Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SAffran heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Crocus, Crocum.
Jtaliänisch/ Zafrano. Frantzösisch/
Saffran. Spanisch/ Azafran. Englisch/ Saff-
ron. Dänisch/ Safran. Niderländisch/
Saffraen.

Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Saffran; Crocus sati-
vus, C. B. verus sativus autumnalis, Park. Pa-
rad.
blühet in dem spathen Herbst/ ehe denn
seine Blätter wachsen. Diese Blumen sind
purpurfarb/ schön anzusehen/ und den Zeit-
losen-blumen gleich. Jn der mitten einer
jeden Blum/ so sechs Blätter hat/ findet
man den blut-rothen Saffran/ wie ein schma-
les Zünglein/ mit dreyen züncklein zwischen
den andern gelben zäpfflein wachsend/ wel-
che zäpfflein denen in weissen Gilgen ähnlich
sind. Die Blüth währet fast einen gantzen
Monat/ ungefährlich alle tag muß man
auff die Blumen acht geben/ damit sie
nicht verderben. So bald sie aber vergan-
gen/ kommen die sehr schmalen/ subtilen/
langen blätter hernach geschlichen/ gestaltet
wie im Bocksbart-kraut/ bleiben über den
gantzen Winter grün/ aber im Frühling
verwelcken sie/ und erwarten des Sommers
nimmer. Die Wurtzel ist wie ein runde
grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit
des Lentzen/ grabt man sie auß/ da findet
man bey einer Zwibel etwan fünff oder sechs
andere/ also erjüngeren und mehren sie sich
im Erdreich. Diese Wurtzeln werden dar-
nach im Lufft gedörret/ und ohne Samen
behalten/ biß in den Augstmonat/ alsdenn
legt man sie von neuem in das Erdreich.
Seine pflantzung geschihet also/ umb Bar-
tholomaei im Augstmonat/ bereitet man
lange bette von solchem erdreich/ wie zu an-
derem Zwibel-werck bräuchlich/ machet da-
rinnen etliche kleine durchschnitt oder gräb-
lein/ zwey zoll tieff/ setzet die Kiel oder Setz-
ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar
sechs finger weit einen von dem anderen.
Kurtz vor oder nach Michaelis stossen diese
eingelegte kiel schmale Graß-blätter/ und
zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel-
che man mit fleiß alle tag/ sonderlich bey
Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt;
die Graß-blätter aber faulen nachgehends
weg/ und hat man weiter auff nichts ach-
tung zu geben/ als daß die Bette folgendes
Jahr von allem unkraut sauber gehalten wer-
den. Auff selbigen Herbst bringen sie aber-
mahl/ und zwar in grösserer menge und
vollkommenheit/ ihre Blumen.
Saffran wächßt gern in dünnem erdreich.
Mist und dicke fette erde ist ihme zuwider:
Dioscorides achtet den besten/ welcher von den
Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/
den haben wir nicht/ jedoch so gibt ihm der
Böhmisch-und Oesterreichische nichts nach/ ja
er übertrift allen andern außländischen Saf-
fran/ so man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/
oder auß des Egyptischen Meers Jnsuln brin-
get. Am Rheinstrom nicht weit von der Statt
Landaw/ bey dem Berghauß Neucastel/ umb
das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im
Wormsergäw/ und auf der Pfrimmen/ wird
[Spaltenumbruch] der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie solches
Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber sol-
le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in
dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap.
an; also pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta-
lien/ Ungarn/ Teutschland/ Franckreich/ und
Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten.
2. Der im Frühling blühende Saffran
mit breiten blättern/ und weissen gescheckten
blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B.
Crocus vernus latifolius albo versicolore flore.
1. Clus. J. B.
Von diesem Saffran gibt es
auch ein kleinere gattung/ mit veränderung
der farbe der blumen/ Crocus vernus minor
purpurascens; item Crocus vernus latifolius al-
bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver-
sicolore flore 2. Clus.
3. Der Frühlings-Saffran mit weissen von
purpurrohten strichen gestreifften Blumen/
Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B.
Vernus latifolius albo flore interdum purpura-
scentibus venis vario, J. B.
4. Der purpurrothe gescheckte Frühlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus
variegatus, C. B.
5. Der Violen-purpurfarbige Frühlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo-
violaceus, C. B.
wächßt in den Schweitzeri-
schen Alpgebürgen.
6. Der Frühlings-Saffran/ mit grossen
purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la-
tifolius flore purpureo magno. C. B.
7. Der Frühlings-Saffran mit gelben
gescheckten Blumen/ und Violbraunen stri-
chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B.
8. Der breitblättig gemeine Frühlings-
Saffran/ mit gescheckter gelber Blume;
Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul-
garis.
9. Der goldgelbe Frühlings-Saffran/ mit
breiten blätteren/ Crocus vernus latifolius au-
reus. C. B.
10. Der gantz gelbe Frühlings-Saffran
mit breiten blätteren/ Crocus vernus latifoli-
us flavus. C. B.
11. Der blasse oder bleiche Frühlings-Saf-
fran mit breiten blättern/ Crocus vernus la-
tifolius pallidus. C. B.
12. Der Frühlings-Saffran mit violblau-
en/ bißweilen auch weissen grossen blumen/
und schmalen blätteren/ Crocus vernus angu-
stifolius magno flore, C. B. vernus angustifo-
lius floribus coeruleis sive violaceis, interdum
candidis Hispanicus, J. B.
13. Der Frühlings-Saffran mit schmalen
blättern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß-
purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an-
gustifolius gemino bulbo. C. B.
14. Der Frühlings-Saffran mit kleiner
blauer blume/ und schmalen blätteren/ Cro-
cus vernus angustifolius parvo flore. C. B.
15. Der Frühlings-Saffran mit purpur-
farbigen blumen/ und schmalen binsen-blät-
teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus,
C. B.
16. Der Frühlings-Saffran mit haar-rei-
nen blätteren/ und purpurfarben blumen/
Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B.
17. Der goldgelbe gescheckte Frühlings-
Saffran mit schmalen blättern/ Crocus ver-
nus angustifolius variegatus, C. B.
18. Der
Y y 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

SAffran heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Crocus, Crocum.
Jtaliaͤniſch/ Zafrano. Frantzoͤſiſch/
Saffran. Spaniſch/ Azafran. Engliſch/ Saff-
ron. Daͤniſch/ Safran. Niderlaͤndiſch/
Saffraen.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Saffran; Crocus ſati-
vus, C. B. verus ſativus autumnalis, Park. Pa-
rad.
bluͤhet in dem ſpathen Herbſt/ ehe denn
ſeine Blaͤtter wachſen. Dieſe Blumen ſind
purpurfarb/ ſchoͤn anzuſehen/ und den Zeit-
loſen-blumen gleich. Jn der mitten einer
jeden Blum/ ſo ſechs Blaͤtter hat/ findet
man den blut-rothen Saffran/ wie ein ſchma-
les Zuͤnglein/ mit dreyen zuͤncklein zwiſchen
den andern gelben zaͤpfflein wachſend/ wel-
che zaͤpfflein denen in weiſſen Gilgen aͤhnlich
ſind. Die Bluͤth waͤhret faſt einen gantzen
Monat/ ungefaͤhrlich alle tag muß man
auff die Blumen acht geben/ damit ſie
nicht verderben. So bald ſie aber vergan-
gen/ kommen die ſehr ſchmalen/ ſubtilen/
langen blaͤtter hernach geſchlichen/ geſtaltet
wie im Bocksbart-kraut/ bleiben uͤber den
gantzen Winter gruͤn/ aber im Fruͤhling
verwelcken ſie/ und erwarten des Sommers
nimmer. Die Wurtzel iſt wie ein runde
grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit
des Lentzen/ grabt man ſie auß/ da findet
man bey einer Zwibel etwan fuͤnff oder ſechs
andere/ alſo erjuͤngeren und mehren ſie ſich
im Erdreich. Dieſe Wurtzeln werden dar-
nach im Lufft gedoͤrꝛet/ und ohne Samen
behalten/ biß in den Augſtmonat/ alsdenn
legt man ſie von neuem in das Erdreich.
Seine pflantzung geſchihet alſo/ umb Bar-
tholomæi im Augſtmonat/ bereitet man
lange bette von ſolchem erdreich/ wie zu an-
derem Zwibel-werck braͤuchlich/ machet da-
rinnen etliche kleine durchſchnitt oder graͤb-
lein/ zwey zoll tieff/ ſetzet die Kiel oder Setz-
ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar
ſechs finger weit einen von dem anderen.
Kurtz vor oder nach Michaelis ſtoſſen dieſe
eingelegte kiel ſchmale Graß-blaͤtter/ und
zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel-
che man mit fleiß alle tag/ ſonderlich bey
Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt;
die Graß-blaͤtter aber faulen nachgehends
weg/ und hat man weiter auff nichts ach-
tung zu geben/ als daß die Bette folgendes
Jahr von allem unkraut ſauber gehalten wer-
den. Auff ſelbigen Herbſt bringen ſie aber-
mahl/ und zwar in groͤſſerer menge und
vollkommenheit/ ihre Blumen.
Saffran waͤchßt gern in duͤnnem erdreich.
Miſt und dicke fette erde iſt ihme zuwider:
Dioſcorides achtet den beſten/ welcher von den
Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/
den haben wir nicht/ jedoch ſo gibt ihm der
Boͤhmiſch-uñ Oeſterꝛeichiſche nichts nach/ ja
er uͤbertrift allen andern außlaͤndiſchen Saf-
fran/ ſo man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/
oder auß des Egyptiſchen Meers Jnſuln brin-
get. Am Rheinſtrom nicht weit von der Statt
Landaw/ bey dem Berghauß Neucaſtel/ umb
das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im
Wormſergaͤw/ und auf der Pfrimmen/ wird
[Spaltenumbruch] der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie ſolches
Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber ſol-
le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in
dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap.
an; alſo pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta-
lien/ Ungarn/ Teutſchland/ Franckreich/ und
Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten.
2. Der im Fruͤhling bluͤhende Saffran
mit breiten blaͤttern/ und weiſſen geſcheckten
blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B.
Crocus vernus latifolius albo verſicolore flore.
1. Cluſ. J. B.
Von dieſem Saffran gibt es
auch ein kleinere gattung/ mit veraͤnderung
der farbe der blumen/ Crocus vernus minor
purpuraſcens; item Crocus vernus latifolius al-
bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver-
ſicolore flore 2. Cluſ.
3. Der Fruͤhlings-Saffran mit weiſſen von
purpurꝛohten ſtrichen geſtreifften Blumen/
Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B.
Vernus latifolius albo flore interdum purpura-
ſcentibus venis vario, J. B.
4. Der purpurꝛothe geſcheckte Fruͤhlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus
variegatus, C. B.
5. Der Violen-purpurfarbige Fruͤhlings-
Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo-
violaceus, C. B.
waͤchßt in den Schweitzeri-
ſchen Alpgebuͤrgen.
6. Der Fruͤhlings-Saffran/ mit groſſen
purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la-
tifolius flore purpureo magno. C. B.
7. Der Fruͤhlings-Saffran mit gelben
geſcheckten Blumen/ und Violbraunen ſtri-
chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B.
8. Der breitblaͤttig gemeine Fruͤhlings-
Saffran/ mit geſcheckter gelber Blume;
Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul-
garis.
9. Der goldgelbe Fruͤhlings-Saffran/ mit
breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifolius au-
reus. C. B.
10. Der gantz gelbe Fruͤhlings-Saffran
mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifoli-
us flavus. C. B.
11. Der blaſſe oder bleiche Fruͤhlings-Saf-
fran mit breiten blaͤttern/ Crocus vernus la-
tifolius pallidus. C. B.
12. Der Fruͤhlings-Saffran mit violblau-
en/ bißweilen auch weiſſen groſſen blumen/
und ſchmalen blaͤtteren/ Crocus vernus angu-
ſtifolius magno flore, C. B. vernus anguſtifo-
lius floribus cœruleis ſive violaceis, interdum
candidis Hiſpanicus, J. B.
13. Der Fruͤhlings-Saffran mit ſchmalen
blaͤttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß-
purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an-
guſtifolius gemino bulbo. C. B.
14. Der Fruͤhlings-Saffran mit kleiner
blauer blume/ und ſchmalen blaͤtteren/ Cro-
cus vernus anguſtifolius parvo flore. C. B.
15. Der Fruͤhlings-Saffran mit purpur-
farbigen blumen/ und ſchmalen binſen-blaͤt-
teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus,
C. B.
16. Der Fruͤhlings-Saffran mit haar-rei-
nen blaͤtteren/ und purpurfarben blumen/
Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B.
17. Der goldgelbe geſcheckte Fruͤhlings-
Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ Crocus ver-
nus anguſtifolius variegatus, C. B.
18. Der
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0373" n="357"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Affran heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Crocus, Crocum.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zafrano.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Saffran.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Azafran.</hi> Engli&#x017F;ch/ Saff-<lb/>
ron. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Safran. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Saffraen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Der gemeine Saffran; <hi rendition="#aq">Crocus &#x017F;ati-<lb/>
vus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> verus &#x017F;ativus autumnalis, <hi rendition="#i">Park. Pa-<lb/>
rad.</hi></hi> blu&#x0364;het in dem &#x017F;pathen Herb&#x017F;t/ ehe denn<lb/>
&#x017F;eine Bla&#x0364;tter wach&#x017F;en. Die&#x017F;e Blumen &#x017F;ind<lb/>
purpurfarb/ &#x017F;cho&#x0364;n anzu&#x017F;ehen/ und den Zeit-<lb/>
lo&#x017F;en-blumen gleich. Jn der mitten einer<lb/>
jeden Blum/ &#x017F;o &#x017F;echs Bla&#x0364;tter hat/ findet<lb/>
man den blut-rothen Saffran/ wie ein &#x017F;chma-<lb/>
les Zu&#x0364;nglein/ mit dreyen zu&#x0364;ncklein zwi&#x017F;chen<lb/>
den andern gelben za&#x0364;pfflein wach&#x017F;end/ wel-<lb/>
che za&#x0364;pfflein denen in wei&#x017F;&#x017F;en Gilgen a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind. Die Blu&#x0364;th wa&#x0364;hret fa&#x017F;t einen gantzen<lb/>
Monat/ ungefa&#x0364;hrlich alle tag muß man<lb/>
auff die Blumen acht geben/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht verderben. So bald &#x017F;ie aber vergan-<lb/>
gen/ kommen die &#x017F;ehr &#x017F;chmalen/ &#x017F;ubtilen/<lb/>
langen bla&#x0364;tter hernach ge&#x017F;chlichen/ ge&#x017F;taltet<lb/>
wie im Bocksbart-kraut/ bleiben u&#x0364;ber den<lb/>
gantzen Winter gru&#x0364;n/ aber im Fru&#x0364;hling<lb/>
verwelcken &#x017F;ie/ und erwarten des Sommers<lb/>
nimmer. Die Wurtzel i&#x017F;t wie ein runde<lb/>
grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit<lb/>
des Lentzen/ grabt man &#x017F;ie auß/ da findet<lb/>
man bey einer Zwibel etwan fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs<lb/>
andere/ al&#x017F;o erju&#x0364;ngeren und mehren &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
im Erdreich. Die&#x017F;e Wurtzeln werden dar-<lb/>
nach im Lufft gedo&#x0364;r&#xA75B;et/ und ohne Samen<lb/>
behalten/ biß in den Aug&#x017F;tmonat/ alsdenn<lb/>
legt man &#x017F;ie von neuem in das Erdreich.<lb/>
Seine pflantzung ge&#x017F;chihet al&#x017F;o/ umb Bar-<lb/>
tholom<hi rendition="#aq">æ</hi>i im Aug&#x017F;tmonat/ bereitet man<lb/>
lange bette von &#x017F;olchem erdreich/ wie zu an-<lb/>
derem Zwibel-werck bra&#x0364;uchlich/ machet da-<lb/>
rinnen etliche kleine durch&#x017F;chnitt oder gra&#x0364;b-<lb/>
lein/ zwey zoll tieff/ &#x017F;etzet die Kiel oder Setz-<lb/>
ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar<lb/>
&#x017F;echs finger weit einen von dem anderen.<lb/>
Kurtz vor oder nach Michaelis &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e<lb/>
eingelegte kiel &#x017F;chmale Graß-bla&#x0364;tter/ und<lb/>
zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel-<lb/>
che man mit fleiß alle tag/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt;<lb/>
die Graß-bla&#x0364;tter aber faulen nachgehends<lb/>
weg/ und hat man weiter auff nichts ach-<lb/>
tung zu geben/ als daß die Bette folgendes<lb/>
Jahr von allem unkraut &#x017F;auber gehalten wer-<lb/>
den. Auff &#x017F;elbigen Herb&#x017F;t bringen &#x017F;ie aber-<lb/>
mahl/ und zwar in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer menge und<lb/>
vollkommenheit/ ihre Blumen.</item><lb/>
              <item>Saffran wa&#x0364;chßt gern in du&#x0364;nnem erdreich.<lb/>
Mi&#x017F;t und dicke fette erde i&#x017F;t ihme zuwider:<lb/><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> achtet den be&#x017F;ten/ welcher von den<lb/>
Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/<lb/>
den haben wir nicht/ jedoch &#x017F;o gibt ihm der<lb/>
Bo&#x0364;hmi&#x017F;ch-uñ Oe&#x017F;ter&#xA75B;eichi&#x017F;che nichts nach/ ja<lb/>
er u&#x0364;bertrift allen andern außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Saf-<lb/>
fran/ &#x017F;o man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/<lb/>
oder auß des Egypti&#x017F;chen Meers Jn&#x017F;uln brin-<lb/>
get. Am Rhein&#x017F;trom nicht weit von der Statt<lb/>
Landaw/ bey dem Berghauß Neuca&#x017F;tel/ umb<lb/>
das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im<lb/>
Worm&#x017F;erga&#x0364;w/ und auf der Pfrimmen/ wird<lb/><cb/>
der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie &#x017F;olches<lb/>
Hr. <hi rendition="#aq">Tragus</hi> berichtet: auf was weiß er aber &#x017F;ol-<lb/>
le gezielet werden/ zeiget <hi rendition="#aq">Johannes Colerus</hi> in<lb/>
dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap.<lb/>
an; al&#x017F;o pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta-<lb/>
lien/ Ungarn/ Teut&#x017F;chland/ Franckreich/ und<lb/>
Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten.</item><lb/>
              <item>2. Der im Fru&#x0364;hling blu&#x0364;hende Saffran<lb/>
mit breiten bla&#x0364;ttern/ und wei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;checkten<lb/>
blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus minor albicans, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Crocus vernus latifolius albo ver&#x017F;icolore flore.<lb/>
1. <hi rendition="#i">Clu&#x017F;. J. B.</hi></hi> Von die&#x017F;em Saffran gibt es<lb/>
auch ein kleinere gattung/ mit vera&#x0364;nderung<lb/>
der farbe der blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus minor<lb/>
purpura&#x017F;cens; item Crocus vernus latifolius al-<lb/>
bus vel cinericeus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vernus latif. albo ver-<lb/>
&#x017F;icolore flore 2. <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit wei&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
purpur&#xA75B;ohten &#x017F;trichen ge&#x017F;treifften Blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius albus variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Vernus latifolius albo flore interdum purpura-<lb/>
&#x017F;centibus venis vario, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Der purpur&#xA75B;othe ge&#x017F;checkte Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Saffran/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius purpureus<lb/>
variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>5. Der Violen-purpurfarbige Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Saffran/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius purpureo-<lb/>
violaceus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt in den Schweitzeri-<lb/>
&#x017F;chen Alpgebu&#x0364;rgen.</item><lb/>
              <item>6. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran/ mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
purpurfarbigen Blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus la-<lb/>
tifolius flore purpureo magno. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>7. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit gelben<lb/>
ge&#x017F;checkten Blumen/ und Violbraunen &#x017F;tri-<lb/>
chen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius, flavo-varius, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>8. Der breitbla&#x0364;ttig gemeine Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Saffran/ mit ge&#x017F;checkter gelber Blume;<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul-<lb/>
garis.</hi></item><lb/>
              <item>9. Der goldgelbe Fru&#x0364;hlings-Saffran/ mit<lb/>
breiten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifolius au-<lb/>
reus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>10. Der gantz gelbe Fru&#x0364;hlings-Saffran<lb/>
mit breiten bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus latifoli-<lb/>
us flavus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>11. Der bla&#x017F;&#x017F;e oder bleiche Fru&#x0364;hlings-Saf-<lb/>
fran mit breiten bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus la-<lb/>
tifolius pallidus. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>12. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit violblau-<lb/>
en/ bißweilen auch wei&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en blumen/<lb/>
und &#x017F;chmalen bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus angu-<lb/>
&#x017F;tifolius magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vernus angu&#x017F;tifo-<lb/>
lius floribus c&#x0153;ruleis &#x017F;ive violaceis, interdum<lb/>
candidis Hi&#x017F;panicus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>13. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit &#x017F;chmalen<lb/>
bla&#x0364;ttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß-<lb/>
purpurfarbigen blumen/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus an-<lb/>
gu&#x017F;tifolius gemino bulbo. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>14. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit kleiner<lb/>
blauer blume/ und &#x017F;chmalen bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Cro-<lb/>
cus vernus angu&#x017F;tifolius parvo flore. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>15. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit purpur-<lb/>
farbigen blumen/ und &#x017F;chmalen bin&#x017F;en-bla&#x0364;t-<lb/>
teren/ <hi rendition="#aq">Crocus vernus juncifolius purpureus,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>16. Der Fru&#x0364;hlings-Saffran mit haar-rei-<lb/>
nen bla&#x0364;tteren/ und purpurfarben blumen/<lb/><hi rendition="#aq">Crocus vernus capillari folio, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>17. Der goldgelbe ge&#x017F;checkte Fru&#x0364;hlings-<lb/>
Saffran mit &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Crocus ver-<lb/>
nus angu&#x017F;tifolius variegatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">18. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] Von den Kraͤuteren. Namen. SAffran heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Crocus, Crocum. Jtaliaͤniſch/ Zafrano. Frantzoͤſiſch/ Saffran. Spaniſch/ Azafran. Engliſch/ Saff- ron. Daͤniſch/ Safran. Niderlaͤndiſch/ Saffraen. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Saffran; Crocus ſati- vus, C. B. verus ſativus autumnalis, Park. Pa- rad. bluͤhet in dem ſpathen Herbſt/ ehe denn ſeine Blaͤtter wachſen. Dieſe Blumen ſind purpurfarb/ ſchoͤn anzuſehen/ und den Zeit- loſen-blumen gleich. Jn der mitten einer jeden Blum/ ſo ſechs Blaͤtter hat/ findet man den blut-rothen Saffran/ wie ein ſchma- les Zuͤnglein/ mit dreyen zuͤncklein zwiſchen den andern gelben zaͤpfflein wachſend/ wel- che zaͤpfflein denen in weiſſen Gilgen aͤhnlich ſind. Die Bluͤth waͤhret faſt einen gantzen Monat/ ungefaͤhrlich alle tag muß man auff die Blumen acht geben/ damit ſie nicht verderben. So bald ſie aber vergan- gen/ kommen die ſehr ſchmalen/ ſubtilen/ langen blaͤtter hernach geſchlichen/ geſtaltet wie im Bocksbart-kraut/ bleiben uͤber den gantzen Winter gruͤn/ aber im Fruͤhling verwelcken ſie/ und erwarten des Sommers nimmer. Die Wurtzel iſt wie ein runde grawe Zwibel. Jm vierten Jahr/ zur zeit des Lentzen/ grabt man ſie auß/ da findet man bey einer Zwibel etwan fuͤnff oder ſechs andere/ alſo erjuͤngeren und mehren ſie ſich im Erdreich. Dieſe Wurtzeln werden dar- nach im Lufft gedoͤrꝛet/ und ohne Samen behalten/ biß in den Augſtmonat/ alsdenn legt man ſie von neuem in das Erdreich. Seine pflantzung geſchihet alſo/ umb Bar- tholomæi im Augſtmonat/ bereitet man lange bette von ſolchem erdreich/ wie zu an- derem Zwibel-werck braͤuchlich/ machet da- rinnen etliche kleine durchſchnitt oder graͤb- lein/ zwey zoll tieff/ ſetzet die Kiel oder Setz- ling-wurtzeln auffrecht hinein/ und zwar ſechs finger weit einen von dem anderen. Kurtz vor oder nach Michaelis ſtoſſen dieſe eingelegte kiel ſchmale Graß-blaͤtter/ und zugleich ihre Saffran-blumen herauß/ wel- che man mit fleiß alle tag/ ſonderlich bey Auff- und Nidergang der Sonnen abnimt; die Graß-blaͤtter aber faulen nachgehends weg/ und hat man weiter auff nichts ach- tung zu geben/ als daß die Bette folgendes Jahr von allem unkraut ſauber gehalten wer- den. Auff ſelbigen Herbſt bringen ſie aber- mahl/ und zwar in groͤſſerer menge und vollkommenheit/ ihre Blumen. Saffran waͤchßt gern in duͤnnem erdreich. Miſt und dicke fette erde iſt ihme zuwider: Dioſcorides achtet den beſten/ welcher von den Bergen Coryco und Olympo gebracht wird/ den haben wir nicht/ jedoch ſo gibt ihm der Boͤhmiſch-uñ Oeſterꝛeichiſche nichts nach/ ja er uͤbertrift allen andern außlaͤndiſchen Saf- fran/ ſo man jetzund auß Jtalien/ Sicilien/ oder auß des Egyptiſchen Meers Jnſuln brin- get. Am Rheinſtrom nicht weit von der Statt Landaw/ bey dem Berghauß Neucaſtel/ umb das Dorff Jlfußheim genant/ deßgleichen im Wormſergaͤw/ und auf der Pfrimmen/ wird der Saffran mit fleiß gepflantzet/ wie ſolches Hr. Tragus berichtet: auf was weiß er aber ſol- le gezielet werden/ zeiget Johannes Colerus in dem 5. buch von dem Gartenbau am 71. cap. an; alſo pflantzet man ihn in Sicilien/ Jta- lien/ Ungarn/ Teutſchland/ Franckreich/ und Engelland/ wie auch in Wallis bey Sitten. 2. Der im Fruͤhling bluͤhende Saffran mit breiten blaͤttern/ und weiſſen geſcheckten blumen/ Crocus vernus minor albicans, C. B. Crocus vernus latifolius albo verſicolore flore. 1. Cluſ. J. B. Von dieſem Saffran gibt es auch ein kleinere gattung/ mit veraͤnderung der farbe der blumen/ Crocus vernus minor purpuraſcens; item Crocus vernus latifolius al- bus vel cinericeus, C. B. vernus latif. albo ver- ſicolore flore 2. Cluſ. 3. Der Fruͤhlings-Saffran mit weiſſen von purpurꝛohten ſtrichen geſtreifften Blumen/ Crocus vernus latifolius albus variegatus, C. B. Vernus latifolius albo flore interdum purpura- ſcentibus venis vario, J. B. 4. Der purpurꝛothe geſcheckte Fruͤhlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureus variegatus, C. B. 5. Der Violen-purpurfarbige Fruͤhlings- Saffran/ Crocus vernus latifolius purpureo- violaceus, C. B. waͤchßt in den Schweitzeri- ſchen Alpgebuͤrgen. 6. Der Fruͤhlings-Saffran/ mit groſſen purpurfarbigen Blumen/ Crocus vernus la- tifolius flore purpureo magno. C. B. 7. Der Fruͤhlings-Saffran mit gelben geſcheckten Blumen/ und Violbraunen ſtri- chen/ Crocus vernus latifolius, flavo-varius, C. B. 8. Der breitblaͤttig gemeine Fruͤhlings- Saffran/ mit geſcheckter gelber Blume; Crocus vernus latifolius flavo-vario flore vul- garis. 9. Der goldgelbe Fruͤhlings-Saffran/ mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifolius au- reus. C. B. 10. Der gantz gelbe Fruͤhlings-Saffran mit breiten blaͤtteren/ Crocus vernus latifoli- us flavus. C. B. 11. Der blaſſe oder bleiche Fruͤhlings-Saf- fran mit breiten blaͤttern/ Crocus vernus la- tifolius pallidus. C. B. 12. Der Fruͤhlings-Saffran mit violblau- en/ bißweilen auch weiſſen groſſen blumen/ und ſchmalen blaͤtteren/ Crocus vernus angu- ſtifolius magno flore, C. B. vernus anguſtifo- lius floribus cœruleis ſive violaceis, interdum candidis Hiſpanicus, J. B. 13. Der Fruͤhlings-Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ doppelter kolben-wurtz/ und weiß- purpurfarbigen blumen/ Crocus vernus an- guſtifolius gemino bulbo. C. B. 14. Der Fruͤhlings-Saffran mit kleiner blauer blume/ und ſchmalen blaͤtteren/ Cro- cus vernus anguſtifolius parvo flore. C. B. 15. Der Fruͤhlings-Saffran mit purpur- farbigen blumen/ und ſchmalen binſen-blaͤt- teren/ Crocus vernus juncifolius purpureus, C. B. 16. Der Fruͤhlings-Saffran mit haar-rei- nen blaͤtteren/ und purpurfarben blumen/ Crocus vernus capillari folio, C. B. J. B. 17. Der goldgelbe geſcheckte Fruͤhlings- Saffran mit ſchmalen blaͤttern/ Crocus ver- nus anguſtifolius variegatus, C. B. 18. Der Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/373
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/373>, abgerufen am 03.12.2024.