[Spaltenumbruch]
canischen Jnsul Virginia in Europam über- bracht worden: nunmehr ist es unserer luft und bodens so gewohnet/ daß es darinnen fast ohne Arbeit fortwächset/ und durch sei- ne wurtzel sich leicht vermehren lasset/ C. B. machet darauß ein Moly oder Allium Vir- ginianum; füglicher aber mag es genennet werden nach Elsholzio, Phalangium flore violaceo triphyllo, sintemahlen es ein viol- blaue Blumen/ und zwar jede mit drey blättlein besetzet/ traget.
Das fünffte Geschlecht ist das ästichte Virginische Spinnen-kraut/ mit breiten blättern/ einer langen/ zähen/ kriechenden wurtzel/ Phalangium ramosum Virginianum foliis latis, repens, Jac. Zanoni.
CAPUT XXVIII.
[Abbildung]
Wandläuß-Kraut.Xyris.
Namen.
WAndläuß-kraut wird also genennt/ entweders von wegen seines stin- ckenden Geruchs/ oder dieweil es die Wand-läuß vertreibet: heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Xyris, Spatula foetida, Xyris I. sive Gladiolus foetidus, C. B. Jtaliä- nisch/ Spatola foetida, Giglio puzzolento. Frantzösisch/ Glajeul puant, Spanisch/ E- spadaffna hedionda. Englisch/ Stincking Gladdon/ or Gladwyn. Niderländisch/ Wandluys-kruyd/ stinckende Bisch.
Gestalt.
Die Blätter des Wandläuß-krauts ver- gleichen sich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß man eines vor dem andern kaum erkennen mag/ doch sind sie an diesem Kraut ein we- nig kürtzer und schwärtzer/ so man sie mit den fingeren zerreibt/ stincken sie wie Wand- [Spaltenumbruch]
läuß. Zwischen den blättern kreucht der stengel herfür/ welcher dick/ glatt/ ohne knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe Blumen/ so die abfallen/ kommen drey-eck- ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer finger lang/ und daumens dick/ in welchen ein schöner/ runder und rother Samen ligt/ so groß als die Erbsen/ am geschmack scharff. Die wurtzel ist lang/ oben etlicher massen rund/ davon kommen viel kleine würtzelein. Es wächßt in Jtalien/ wie auch umb Mont- pelier/ und in Engelland von sich selbst bey den Zäunen an dunckelen orten/ und bey den Weyheren. Blühet im Hew- und Augst- monat. Jn Teutsch- und Holland wird es in die Gärten gepflantzet/ in welchen es viel Jahr hernach erst seine Blumen bringet.
Eigenschafft.
Die Wurtzel und Samen des Wand- läuß-krauts/ ist mit einem scharffen/ flüch- tigen/ mit ein wenig balsamischen theilen vermischten saltz begabet/ dahero warm und trocken im dritten grad. Wird nicht bald in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die Tugend gewaltig zu eröffnen/ Wunden zuWunden säuberen. Kröpfe/ ge- schwulst der drüsen leichter Athem/ miltzsucht/ mutter- mehe. säubern/ und zur heilung zu beförderen. Ja die gedörrte wurtzel inwendig genommen und gebraucht/ vertreibet die Kröpffe/ und Ge- schwulst der Drüsen; macht einen leichten Athem/ und wird sonderlich wider die Mil- tze-sucht und Mutter-wehe hoch gerühmet.
CAPUT XXIX. Narcisse.Narcissus.
Namen.
NArcissen oder Narcissen-rößlein hat seinen Namen nicht von dem Jüng- ling Narcisso, welcher nach den Fa- blen der alten Poeten in sich selbsten verliebt ware/ sondern von dem Griechischen Wort/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], weilen es schlaffen macht/ her. Griechisch nennet man sie/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei- nisch/ Narcissum. Jtaliänisch/ Narcisso. Frantzösisch/ Narcisse.
Gestalt vnd Gattungen.
Jns gemein haben die Narcissen-rößlein/ eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren ein runder/ holer/ blosser/ bey nahem einer spannen hoher stengel herfürwächßt/ an welchem die schönen/ lieblichen/ mit sechs blättlein besetzten Blumen erscheinen/ in de- ren mitte ein rundes kleines ringlein sitzet. Solche Blumen aber sind von underschied- lichen farben/ auch von verschiedener figur und gestalt: Etliche sind auch gefüllt/ an- dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem stengel/ offt aber trägt ein stengel nur ein Blume. Die Blätter sind an etlichen brei- ter/ und den Lauch-blätteren; an anderen schmäler/ und den Bintzen-blättern gleich. Nach den Blumen bleiben langlichte schött- lein/ in welchen der Samen verborgen ligt. Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/ wenn sie offt umbgesetzet worden/ verdop- plen sie zuweilen ihre Blumen: die gefüll- ten aber tragen keinen Samen. Es werden
auch
T t 3
Von den Krauteren.
[Spaltenumbruch]
caniſchen Jnſul Virginia in Europam uͤber- bracht worden: nunmehr iſt es unſerer luft und bodens ſo gewohnet/ daß es darinnen faſt ohne Arbeit fortwaͤchſet/ und durch ſei- ne wurtzel ſich leicht vermehren laſſet/ C. B. machet darauß ein Moly oder Allium Vir- ginianum; fuͤglicher aber mag es genennet werden nach Elsholzio, Phalangium flore violaceo triphyllo, ſintemahlen es ein viol- blaue Blumen/ und zwar jede mit drey blaͤttlein beſetzet/ traget.
Das fuͤnffte Geſchlecht iſt das aͤſtichte Virginiſche Spinnen-kraut/ mit breiten blaͤttern/ einer langen/ zaͤhen/ kriechenden wurtzel/ Phalangium ramoſum Virginianum foliis latis, repens, Jac. Zanoni.
CAPUT XXVIII.
[Abbildung]
Wandlaͤuß-Kraut.Xyris.
Namen.
WAndlaͤuß-kraut wird alſo genennt/ entweders von wegen ſeines ſtin- ckenden Geruchs/ oder dieweil es die Wand-laͤuß vertreibet: heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Xyris, Spatula fœtida, Xyris I. ſive Gladiolus fœtidus, C. B. Jtaliaͤ- niſch/ Spatola fœtida, Giglio puzzolento. Frantzoͤſiſch/ Glajeul puant, Spaniſch/ E- ſpadaffna hedionda. Engliſch/ Stincking Gladdon/ or Gladwyn. Niderlaͤndiſch/ Wandluys-kruyd/ ſtinckende Biſch.
Geſtalt.
Die Blaͤtter des Wandlaͤuß-krauts ver- gleichen ſich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß man eines vor dem andern kaum erkennen mag/ doch ſind ſie an dieſem Kraut ein we- nig kuͤrtzer und ſchwaͤrtzer/ ſo man ſie mit den fingeren zerꝛeibt/ ſtincken ſie wie Wand- [Spaltenumbruch]
laͤuß. Zwiſchen den blaͤttern kreucht der ſtengel herfuͤr/ welcher dick/ glatt/ ohne knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe Blumen/ ſo die abfallen/ kommen drey-eck- ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer finger lang/ und daumens dick/ in welchen ein ſchoͤner/ runder und rother Samen ligt/ ſo groß als die Erbſen/ am geſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt lang/ oben etlicher maſſen rund/ davon kommen viel kleine wuͤrtzelein. Es waͤchßt in Jtalien/ wie auch umb Mont- pelier/ und in Engelland von ſich ſelbſt bey den Zaͤunen an dunckelen orten/ und bey den Weyheren. Bluͤhet im Hew- und Augſt- monat. Jn Teutſch- und Holland wird es in die Gaͤrten gepflantzet/ in welchen es viel Jahr hernach erſt ſeine Blumen bringet.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel und Samen des Wand- laͤuß-krauts/ iſt mit einem ſcharffen/ fluͤch- tigen/ mit ein wenig balſamiſchen theilen vermiſchten ſaltz begabet/ dahero warm und trocken im dritten grad. Wird nicht bald in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die Tugend gewaltig zu eroͤffnen/ Wunden zuWunden ſaͤuberen. Kroͤpfe/ ge- ſchwulſt der druͤſen leichter Athem/ miltzſucht/ mutter- mehe. ſaͤubern/ und zur heilung zu befoͤrderen. Ja die gedoͤrꝛte wurtzel inwendig genommen und gebraucht/ vertreibet die Kroͤpffe/ und Ge- ſchwulſt der Druͤſen; macht einen leichten Athem/ und wird ſonderlich wider die Mil- tze-ſucht und Mutter-wehe hoch geruͤhmet.
CAPUT XXIX. Narciſſe.Narciſſus.
Namen.
NArciſſen oder Narciſſen-roͤßlein hat ſeinen Namen nicht von dem Juͤng- ling Narciſſo, welcher nach den Fa- blen der alten Poeten in ſich ſelbſten verliebt ware/ ſondern von dem Griechiſchen Wort/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], weilen es ſchlaffen macht/ her. Griechiſch nennet man ſie/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei- niſch/ Narciſſum. Jtaliaͤniſch/ Narciſſo. Frantzoͤſiſch/ Narciſſe.
Geſtalt vnd Gattungen.
Jns gemein haben die Narciſſen-roͤßlein/ eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren ein runder/ holer/ bloſſer/ bey nahem einer ſpannen hoher ſtengel herfuͤrwaͤchßt/ an welchem die ſchoͤnen/ lieblichen/ mit ſechs blaͤttlein beſetzten Blumen erſcheinen/ in de- ren mitte ein rundes kleines ringlein ſitzet. Solche Blumen aber ſind von underſchied- lichen farben/ auch von verſchiedener figur und geſtalt: Etliche ſind auch gefuͤllt/ an- dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem ſtengel/ offt aber traͤgt ein ſtengel nur ein Blume. Die Blaͤtter ſind an etlichen brei- ter/ und den Lauch-blaͤtteren; an anderen ſchmaͤler/ und den Bintzen-blaͤttern gleich. Nach den Blumen bleiben langlichte ſchoͤtt- lein/ in welchen der Samen verborgen ligt. Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/ wenn ſie offt umbgeſetzet worden/ verdop- plen ſie zuweilen ihre Blumen: die gefuͤll- ten aber tragen keinen Samen. Es werden
auch
T t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0349"n="333"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Krauteren.</hi></fw><lb/><cb/>
caniſchen Jnſul <hirendition="#aq">Virginia</hi> in <hirendition="#aq">Europam</hi> uͤber-<lb/>
bracht worden: nunmehr iſt es unſerer luft<lb/>
und bodens ſo gewohnet/ daß es darinnen<lb/>
faſt ohne Arbeit fortwaͤchſet/ und durch ſei-<lb/>
ne wurtzel ſich leicht vermehren laſſet/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
machet darauß ein <hirendition="#aq">Moly</hi> oder <hirendition="#aq">Allium Vir-<lb/>
ginianum;</hi> fuͤglicher aber mag es genennet<lb/>
werden nach <hirendition="#aq">Elsholzio, Phalangium flore<lb/>
violaceo triphyllo,</hi>ſintemahlen es ein viol-<lb/>
blaue Blumen/ und zwar jede mit drey<lb/>
blaͤttlein beſetzet/ traget.</p><lb/><p>Das fuͤnffte Geſchlecht iſt das aͤſtichte<lb/>
Virginiſche Spinnen-kraut/ mit breiten<lb/>
blaͤttern/ einer langen/ zaͤhen/ kriechenden<lb/>
wurtzel/ <hirendition="#aq">Phalangium ramoſum Virginianum<lb/>
foliis latis, repens, <hirendition="#i">Jac. Zanoni.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVIII.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wandlaͤuß-Kraut.</hi><hirendition="#aq">Xyris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Andlaͤuß-kraut wird alſo genennt/<lb/>
entweders von wegen ſeines ſtin-<lb/>
ckenden Geruchs/ oder dieweil es die<lb/>
Wand-laͤuß vertreibet: heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Xyris, Spatula fœtida,<lb/>
Xyris I. ſive Gladiolus fœtidus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Spatola fœtida, Giglio puzzolento.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Glajeul puant,</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">E-<lb/>ſpadaffna hedionda.</hi> Engliſch/ Stincking<lb/>
Gladdon/ or Gladwyn. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Wandluys-kruyd/ ſtinckende Biſch.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Blaͤtter des Wandlaͤuß-krauts ver-<lb/>
gleichen ſich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß<lb/>
man eines vor dem andern kaum erkennen<lb/>
mag/ doch ſind ſie an dieſem Kraut ein we-<lb/>
nig kuͤrtzer und ſchwaͤrtzer/ ſo man ſie mit<lb/>
den fingeren zerꝛeibt/ ſtincken ſie wie Wand-<lb/><cb/>
laͤuß. Zwiſchen den blaͤttern kreucht der<lb/>ſtengel herfuͤr/ welcher dick/ glatt/ ohne<lb/>
knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe<lb/>
Blumen/ ſo die abfallen/ kommen drey-eck-<lb/>
ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer<lb/>
finger lang/ und daumens dick/ in welchen<lb/>
ein ſchoͤner/ runder und rother Samen ligt/<lb/>ſo groß als die Erbſen/ am geſchmack ſcharff.<lb/>
Die wurtzel iſt lang/ oben etlicher maſſen<lb/>
rund/ davon kommen viel kleine wuͤrtzelein.<lb/>
Es waͤchßt in Jtalien/ wie auch umb Mont-<lb/>
pelier/ und in Engelland von ſich ſelbſt bey<lb/>
den Zaͤunen an dunckelen orten/ und bey den<lb/>
Weyheren. Bluͤhet im Hew- und Augſt-<lb/>
monat. Jn Teutſch- und Holland wird<lb/>
es in die Gaͤrten gepflantzet/ in welchen es<lb/>
viel Jahr hernach erſt ſeine Blumen bringet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Wurtzel und Samen des Wand-<lb/>
laͤuß-krauts/ iſt mit einem ſcharffen/ fluͤch-<lb/>
tigen/ mit ein wenig balſamiſchen theilen<lb/>
vermiſchten ſaltz begabet/ dahero warm und<lb/>
trocken im dritten grad. Wird nicht bald<lb/>
in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die<lb/>
Tugend gewaltig zu eroͤffnen/ Wunden zu<noteplace="right">Wunden<lb/>ſaͤuberen.<lb/>
Kroͤpfe/ ge-<lb/>ſchwulſt<lb/>
der druͤſen<lb/>
leichter<lb/>
Athem/<lb/>
miltzſucht/<lb/>
mutter-<lb/>
mehe.</note><lb/>ſaͤubern/ und zur heilung zu befoͤrderen. Ja<lb/>
die gedoͤrꝛte wurtzel inwendig genommen und<lb/>
gebraucht/ vertreibet die Kroͤpffe/ und Ge-<lb/>ſchwulſt der Druͤſen; macht einen leichten<lb/>
Athem/ und wird ſonderlich wider die Mil-<lb/>
tze-ſucht und Mutter-wehe hoch geruͤhmet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXIX.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Narciſſe.</hi><hirendition="#aq">Narciſſus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Arciſſen oder Narciſſen-roͤßlein hat<lb/>ſeinen Namen nicht von dem Juͤng-<lb/>
ling <hirendition="#aq">Narciſſo,</hi> welcher nach den Fa-<lb/>
blen der alten Poeten in ſich ſelbſten verliebt<lb/>
ware/ ſondern von dem Griechiſchen Wort/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, weilen es ſchlaffen macht/ her.<lb/>
Griechiſch nennet man ſie/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Narciſſum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Narciſſo.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Narciſſe.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt vnd Gattungen.</hi></head><lb/><p>Jns gemein haben die Narciſſen-roͤßlein/<lb/>
eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren<lb/>
ein runder/ holer/ bloſſer/ bey nahem einer<lb/>ſpannen hoher ſtengel herfuͤrwaͤchßt/ an<lb/>
welchem die ſchoͤnen/ lieblichen/ mit ſechs<lb/>
blaͤttlein beſetzten Blumen erſcheinen/ in de-<lb/>
ren mitte ein rundes kleines ringlein ſitzet.<lb/>
Solche Blumen aber ſind von underſchied-<lb/>
lichen farben/ auch von verſchiedener figur<lb/>
und geſtalt: Etliche ſind auch gefuͤllt/ an-<lb/>
dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem<lb/>ſtengel/ offt aber traͤgt ein ſtengel nur ein<lb/>
Blume. Die Blaͤtter ſind an etlichen brei-<lb/>
ter/ und den Lauch-blaͤtteren; an anderen<lb/>ſchmaͤler/ und den Bintzen-blaͤttern gleich.<lb/>
Nach den Blumen bleiben langlichte ſchoͤtt-<lb/>
lein/ in welchen der Samen verborgen ligt.<lb/>
Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/<lb/>
wenn ſie offt umbgeſetzet worden/ verdop-<lb/>
plen ſie zuweilen ihre Blumen: die gefuͤll-<lb/>
ten aber tragen keinen Samen. Es werden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0349]
Von den Krauteren.
caniſchen Jnſul Virginia in Europam uͤber-
bracht worden: nunmehr iſt es unſerer luft
und bodens ſo gewohnet/ daß es darinnen
faſt ohne Arbeit fortwaͤchſet/ und durch ſei-
ne wurtzel ſich leicht vermehren laſſet/ C. B.
machet darauß ein Moly oder Allium Vir-
ginianum; fuͤglicher aber mag es genennet
werden nach Elsholzio, Phalangium flore
violaceo triphyllo, ſintemahlen es ein viol-
blaue Blumen/ und zwar jede mit drey
blaͤttlein beſetzet/ traget.
Das fuͤnffte Geſchlecht iſt das aͤſtichte
Virginiſche Spinnen-kraut/ mit breiten
blaͤttern/ einer langen/ zaͤhen/ kriechenden
wurtzel/ Phalangium ramoſum Virginianum
foliis latis, repens, Jac. Zanoni.
CAPUT XXVIII.
[Abbildung Wandlaͤuß-Kraut. Xyris.
]
Namen.
WAndlaͤuß-kraut wird alſo genennt/
entweders von wegen ſeines ſtin-
ckenden Geruchs/ oder dieweil es die
Wand-laͤuß vertreibet: heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Xyris, Spatula fœtida,
Xyris I. ſive Gladiolus fœtidus, C. B. Jtaliaͤ-
niſch/ Spatola fœtida, Giglio puzzolento.
Frantzoͤſiſch/ Glajeul puant, Spaniſch/ E-
ſpadaffna hedionda. Engliſch/ Stincking
Gladdon/ or Gladwyn. Niderlaͤndiſch/
Wandluys-kruyd/ ſtinckende Biſch.
Geſtalt.
Die Blaͤtter des Wandlaͤuß-krauts ver-
gleichen ſich gar nahe der Veyel-wurtz/ daß
man eines vor dem andern kaum erkennen
mag/ doch ſind ſie an dieſem Kraut ein we-
nig kuͤrtzer und ſchwaͤrtzer/ ſo man ſie mit
den fingeren zerꝛeibt/ ſtincken ſie wie Wand-
laͤuß. Zwiſchen den blaͤttern kreucht der
ſtengel herfuͤr/ welcher dick/ glatt/ ohne
knoden/ und elen hoch; bringt purpur-farbe
Blumen/ ſo die abfallen/ kommen drey-eck-
ichte Schotten hernach/ zweyer oder dreyer
finger lang/ und daumens dick/ in welchen
ein ſchoͤner/ runder und rother Samen ligt/
ſo groß als die Erbſen/ am geſchmack ſcharff.
Die wurtzel iſt lang/ oben etlicher maſſen
rund/ davon kommen viel kleine wuͤrtzelein.
Es waͤchßt in Jtalien/ wie auch umb Mont-
pelier/ und in Engelland von ſich ſelbſt bey
den Zaͤunen an dunckelen orten/ und bey den
Weyheren. Bluͤhet im Hew- und Augſt-
monat. Jn Teutſch- und Holland wird
es in die Gaͤrten gepflantzet/ in welchen es
viel Jahr hernach erſt ſeine Blumen bringet.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel und Samen des Wand-
laͤuß-krauts/ iſt mit einem ſcharffen/ fluͤch-
tigen/ mit ein wenig balſamiſchen theilen
vermiſchten ſaltz begabet/ dahero warm und
trocken im dritten grad. Wird nicht bald
in der Artzney gebraucht. Jedoch hat es die
Tugend gewaltig zu eroͤffnen/ Wunden zu
ſaͤubern/ und zur heilung zu befoͤrderen. Ja
die gedoͤrꝛte wurtzel inwendig genommen und
gebraucht/ vertreibet die Kroͤpffe/ und Ge-
ſchwulſt der Druͤſen; macht einen leichten
Athem/ und wird ſonderlich wider die Mil-
tze-ſucht und Mutter-wehe hoch geruͤhmet.
Wunden
ſaͤuberen.
Kroͤpfe/ ge-
ſchwulſt
der druͤſen
leichter
Athem/
miltzſucht/
mutter-
mehe.
CAPUT XXIX.
Narciſſe. Narciſſus.
Namen.
NArciſſen oder Narciſſen-roͤßlein hat
ſeinen Namen nicht von dem Juͤng-
ling Narciſſo, welcher nach den Fa-
blen der alten Poeten in ſich ſelbſten verliebt
ware/ ſondern von dem Griechiſchen Wort/
_, weilen es ſchlaffen macht/ her.
Griechiſch nennet man ſie/ _. Latei-
niſch/ Narciſſum. Jtaliaͤniſch/ Narciſſo.
Frantzoͤſiſch/ Narciſſe.
Geſtalt vnd Gattungen.
Jns gemein haben die Narciſſen-roͤßlein/
eine runde zwibelichte Wurtzel/ auß deren
ein runder/ holer/ bloſſer/ bey nahem einer
ſpannen hoher ſtengel herfuͤrwaͤchßt/ an
welchem die ſchoͤnen/ lieblichen/ mit ſechs
blaͤttlein beſetzten Blumen erſcheinen/ in de-
ren mitte ein rundes kleines ringlein ſitzet.
Solche Blumen aber ſind von underſchied-
lichen farben/ auch von verſchiedener figur
und geſtalt: Etliche ſind auch gefuͤllt/ an-
dere einfach/ bißweilen hangen viel an einem
ſtengel/ offt aber traͤgt ein ſtengel nur ein
Blume. Die Blaͤtter ſind an etlichen brei-
ter/ und den Lauch-blaͤtteren; an anderen
ſchmaͤler/ und den Bintzen-blaͤttern gleich.
Nach den Blumen bleiben langlichte ſchoͤtt-
lein/ in welchen der Samen verborgen ligt.
Sie lieben ein luckes und feuchtes Erdreich/
wenn ſie offt umbgeſetzet worden/ verdop-
plen ſie zuweilen ihre Blumen: die gefuͤll-
ten aber tragen keinen Samen. Es werden
auch
T t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/349>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.