Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
hohlkelen gefalten/ die sind in ein ründe zu-sammen gesetzt/ von unden an eng/ und je länger je weiter/ also daß sich ein jede Gilg einem glöcklein vergleicht. Das ausser theil oben an den blättern ist zurings herumb hin- dersich gebogen. Mitten in den blumen stehen gelbe wolriechende pützlein auff dün- nen faseln oder stielen/ diese geben einen an- dern Geruch als die Blum/ und zerstieben leichtlich. Die Wurtzel ist zwiblich/ von vie- len fachen oder schelffen zusammen gesetzt/ ein jedes fach aber ist anzusehen als ein fett/ dick und zähes Haußwurtz-blat. Die Lilien wachsen gern in wolgetüngtem Erdreich/ an kühlen und schattichten orten. Sie blühen im Brachmonat. Jhre blätter wach- sen im Jahr zweymal/ im anfang des Len- tzens und im Herbst/ wenn die blumen ver- gangen sind. Alwo die Sonne mit ihren stralen zu wol hinkommet/ gerathen die blumen nicht wol/ und fallen die stengel ge- gen dem Mäyen ohne Lilien ab. Man findet noch ein ander geschlecht der Jn dem Fürstlichen Stutgardischen Lust- Eigenschafft. Die wurtzel und blumen der weissen Li- Gebrauch. Leich-dör-ner oder Hüner-au- gen. Fernelius schreibt wenn man die Wurtzel Die gelbe pützlein stosset man zu pulver/ Von den schönen weissen Lilien wird einGelbe Fle- So sich ein Mensch mit siedendem Was- Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nimm Folgendes Wasser wird auch sehr nutzlich Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendigGeschwär. Das weisse Lilien-öhl wird also zuberei-Lilien-öl len/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
hohlkelen gefalten/ die ſind in ein ruͤnde zu-ſammen geſetzt/ von unden an eng/ und je laͤnger je weiter/ alſo daß ſich ein jede Gilg einem gloͤcklein vergleicht. Das auſſer theil oben an den blaͤttern iſt zurings herumb hin- derſich gebogen. Mitten in den blumen ſtehen gelbe wolriechende puͤtzlein auff duͤn- nen faſeln oder ſtielen/ dieſe geben einen an- dern Geruch als die Blum/ und zerſtieben leichtlich. Die Wurtzel iſt zwiblich/ von vie- len fachen oder ſchelffen zuſammen geſetzt/ ein jedes fach aber iſt anzuſehen als ein fett/ dick und zaͤhes Haußwurtz-blat. Die Lilien wachſen gern in wolgetuͤngtem Erdreich/ an kuͤhlen und ſchattichten orten. Sie bluͤhen im Brachmonat. Jhre blaͤtter wach- ſen im Jahr zweymal/ im anfang des Len- tzens und im Herbſt/ wenn die blumen ver- gangen ſind. Alwo die Sonne mit ihren ſtralen zu wol hinkommet/ gerathen die blumen nicht wol/ und fallen die ſtengel ge- gen dem Maͤyen ohne Lilien ab. Man findet noch ein ander geſchlecht der Jn dem Fuͤrſtlichen Stutgardiſchen Luſt- Eigenſchafft. Die wurtzel und blumen der weiſſen Li- Gebrauch. Leich-doͤr-ner oder Huͤner-au- gen. Fernelius ſchreibt wenn man die Wurtzel Die gelbe puͤtzlein ſtoſſet man zu pulver/ Von den ſchoͤnen weiſſen Lilien wird einGelbe Fle- So ſich ein Menſch mit ſiedendem Waſ- Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim̃ Folgendes Waſſer wird auch ſehr nutzlich Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendigGeſchwaͤr. Das weiſſe Lilien-oͤhl wird alſo zuberei-Lilien-oͤl len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> hohlkelen gefalten/ die ſind in ein ruͤnde zu-<lb/> ſammen geſetzt/ von unden an eng/ und je<lb/> laͤnger je weiter/ alſo daß ſich ein jede Gilg<lb/> einem gloͤcklein vergleicht. Das auſſer theil<lb/> oben an den blaͤttern iſt zurings herumb hin-<lb/> derſich gebogen. Mitten in den blumen<lb/> ſtehen gelbe wolriechende puͤtzlein auff duͤn-<lb/> nen faſeln oder ſtielen/ dieſe geben einen an-<lb/> dern Geruch als die Blum/ und zerſtieben<lb/> leichtlich. Die Wurtzel iſt zwiblich/ von vie-<lb/> len fachen oder ſchelffen zuſammen geſetzt/ ein<lb/> jedes fach aber iſt anzuſehen als ein fett/ dick<lb/> und zaͤhes Haußwurtz-blat. Die Lilien<lb/> wachſen gern in wolgetuͤngtem Erdreich/<lb/> an kuͤhlen und ſchattichten orten. Sie<lb/> bluͤhen im Brachmonat. Jhre blaͤtter wach-<lb/> ſen im Jahr zweymal/ im anfang des Len-<lb/> tzens und im Herbſt/ wenn die blumen ver-<lb/> gangen ſind. Alwo die Sonne mit ihren<lb/> ſtralen zu wol hinkommet/ gerathen die<lb/> blumen nicht wol/ und fallen die ſtengel ge-<lb/> gen dem Maͤyen ohne Lilien ab.</p><lb/> <p>Man findet noch ein ander geſchlecht der<lb/> weiſſen Lilien/ <hi rendition="#aq">Lilium album floribus depen-<lb/> dentibus ſive peregrinum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lilium album<lb/> Syriacum Rauvvolſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kleinere und<lb/> laͤngere blaͤtter aber viel blumen/ deren mehr<lb/> als ſechtzig an einem drey zoll breiten ſten-<lb/> gel ſind geſehen worden. Die wurtzel wird<lb/> bißweilen ſo groß/ daß man ſie mit beyden<lb/> haͤnden kaum kan begreiffen. Solche Art<lb/> iſt under dem Namen Sultan Zambach<lb/> erſtlich von Conſtantinopel naher Wien ge-<lb/> ſandt worden/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius<lb/> Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hiſt. Cap. 4. & Lib. 2.<lb/> Rarior. Plantar. Hiſt. Cap.</hi> 5. berichtet.</p><lb/> <p>Jn dem Fuͤrſtlichen Stutgardiſchen Luſt-<lb/> garten iſt auff ein zeit ein ſonderliche Art der<lb/> weiſſen Lilien gewachſen/ welche bey der<lb/> mitte des ſtengels ein ſolche anzahl vieler<lb/> blaͤtter bekommen/ die ihne wie ein ſchoͤner<lb/> Waſen umbfaſſet haben. Auß einer Zwibel<lb/> vorgemelter weiſſer Lilien ware zu Franck-<lb/> furt am Mayn eine art herfuͤr kommen/ wel-<lb/> che hundert zwey und zwantzig Lilien getra-<lb/> gen hat/ wie ſolches das vermehrte Blu-<lb/> men-buch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. allda gedruckt/ zier-<lb/> lich außweiſet. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtet-<lb/> tiſchen Luſtgarten wird ſie weiſſe wolriechen-<lb/> de Tuͤrckiſche Keyſer-lilien genennt. Jn<lb/> Engelland hat ſie in des Freyherꝛen Edoard<lb/> Zouche Luſtgarten auff einem Manns-hohen<lb/> und ſpannen-breiten Stengel uͤber zwey hun-<lb/> dert ſchnee-weiſſe und ſehr wolriechende blu-<lb/> men oder weiſſe Lilien ſehen laſſen/ wie ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Matthias Lobelius in altera parte adverſa-<lb/> rior. p. m.</hi> 511. anzeiget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die wurtzel und blumen der weiſſen Li-<lb/> lien ſind warm und trocken im erſten grad:<lb/> haben viel waſſerigen Safft/ mit etwas<lb/> fluͤchtigem ſcharffem alcaliſchem Saltz bey<lb/> ſich/ und alſo die eigenſchafft zu erweichen/<lb/> zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen und zu linderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Leich-doͤr-<lb/> ner oder<lb/> Huͤner-au-<lb/> gen.</note> <p><hi rendition="#aq">Fernelius</hi> ſchreibt wenn man die Wurtzel<lb/> in Wein ſiede/ und drey tag daruͤber ligen<lb/> laſſe/ ſo vertreibe ſie die Leich-doͤrner oder<lb/> Huͤner-augen.</p><lb/> <p>Die gelbe puͤtzlein ſtoſſet man zu pulver/<lb/><cb/> und gibt davon in Eiſenkraut-Zimmet-und<note place="right">Gebaͤhren-<lb/> de weiber.</note><lb/> weiß Lilien-waſſer den gebaͤhrenden Weibern<lb/> zur befuͤrderung der Geburt zu trincken.</p><lb/> <p>Von den ſchoͤnen weiſſen Lilien wird ein<note place="right">Gelbe Fle-<lb/> cken/ Ma-<lb/> ſen/ ſchwaͤr-<lb/> tze von der<lb/> Sonnen-<lb/> hitz/ Seh-<lb/> rigkeit und<lb/> Verwun-<lb/> dung an<lb/> heimlichen<lb/> orten/ faͤul-<lb/> nuß und<lb/> ſchaͤdigung<lb/> in dem<lb/> Mund/<lb/> Brand von<lb/> fiedendem<lb/> Waſſer/<lb/> Oel/ Fette/<lb/> Metall/<lb/> Zuruckblei-<lb/> bende Ge-<lb/> burt/ und<lb/> Weiber-<lb/> reinigung/<lb/> kaltes<lb/> Haupt/<lb/> verlohrene<lb/> Sprach/<lb/> Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Lungen-<lb/> ſucht.</note><lb/> nutzliches Waſſer deſtilliert/ die Haut dar-<lb/> mit gewaſchen/ benimt alle gelbe Flecken/<lb/> Maſen und Schwaͤrtze von der Sonnen-hitz;<lb/> iſt faſt heylſam mit tuͤchlein in die Sehrig-<lb/> keit und Verwundung an heimlichen Or-<lb/> ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur-<lb/> gel darmit geſpuͤlet und geſchwenckt/ benimt<lb/> alle faulnuß und ſchaͤdigung derſelben.</p><lb/> <p>So ſich ein Menſch mit ſiedendem Waſ-<lb/> ſer/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver-<lb/> brennet hat/ der netze tuͤchlein im Lilien-waſ-<lb/> ſer/ und ſchlage es daruͤber/ es kuͤhlet wol/<lb/> und zeucht die Hitz darauß/ macht ſolchen<lb/> Schaden zuheylen/ und legt den Schmer-<lb/> tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff<lb/> vier oder fuͤnff loth getruncken/ befuͤrdert<lb/> die Weiber-reinigung und Geburt ohne<lb/> ſchaden/ es ſtaͤrcket auch das erkaltete Haupt/<lb/> und bringet die verlohrne Sprach wider; iſt<lb/> gut fuͤr den Huſten/ Engbruͤſtigkeit und Lun-<lb/> genſucht.</p><lb/> <p>Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim̃<lb/> weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet-<lb/> waſſer jedes anderthalb loth/ gib es der Frau-<lb/> en in zwey oder dreymal ein.</p><lb/> <p>Folgendes Waſſer wird auch ſehr nutzlich<lb/> gebraucht: nehmt weiß Gilgen-waſſer 6.<note place="right">Todte Lei-<lb/> bes-frucht.</note><lb/> loth/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer jed.<lb/> 4. loth/ gefloſſen Weinſtein-ſaltz (<hi rendition="#aq">Ol. tartari<lb/> per deliqu.</hi>) ein halb loth/ Campffer ein halb<lb/> quintl. ſuͤß Queckſilber (<hi rendition="#aq">Mercur. dulcis</hi>) ein<lb/> quintl. miſcht und zerlaßt alles under einan-<lb/> der/ mit dieſem Waſſer das Angeſicht biß-<note place="right">Sommer-<lb/> flecken/<lb/> Seiren/<lb/> Maſen des<lb/> Angeſichts.</note><lb/> weilen warmlicht gewaſchen/ vertreibt alle<lb/> Sommer-flecken/ Seiren/ und Maſen deſ-<lb/> ſelben/ und macht das Angeſicht ſchoͤn klar<lb/> und weiß.</p><lb/> <p>Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendig<note place="right">Geſchwaͤr.</note><lb/> gebrauchet/ zu erweichen/ Geſchwaͤr zu zei-<lb/> tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem<lb/> ende pflegt man ſie under die <hi rendition="#aq">Cataplaſmata</hi><lb/> zu miſchen; wie denn Eibiſch-kraut/ Pappe-<lb/> len/ Chamillen-bluſt/ Steinklee/ und Li-<lb/> lien-zwibelen gantz rein under einander ver-<lb/> hackt/ mit dem Pulver von Flachs-ſamen<lb/> und geſtoſſenem Saffran vermiſcht/ her-<lb/> nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein<lb/> trefflich <hi rendition="#aq">Cataplaſma</hi> abgibt/ welches man<lb/> dick auff ein Tuch ſtreichen/ und alſo warm<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.</note><lb/> uͤber die Geſchwulſt legen kan. Dieſe Wur-<lb/> tzel wird auch nutzlich under die erweichen-<lb/> den Clyſtier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs<lb/> damit zu befoͤrderen.</p><lb/> <p>Das weiſſe Lilien-oͤhl wird alſo zuberei-<note place="right">Lilien-oͤl<lb/> zu machen.</note><lb/> tet. Nim gut friſch Baum-oͤhl ein halb<lb/> Pfund/ weiſſe Lilien-blaͤtter vier loth/ thue<lb/> es zuſammen in ein glaͤſern Geſchirꝛ/ ver-<lb/> mach es wol/ und ſtell es an die Sonnen/ ſo<lb/> man dieſes Oehl kraͤfftiger haben wil/ muß<lb/> man nach zwantzig tagen friſche Lilien-blaͤt-<note place="right">Geſchwaͤr/<lb/> Geſchwulſt<lb/> Schwere<lb/> Geburt/<lb/> Nachwehe/<lb/> Flieſſender<lb/> Grind des<lb/> Haupts/</note><lb/> ter darein thun/ und die alten hinweg werf-<lb/> fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/<lb/> macht die Geſchwaͤr bald zeitig/ miltert die<lb/> Geſchwulſt/ befuͤrderet die Geburt/ iſt gut<lb/> zu den Nachwehen der Kindbetterꝛiñen/ und<lb/> heilet den flieſſenden Grind des Haupts. Die<lb/> Lilien-blaͤtter ſo in dem Oehl zu boden gefal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0388]
Das Andere Buch/
hohlkelen gefalten/ die ſind in ein ruͤnde zu-
ſammen geſetzt/ von unden an eng/ und je
laͤnger je weiter/ alſo daß ſich ein jede Gilg
einem gloͤcklein vergleicht. Das auſſer theil
oben an den blaͤttern iſt zurings herumb hin-
derſich gebogen. Mitten in den blumen
ſtehen gelbe wolriechende puͤtzlein auff duͤn-
nen faſeln oder ſtielen/ dieſe geben einen an-
dern Geruch als die Blum/ und zerſtieben
leichtlich. Die Wurtzel iſt zwiblich/ von vie-
len fachen oder ſchelffen zuſammen geſetzt/ ein
jedes fach aber iſt anzuſehen als ein fett/ dick
und zaͤhes Haußwurtz-blat. Die Lilien
wachſen gern in wolgetuͤngtem Erdreich/
an kuͤhlen und ſchattichten orten. Sie
bluͤhen im Brachmonat. Jhre blaͤtter wach-
ſen im Jahr zweymal/ im anfang des Len-
tzens und im Herbſt/ wenn die blumen ver-
gangen ſind. Alwo die Sonne mit ihren
ſtralen zu wol hinkommet/ gerathen die
blumen nicht wol/ und fallen die ſtengel ge-
gen dem Maͤyen ohne Lilien ab.
Man findet noch ein ander geſchlecht der
weiſſen Lilien/ Lilium album floribus depen-
dentibus ſive peregrinum, C. B. Lilium album
Syriacum Rauvvolſii, J. B. Hat kleinere und
laͤngere blaͤtter aber viel blumen/ deren mehr
als ſechtzig an einem drey zoll breiten ſten-
gel ſind geſehen worden. Die wurtzel wird
bißweilen ſo groß/ daß man ſie mit beyden
haͤnden kaum kan begreiffen. Solche Art
iſt under dem Namen Sultan Zambach
erſtlich von Conſtantinopel naher Wien ge-
ſandt worden/ wie ſolches Carolus Cluſius
Lib. 2. Stirp. Pannonic. Hiſt. Cap. 4. & Lib. 2.
Rarior. Plantar. Hiſt. Cap. 5. berichtet.
Jn dem Fuͤrſtlichen Stutgardiſchen Luſt-
garten iſt auff ein zeit ein ſonderliche Art der
weiſſen Lilien gewachſen/ welche bey der
mitte des ſtengels ein ſolche anzahl vieler
blaͤtter bekommen/ die ihne wie ein ſchoͤner
Waſen umbfaſſet haben. Auß einer Zwibel
vorgemelter weiſſer Lilien ware zu Franck-
furt am Mayn eine art herfuͤr kommen/ wel-
che hundert zwey und zwantzig Lilien getra-
gen hat/ wie ſolches das vermehrte Blu-
men-buch Anno 1641. allda gedruckt/ zier-
lich außweiſet. Jn dem Fuͤrſtlichen Eyſtet-
tiſchen Luſtgarten wird ſie weiſſe wolriechen-
de Tuͤrckiſche Keyſer-lilien genennt. Jn
Engelland hat ſie in des Freyherꝛen Edoard
Zouche Luſtgarten auff einem Manns-hohen
und ſpannen-breiten Stengel uͤber zwey hun-
dert ſchnee-weiſſe und ſehr wolriechende blu-
men oder weiſſe Lilien ſehen laſſen/ wie ſol-
ches Matthias Lobelius in altera parte adverſa-
rior. p. m. 511. anzeiget.
Eigenſchafft.
Die wurtzel und blumen der weiſſen Li-
lien ſind warm und trocken im erſten grad:
haben viel waſſerigen Safft/ mit etwas
fluͤchtigem ſcharffem alcaliſchem Saltz bey
ſich/ und alſo die eigenſchafft zu erweichen/
zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen und zu linderen.
Gebrauch.
Fernelius ſchreibt wenn man die Wurtzel
in Wein ſiede/ und drey tag daruͤber ligen
laſſe/ ſo vertreibe ſie die Leich-doͤrner oder
Huͤner-augen.
Die gelbe puͤtzlein ſtoſſet man zu pulver/
und gibt davon in Eiſenkraut-Zimmet-und
weiß Lilien-waſſer den gebaͤhrenden Weibern
zur befuͤrderung der Geburt zu trincken.
Gebaͤhren-
de weiber.
Von den ſchoͤnen weiſſen Lilien wird ein
nutzliches Waſſer deſtilliert/ die Haut dar-
mit gewaſchen/ benimt alle gelbe Flecken/
Maſen und Schwaͤrtze von der Sonnen-hitz;
iſt faſt heylſam mit tuͤchlein in die Sehrig-
keit und Verwundung an heimlichen Or-
ten gelegt/ auch den Mund/ Halß und Gur-
gel darmit geſpuͤlet und geſchwenckt/ benimt
alle faulnuß und ſchaͤdigung derſelben.
Gelbe Fle-
cken/ Ma-
ſen/ ſchwaͤr-
tze von der
Sonnen-
hitz/ Seh-
rigkeit und
Verwun-
dung an
heimlichen
orten/ faͤul-
nuß und
ſchaͤdigung
in dem
Mund/
Brand von
fiedendem
Waſſer/
Oel/ Fette/
Metall/
Zuruckblei-
bende Ge-
burt/ und
Weiber-
reinigung/
kaltes
Haupt/
verlohrene
Sprach/
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Lungen-
ſucht.
So ſich ein Menſch mit ſiedendem Waſ-
ſer/ Oel/ Fette/ Metall oder dergleichen ver-
brennet hat/ der netze tuͤchlein im Lilien-waſ-
ſer/ und ſchlage es daruͤber/ es kuͤhlet wol/
und zeucht die Hitz darauß/ macht ſolchen
Schaden zuheylen/ und legt den Schmer-
tzen und das Brennenbald. Jnnerlich auff
vier oder fuͤnff loth getruncken/ befuͤrdert
die Weiber-reinigung und Geburt ohne
ſchaden/ es ſtaͤrcket auch das erkaltete Haupt/
und bringet die verlohrne Sprach wider; iſt
gut fuͤr den Huſten/ Engbruͤſtigkeit und Lun-
genſucht.
Die todte Leibsfrucht fortzutreiben: nim̃
weiß Lilien-Beyfuß-Poley- und Zimmet-
waſſer jedes anderthalb loth/ gib es der Frau-
en in zwey oder dreymal ein.
Folgendes Waſſer wird auch ſehr nutzlich
gebraucht: nehmt weiß Gilgen-waſſer 6.
loth/ Roſen-waſſer/ Bonenbluſt-waſſer jed.
4. loth/ gefloſſen Weinſtein-ſaltz (Ol. tartari
per deliqu.) ein halb loth/ Campffer ein halb
quintl. ſuͤß Queckſilber (Mercur. dulcis) ein
quintl. miſcht und zerlaßt alles under einan-
der/ mit dieſem Waſſer das Angeſicht biß-
weilen warmlicht gewaſchen/ vertreibt alle
Sommer-flecken/ Seiren/ und Maſen deſ-
ſelben/ und macht das Angeſicht ſchoͤn klar
und weiß.
Todte Lei-
bes-frucht.
Sommer-
flecken/
Seiren/
Maſen des
Angeſichts.
Die Gilgen-wurtz wird mehr außwendig
gebrauchet/ zu erweichen/ Geſchwaͤr zu zei-
tigen/ und in Eyter zu bringen; zu dem
ende pflegt man ſie under die Cataplaſmata
zu miſchen; wie denn Eibiſch-kraut/ Pappe-
len/ Chamillen-bluſt/ Steinklee/ und Li-
lien-zwibelen gantz rein under einander ver-
hackt/ mit dem Pulver von Flachs-ſamen
und geſtoſſenem Saffran vermiſcht/ her-
nach in Milch zu einem Muß gekocht/ ein
trefflich Cataplaſma abgibt/ welches man
dick auff ein Tuch ſtreichen/ und alſo warm
uͤber die Geſchwulſt legen kan. Dieſe Wur-
tzel wird auch nutzlich under die erweichen-
den Clyſtier gekocht/ die Oeffnung deß Leibs
damit zu befoͤrderen.
Geſchwaͤr.
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Das weiſſe Lilien-oͤhl wird alſo zuberei-
tet. Nim gut friſch Baum-oͤhl ein halb
Pfund/ weiſſe Lilien-blaͤtter vier loth/ thue
es zuſammen in ein glaͤſern Geſchirꝛ/ ver-
mach es wol/ und ſtell es an die Sonnen/ ſo
man dieſes Oehl kraͤfftiger haben wil/ muß
man nach zwantzig tagen friſche Lilien-blaͤt-
ter darein thun/ und die alten hinweg werf-
fen. Solches Oehl warmlicht gebraucht/
macht die Geſchwaͤr bald zeitig/ miltert die
Geſchwulſt/ befuͤrderet die Geburt/ iſt gut
zu den Nachwehen der Kindbetterꝛiñen/ und
heilet den flieſſenden Grind des Haupts. Die
Lilien-blaͤtter ſo in dem Oehl zu boden gefal-
len/
Lilien-oͤl
zu machen.
Geſchwaͤr/
Geſchwulſt
Schwere
Geburt/
Nachwehe/
Flieſſender
Grind des
Haupts/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |