehörnlet/ an der
farb weiß oder äschfarb/ auch wol violen-
blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/
wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem
braun-röthlichtem/ vielem gläntzendem Sa-
men angefüllte gefäßlein nach sich lassen.

4. Der krumme Berg-rapuntzel/ Rapuncu-
lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe-
traeum minus globosum, Park. Rapunculo co-
moso spicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B.

Hat eine unebene/ beulichte/ weisse/ fingers-
dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte
und spannen-lange wurtzel; darauß bald
ein/ bald mehr dünne/ gekälte/ und vier zoll
lange stengelein entspringen. Die nahe der
wurtzel erscheinenden blätter/ sind bißweilen
länglicht/ wie der himmelblawen Maßlie-
ben/ ins gemein aber rundlicht/ sattgrün/
dünn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut
ähnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fünff oder
sechs zoll langen stielen begabet. Welche
blätter aber mit kürtzeren stielen an den sten-
geln hangen/ die sind länger/ schmäler und
tieffer/ doch selten zerschnitten/ deren fünff
den Blumen-dolder wie ein Stern umbge-
ben. Dieser auff dem stengel sitzende dolder
aber bestehet auß zwantzig oder mehr pur-
purblauen Blümlein/ welche alle auß son-
derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekälten
stielein begabten kelchlein herfür kommen: auß
jedwederem kelchlein entspringet ein Blum/
die bey ihrem ursprung auffgeblasen/ und
ablang/ sich aber allgemach zusammen zieht/
ist an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein
gläsernes Schrepfhörnlein gestaltet. Wo die
Blum am dicksten ist/ sihet man äusserlich
fünff linien/ wenn sie sich aber auffgethan/
bestehet sie auß fünff blättlein/ und hat un-
derschiedliche zäserlein/ under welchen ei-
[Spaltenumbruch] nes weiter als die andern herfür schiesset/
oben in zwey theil sich zertheilet/ und mit-
hin/ als wie die gablen an den Weinräben
sich zusammen windet. Es wächßt auff dem
Jtaliänischen Berg Baldo zwischen den Fel-
sen.

5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus
Alpinus parvus comosus, J. B.
Jst dem vori-
gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat
auch eine gleichsam schüppige wurtzel/ wel-
ches von dem zuruckgelassenen rest der alten
verdorrten blättern herkommet/ wächßt in
Steyrmarck.

6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache-
lium umbelliferum coeruleum, Park. Rapun-
tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria-
noides coerulea, C. B.
Hat eine zasicht/ weisse/
beständige/ dicklichte/ milch-trieffende wur-
tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ gläntzenden
Basilien-blättern; sein stengel wird in viel
neben-ästlein außgetheilet/ daran kleinere
schmälere blätter sitzen: auff den gipfleln
deroselben aber erscheinen rechte dolder
blaw-purpurfarbiger Blümlein/ welche in
ablange/ dünne röhrlein außgehen/ deren
äusserster rand in fünff einschnitt getheilet/
sich einem Stern vergleichet; solche blüthe
erzeigt sich bereits im Brachmonat/ und
kommen an den ästlein immer frische her-
für biß in den Weinmonat. Das gantze ge-
wächs ist mit einen süssen milchsafft begabet.

7. Der Dolder-rapuntzel mit schmalen
graßblättern/ Rapunculus minimus folio te-
nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami-
neo, C. B.
Hat eine lange/ dicklichte/ bestän-
dige/ weißlichte wurtzel/ mit dünnem/ zwey
zoll langem stengelein/ auff welchem ein
dölderlein kleiner himmelblauen Glöcklein-
blumen im Brachmonat herfür kommen.
Die blätter sind sehr dünn und schmal/ wie
graß-blätter/ aber lang/ und bey nahem
länger als der stengel.

8. Der Dolder-rapuntzel mit Hasenköl-
blättern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo-
lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B.
Bringt
einen schuhe-hohen stengel/ mit oben grünen/
unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha-
senköl-blätteren.

Die Rapuntzlen mit Helmblumen/
Rapunculi flore galeato.

1. Der Aethiopische Rapuntzel mit blawer
Helmblumen/ Rapuntium AEthiopicum coe-
ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii.

Hat viel dünne/ anderthalb schuh lange/
niedrig auff der Erden schwebende/ mit klei-
nen/ dicklichten/ wechselweiß stehenden/ et-
was zerkerfften blättern begabte stengelein.
An dem gipffel deroselben kommen die hell-
blawen Glöckleinblümlein also herfür/ daß
der obere stengel einem ähre mag vergli-
chen werden.

2. Der Aethiopische Rapuntzel mit viol-
blawer Helmblumen/ und schmalen blät-
lein/ Rapuntium AEthiopicum violaceo ga-
leato flore, foliis Pinastri, Breyn.
Hat eine hol-
tzichte wurtzel/ auß welcher dünne/ holtzich-
te/ drey quer-hand hohe rüthlein wachsen/
die blätter sind sehr schmal/ zoll-lang/ rauch/
den Fiechtenblättern ähnlich. An den gipf-
feln der rüthlein erscheinen die viol-blawen
Glöckleinblumen.

3. Der
D d d 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] gewaͤchs gibt einen milchſafft/ daher es auch
billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca-
bioſen gerechnet wird. Waͤchßt auf magern
ſandichten Aeckern und Weiden/ und bluͤhet
im Sommer.

2. Der gehoͤrnlete Berg-rapuntzel/ Ra-
punculus folio oblongo, ſpicâ orbiculari, C. B.
flore globoſo purpureo, J. B. Alopecuroides
orbiculatus, Park.
Hat eine weiſſe/ dicklichte/
gerade/ beſtåndige wurtzel; ſeine underſten
blaͤtter ſind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an
dem ſchuhe-hohen ſtengel aber finden ſich
ſieben laͤngere wechſelweiß ſtehende zerkerff-
te blaͤtter/ den gemeinen Rapuntzeln-blaͤttern
faſt gleich. Auff dem ſtengel ſitzt das runde
buͤſchelein/ blau-purpurfarbiger gehoͤrnleter
Bluͤmlein/ welches mit fuͤnff gruͤnen blaͤt-
lein underſetzet iſt. Darauff folgen die Sa-
mengefaͤßlein mit vielem dunckel-rothem
Samen angefuͤllet. Das gantze Kraut iſt
mit ſuͤſſem lieblichem milch-ſafft begabet.

3. Der Rapuntzel mit weiſſer und blawer
Blumen-aͤhre/ Rapunculus ſpicatus ſive co-
moſus albus & cœruleus, J. B. ſpicatus, C. B. ſpi-
catus alopecuroides, Park.
Hat eine gemeine
milch-ſafftige lieblich-ſuͤßlichte wurtzel/ wel-
che Mertzen-violenblaͤtter mit langen ſtielen
außtreibt/ ſo da bißweilen mit ſchwartzen
flecken beſprengt. An dem zwey elen langen
eckichten/ holen milch-trieffenden ſtengel aber
gibt es auch ablange blaͤtter. Der gipffel des
ſtengels iſt mit einer blumen-reichen aͤhre
geziehret/ deren Bluͤmlein gehoͤrnlet/ an der
farb weiß oder aͤſchfarb/ auch wol violen-
blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/
wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem
braun-roͤthlichtem/ vielem glaͤntzendem Sa-
men angefuͤllte gefaͤßlein nach ſich laſſen.

4. Der krum̃e Berg-rapuntzel/ Rapuncu-
lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe-
træum minus globoſum, Park. Rapunculo co-
moſo ſpicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B.

Hat eine unebene/ beulichte/ weiſſe/ fingers-
dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte
und ſpannen-lange wurtzel; darauß bald
ein/ bald mehr duͤnne/ gekaͤlte/ und vier zoll
lange ſtengelein entſpringen. Die nahe der
wurtzel erſcheinenden blaͤtter/ ſind bißweilen
laͤnglicht/ wie der himmelblawen Maßlie-
ben/ ins gemein aber rundlicht/ ſattgruͤn/
duͤnn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut
aͤhnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fuͤnff oder
ſechs zoll langen ſtielen begabet. Welche
blaͤtter aber mit kuͤrtzeren ſtielen an den ſten-
geln hangen/ die ſind laͤnger/ ſchmaͤler und
tieffer/ doch ſelten zerſchnitten/ deren fuͤnff
den Blumen-dolder wie ein Stern umbge-
ben. Dieſer auff dem ſtengel ſitzende dolder
aber beſtehet auß zwantzig oder mehr pur-
purblauen Bluͤmlein/ welche alle auß ſon-
derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekaͤlten
ſtielein begabten kelchlein herfuͤr kom̃en: auß
jedwederem kelchlein entſpringet ein Blum/
die bey ihrem urſprung auffgeblaſen/ und
ablang/ ſich aber allgemach zuſam̃en zieht/
iſt an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein
glaͤſernes Schrepfhoͤrnlein geſtaltet. Wo die
Blum am dickſten iſt/ ſihet man aͤuſſerlich
fuͤnff linien/ wenn ſie ſich aber auffgethan/
beſtehet ſie auß fuͤnff blaͤttlein/ und hat un-
derſchiedliche zaͤſerlein/ under welchen ei-
[Spaltenumbruch] nes weiter als die andern herfuͤr ſchieſſet/
oben in zwey theil ſich zertheilet/ und mit-
hin/ als wie die gablen an den Weinraͤben
ſich zuſam̃en windet. Es waͤchßt auff dem
Jtaliaͤniſchen Berg Baldo zwiſchen den Fel-
ſen.

5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus
Alpinus parvus comoſus, J. B.
Jſt dem vori-
gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat
auch eine gleichſam ſchuͤppige wurtzel/ wel-
ches von dem zuruckgelaſſenen reſt der alten
verdorꝛten blaͤttern herkommet/ waͤchßt in
Steyrmarck.

6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache-
lium umbelliferum cœruleum, Park. Rapun-
tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria-
noides cœrulea, C. B.
Hat eine zaſicht/ weiſſe/
beſtaͤndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur-
tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ glaͤntzenden
Baſilien-blaͤttern; ſein ſtengel wird in viel
neben-aͤſtlein außgetheilet/ daran kleinere
ſchmaͤlere blaͤtter ſitzen: auff den gipfleln
deroſelben aber erſcheinen rechte dolder
blaw-purpurfarbiger Bluͤmlein/ welche in
ablange/ duͤnne roͤhrlein außgehen/ deren
aͤuſſerſter rand in fuͤnff einſchnitt getheilet/
ſich einem Stern vergleichet; ſolche bluͤthe
erzeigt ſich bereits im Brachmonat/ und
kommen an den aͤſtlein immer friſche her-
fuͤr biß in den Weinmonat. Das gantze ge-
waͤchs iſt mit einẽ ſuͤſſen milchſafft begabet.

7. Der Dolder-rapuntzel mit ſchmalen
graßblaͤttern/ Rapunculus minimus folio te-
nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami-
neo, C. B.
Hat eine lange/ dicklichte/ beſtaͤn-
dige/ weißlichte wurtzel/ mit duͤnnem/ zwey
zoll langem ſtengelein/ auff welchem ein
doͤlderlein kleiner himmelblauen Gloͤcklein-
blumen im Brachmonat herfuͤr kommen.
Die blaͤtter ſind ſehr duͤnn und ſchmal/ wie
graß-blaͤtter/ aber lang/ und bey nahem
laͤnger als der ſtengel.

8. Der Dolder-rapuntzel mit Haſenkoͤl-
blaͤttern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo-
lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B.
Bringt
einen ſchuhe-hohen ſtengel/ mit oben gruͤnen/
unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha-
ſenkoͤl-blaͤtteren.

Die Rapuntzlen mit Helmblumen/
Rapunculi flore galeato.

1. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit blawer
Helmblumen/ Rapuntium Æthiopicum cœ-
ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii.

Hat viel duͤnne/ anderthalb ſchuh lange/
niedrig auff der Erden ſchwebende/ mit klei-
nen/ dicklichten/ wechſelweiß ſtehenden/ et-
was zerkerfften blaͤttern begabte ſtengelein.
An dem gipffel deroſelben kommen die hell-
blawen Gloͤckleinbluͤmlein alſo herfuͤr/ daß
der obere ſtengel einem aͤhre mag vergli-
chen werden.

2. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit viol-
blawer Helmblumen/ und ſchmalen blaͤt-
lein/ Rapuntium Æthiopicum violaceo ga-
leato flore, foliis Pinaſtri, Breyn.
Hat eine hol-
tzichte wurtzel/ auß welcher duͤnne/ holtzich-
te/ drey quer-hand hohe ruͤthlein wachſen/
die blaͤtter ſind ſehr ſchmal/ zoll-lang/ rauch/
den Fiechtenblaͤttern aͤhnlich. An den gipf-
feln der ruͤthlein erſcheinen die viol-blawen
Gloͤckleinblumen.

3. Der
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
gewa&#x0364;chs gibt einen milch&#x017F;afft/ daher es auch<lb/>
billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca-<lb/>
bio&#x017F;en gerechnet wird. Wa&#x0364;chßt auf magern<lb/>
&#x017F;andichten Aeckern und Weiden/ und blu&#x0364;het<lb/>
im Sommer.</p><lb/>
            <p>2. Der geho&#x0364;rnlete Berg-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
punculus folio oblongo, &#x017F;picâ orbiculari, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
flore globo&#x017F;o purpureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Alopecuroides<lb/>
orbiculatus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine wei&#x017F;&#x017F;e/ dicklichte/<lb/>
gerade/ be&#x017F;tåndige wurtzel; &#x017F;eine under&#x017F;ten<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an<lb/>
dem &#x017F;chuhe-hohen &#x017F;tengel aber finden &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ieben la&#x0364;ngere wech&#x017F;elweiß &#x017F;tehende zerkerff-<lb/>
te bla&#x0364;tter/ den gemeinen Rapuntzeln-bla&#x0364;ttern<lb/>
fa&#x017F;t gleich. Auff dem &#x017F;tengel &#x017F;itzt das runde<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chelein/ blau-purpurfarbiger geho&#x0364;rnleter<lb/>
Blu&#x0364;mlein/ welches mit fu&#x0364;nff gru&#x0364;nen bla&#x0364;t-<lb/>
lein under&#x017F;etzet i&#x017F;t. Darauff folgen die Sa-<lb/>
mengefa&#x0364;ßlein mit vielem dunckel-rothem<lb/>
Samen angefu&#x0364;llet. Das gantze Kraut i&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em lieblichem milch-&#x017F;afft begabet.</p><lb/>
            <p>3. Der Rapuntzel mit wei&#x017F;&#x017F;er und blawer<lb/>
Blumen-a&#x0364;hre/ <hi rendition="#aq">Rapunculus &#x017F;picatus &#x017F;ive co-<lb/>
mo&#x017F;us albus &amp; c&#x0153;ruleus, <hi rendition="#i">J. B.</hi> &#x017F;picatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &#x017F;pi-<lb/>
catus alopecuroides, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat eine gemeine<lb/>
milch-&#x017F;afftige lieblich-&#x017F;u&#x0364;ßlichte wurtzel/ wel-<lb/>
che Mertzen-violenbla&#x0364;tter mit langen &#x017F;tielen<lb/>
außtreibt/ &#x017F;o da bißweilen mit &#x017F;chwartzen<lb/>
flecken be&#x017F;prengt. An dem zwey elen langen<lb/>
eckichten/ holen milch-trieffenden &#x017F;tengel aber<lb/>
gibt es auch ablange bla&#x0364;tter. Der gipffel des<lb/>
&#x017F;tengels i&#x017F;t mit einer blumen-reichen a&#x0364;hre<lb/>
geziehret/ deren Blu&#x0364;mlein geho&#x0364;rnlet/ an der<lb/>
farb weiß oder a&#x0364;&#x017F;chfarb/ auch wol violen-<lb/>
blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/<lb/>
wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem<lb/>
braun-ro&#x0364;thlichtem/ vielem gla&#x0364;ntzendem Sa-<lb/>
men angefu&#x0364;llte gefa&#x0364;ßlein nach &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>4. Der krum&#x0303;e Berg-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Rapuncu-<lb/>
lus Alpinus corniculatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Trachelium pe-<lb/>
træum minus globo&#x017F;um, <hi rendition="#i">Park.</hi> Rapunculo co-<lb/>
mo&#x017F;o &#x017F;picato aliquatenus affinis ex Baldo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat eine unebene/ beulichte/ wei&#x017F;&#x017F;e/ fingers-<lb/>
dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte<lb/>
und &#x017F;pannen-lange wurtzel; darauß bald<lb/>
ein/ bald mehr du&#x0364;nne/ geka&#x0364;lte/ und vier zoll<lb/>
lange &#x017F;tengelein ent&#x017F;pringen. Die nahe der<lb/>
wurtzel er&#x017F;cheinenden bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind bißweilen<lb/>
la&#x0364;nglicht/ wie der himmelblawen Maßlie-<lb/>
ben/ ins gemein aber rundlicht/ &#x017F;attgru&#x0364;n/<lb/>
du&#x0364;nn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut<lb/>
a&#x0364;hnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fu&#x0364;nff oder<lb/>
&#x017F;echs zoll langen &#x017F;tielen begabet. Welche<lb/>
bla&#x0364;tter aber mit ku&#x0364;rtzeren &#x017F;tielen an den &#x017F;ten-<lb/>
geln hangen/ die &#x017F;ind la&#x0364;nger/ &#x017F;chma&#x0364;ler und<lb/>
tieffer/ doch &#x017F;elten zer&#x017F;chnitten/ deren fu&#x0364;nff<lb/>
den Blumen-dolder wie ein Stern umbge-<lb/>
ben. Die&#x017F;er auff dem &#x017F;tengel &#x017F;itzende dolder<lb/>
aber be&#x017F;tehet auß zwantzig oder mehr pur-<lb/>
purblauen Blu&#x0364;mlein/ welche alle auß &#x017F;on-<lb/>
derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und geka&#x0364;lten<lb/>
&#x017F;tielein begabten kelchlein herfu&#x0364;r kom&#x0303;en: auß<lb/>
jedwederem kelchlein ent&#x017F;pringet ein Blum/<lb/>
die bey ihrem ur&#x017F;prung auffgebla&#x017F;en/ und<lb/>
ablang/ &#x017F;ich aber allgemach zu&#x017F;am&#x0303;en zieht/<lb/>
i&#x017F;t an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernes Schrepfho&#x0364;rnlein ge&#x017F;taltet. Wo die<lb/>
Blum am dick&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;ihet man a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
fu&#x0364;nff linien/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber auffgethan/<lb/>
be&#x017F;tehet &#x017F;ie auß fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein/ und hat un-<lb/>
der&#x017F;chiedliche za&#x0364;&#x017F;erlein/ under welchen ei-<lb/><cb/>
nes weiter als die andern herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
oben in zwey theil &#x017F;ich zertheilet/ und mit-<lb/>
hin/ als wie die gablen an den Weinra&#x0364;ben<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;am&#x0303;en windet. Es wa&#x0364;chßt auff dem<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Berg <hi rendition="#aq">Baldo</hi> zwi&#x017F;chen den Fel-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>5. Der kleine Alp-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Rapunculus<lb/>
Alpinus parvus como&#x017F;us, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t dem vori-<lb/>
gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat<lb/>
auch eine gleich&#x017F;am &#x017F;chu&#x0364;ppige wurtzel/ wel-<lb/>
ches von dem zuruckgela&#x017F;&#x017F;enen re&#x017F;t der alten<lb/>
verdor&#xA75B;ten bla&#x0364;ttern herkommet/ wa&#x0364;chßt in<lb/>
Steyrmarck.</p><lb/>
            <p>6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ <hi rendition="#aq">Trache-<lb/>
lium umbelliferum c&#x0153;ruleum, <hi rendition="#i">Park.</hi> Rapun-<lb/>
tium umbellatum, <hi rendition="#i">Column.</hi> Cervicaria Valeria-<lb/>
noides c&#x0153;rulea, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine za&#x017F;icht/ wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur-<lb/>
tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ gla&#x0364;ntzenden<lb/>
Ba&#x017F;ilien-bla&#x0364;ttern; &#x017F;ein &#x017F;tengel wird in viel<lb/>
neben-a&#x0364;&#x017F;tlein außgetheilet/ daran kleinere<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lere bla&#x0364;tter &#x017F;itzen: auff den gipfleln<lb/>
dero&#x017F;elben aber er&#x017F;cheinen rechte dolder<lb/>
blaw-purpurfarbiger Blu&#x0364;mlein/ welche in<lb/>
ablange/ du&#x0364;nne ro&#x0364;hrlein außgehen/ deren<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter rand in fu&#x0364;nff ein&#x017F;chnitt getheilet/<lb/>
&#x017F;ich einem Stern vergleichet; &#x017F;olche blu&#x0364;the<lb/>
erzeigt &#x017F;ich bereits im Brachmonat/ und<lb/>
kommen an den a&#x0364;&#x017F;tlein immer fri&#x017F;che her-<lb/>
fu&#x0364;r biß in den Weinmonat. Das gantze ge-<lb/>
wa&#x0364;chs i&#x017F;t mit ein&#x1EBD; &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en milch&#x017F;afft begabet.</p><lb/>
            <p>7. Der Dolder-rapuntzel mit &#x017F;chmalen<lb/>
graßbla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Rapunculus minimus folio te-<lb/>
nui gramineo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Umbellatus folio grami-<lb/>
neo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine lange/ dicklichte/ be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige/ weißlichte wurtzel/ mit du&#x0364;nnem/ zwey<lb/>
zoll langem &#x017F;tengelein/ auff welchem ein<lb/>
do&#x0364;lderlein kleiner himmelblauen Glo&#x0364;cklein-<lb/>
blumen im Brachmonat herfu&#x0364;r kommen.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;ehr du&#x0364;nn und &#x017F;chmal/ wie<lb/>
graß-bla&#x0364;tter/ aber lang/ und bey nahem<lb/>
la&#x0364;nger als der &#x017F;tengel.</p><lb/>
            <p>8. Der Dolder-rapuntzel mit Ha&#x017F;enko&#x0364;l-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Rapunculus umbellatus Sonchi fo-<lb/>
lio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sonchi facie umbellatus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Bringt<lb/>
einen &#x017F;chuhe-hohen &#x017F;tengel/ mit oben gru&#x0364;nen/<lb/>
unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha-<lb/>
&#x017F;enko&#x0364;l-bla&#x0364;tteren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Rapuntzlen mit Helmblumen/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Rapunculi flore galeato.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der Aethiopi&#x017F;che Rapuntzel mit blawer<lb/>
Helmblumen/ <hi rendition="#aq">Rapuntium Æthiopicum c&#x0153;-<lb/>
ruleo galeato flore, foliolis dentatis, <hi rendition="#i">Breynii.</hi></hi><lb/>
Hat viel du&#x0364;nne/ anderthalb &#x017F;chuh lange/<lb/>
niedrig auff der Erden &#x017F;chwebende/ mit klei-<lb/>
nen/ dicklichten/ wech&#x017F;elweiß &#x017F;tehenden/ et-<lb/>
was zerkerfften bla&#x0364;ttern begabte &#x017F;tengelein.<lb/>
An dem gipffel dero&#x017F;elben kommen die hell-<lb/>
blawen Glo&#x0364;ckleinblu&#x0364;mlein al&#x017F;o herfu&#x0364;r/ daß<lb/>
der obere &#x017F;tengel einem a&#x0364;hre mag vergli-<lb/>
chen werden.</p><lb/>
            <p>2. Der Aethiopi&#x017F;che Rapuntzel mit viol-<lb/>
blawer Helmblumen/ und &#x017F;chmalen bla&#x0364;t-<lb/>
lein/ <hi rendition="#aq">Rapuntium Æthiopicum violaceo ga-<lb/>
leato flore, foliis Pina&#x017F;tri, <hi rendition="#i">Breyn.</hi></hi> Hat eine hol-<lb/>
tzichte wurtzel/ auß welcher du&#x0364;nne/ holtzich-<lb/>
te/ drey quer-hand hohe ru&#x0364;thlein wach&#x017F;en/<lb/>
die bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;chmal/ zoll-lang/ rauch/<lb/>
den Fiechtenbla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich. An den gipf-<lb/>
feln der ru&#x0364;thlein er&#x017F;cheinen die viol-blawen<lb/>
Glo&#x0364;ckleinblumen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">3. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0411] Von den Kraͤuteren. gewaͤchs gibt einen milchſafft/ daher es auch billicher zu den Rapuntzlen/ als zu den Sca- bioſen gerechnet wird. Waͤchßt auf magern ſandichten Aeckern und Weiden/ und bluͤhet im Sommer. 2. Der gehoͤrnlete Berg-rapuntzel/ Ra- punculus folio oblongo, ſpicâ orbiculari, C. B. flore globoſo purpureo, J. B. Alopecuroides orbiculatus, Park. Hat eine weiſſe/ dicklichte/ gerade/ beſtåndige wurtzel; ſeine underſten blaͤtter ſind rundlicht/ glat/ fingers-breit; an dem ſchuhe-hohen ſtengel aber finden ſich ſieben laͤngere wechſelweiß ſtehende zerkerff- te blaͤtter/ den gemeinen Rapuntzeln-blaͤttern faſt gleich. Auff dem ſtengel ſitzt das runde buͤſchelein/ blau-purpurfarbiger gehoͤrnleter Bluͤmlein/ welches mit fuͤnff gruͤnen blaͤt- lein underſetzet iſt. Darauff folgen die Sa- mengefaͤßlein mit vielem dunckel-rothem Samen angefuͤllet. Das gantze Kraut iſt mit ſuͤſſem lieblichem milch-ſafft begabet. 3. Der Rapuntzel mit weiſſer und blawer Blumen-aͤhre/ Rapunculus ſpicatus ſive co- moſus albus & cœruleus, J. B. ſpicatus, C. B. ſpi- catus alopecuroides, Park. Hat eine gemeine milch-ſafftige lieblich-ſuͤßlichte wurtzel/ wel- che Mertzen-violenblaͤtter mit langen ſtielen außtreibt/ ſo da bißweilen mit ſchwartzen flecken beſprengt. An dem zwey elen langen eckichten/ holen milch-trieffenden ſtengel aber gibt es auch ablange blaͤtter. Der gipffel des ſtengels iſt mit einer blumen-reichen aͤhre geziehret/ deren Bluͤmlein gehoͤrnlet/ an der farb weiß oder aͤſchfarb/ auch wol violen- blaw/ und kleine runde/ oder etwas eckichte/ wie in der gemeinen Rapuntzel/ mit kleinem braun-roͤthlichtem/ vielem glaͤntzendem Sa- men angefuͤllte gefaͤßlein nach ſich laſſen. 4. Der krum̃e Berg-rapuntzel/ Rapuncu- lus Alpinus corniculatus, C. B. Trachelium pe- træum minus globoſum, Park. Rapunculo co- moſo ſpicato aliquatenus affinis ex Baldo, J. B. Hat eine unebene/ beulichte/ weiſſe/ fingers- dicke/ bißweilen holtzicht/ bleiche/ runtzlichte und ſpannen-lange wurtzel; darauß bald ein/ bald mehr duͤnne/ gekaͤlte/ und vier zoll lange ſtengelein entſpringen. Die nahe der wurtzel erſcheinenden blaͤtter/ ſind bißweilen laͤnglicht/ wie der himmelblawen Maßlie- ben/ ins gemein aber rundlicht/ ſattgruͤn/ duͤnn/ zerkerfft/ und dem Knoblauch-kraut aͤhnlich/ jedoch kleiner/ auch mit fuͤnff oder ſechs zoll langen ſtielen begabet. Welche blaͤtter aber mit kuͤrtzeren ſtielen an den ſten- geln hangen/ die ſind laͤnger/ ſchmaͤler und tieffer/ doch ſelten zerſchnitten/ deren fuͤnff den Blumen-dolder wie ein Stern umbge- ben. Dieſer auff dem ſtengel ſitzende dolder aber beſtehet auß zwantzig oder mehr pur- purblauen Bluͤmlein/ welche alle auß ſon- derbahren/ mit breiten/ kurtzen/ und gekaͤlten ſtielein begabten kelchlein herfuͤr kom̃en: auß jedwederem kelchlein entſpringet ein Blum/ die bey ihrem urſprung auffgeblaſen/ und ablang/ ſich aber allgemach zuſam̃en zieht/ iſt an dem umbkreiß zerkerbt/ und wie ein glaͤſernes Schrepfhoͤrnlein geſtaltet. Wo die Blum am dickſten iſt/ ſihet man aͤuſſerlich fuͤnff linien/ wenn ſie ſich aber auffgethan/ beſtehet ſie auß fuͤnff blaͤttlein/ und hat un- derſchiedliche zaͤſerlein/ under welchen ei- nes weiter als die andern herfuͤr ſchieſſet/ oben in zwey theil ſich zertheilet/ und mit- hin/ als wie die gablen an den Weinraͤben ſich zuſam̃en windet. Es waͤchßt auff dem Jtaliaͤniſchen Berg Baldo zwiſchen den Fel- ſen. 5. Der kleine Alp-rapuntzel/ Rapunculus Alpinus parvus comoſus, J. B. Jſt dem vori- gen zimlich gleich/ aber in allem kleiner/ hat auch eine gleichſam ſchuͤppige wurtzel/ wel- ches von dem zuruckgelaſſenen reſt der alten verdorꝛten blaͤttern herkommet/ waͤchßt in Steyrmarck. 6. Der blawe Dolder-rapuntzel/ Trache- lium umbelliferum cœruleum, Park. Rapun- tium umbellatum, Column. Cervicaria Valeria- noides cœrulea, C. B. Hat eine zaſicht/ weiſſe/ beſtaͤndige/ dicklichte/ milch-trieffende wur- tzel/ mit zerkerfften/ glatten/ glaͤntzenden Baſilien-blaͤttern; ſein ſtengel wird in viel neben-aͤſtlein außgetheilet/ daran kleinere ſchmaͤlere blaͤtter ſitzen: auff den gipfleln deroſelben aber erſcheinen rechte dolder blaw-purpurfarbiger Bluͤmlein/ welche in ablange/ duͤnne roͤhrlein außgehen/ deren aͤuſſerſter rand in fuͤnff einſchnitt getheilet/ ſich einem Stern vergleichet; ſolche bluͤthe erzeigt ſich bereits im Brachmonat/ und kommen an den aͤſtlein immer friſche her- fuͤr biß in den Weinmonat. Das gantze ge- waͤchs iſt mit einẽ ſuͤſſen milchſafft begabet. 7. Der Dolder-rapuntzel mit ſchmalen graßblaͤttern/ Rapunculus minimus folio te- nui gramineo, J. B. Umbellatus folio grami- neo, C. B. Hat eine lange/ dicklichte/ beſtaͤn- dige/ weißlichte wurtzel/ mit duͤnnem/ zwey zoll langem ſtengelein/ auff welchem ein doͤlderlein kleiner himmelblauen Gloͤcklein- blumen im Brachmonat herfuͤr kommen. Die blaͤtter ſind ſehr duͤnn und ſchmal/ wie graß-blaͤtter/ aber lang/ und bey nahem laͤnger als der ſtengel. 8. Der Dolder-rapuntzel mit Haſenkoͤl- blaͤttern/ Rapunculus umbellatus Sonchi fo- lio, C. B. Sonchi facie umbellatus, J. B. Bringt einen ſchuhe-hohen ſtengel/ mit oben gruͤnen/ unden weißlichten/ etwas zerkerfften Ha- ſenkoͤl-blaͤtteren. Die Rapuntzlen mit Helmblumen/ Rapunculi flore galeato. 1. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit blawer Helmblumen/ Rapuntium Æthiopicum cœ- ruleo galeato flore, foliolis dentatis, Breynii. Hat viel duͤnne/ anderthalb ſchuh lange/ niedrig auff der Erden ſchwebende/ mit klei- nen/ dicklichten/ wechſelweiß ſtehenden/ et- was zerkerfften blaͤttern begabte ſtengelein. An dem gipffel deroſelben kommen die hell- blawen Gloͤckleinbluͤmlein alſo herfuͤr/ daß der obere ſtengel einem aͤhre mag vergli- chen werden. 2. Der Aethiopiſche Rapuntzel mit viol- blawer Helmblumen/ und ſchmalen blaͤt- lein/ Rapuntium Æthiopicum violaceo ga- leato flore, foliis Pinaſtri, Breyn. Hat eine hol- tzichte wurtzel/ auß welcher duͤnne/ holtzich- te/ drey quer-hand hohe ruͤthlein wachſen/ die blaͤtter ſind ſehr ſchmal/ zoll-lang/ rauch/ den Fiechtenblaͤttern aͤhnlich. An den gipf- feln der ruͤthlein erſcheinen die viol-blawen Gloͤckleinblumen. 3. Der D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/411
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/411>, abgerufen am 22.12.2024.