Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
5. Die Jndianische gantz rothe breit-blät-
tige St. Jacobs-Narcisse; Narcissus Indicus
totus ruber, C. B. Indicus flore rubro, dictus
Jacobaeus, Park.
6. Die weiß-röthlichte Narcisse; Narcis-
sus ex albo rubescens, C. B.
7. Die Virginische nidrige weisse Gilgen-
Narcisse; Narcissus Virgineus, Park. parad. Li-
lio-Narcissus Indicus pumilus monanthes al-
bus, Morizoni Atamusco dictus, Raj.
Bluhet im
May; trägt aber in unseren Europäischen
Gärten selten die Blume.
8. Die Jndianische hoch-purpur-brau-
ne Lilien-Narcisse; Narcissus Indicus Liliace-
us saturato colore purpurascens, Ferrarii.
9. Die Japonesische liecht-rothe Narcis-
se; Narcissus Japonicus rutilo flore, Cornuti.
10. Die nidrige Jndianische viel-blümi-
ge Lilien-Narcisse; Narcissus pumilus Indicus
polyanthos, Cornut.
11. Die grosse Jndianische früh- und spä-
the Gilgen-Narcisse; Narcissus Indicus major
duplex, praecox & serotinus, Cornut.
12. Die runde Jndianische Lilien-Nar-
cisse; Narcissus Indicus flore liliaceo sphaeri-
cus, Ferrarii.
13. Die Jndianische Gilgen-Narcisse/
mit gantz breiten drey-eckichten Blätteren;
Narcissus Indicus folio latissimo triquetro, C. B.


CAPUT XXXI.
[Abbildung] Tulipan. Tulipa.
Namen.

TUlipa trägt den namen von den Dal-
matischen Hüten/ Tulipan genant/
denen sie äusserlicher Gestalt nach
gleich sehen. Wird aber auch grosse Nar-
cissen-Lilien genennet/ weilen sie sich zum
theil den Lilien/ und zum theil den Narcis-
[Spaltenumbruch] sen-blumen/ mit blättern/ wurtzeln und
Blumen vergleicht. Jn allen übrigen Spra-
chen heißt man sie Tulipa.

Gestalt.

Die Tulipa ist ein Geschlecht der Blu-
men/ welche auß einer runden Zwibel-wurtz/
wie die Narcissen-blumen wächset; diese
Wurtzel ist von aussenher mit erd-schwar-
tzen häuten oder schalen/ welche inwendig
mit weicher wolle/ gleich den Castanien-scha-
len gefüteret sind/ überzogen; von innen aber
ist sie weiß. Auß dieser Zwibeln wächßt ein
runder/ glatter/ spannen-langer stengel/ umb
welchen gemeiniglich drey oder vier lange/
dicke/ fette/ breite/ gekrümte/ weißgrune
schwertel-blätter stehen. Oben auff dem
stengel sitzt ein eintzele grosse hole Blume/
mit sechs dicken ablang spitzigen blättern be-
setzt/ welche der farb nach so underschieden/
daß man schwerlich alle veränderungen er-
zehlen oder nennen kan. Jnwendig in der
Blumen sind gelbe butzlein/ wie in der Lilien;
Sonsten hat diese Blume keinen sonderli-
chen geruch; und bekomt inwendig ein drey-
eckicht knöpflein/ welches nach abfall der
Blume/ zunimmet und wächset/ sich auch
endlich in drey theil auffthut/ und einen brei-
ten/ zähen/ gelben Samen von sich stoßt.

Zu welcher zeit diese schöne Türckische
Blumen in Teutschland auffkommen/ ist
von wenigen in acht genommen worden.
Conradus Gesnerus, ein sehr berühmter Me-
dicus
zu Zürich/ meldet in seinem zu Straß-
burg Anno 1561. getruckten Buch/ De Hor-
tis Germaniae,
daß er im Jahr 1559. zu Aug-
spurg in Herrn Johann Heinrich Herwarts
Garten/ die erste Tulipan gesehen: und zwar
war selbige auß Samen/ welchen gedachter
Herwart von Constantinopel empfangen/
gezielet worden.

Den underscheid der Tulipen belangend/
so wird derselbe hergenommen/ erstlich von
der zeit der blühung/ da eine gattung fruh-
zeitig blühet/ und Tulipa praecox; ein ande-
re langsamer herfürkommet/ und Tulipa
dubia;
die dritte aber später florieret/ und
Tulipa serotina genennet wird. Zum ande-
ren wird der underscheid hergenommen von
der höhe der stengeln/ und grösse der Blu-
men/ da eine grösser ist/ als die andere/ eine
höher stehet/ denn die andere. Endlich ist
der farbe halben so grosser underscheid/ daß
es gantz unmöglich solche veränderungen al-
le mit eigenen Namen zu beschreiben/ umb
so viel desto weniger/ weilen man solche
Blumen auß dem Samen viel erzielet/ und
der zum exempel von einer rothen Tulipan
genommene Samen eine Blum von gantz
anderer farb herfür bringt. Es ist aber die
farbe solcher Blumen entweder einfach/ o-
der doppelt und gesprengt; die einfache far-
be ist widerumb entweders in den Haupt-
farben/ als weiß/ roth/ gelb/ blaw/ grün/
braun/ schwartz; oder in derselben neben-
farben/ als weißgelb/ citronengelb/ pome-
rantzengelb/ saffrangelb/ ziegelroth/ zinober-
roth/ purpurroth/ braunroth; schneeweiß/
milchweiß/ silberweiß/ aschenweiß/ etc. Die
doppelte oder gesprengte farb ist gelb und
roht/ roht und weiß/ weiß und grün/ und

derglei-
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
5. Die Jndianiſche gantz rothe breit-blaͤt-
tige St. Jacobs-Narciſſe; Narciſſus Indicus
totus ruber, C. B. Indicus flore rubro, dictus
Jacobæus, Park.
6. Die weiß-roͤthlichte Narciſſe; Narciſ-
ſus ex albo rubeſcens, C. B.
7. Die Virginiſche nidrige weiſſe Gilgen-
Narciſſe; Narciſſus Virgineus, Park. parad. Li-
lio-Narciſſus Indicus pumilus monanthes al-
bus, Morizoni Atamuſco dictus, Raj.
Blůhet im
May; traͤgt aber in unſeren Europaͤiſchen
Gaͤrten ſelten die Blume.
8. Die Jndianiſche hoch-purpur-brau-
ne Lilien-Narciſſe; Narciſſus Indicus Liliace-
us ſaturato colore purpuraſcens, Ferrarii.
9. Die Japoneſiſche liecht-rothe Narciſ-
ſe; Narciſſus Japonicus rutilo flore, Cornuti.
10. Die nidrige Jndianiſche viel-bluͤmi-
ge Lilien-Narciſſe; Narciſſus pumilus Indicus
polyanthos, Cornut.
11. Die groſſe Jndianiſche fruͤh- und ſpaͤ-
the Gilgen-Narciſſe; Narciſſus Indicus major
duplex, præcox & ſerotinus, Cornut.
12. Die runde Jndianiſche Lilien-Nar-
ciſſe; Narciſſus Indicus flore liliaceo ſphæri-
cus, Ferrarii.
13. Die Jndianiſche Gilgen-Narciſſe/
mit gantz breiten drey-eckichten Blaͤtteren;
Narciſſus Indicus folio latiſſimo triquetro, C. B.


CAPUT XXXI.
[Abbildung] Tulipan. Tulipa.
Namen.

TUlipa traͤgt den namen von den Dal-
matiſchen Huͤten/ Tulipan genant/
denen ſie aͤuſſerlicher Geſtalt nach
gleich ſehen. Wird aber auch groſſe Nar-
ciſſen-Lilien genennet/ weilen ſie ſich zum
theil den Lilien/ und zum theil den Narciſ-
[Spaltenumbruch] ſen-blumen/ mit blaͤttern/ wurtzeln und
Blumen vergleicht. Jn allen uͤbrigen Spra-
chen heißt man ſie Tulipa.

Geſtalt.

Die Tulipa iſt ein Geſchlecht der Blu-
men/ welche auß einer runden Zwibel-wurtz/
wie die Narciſſen-blumen waͤchſet; dieſe
Wurtzel iſt von auſſenher mit erd-ſchwar-
tzen haͤuten oder ſchalen/ welche inwendig
mit weicher wolle/ gleich den Caſtanien-ſcha-
len gefuͤteret ſind/ uͤberzogen; von iñen aber
iſt ſie weiß. Auß dieſer Zwibeln waͤchßt ein
runder/ glatter/ ſpannen-langer ſtengel/ umb
welchen gemeiniglich drey oder vier lange/
dicke/ fette/ breite/ gekruͤmte/ weißgrůne
ſchwertel-blaͤtter ſtehen. Oben auff dem
ſtengel ſitzt ein eintzele groſſe hole Blume/
mit ſechs dicken ablang ſpitzigen blaͤttern be-
ſetzt/ welche der farb nach ſo underſchieden/
daß man ſchwerlich alle veraͤnderungen er-
zehlen oder nennen kan. Jnwendig in der
Blumen ſind gelbe bůtzlein/ wie in der Lilien;
Sonſten hat dieſe Blume keinen ſonderli-
chen geruch; und bekomt inwendig ein drey-
eckicht knoͤpflein/ welches nach abfall der
Blume/ zunimmet und waͤchſet/ ſich auch
endlich in drey theil auffthut/ und einen brei-
ten/ zaͤhen/ gelben Samen von ſich ſtoßt.

Zu welcher zeit dieſe ſchoͤne Tuͤrckiſche
Blumen in Teutſchland auffkommen/ iſt
von wenigen in acht genommen worden.
Conradus Geſnerus, ein ſehr beruͤhmter Me-
dicus
zu Zuͤrich/ meldet in ſeinem zu Straß-
burg Anno 1561. getruckten Buch/ De Hor-
tis Germaniæ,
daß er im Jahr 1559. zu Aug-
ſpurg in Herꝛn Johann Heinrich Herwarts
Garten/ die erſte Tulipan geſehen: und zwar
war ſelbige auß Samen/ welchen gedachter
Herwart von Conſtantinopel empfangen/
gezielet worden.

Den underſcheid der Tulipen belangend/
ſo wird derſelbe hergenommen/ erſtlich von
der zeit der bluͤhung/ da eine gattung frůh-
zeitig bluͤhet/ und Tulipa præcox; ein ande-
re langſamer herfuͤrkommet/ und Tulipa
dubia;
die dritte aber ſpaͤter florieret/ und
Tulipa ſerotina genennet wird. Zum ande-
ren wird der underſcheid hergenommen von
der hoͤhe der ſtengeln/ und groͤſſe der Blu-
men/ da eine groͤſſer iſt/ als die andere/ eine
hoͤher ſtehet/ denn die andere. Endlich iſt
der farbe halben ſo groſſer underſcheid/ daß
es gantz unmoͤglich ſolche veraͤnderungen al-
le mit eigenen Namen zu beſchreiben/ umb
ſo viel deſto weniger/ weilen man ſolche
Blumen auß dem Samen viel erzielet/ und
der zum exempel von einer rothen Tulipan
genommene Samen eine Blum von gantz
anderer farb herfuͤr bringt. Es iſt aber die
farbe ſolcher Blumen entweder einfach/ o-
der doppelt und geſprengt; die einfache far-
be iſt widerumb entweders in den Haupt-
farben/ als weiß/ roth/ gelb/ blaw/ gruͤn/
braun/ ſchwartz; oder in derſelben neben-
farben/ als weißgelb/ citronengelb/ pome-
rantzengelb/ ſaffrangelb/ ziegelroth/ zinober-
roth/ purpurꝛoth/ braunroth; ſchneeweiß/
milchweiß/ ſilberweiß/ aſchenweiß/ ꝛc. Die
doppelte oder geſprengte farb iſt gelb und
roht/ roht und weiß/ weiß und gruͤn/ und

derglei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0354" n="338"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>5. Die Jndiani&#x017F;che gantz rothe breit-bla&#x0364;t-<lb/>
tige St. Jacobs-Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus<lb/>
totus ruber, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Indicus flore rubro, dictus<lb/>
Jacobæus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></item><lb/>
              <item>6. Die weiß-ro&#x0364;thlichte Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us ex albo rube&#x017F;cens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>7. Die Virgini&#x017F;che nidrige wei&#x017F;&#x017F;e Gilgen-<lb/>
Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Virgineus, <hi rendition="#i">Park. parad.</hi> Li-<lb/>
lio-Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus pumilus monanthes al-<lb/>
bus, Morizoni <hi rendition="#i">Atamu&#x017F;co</hi> dictus, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi> Bl&#x016F;het im<lb/>
May; tra&#x0364;gt aber in un&#x017F;eren Europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;rten &#x017F;elten die Blume.</item><lb/>
              <item>8. Die Jndiani&#x017F;che hoch-purpur-brau-<lb/>
ne Lilien-Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus Liliace-<lb/>
us &#x017F;aturato colore purpura&#x017F;cens, <hi rendition="#i">Ferrarii.</hi></hi></item><lb/>
              <item>9. Die Japone&#x017F;i&#x017F;che liecht-rothe Narci&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Japonicus rutilo flore, <hi rendition="#i">Cornuti.</hi></hi></item><lb/>
              <item>10. Die nidrige Jndiani&#x017F;che viel-blu&#x0364;mi-<lb/>
ge Lilien-Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us pumilus Indicus<lb/>
polyanthos, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></item><lb/>
              <item>11. Die gro&#x017F;&#x017F;e Jndiani&#x017F;che fru&#x0364;h- und &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
the Gilgen-Narci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus major<lb/>
duplex, præcox &amp; &#x017F;erotinus, <hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></item><lb/>
              <item>12. Die runde Jndiani&#x017F;che Lilien-Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus flore liliaceo &#x017F;phæri-<lb/>
cus, <hi rendition="#i">Ferrarii.</hi></hi></item><lb/>
              <item>13. Die Jndiani&#x017F;che Gilgen-Narci&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
mit gantz breiten drey-eckichten Bla&#x0364;tteren;<lb/><hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us Indicus folio lati&#x017F;&#x017F;imo triquetro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item>
            </list>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXI.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tulipan.</hi> <hi rendition="#aq">Tulipa.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Ulipa tra&#x0364;gt den namen von den Dal-<lb/>
mati&#x017F;chen Hu&#x0364;ten/ Tulipan genant/<lb/>
denen &#x017F;ie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Ge&#x017F;talt nach<lb/>
gleich &#x017F;ehen. Wird aber auch gro&#x017F;&#x017F;e Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;en-Lilien genennet/ weilen &#x017F;ie &#x017F;ich zum<lb/>
theil den Lilien/ und zum theil den Narci&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en-blumen/ mit bla&#x0364;ttern/ wurtzeln und<lb/>
Blumen vergleicht. Jn allen u&#x0364;brigen Spra-<lb/>
chen heißt man &#x017F;ie Tulipa.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Tulipa i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chlecht der Blu-<lb/>
men/ welche auß einer runden Zwibel-wurtz/<lb/>
wie die Narci&#x017F;&#x017F;en-blumen wa&#x0364;ch&#x017F;et; die&#x017F;e<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t von au&#x017F;&#x017F;enher mit erd-&#x017F;chwar-<lb/>
tzen ha&#x0364;uten oder &#x017F;chalen/ welche inwendig<lb/>
mit weicher wolle/ gleich den Ca&#x017F;tanien-&#x017F;cha-<lb/>
len gefu&#x0364;teret &#x017F;ind/ u&#x0364;berzogen; von iñen aber<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie weiß. Auß die&#x017F;er Zwibeln wa&#x0364;chßt ein<lb/>
runder/ glatter/ &#x017F;pannen-langer &#x017F;tengel/ umb<lb/>
welchen gemeiniglich drey oder vier lange/<lb/>
dicke/ fette/ breite/ gekru&#x0364;mte/ weißgr&#x016F;ne<lb/>
&#x017F;chwertel-bla&#x0364;tter &#x017F;tehen. Oben auff dem<lb/>
&#x017F;tengel &#x017F;itzt ein eintzele gro&#x017F;&#x017F;e hole Blume/<lb/>
mit &#x017F;echs dicken ablang &#x017F;pitzigen bla&#x0364;ttern be-<lb/>
&#x017F;etzt/ welche der farb nach &#x017F;o under&#x017F;chieden/<lb/>
daß man &#x017F;chwerlich alle vera&#x0364;nderungen er-<lb/>
zehlen oder nennen kan. Jnwendig in der<lb/>
Blumen &#x017F;ind gelbe b&#x016F;tzlein/ wie in der Lilien;<lb/>
Son&#x017F;ten hat die&#x017F;e Blume keinen &#x017F;onderli-<lb/>
chen geruch; und bekomt inwendig ein drey-<lb/>
eckicht kno&#x0364;pflein/ welches nach abfall der<lb/>
Blume/ zunimmet und wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;ich auch<lb/>
endlich in drey theil auffthut/ und einen brei-<lb/>
ten/ za&#x0364;hen/ gelben Samen von &#x017F;ich &#x017F;toßt.</p><lb/>
            <p>Zu welcher zeit die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Tu&#x0364;rcki&#x017F;che<lb/>
Blumen in Teut&#x017F;chland auffkommen/ i&#x017F;t<lb/>
von wenigen in acht genommen worden.<lb/><hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus,</hi> ein &#x017F;ehr beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> zu Zu&#x0364;rich/ meldet in &#x017F;einem zu Straß-<lb/>
burg Anno 1561. getruckten Buch/ <hi rendition="#aq">De Hor-<lb/>
tis Germaniæ,</hi> daß er im Jahr 1559. zu Aug-<lb/>
&#x017F;purg in Her&#xA75B;n Johann Heinrich Herwarts<lb/>
Garten/ die er&#x017F;te Tulipan ge&#x017F;ehen: und zwar<lb/>
war &#x017F;elbige auß Samen/ welchen gedachter<lb/>
Herwart von Con&#x017F;tantinopel empfangen/<lb/>
gezielet worden.</p><lb/>
            <p>Den under&#x017F;cheid der Tulipen belangend/<lb/>
&#x017F;o wird der&#x017F;elbe hergenommen/ er&#x017F;tlich von<lb/>
der zeit der blu&#x0364;hung/ da eine gattung fr&#x016F;h-<lb/>
zeitig blu&#x0364;het/ und <hi rendition="#aq">Tulipa præcox;</hi> ein ande-<lb/>
re lang&#x017F;amer herfu&#x0364;rkommet/ und <hi rendition="#aq">Tulipa<lb/>
dubia;</hi> die dritte aber &#x017F;pa&#x0364;ter florieret/ und<lb/><hi rendition="#aq">Tulipa &#x017F;erotina</hi> genennet wird. Zum ande-<lb/>
ren wird der under&#x017F;cheid hergenommen von<lb/>
der ho&#x0364;he der &#x017F;tengeln/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Blu-<lb/>
men/ da eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als die andere/ eine<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;tehet/ denn die andere. Endlich i&#x017F;t<lb/>
der farbe halben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er under&#x017F;cheid/ daß<lb/>
es gantz unmo&#x0364;glich &#x017F;olche vera&#x0364;nderungen al-<lb/>
le mit eigenen Namen zu be&#x017F;chreiben/ umb<lb/>
&#x017F;o viel de&#x017F;to weniger/ weilen man &#x017F;olche<lb/>
Blumen auß dem Samen viel erzielet/ und<lb/>
der zum exempel von einer rothen Tulipan<lb/>
genommene Samen eine Blum von gantz<lb/>
anderer farb herfu&#x0364;r bringt. Es i&#x017F;t aber die<lb/>
farbe &#x017F;olcher Blumen entweder einfach/ o-<lb/>
der doppelt und ge&#x017F;prengt; die einfache far-<lb/>
be i&#x017F;t widerumb entweders in den Haupt-<lb/>
farben/ als weiß/ roth/ gelb/ blaw/ gru&#x0364;n/<lb/>
braun/ &#x017F;chwartz; oder in der&#x017F;elben neben-<lb/>
farben/ als weißgelb/ citronengelb/ pome-<lb/>
rantzengelb/ &#x017F;affrangelb/ ziegelroth/ zinober-<lb/>
roth/ purpur&#xA75B;oth/ braunroth; &#x017F;chneeweiß/<lb/>
milchweiß/ &#x017F;ilberweiß/ a&#x017F;chenweiß/ &#xA75B;c. Die<lb/>
doppelte oder ge&#x017F;prengte farb i&#x017F;t gelb und<lb/>
roht/ roht und weiß/ weiß und gru&#x0364;n/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derglei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] Das Andere Buch/ 5. Die Jndianiſche gantz rothe breit-blaͤt- tige St. Jacobs-Narciſſe; Narciſſus Indicus totus ruber, C. B. Indicus flore rubro, dictus Jacobæus, Park. 6. Die weiß-roͤthlichte Narciſſe; Narciſ- ſus ex albo rubeſcens, C. B. 7. Die Virginiſche nidrige weiſſe Gilgen- Narciſſe; Narciſſus Virgineus, Park. parad. Li- lio-Narciſſus Indicus pumilus monanthes al- bus, Morizoni Atamuſco dictus, Raj. Blůhet im May; traͤgt aber in unſeren Europaͤiſchen Gaͤrten ſelten die Blume. 8. Die Jndianiſche hoch-purpur-brau- ne Lilien-Narciſſe; Narciſſus Indicus Liliace- us ſaturato colore purpuraſcens, Ferrarii. 9. Die Japoneſiſche liecht-rothe Narciſ- ſe; Narciſſus Japonicus rutilo flore, Cornuti. 10. Die nidrige Jndianiſche viel-bluͤmi- ge Lilien-Narciſſe; Narciſſus pumilus Indicus polyanthos, Cornut. 11. Die groſſe Jndianiſche fruͤh- und ſpaͤ- the Gilgen-Narciſſe; Narciſſus Indicus major duplex, præcox & ſerotinus, Cornut. 12. Die runde Jndianiſche Lilien-Nar- ciſſe; Narciſſus Indicus flore liliaceo ſphæri- cus, Ferrarii. 13. Die Jndianiſche Gilgen-Narciſſe/ mit gantz breiten drey-eckichten Blaͤtteren; Narciſſus Indicus folio latiſſimo triquetro, C. B. CAPUT XXXI. [Abbildung Tulipan. Tulipa. ] Namen. TUlipa traͤgt den namen von den Dal- matiſchen Huͤten/ Tulipan genant/ denen ſie aͤuſſerlicher Geſtalt nach gleich ſehen. Wird aber auch groſſe Nar- ciſſen-Lilien genennet/ weilen ſie ſich zum theil den Lilien/ und zum theil den Narciſ- ſen-blumen/ mit blaͤttern/ wurtzeln und Blumen vergleicht. Jn allen uͤbrigen Spra- chen heißt man ſie Tulipa. Geſtalt. Die Tulipa iſt ein Geſchlecht der Blu- men/ welche auß einer runden Zwibel-wurtz/ wie die Narciſſen-blumen waͤchſet; dieſe Wurtzel iſt von auſſenher mit erd-ſchwar- tzen haͤuten oder ſchalen/ welche inwendig mit weicher wolle/ gleich den Caſtanien-ſcha- len gefuͤteret ſind/ uͤberzogen; von iñen aber iſt ſie weiß. Auß dieſer Zwibeln waͤchßt ein runder/ glatter/ ſpannen-langer ſtengel/ umb welchen gemeiniglich drey oder vier lange/ dicke/ fette/ breite/ gekruͤmte/ weißgrůne ſchwertel-blaͤtter ſtehen. Oben auff dem ſtengel ſitzt ein eintzele groſſe hole Blume/ mit ſechs dicken ablang ſpitzigen blaͤttern be- ſetzt/ welche der farb nach ſo underſchieden/ daß man ſchwerlich alle veraͤnderungen er- zehlen oder nennen kan. Jnwendig in der Blumen ſind gelbe bůtzlein/ wie in der Lilien; Sonſten hat dieſe Blume keinen ſonderli- chen geruch; und bekomt inwendig ein drey- eckicht knoͤpflein/ welches nach abfall der Blume/ zunimmet und waͤchſet/ ſich auch endlich in drey theil auffthut/ und einen brei- ten/ zaͤhen/ gelben Samen von ſich ſtoßt. Zu welcher zeit dieſe ſchoͤne Tuͤrckiſche Blumen in Teutſchland auffkommen/ iſt von wenigen in acht genommen worden. Conradus Geſnerus, ein ſehr beruͤhmter Me- dicus zu Zuͤrich/ meldet in ſeinem zu Straß- burg Anno 1561. getruckten Buch/ De Hor- tis Germaniæ, daß er im Jahr 1559. zu Aug- ſpurg in Herꝛn Johann Heinrich Herwarts Garten/ die erſte Tulipan geſehen: und zwar war ſelbige auß Samen/ welchen gedachter Herwart von Conſtantinopel empfangen/ gezielet worden. Den underſcheid der Tulipen belangend/ ſo wird derſelbe hergenommen/ erſtlich von der zeit der bluͤhung/ da eine gattung frůh- zeitig bluͤhet/ und Tulipa præcox; ein ande- re langſamer herfuͤrkommet/ und Tulipa dubia; die dritte aber ſpaͤter florieret/ und Tulipa ſerotina genennet wird. Zum ande- ren wird der underſcheid hergenommen von der hoͤhe der ſtengeln/ und groͤſſe der Blu- men/ da eine groͤſſer iſt/ als die andere/ eine hoͤher ſtehet/ denn die andere. Endlich iſt der farbe halben ſo groſſer underſcheid/ daß es gantz unmoͤglich ſolche veraͤnderungen al- le mit eigenen Namen zu beſchreiben/ umb ſo viel deſto weniger/ weilen man ſolche Blumen auß dem Samen viel erzielet/ und der zum exempel von einer rothen Tulipan genommene Samen eine Blum von gantz anderer farb herfuͤr bringt. Es iſt aber die farbe ſolcher Blumen entweder einfach/ o- der doppelt und geſprengt; die einfache far- be iſt widerumb entweders in den Haupt- farben/ als weiß/ roth/ gelb/ blaw/ gruͤn/ braun/ ſchwartz; oder in derſelben neben- farben/ als weißgelb/ citronengelb/ pome- rantzengelb/ ſaffrangelb/ ziegelroth/ zinober- roth/ purpurꝛoth/ braunroth; ſchneeweiß/ milchweiß/ ſilberweiß/ aſchenweiß/ ꝛc. Die doppelte oder geſprengte farb iſt gelb und roht/ roht und weiß/ weiß und gruͤn/ und derglei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/354
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/354>, abgerufen am 03.12.2024.