Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-Zwibel. Scilla.Namen. MEer-Zwibel/ heißt Griechisch/ Gestalt. Die Wurtzel der Meer-zwibel/ Scillae Diese Scilla Hispanica Clus. oder Scilla radi- Eigenschafft. Die Meer-zwibel ist warm in dem ande- Gebrauch. Die rohe Meer-zwibel braucht man nicht kün- Z z 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-Zwibel. Scilla.Namen. MEer-Zwibel/ heißt Griechiſch/ Geſtalt. Die Wurtzel der Meer-zwibel/ Scillæ Dieſe Scilla Hiſpanica Cluſ. oder Scilla radi- Eigenſchafft. Die Meer-zwibel iſt warm in dem ande- Gebrauch. Die rohe Meer-zwibel braucht man nicht kuͤn- Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0379" n="363"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Meer-Zwibel.</hi> <hi rendition="#aq">Scilla.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eer-Zwibel/ heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Scilla, Squilla,<lb/> Cepa marina, Cepa muris.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Cipolla marina.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Oi-<lb/> gnon marin, Squille, Charpentaire.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cebolla albarrana.</hi> Engliſch/ The red Squill/<lb/> Sea-Onion. Niderlaͤndiſch/ Zee ayeuyn.<lb/> Mauß-zwibel wird ſie in Hoch-teutſcher<lb/> Sprach genennt/ dieweil die Maͤuß/ wenn<lb/> ſie das waſſer/ darinn Meer-zwibeln gele-<lb/> gen iſt/ trincken/ davon ſterben muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Wurtzel der Meer-zwibel/ <hi rendition="#aq">Scillæ<lb/> vulgaris radice rubra, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat viel roͤthlichte<lb/> ſchelffen uͤber einander/ wie die Zwibel/ iſt<lb/> aber viel groͤſſer und dicker/ voll klebichtes<lb/> ſaffts. Auß der Wurtzel komt erſtlich ein<lb/> ſchoͤner/ langer/ runder und glatter ſtengel<lb/> herfuͤr/ daran fuͤrnemlich im Herbſt ſchoͤne<lb/> weiß-gelbe Blumen auff beyden ſeiten wach-<lb/> ſen. Wenn dieſelbigen abfallen/ und der<lb/> ſtengel doͤrꝛet/ auch der Samen im Wein-<lb/> monat reiff worden/ ſo kommen allererſt<lb/> auß der Zwibel breite dicke blaͤtter ohne ſtiel/<lb/> wie an den weiſſen Gilgen. Meer-zwibel in<lb/> Lufft gehenckt/ verdorꝛet nicht bald/ ſondern<lb/> bleibet gleich andern Zwibeln ein lange zeit<lb/> friſch. Sie wåchßt in groſſer maͤnge in A-<lb/> pulien und Sicilien bey dem Meer. Man<lb/> findet ſie auch an vielen orten in Hiſpanten<lb/> und Portugal.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Scilla Hiſpanica <hi rendition="#i">Cluſ.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">Scilla radi-<lb/> ce alba, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein dicke wurtzel/ welche<lb/> mit vielen weiſſen ſchelffen voll klebrichtes<lb/> ſaffts verwahret/ und mit vielen zaſeln be-<lb/> gabet wird. Der ſtengel iſt gerad/ nackend/<lb/> und elen hoch/ auch mit weiſſen geſtirnten<lb/><cb/> Blumen gezieret/ ſo ſich den geaͤhrten Feld-<lb/> Zwibel-blumen vergleichen; ihnen folgen<lb/> dreyeckichte ſchoͤttlein nach/ die einen ſchwar-<lb/> tzen glatten ſamen in ſich halten. Jhre<lb/> Blaͤtter kommen in dem Wemmonat auß<lb/> der wurtzel bey dem urſprung des ſte<supplied>n</supplied>gels<lb/> auff beyden ſeiten fuͤnff oder ſechs an der<lb/> zahl herfuͤr/ die ſind gruͤn/ breit/ dick/ und<lb/> neigen ſich gegen dem boden. Sie bluͤhet<lb/> im Augſt- und Herbſt-monat/ der Samen<lb/> wird zeitig im Weinmonat. Dieſe weiſſe<lb/> Meer-zwibel haltet man gemeiniglich fuͤr<lb/> die beſte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Meer-zwibel iſt warm in dem ande-<lb/> ren grad; und hat ein ſcharffes fluͤchtiges<lb/> etwas bitteres ſaltz in ſich/ welches in der<lb/> doͤrꝛung mit dem ſafft davon fliegt; iſt alſo<lb/> mit nutzlicher eigenſchafft begabet/ allen zaͤ-<lb/> hen ſchleim zu erduͤnneren/ und abzuloͤſen/<lb/> die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das Einge-<lb/> weid von allem uͤberfluͤßigen klebichten<lb/> ſchleim zu erledigen/ den harn zu treiben/<lb/> den Athem zu erleichteren/ und den auß-<lb/> wurff der Bruſt zu befoͤrderen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die rohe Meer-zwibel braucht man nicht<lb/> im Leib ohne ſchaden/ derohalben ſoll man<lb/> ſie alſo zubereiten. Man nimt ein gantze<lb/> Meer-zwibel/ thut die aͤuſſerſte rinden da-<lb/> von/ uͤber das uͤbrige wird ein Teig von<lb/> Brot fingers-dick gezogen/ in einem war-<lb/> men Bachofen/ biß es genug iſt/ gebachen/<lb/> und die Zwibeln hernach mit einem beinernen<lb/> oder hoͤltzernen meſſer von einander geſchnit-<lb/> ten/ alßdenn haͤngt man die Schnitten an<lb/> ein faden/ und laͤßt ſie am Lufft trucknen/<lb/> darauß wird der Meerzwibel-eßig alſo ge-<lb/> macht: Man nimt dieſer alſo bereiteten<lb/> Meer-zwibel 4. loth/ ſchuͤttet daruͤber Wein-<lb/> eßig 16. loth/ und laͤßt ſolches vier zehen taͤg<lb/> an der Sonnen ſtehen. Dieſer Meerzwi-<lb/> beln-eßig/ <hi rendition="#aq">Acetum ſcilliticum;</hi> iſt von den<lb/> Alten in ſehr hohem werth/ ja fuͤr eine <hi rendition="#aq">uni-<lb/> verſal</hi> Artzney gehalten worden. So jemand<lb/> von dieſem Eßig bißweilen morgens nuͤch-<lb/> tern ein loͤffelein voll trincket/ der iſt ſicher<lb/> vor der Mund-faͤule und Halß-geſchwaͤren/<note place="right">Mundfaͤu-<lb/> le/ Halß-<lb/> geſchwaͤr.</note><lb/> er ſtaͤrcket den Magen/ treibet den Harn/<lb/> und bekomt davon der Menſch einen leichten<lb/> Athem/ helle Stimm/ klar Geſicht/ gut<lb/> Gehoͤr/ und geſunde Farb/ verdaͤwet die<lb/> Speiſe wohl/ und darff ſich keiner innerli-<lb/> chen Verſtopffung/ Geſchwulſt oder Har-<lb/> tigkeit beſorgen. Jn ſumma/ der Meer-<lb/> zwibeln-eßig iſt eine außerwehlte Artzney/<lb/> zu erhaltung menſchlicher Geſundheit. Er<lb/> vertreibet die fallende Sucht/ ſo ſie erſt an-<note place="right">Fallende<lb/> Sucht.</note><lb/> gefangen/ und die eingewurtzelte bewaͤltiget<lb/> er/ daß ſie den Krancken nicht ſo offt und<lb/> hefftig anſtoſſet. Jm Mund gehalten/ be-<lb/> feſtiget er die wackelnde Zaͤhn: damit warm<note place="right">Waͤckelnde<lb/> Zaͤhn/<lb/> Fluͤß des<lb/> Haupts/<lb/> ſchwerli-<lb/> cher A-<lb/> them/ zaͤher<lb/> Schleim<lb/> auff der<lb/> Bruſt.</note><lb/> gegurgelt/ ziehet er die Fluͤß auß dem Haupt.<lb/> Wider den ſchweren Athem/ da einer erſti-<lb/> cken wil/ ſoll man von dieſem Eßig ein loͤf-<lb/> felein voll langſamlich hinabſchlucken/ denn<lb/> er den zaͤhen Schleim auff der Bruſt kraͤff-<lb/> tiglich zertheilt/ und zum außwurff befoͤr-<lb/> deret. Dieſe herꝛliche Artzney hat erſtlich<lb/> erfunden/ der groſſe <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> und Natur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kuͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0379]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Meer-Zwibel. Scilla.
]
Namen.
MEer-Zwibel/ heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Scilla, Squilla,
Cepa marina, Cepa muris. Jtaliaͤ-
niſch/ Cipolla marina. Frantzoͤſiſch/ Oi-
gnon marin, Squille, Charpentaire. Spaniſch/
Cebolla albarrana. Engliſch/ The red Squill/
Sea-Onion. Niderlaͤndiſch/ Zee ayeuyn.
Mauß-zwibel wird ſie in Hoch-teutſcher
Sprach genennt/ dieweil die Maͤuß/ wenn
ſie das waſſer/ darinn Meer-zwibeln gele-
gen iſt/ trincken/ davon ſterben muͤſſen.
Geſtalt.
Die Wurtzel der Meer-zwibel/ Scillæ
vulgaris radice rubra, C. B. hat viel roͤthlichte
ſchelffen uͤber einander/ wie die Zwibel/ iſt
aber viel groͤſſer und dicker/ voll klebichtes
ſaffts. Auß der Wurtzel komt erſtlich ein
ſchoͤner/ langer/ runder und glatter ſtengel
herfuͤr/ daran fuͤrnemlich im Herbſt ſchoͤne
weiß-gelbe Blumen auff beyden ſeiten wach-
ſen. Wenn dieſelbigen abfallen/ und der
ſtengel doͤrꝛet/ auch der Samen im Wein-
monat reiff worden/ ſo kommen allererſt
auß der Zwibel breite dicke blaͤtter ohne ſtiel/
wie an den weiſſen Gilgen. Meer-zwibel in
Lufft gehenckt/ verdorꝛet nicht bald/ ſondern
bleibet gleich andern Zwibeln ein lange zeit
friſch. Sie wåchßt in groſſer maͤnge in A-
pulien und Sicilien bey dem Meer. Man
findet ſie auch an vielen orten in Hiſpanten
und Portugal.
Dieſe Scilla Hiſpanica Cluſ. oder Scilla radi-
ce alba, C. B. hat ein dicke wurtzel/ welche
mit vielen weiſſen ſchelffen voll klebrichtes
ſaffts verwahret/ und mit vielen zaſeln be-
gabet wird. Der ſtengel iſt gerad/ nackend/
und elen hoch/ auch mit weiſſen geſtirnten
Blumen gezieret/ ſo ſich den geaͤhrten Feld-
Zwibel-blumen vergleichen; ihnen folgen
dreyeckichte ſchoͤttlein nach/ die einen ſchwar-
tzen glatten ſamen in ſich halten. Jhre
Blaͤtter kommen in dem Wemmonat auß
der wurtzel bey dem urſprung des ſtengels
auff beyden ſeiten fuͤnff oder ſechs an der
zahl herfuͤr/ die ſind gruͤn/ breit/ dick/ und
neigen ſich gegen dem boden. Sie bluͤhet
im Augſt- und Herbſt-monat/ der Samen
wird zeitig im Weinmonat. Dieſe weiſſe
Meer-zwibel haltet man gemeiniglich fuͤr
die beſte.
Eigenſchafft.
Die Meer-zwibel iſt warm in dem ande-
ren grad; und hat ein ſcharffes fluͤchtiges
etwas bitteres ſaltz in ſich/ welches in der
doͤrꝛung mit dem ſafft davon fliegt; iſt alſo
mit nutzlicher eigenſchafft begabet/ allen zaͤ-
hen ſchleim zu erduͤnneren/ und abzuloͤſen/
die verſtopffungen zu eroͤffnen/ das Einge-
weid von allem uͤberfluͤßigen klebichten
ſchleim zu erledigen/ den harn zu treiben/
den Athem zu erleichteren/ und den auß-
wurff der Bruſt zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Die rohe Meer-zwibel braucht man nicht
im Leib ohne ſchaden/ derohalben ſoll man
ſie alſo zubereiten. Man nimt ein gantze
Meer-zwibel/ thut die aͤuſſerſte rinden da-
von/ uͤber das uͤbrige wird ein Teig von
Brot fingers-dick gezogen/ in einem war-
men Bachofen/ biß es genug iſt/ gebachen/
und die Zwibeln hernach mit einem beinernen
oder hoͤltzernen meſſer von einander geſchnit-
ten/ alßdenn haͤngt man die Schnitten an
ein faden/ und laͤßt ſie am Lufft trucknen/
darauß wird der Meerzwibel-eßig alſo ge-
macht: Man nimt dieſer alſo bereiteten
Meer-zwibel 4. loth/ ſchuͤttet daruͤber Wein-
eßig 16. loth/ und laͤßt ſolches vier zehen taͤg
an der Sonnen ſtehen. Dieſer Meerzwi-
beln-eßig/ Acetum ſcilliticum; iſt von den
Alten in ſehr hohem werth/ ja fuͤr eine uni-
verſal Artzney gehalten worden. So jemand
von dieſem Eßig bißweilen morgens nuͤch-
tern ein loͤffelein voll trincket/ der iſt ſicher
vor der Mund-faͤule und Halß-geſchwaͤren/
er ſtaͤrcket den Magen/ treibet den Harn/
und bekomt davon der Menſch einen leichten
Athem/ helle Stimm/ klar Geſicht/ gut
Gehoͤr/ und geſunde Farb/ verdaͤwet die
Speiſe wohl/ und darff ſich keiner innerli-
chen Verſtopffung/ Geſchwulſt oder Har-
tigkeit beſorgen. Jn ſumma/ der Meer-
zwibeln-eßig iſt eine außerwehlte Artzney/
zu erhaltung menſchlicher Geſundheit. Er
vertreibet die fallende Sucht/ ſo ſie erſt an-
gefangen/ und die eingewurtzelte bewaͤltiget
er/ daß ſie den Krancken nicht ſo offt und
hefftig anſtoſſet. Jm Mund gehalten/ be-
feſtiget er die wackelnde Zaͤhn: damit warm
gegurgelt/ ziehet er die Fluͤß auß dem Haupt.
Wider den ſchweren Athem/ da einer erſti-
cken wil/ ſoll man von dieſem Eßig ein loͤf-
felein voll langſamlich hinabſchlucken/ denn
er den zaͤhen Schleim auff der Bruſt kraͤff-
tiglich zertheilt/ und zum außwurff befoͤr-
deret. Dieſe herꝛliche Artzney hat erſtlich
erfunden/ der groſſe Philoſophus und Natur-
kuͤn-
Mundfaͤu-
le/ Halß-
geſchwaͤr.
Fallende
Sucht.
Waͤckelnde
Zaͤhn/
Fluͤß des
Haupts/
ſchwerli-
cher A-
them/ zaͤher
Schleim
auff der
Bruſt.
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |