Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
des worts Calami aromatici, denn dieses ei-gentlich nicht ein wurtzel/ sondern ein Ge- schlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn- dien wachsend/ ist/ den Apotheckern frembd und unbekant. Dieses Acorum oder Kalmus hat blätter Acorum oder Kalmus wächßt in Ponto/ Eigenschafft. Kalmus hat viel flüchtiges scharfflich- Gebrauch. Gebrestenvon kalten schleim und blästen/ Bauch- grimmen/ seitenweh/ keuchen/ krampf/ verstopf- fung der Leber und miltzes/ ge- runnen blut im Leib/ schmertzen Ein loth Kalmus in Wein gesotten/ und Wider die versteckte monatliche Reini- Nach Herren Nicolai Braunii meinung/ sol- Folgende Treset oder Pulver kan man CAPUT XXXV. Galgan. Galanga. Namen. GAlgan heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent- zum
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
des worts Calami aromatici, denn dieſes ei-gentlich nicht ein wurtzel/ ſondern ein Ge- ſchlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn- dien wachſend/ iſt/ den Apotheckern frembd und unbekant. Dieſes Acorum oder Kalmus hat blaͤtter Acorum oder Kalmus waͤchßt in Ponto/ Eigenſchafft. Kalmus hat viel fluͤchtiges ſcharfflich- Gebrauch. Gebreſtenvon kaltẽ ſchleim uñ blaͤſten/ Bauch- grimmen/ ſeitenweh/ keuchen/ krampf/ verſtopf- fung der Leber und miltzes/ ge- runnen blut im Leib/ ſchmertzen Ein loth Kalmus in Wein geſotten/ und Wider die verſteckte monatliche Reini- Nach Herꝛen Nicolai Braunii meinung/ ſol- Folgende Treſet oder Pulver kan man CAPUT XXXV. Galgan. Galanga. Namen. GAlgan heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0364" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> des worts <hi rendition="#aq">Calami aromatici,</hi> denn dieſes ei-<lb/> gentlich nicht ein wurtzel/ ſondern ein Ge-<lb/> ſchlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn-<lb/> dien wachſend/ iſt/ den Apotheckern frembd<lb/> und unbekant.</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#aq">Acorum</hi> oder Kalmus hat blaͤtter<lb/> wie die Veielwurtz/ allein daß ſie laͤnger<lb/> und ſchmaͤler ſind/ geben einen guten ge-<lb/> ruch wie die wurtzel: ſo vergleicht ſich auch<lb/> die Kalmus-wurtz faſt der Veielwurtz/ iſt<lb/> knorꝛicht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen<lb/> angehengten zaſeln. Bringt einen glatten<lb/> ſtengel mit vielen zweiglein: Oben ſchieſſen<lb/> zaͤpflein herfuͤr wie in den Haſelnuſſen. Al-<lb/> ſo ware geſtaltet das rechte <hi rendition="#aq">Acorum,</hi> welches<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Augerius de Busbeck</hi> (da er im Namen<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Geſandter an dem Tuͤr-<lb/> ckiſchen Hoff geweſen) bey <hi rendition="#aq">Nicomedia</hi> in ei-<lb/> ner groſſen pfuͤtzen gefunden/ und von Con-<lb/> ſtantinopel Herꝛen <hi rendition="#aq">Matthiolo</hi> zugeſendet hat.<lb/> Es truge gar keinen underſcheid von unſe-<lb/> rem gemeinen Kalmus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Acorum</hi> oder Kalmus waͤchßt in Ponto/<lb/> Galatien und Colchien/ auch bey den Tar-<lb/> taren/ und in der Littaw gegen Moſcaw/<lb/> nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfuͤtzen<lb/> oder Moßlachen/ wird allda <hi rendition="#aq">Tartarski</hi> ge-<lb/> nennet/ dieweil dieſer Wurtzel gebrauch von<lb/> den Tartaren ihnen iſt erſtlich angezeigt<lb/> worden/ welche kein waſſer trincken/ ſie ha-<lb/> ben denn zuvor dieſe Wurtzel eine weil da-<lb/> rinn ligen laſſen/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius<lb/> Lib. 2. rarior. Plantar. Hiſtor. Cap.</hi> 1. vor ande-<lb/> ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Koͤ-<lb/> nigliche Daͤniſche weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus,<lb/> Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Claſs. 3.<lb/> p. m.</hi> 188. Es ſollen die Soldaten/ weilen ſie<lb/> oͤffters das ungeſundeſte waſſer trincken muͤſ-<lb/> ſen/ dieſe Wurtzel fleißig bey ſich tragen/ und<lb/> in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ ſie wer-<lb/> den dadurch von allerley Fiebern und der ro-<lb/> then Ruhr wohl bewahret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Kalmus hat viel fluͤchtiges ſcharfflich-<lb/> tes/ mit oͤlicht-aromatiſchen theilen wol-<lb/> vermiſchtes ſaltz in ſich/ und daher die tu-<lb/> gend zu erwaͤrmen/ zu eroͤffnen/ das Ge-<lb/> hirn/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ die<lb/> zaͤhen feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ und da-<lb/> her entſtehende verſtopffungen des Miltzes/<lb/> Lebern/ Nieren und Mutter zu oͤffnen/ und<lb/> zu loͤſen. Nach der Alten meinung iſt der<lb/> Kalmus warm und trucken im dritten grad.<lb/> Der beſte iſt weiß/ voll/ am geſchmack<lb/> ſcharff/ etwas bitter/ und am geruch nicht<lb/> unlieblich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Gebreſten<lb/> von kaltẽ<lb/> ſchleim uñ<lb/> blaͤſten/<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> ſeitenweh/<lb/> keuchen/<lb/> krampf/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> miltzes/ ge-<lb/> runnen<lb/> blut im<lb/> Leib/<lb/> ſchmertzen</note> <p>Ein loth Kalmus in Wein geſotten/ und<lb/> den getruncken/ wendet die gebreſten/ ſo ſich<lb/> von kaltem ſchleim oder blaͤſten erheben/ es<lb/> ſeye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten-<lb/> weh/ Keuchen/ Krampff/ Verſtopffung der<lb/> Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche<lb/> von fallen und ſtoſſen gerunnen blut im Leib<lb/> haben/ und mit ſchmertzen harnen/ dienet<lb/> wider die Natter-ſtich/ wird derohalben zu<lb/> den Artzneyen gemiſcht/ welche man wider<lb/> das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl<lb/> daͤwet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge-<lb/> puͤlvert ein halben ſcrupel/ etliche morgen<lb/><cb/> nuͤchter nach einander in einem halben quar-<note place="right">des harns/<lb/> ſchwache<lb/> daͤwung.</note><lb/> tal Wermuth-wein.</p><lb/> <p>Wider die verſteckte monatliche Reini-<lb/> gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len-<note place="right">Verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung der<lb/> weiber.</note><lb/> denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/<lb/> Sehmerwurtz 6. loth/ Meliſſen/ rothe Bu-<lb/> cken/ Hertzgleyen/ weiſſen Andorn jedes 4.<lb/> hand voll/ Flachs-ſamen 3. loth: zerſchnei-<lb/> de alles under einander/ thue es in ein ſack/<lb/> und ſiede den im waſſer zu einem Lenden-<lb/> bad/ ſo alle morgen und abend ſolle ge-<lb/> braucht werden.</p><lb/> <p>Nach Herꝛen <hi rendition="#aq">Nicolai Braunii</hi> meinung/ ſol-<lb/> le man den Kalmus alſo einmachen: Nim<note place="right">Einge-<lb/> machter<lb/> Kalmus.</note><lb/> ſchoͤnen vollkommenen Kalmus/ daruͤber<lb/> ſchuͤtte rein Brunnwaſſer/ laß ihn ſanfft ſie-<lb/> den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein<lb/> wenig darauß komme/ alßdenn ſaͤubere ihn<lb/> von den faſen der aͤuſſerſten haut: geſchwel-<lb/> len etliche gar zu groß/ ſo ſpalte ſie nach der<lb/> laͤnge/ und wenn ſie noch zu bitter waͤren/<lb/> ſo laß ſie abermahl erwallen/ alßdenn troͤckne<lb/> ſie in einem haͤrinen ſich/ darnach gieſſe da-<lb/> ruͤber ſo viel zimlich hart geſottenen Zucker/<lb/> der nicht zu heiß ſeye/ daß die wurtzeln be-<lb/> decket werden/ laß tag und nacht ſtehen/ da-<lb/> mit der Zucker die feuchte/ ſo in der wurtzel<lb/> iſt/ an ſich ziehe/ den ſeige hernach wide-<note place="right">Kalter<lb/> ſchwacher<lb/> magen/ boͤ-<lb/> ſer athem/<lb/> verſiopf-<lb/> fung der<lb/> innerlichẽ<lb/> gliedern/<lb/> des harns<lb/> und der<lb/> weiber-<lb/> blum.</note><lb/> rumb ab/ ſiede ihn Syrup-dick/ und gieß<lb/> ihn abermahl law daran/ das thue ſo offt/<lb/> biß er nicht mehr waͤſſerig iſt. Dieſer ein-<lb/> gemachte Kalmus iſt ſonderlich gut zu dem<lb/> kalten ſchwachen Magen/ ſtaͤrcket die Daͤ-<lb/> wung/ macht ein guten Athem/ eroͤffnet die<lb/> verſtopffungen der innerlichen Gliederen/<lb/> treibet den Harn/ und befoͤrderet die Wei-<lb/> ber-blum.</p><lb/> <p>Folgende Treſet oder Pulver kan man<lb/> auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus-<lb/> wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/<lb/> Cardamoͤmlein/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Agſtein/ Fen-<lb/> chel-ſamen/ rothen-Santal/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/> Krebsſtein jedes 1. quintl. zerhackt und zer-<lb/> ſtoßt alles zu reinem pulver under einander/<lb/> und miſcht ein halb pfund Candel-zucker<lb/> darunder. Von dieſem pulver bißweilen<note place="right">Kalter<lb/> magen uñ<lb/> mutterver-<lb/> ſtopffung/<lb/> monatli-<lb/> cher reini-<lb/> gungs-ver-<lb/> lurſt/ ſand<lb/> uñ ſchleim<lb/> der nieren/<lb/> ſchwindel/<lb/> hauptfluͤß.</note><lb/> ein paar meſſerſpitz-voll eingenommen/ ſtaͤr-<lb/> cket den erſchwachten kalten Magen/ verzeh-<lb/> ret die darinnen ſich findenden Cruditaͤten/<lb/> und zaͤhen ſchleim/ eroͤffnet alle innerlichen<lb/> verſtopffungen/ erwaͤrmet die erkaltete Mut-<lb/> ter/ bringet die monatliche Reinigung wi-<lb/> der/ und treibt auch Sand/ Schleim und<lb/> Stein auß der Nieren. Stillet endlich den<lb/> Schwindel/ und wehret den Haupt-flůſ-<lb/> ſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Galgan.</hi> <hi rendition="#aq">Galanga.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Algan heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Galanga.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Souchet.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Galangal.</hi> Ni-<lb/> derlaͤndiſch und Engliſch/ Galanga.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent-<lb/> lich Galgan genennet worden/ jetzund aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0364]
Das Andere Buch/
des worts Calami aromatici, denn dieſes ei-
gentlich nicht ein wurtzel/ ſondern ein Ge-
ſchlecht eines wolriechenden Rohrs in Jn-
dien wachſend/ iſt/ den Apotheckern frembd
und unbekant.
Dieſes Acorum oder Kalmus hat blaͤtter
wie die Veielwurtz/ allein daß ſie laͤnger
und ſchmaͤler ſind/ geben einen guten ge-
ruch wie die wurtzel: ſo vergleicht ſich auch
die Kalmus-wurtz faſt der Veielwurtz/ iſt
knorꝛicht/ weißlicht/ mit unzehlich vielen
angehengten zaſeln. Bringt einen glatten
ſtengel mit vielen zweiglein: Oben ſchieſſen
zaͤpflein herfuͤr wie in den Haſelnuſſen. Al-
ſo ware geſtaltet das rechte Acorum, welches
Herꝛ Augerius de Busbeck (da er im Namen
Keyſers Ferdinandi Geſandter an dem Tuͤr-
ckiſchen Hoff geweſen) bey Nicomedia in ei-
ner groſſen pfuͤtzen gefunden/ und von Con-
ſtantinopel Herꝛen Matthiolo zugeſendet hat.
Es truge gar keinen underſcheid von unſe-
rem gemeinen Kalmus.
Acorum oder Kalmus waͤchßt in Ponto/
Galatien und Colchien/ auch bey den Tar-
taren/ und in der Littaw gegen Moſcaw/
nicht weit von der Statt Vilna/ in Pfuͤtzen
oder Moßlachen/ wird allda Tartarski ge-
nennet/ dieweil dieſer Wurtzel gebrauch von
den Tartaren ihnen iſt erſtlich angezeigt
worden/ welche kein waſſer trincken/ ſie ha-
ben denn zuvor dieſe Wurtzel eine weil da-
rinn ligen laſſen/ wie ſolches Carolus Cluſius
Lib. 2. rarior. Plantar. Hiſtor. Cap. 1. vor ande-
ren bezeuget hat. Daher vermahnet der Koͤ-
nigliche Daͤniſche weitberuͤhmte Medicus,
Simon Pauli, in quadripart. Botanic. Claſs. 3.
p. m. 188. Es ſollen die Soldaten/ weilen ſie
oͤffters das ungeſundeſte waſſer trincken muͤſ-
ſen/ dieſe Wurtzel fleißig bey ſich tragen/ und
in ihr tranck legen/ er zweifle nicht/ ſie wer-
den dadurch von allerley Fiebern und der ro-
then Ruhr wohl bewahret.
Eigenſchafft.
Kalmus hat viel fluͤchtiges ſcharfflich-
tes/ mit oͤlicht-aromatiſchen theilen wol-
vermiſchtes ſaltz in ſich/ und daher die tu-
gend zu erwaͤrmen/ zu eroͤffnen/ das Ge-
hirn/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ die
zaͤhen feuchtigkeiten zu erduͤnneren/ und da-
her entſtehende verſtopffungen des Miltzes/
Lebern/ Nieren und Mutter zu oͤffnen/ und
zu loͤſen. Nach der Alten meinung iſt der
Kalmus warm und trucken im dritten grad.
Der beſte iſt weiß/ voll/ am geſchmack
ſcharff/ etwas bitter/ und am geruch nicht
unlieblich.
Gebrauch.
Ein loth Kalmus in Wein geſotten/ und
den getruncken/ wendet die gebreſten/ ſo ſich
von kaltem ſchleim oder blaͤſten erheben/ es
ſeye gleich das Bauch-grimmen/ Seiten-
weh/ Keuchen/ Krampff/ Verſtopffung der
Leber oder des Miltzes/ hilfft denen/ welche
von fallen und ſtoſſen gerunnen blut im Leib
haben/ und mit ſchmertzen harnen/ dienet
wider die Natter-ſtich/ wird derohalben zu
den Artzneyen gemiſcht/ welche man wider
das Gifft zubereitet. Welcher nicht wohl
daͤwet/ der nehme Kalmus und Zimmet ge-
puͤlvert ein halben ſcrupel/ etliche morgen
nuͤchter nach einander in einem halben quar-
tal Wermuth-wein.
des harns/
ſchwache
daͤwung.
Wider die verſteckte monatliche Reini-
gung der Weiber/ wird nachfolgendes Len-
denbad zubereitet: Nim Kalmus ein loth/
Sehmerwurtz 6. loth/ Meliſſen/ rothe Bu-
cken/ Hertzgleyen/ weiſſen Andorn jedes 4.
hand voll/ Flachs-ſamen 3. loth: zerſchnei-
de alles under einander/ thue es in ein ſack/
und ſiede den im waſſer zu einem Lenden-
bad/ ſo alle morgen und abend ſolle ge-
braucht werden.
Verſteckte
monatli-
che reini-
gung der
weiber.
Nach Herꝛen Nicolai Braunii meinung/ ſol-
le man den Kalmus alſo einmachen: Nim
ſchoͤnen vollkommenen Kalmus/ daruͤber
ſchuͤtte rein Brunnwaſſer/ laß ihn ſanfft ſie-
den/ biß er weich wird/ und die bitterkeit ein
wenig darauß komme/ alßdenn ſaͤubere ihn
von den faſen der aͤuſſerſten haut: geſchwel-
len etliche gar zu groß/ ſo ſpalte ſie nach der
laͤnge/ und wenn ſie noch zu bitter waͤren/
ſo laß ſie abermahl erwallen/ alßdenn troͤckne
ſie in einem haͤrinen ſich/ darnach gieſſe da-
ruͤber ſo viel zimlich hart geſottenen Zucker/
der nicht zu heiß ſeye/ daß die wurtzeln be-
decket werden/ laß tag und nacht ſtehen/ da-
mit der Zucker die feuchte/ ſo in der wurtzel
iſt/ an ſich ziehe/ den ſeige hernach wide-
rumb ab/ ſiede ihn Syrup-dick/ und gieß
ihn abermahl law daran/ das thue ſo offt/
biß er nicht mehr waͤſſerig iſt. Dieſer ein-
gemachte Kalmus iſt ſonderlich gut zu dem
kalten ſchwachen Magen/ ſtaͤrcket die Daͤ-
wung/ macht ein guten Athem/ eroͤffnet die
verſtopffungen der innerlichen Gliederen/
treibet den Harn/ und befoͤrderet die Wei-
ber-blum.
Einge-
machter
Kalmus.
Kalter
ſchwacher
magen/ boͤ-
ſer athem/
verſiopf-
fung der
innerlichẽ
gliedern/
des harns
und der
weiber-
blum.
Folgende Treſet oder Pulver kan man
auch nutzlich bereiten: Nehmt Kalmus-
wurtzel ein halb loth/ Zimmet/ Cubeben/
Cardamoͤmlein/ præparierten Agſtein/ Fen-
chel-ſamen/ rothen-Santal/ præparierte
Krebsſtein jedes 1. quintl. zerhackt und zer-
ſtoßt alles zu reinem pulver under einander/
und miſcht ein halb pfund Candel-zucker
darunder. Von dieſem pulver bißweilen
ein paar meſſerſpitz-voll eingenommen/ ſtaͤr-
cket den erſchwachten kalten Magen/ verzeh-
ret die darinnen ſich findenden Cruditaͤten/
und zaͤhen ſchleim/ eroͤffnet alle innerlichen
verſtopffungen/ erwaͤrmet die erkaltete Mut-
ter/ bringet die monatliche Reinigung wi-
der/ und treibt auch Sand/ Schleim und
Stein auß der Nieren. Stillet endlich den
Schwindel/ und wehret den Haupt-flůſ-
ſen.
Kalter
magen uñ
mutterver-
ſtopffung/
monatli-
cher reini-
gungs-ver-
lurſt/ ſand
uñ ſchleim
der nieren/
ſchwindel/
hauptfluͤß.
CAPUT XXXV.
Galgan. Galanga.
Namen.
GAlgan heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Galanga. Frantzoͤſiſch/
Souchet. Jtaliaͤniſch/ Galangal. Ni-
derlaͤndiſch und Engliſch/ Galanga.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die kleine Galgan-wurtz (welche eigent-
lich Galgan genennet worden/ jetzund aber
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |