Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] ein scharffes aromatisches saltz in seinem saft
verborgen/ und daher die Tugend zu erwär-
men/ zu tröcknen/ zu eröffnen/ durch die
Nieren und Speichel-äderlein zu treiben.

Gebrauch.
Verstan-
dener harn
und Mo-
natzeit der
Frauen/
Krampff/
Brüch/
Schmer-
tzen der
Seiten/
Gelbsucht/
Wasser-
sucht.
Haar-auß-
fallen.

So man die Affodill-wurtz in Wein sie-
det und davon trincket/ treibet sie den Harn
und die Monatzeit der Frawen/ ist gut wi-
der den Krampff/ heilet die Brüch/ und lin-
dert die schmertzen der Seiten/ hilfft wider
die Gelbsucht und anhebende Wassersucht.

Die wurtzel zu Aschen gebrandt/ mit Ho-
nig ein sälblein darauß gemacht und ange-
strichen/ machet das außgefallene Haar wi-
der wachsen: also auch die wurtzel mit Stab-
wurtz in Laugen gesotten und damit gewa-
schen/ wehret dem Haar-außfallen.

Affodillwurtz und gebranten Alaun/ jedes
Aussatz.ein quintlein gepülvert/ mit Honig vermen-
get/ damit den Aussatz geschmieret/ heilet
ihn.

Mit dieser wurtzel geräuchert/ vertreibet
Mäuß ver-
treiben.
die Mäuß.



CAPUT XXVII.
[Abbildung] Graß-Gilgen/ oder weisser Wider-
thon.
Phalangium.

Namen.

GRaß-Gilgen/ weisser Wider-thon o-
der Erdspinnen-kraut/ heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Phalangium,
Phalangitis, Lilium gramineum.
Jtaliänisch/
Falangio. Englisch/ Spiderwort.

Geschlecht und Gestalt.

Das erste Geschlecht/ Phalangium magno
flore, C. B. flore Lilii, J. B.
hat ein bleiche und
gelblichte wurtzel/ so sich in viel dicke/ lan-
[Spaltenumbruch] ge/ süsse und gläbichte zaseln hin und wider
außbreitet/ von welcher viel grüne/ auff-
rechte/ lange/ steiffe und gekählte blätter
herfür kommen/ die sind breiter als das
graß und oben spitzig/ unden aber umbfas-
sen sie einander; zwischen denselben schießt
ein schuh-hoher/ ja bißweilen elen-langer
grüner/ runder und holer stengel ohne marck
auff/ und wird mit sechs/ siben oder mehre-
ren blumen auff beyden seiten wechsel-weiß
umbgeben/ die vergleichen sich den weissen
Gilgen mit ihrer gestalt/ farb und geruch/
sind jedoch kleiner/ und hangen vor sich/ sie
bestehen auß sechs blättern/ deren die drey
innern etwas breiter/ und mit adern zierlich
gekräuset sind/ die ausseren aber sitzen mit
ihrem grünen spitz auff langen stielen/ wel-
chen ein auffrecht schmal und zoll-langes
blättlein underlegt ist: auß der mitte der
Blumen entspringen sehr rahne und unglei-
che fädemlein mit gelben düpflein/ ihnen fol-
gen drey-eckichte köpflein nach/ in denen
ein schwartzer Same liget. Jn dem
Schweitzerland und Veltlin wächßt er von
sich selbst auff den Matten/ wird auch auff
den Saphoyischen Wiesen und bey der gros-
sen Carthauß gefunden.

Das ander Geschlecht/ Phalangium parvo
flore ramosum & non ramosum, C. B.
hat viel
zähe und gläbichte drey qwer hand lange/
und von einem haupt in underschiedliche
theil abgezogene wurtzen. Die blätter stehen
schier bey der wurtzel/ sind schmal und schuhes
hoch/ auß deren mitte ein geringer runder
und anderthalb elen langer stengel herfür
kommet/ so in keine neben-zweiglein zerthei-
let wird: auff dessen gipffel erscheinet or-
denlich die milch-weisse gestirnte Blumt/ de-
ren jede auff ihrem besonderen stiel sitzet.
Auß ihrer mitte erzeigen sich fädemlein mit
gelben düpfflein/ welchen runde köpfflein
nachfolgen/ in denen ein schwartzer eckichter
Same liget. Dieses Geschlechts findet man
zwo arten: eine hat längere und breitere
blätter/ auch einen grösseren stengel/ und ste-
hen die Blumen weiter von einander/ die
köpfflein sind mehr dreyeckicht/ und halten
ein grossen Samen in sich. Die andere
bringt schmalere blätter/ und ist in allem
kleiner. Beyde wachsen alhier auff dem
Muttentzer- und Crentzacher Berg/ wie auch
an anderen orten im gantzen Elsas/ und an
dem Rheinstrom: die andere findet man auf
dem Solothurnischen Berg/ Wasserfall. Jn
Holland und Engelland werden sie in den
Gärten gezielet/ die wurtzel wird fälschlich
für die Mäußdorn-wurtzel verkaufft/ und in
der Artzney gar wenig gebraucht. Etliche
sieden die Blätter/ Blumen und Samen
im Wein/ und geben ihne denjenigen zu
trincken/ welche von den Schlangen gesto-Schlan-
gen-stich.
Erdspin-
nen-biß.

chen/ oder von den Erdspinnen gebissen
worden.

Das dritte Geschlecht ist das Spinnen-
kraut mit holen blättern/ Phalangium Cretae
Salonensis, Lob. Ger. Asphodelus foliis fistulosis,
C. B. Albus minor sive foliis fistulosis, Parck.

Das vierte Geschlecht ist das Virgini-
sche Spinnen-kraut/ Phalangium Virginia-
num Tradescanti, Ger. emac.
Welches Ge-
wächs erst in diesem Seculo auß der Ameri-

canischen

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] ein ſcharffes aromatiſches ſaltz in ſeinem ſaft
verborgen/ und daher die Tugend zu erwaͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ durch die
Nieren und Speichel-aͤderlein zu treiben.

Gebrauch.
Verſtan-
dener haꝛn
und Mo-
natzeit der
Frauen/
Krampff/
Bruͤch/
Schmer-
tzen der
Seiten/
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht.
Haar-auß-
fallen.

So man die Affodill-wurtz in Wein ſie-
det und davon trincket/ treibet ſie den Harn
und die Monatzeit der Frawen/ iſt gut wi-
der den Krampff/ heilet die Bruͤch/ und lin-
dert die ſchmertzen der Seiten/ hilfft wider
die Gelbſucht und anhebende Waſſerſucht.

Die wurtzel zu Aſchen gebrandt/ mit Ho-
nig ein ſaͤlblein darauß gemacht und ange-
ſtrichen/ machet das außgefallene Haar wi-
der wachſen: alſo auch die wurtzel mit Stab-
wurtz in Laugen geſotten und damit gewa-
ſchen/ wehret dem Haar-außfallen.

Affodillwurtz und gebranten Alaun/ jedes
Auſſatz.ein quintlein gepuͤlvert/ mit Honig vermen-
get/ damit den Auſſatz geſchmieret/ heilet
ihn.

Mit dieſer wurtzel geraͤuchert/ vertreibet
Maͤuß ver-
treiben.
die Maͤuß.



CAPUT XXVII.
[Abbildung] Graß-Gilgen/ oder weiſſer Wider-
thon.
Phalangium.

Namen.

GRaß-Gilgen/ weiſſer Wider-thon o-
der Erdſpinnen-kraut/ heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Phalangium,
Phalangitis, Lilium gramineum.
Jtaliaͤniſch/
Falangio. Engliſch/ Spiderwort.

Geſchlecht und Geſtalt.

Das erſte Geſchlecht/ Phalangium magno
flore, C. B. flore Lilii, J. B.
hat ein bleiche und
gelblichte wurtzel/ ſo ſich in viel dicke/ lan-
[Spaltenumbruch] ge/ ſuͤſſe und glaͤbichte zaſeln hin und wider
außbreitet/ von welcher viel gruͤne/ auff-
rechte/ lange/ ſteiffe und gekaͤhlte blaͤtter
herfuͤr kommen/ die ſind breiter als das
graß und oben ſpitzig/ unden aber umbfaſ-
ſen ſie einander; zwiſchen denſelben ſchießt
ein ſchuh-hoher/ ja bißweilen elen-langer
gruͤner/ runder und holer ſtengel ohne marck
auff/ und wird mit ſechs/ ſiben oder mehre-
ren blumen auff beyden ſeiten wechſel-weiß
umbgeben/ die vergleichen ſich den weiſſen
Gilgen mit ihrer geſtalt/ farb und geruch/
ſind jedoch kleiner/ und hangen vor ſich/ ſie
beſtehen auß ſechs blaͤttern/ deren die drey
innern etwas breiter/ und mit adern zierlich
gekraͤuſet ſind/ die auſſeren aber ſitzen mit
ihrem gruͤnen ſpitz auff langen ſtielen/ wel-
chen ein auffrecht ſchmal und zoll-langes
blaͤttlein underlegt iſt: auß der mitte der
Blumen entſpringen ſehr rahne und unglei-
che faͤdemlein mit gelben duͤpflein/ ihnen fol-
gen drey-eckichte koͤpflein nach/ in denen
ein ſchwartzer Same liget. Jn dem
Schweitzerland und Veltlin waͤchßt er von
ſich ſelbſt auff den Matten/ wird auch auff
den Saphoyiſchen Wieſen und bey der groſ-
ſen Carthauß gefunden.

Das ander Geſchlecht/ Phalangium parvo
flore ramoſum & non ramoſum, C. B.
hat viel
zaͤhe und glaͤbichte drey qwer hand lange/
und von einem haupt in underſchiedliche
theil abgezogene wurtzen. Die blaͤtter ſtehen
ſchier bey der wurtzel/ ſind ſchmal uñ ſchuhes
hoch/ auß deren mitte ein geringer runder
und anderthalb elen langer ſtengel herfuͤr
kommet/ ſo in keine neben-zweiglein zerthei-
let wird: auff deſſen gipffel erſcheinet or-
denlich die milch-weiſſe geſtirnte Blumt/ de-
ren jede auff ihrem beſonderen ſtiel ſitzet.
Auß ihrer mitte erzeigen ſich faͤdemlein mit
gelben duͤpfflein/ welchen runde koͤpfflein
nachfolgen/ in denen ein ſchwartzer eckichter
Same liget. Dieſes Geſchlechts findet man
zwo arten: eine hat laͤngere und breitere
blaͤtter/ auch einen groͤſſeren ſtengel/ und ſte-
hen die Blumen weiter von einander/ die
koͤpfflein ſind mehr dreyeckicht/ und halten
ein groſſen Samen in ſich. Die andere
bringt ſchmalere blaͤtter/ und iſt in allem
kleiner. Beyde wachſen alhier auff dem
Muttentzer- und Crentzacher Berg/ wie auch
an anderen orten im gantzen Elſas/ und an
dem Rheinſtrom: die andere findet man auf
dem Solothurniſchen Berg/ Waſſerfall. Jn
Holland und Engelland werden ſie in den
Gaͤrten gezielet/ die wurtzel wird faͤlſchlich
fuͤr die Maͤußdorn-wurtzel verkaufft/ und in
der Artzney gar wenig gebraucht. Etliche
ſieden die Blaͤtter/ Blumen und Samen
im Wein/ und geben ihne denjenigen zu
trincken/ welche von den Schlangen geſto-Schlan-
gen-ſtich.
Erdſpin-
nen-biß.

chen/ oder von den Erdſpinnen gebiſſen
worden.

Das dritte Geſchlecht iſt das Spinnen-
kraut mit holen blaͤttern/ Phalangium Cretæ
Salonenſis, Lob. Ger. Aſphodelus foliis fiſtuloſis,
C. B. Albus minor ſive foliis fiſtuloſis, Parck.

Das vierte Geſchlecht iſt das Virgini-
ſche Spinnen-kraut/ Phalangium Virginia-
num Tradeſcanti, Ger. emac.
Welches Ge-
waͤchs erſt in dieſem Seculo auß der Ameri-

caniſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ein &#x017F;charffes aromati&#x017F;ches &#x017F;altz in &#x017F;einem &#x017F;aft<lb/>
verborgen/ und daher die Tugend zu erwa&#x0364;r-<lb/>
men/ zu tro&#x0364;cknen/ zu ero&#x0364;ffnen/ durch die<lb/>
Nieren und Speichel-a&#x0364;derlein zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dener ha&#xA75B;n<lb/>
und Mo-<lb/>
natzeit der<lb/>
Frauen/<lb/>
Krampff/<lb/>
Bru&#x0364;ch/<lb/>
Schmer-<lb/>
tzen der<lb/>
Seiten/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Haar-auß-<lb/>
fallen.</note>
            <p>So man die Affodill-wurtz in Wein &#x017F;ie-<lb/>
det und davon trincket/ treibet &#x017F;ie den Harn<lb/>
und die Monatzeit der Frawen/ i&#x017F;t gut wi-<lb/>
der den Krampff/ heilet die Bru&#x0364;ch/ und lin-<lb/>
dert die &#x017F;chmertzen der Seiten/ hilfft wider<lb/>
die Gelb&#x017F;ucht und anhebende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Die wurtzel zu A&#x017F;chen gebrandt/ mit Ho-<lb/>
nig ein &#x017F;a&#x0364;lblein darauß gemacht und ange-<lb/>
&#x017F;trichen/ machet das außgefallene Haar wi-<lb/>
der wach&#x017F;en: al&#x017F;o auch die wurtzel mit Stab-<lb/>
wurtz in Laugen ge&#x017F;otten und damit gewa-<lb/>
&#x017F;chen/ wehret dem Haar-außfallen.</p><lb/>
            <p>Affodillwurtz und gebranten Alaun/ jedes<lb/><note place="left">Au&#x017F;&#x017F;atz.</note>ein quintlein gepu&#x0364;lvert/ mit Honig vermen-<lb/>
get/ damit den Au&#x017F;&#x017F;atz ge&#x017F;chmieret/ heilet<lb/>
ihn.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er wurtzel gera&#x0364;uchert/ vertreibet<lb/><note place="left">Ma&#x0364;uß ver-<lb/>
treiben.</note>die Ma&#x0364;uß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXVII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Graß-Gilgen/ oder wei&#x017F;&#x017F;er Wider-<lb/>
thon.</hi> <hi rendition="#aq">Phalangium.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Raß-Gilgen/ wei&#x017F;&#x017F;er Wider-thon o-<lb/>
der Erd&#x017F;pinnen-kraut/ heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Phalangium,<lb/>
Phalangitis, Lilium gramineum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Falangio.</hi> Engli&#x017F;ch/ Spiderwort.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Phalangium magno<lb/>
flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore Lilii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein bleiche und<lb/>
gelblichte wurtzel/ &#x017F;o &#x017F;ich in viel dicke/ lan-<lb/><cb/>
ge/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und gla&#x0364;bichte za&#x017F;eln hin und wider<lb/>
außbreitet/ von welcher viel gru&#x0364;ne/ auff-<lb/>
rechte/ lange/ &#x017F;teiffe und geka&#x0364;hlte bla&#x0364;tter<lb/>
herfu&#x0364;r kommen/ die &#x017F;ind breiter als das<lb/>
graß und oben &#x017F;pitzig/ unden aber umbfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie einander; zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben &#x017F;chießt<lb/>
ein &#x017F;chuh-hoher/ ja bißweilen elen-langer<lb/>
gru&#x0364;ner/ runder und holer &#x017F;tengel ohne marck<lb/>
auff/ und wird mit &#x017F;echs/ &#x017F;iben oder mehre-<lb/>
ren blumen auff beyden &#x017F;eiten wech&#x017F;el-weiß<lb/>
umbgeben/ die vergleichen &#x017F;ich den wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gilgen mit ihrer ge&#x017F;talt/ farb und geruch/<lb/>
&#x017F;ind jedoch kleiner/ und hangen vor &#x017F;ich/ &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tehen auß &#x017F;echs bla&#x0364;ttern/ deren die drey<lb/>
innern etwas breiter/ und mit adern zierlich<lb/>
gekra&#x0364;u&#x017F;et &#x017F;ind/ die au&#x017F;&#x017F;eren aber &#x017F;itzen mit<lb/>
ihrem gru&#x0364;nen &#x017F;pitz auff langen &#x017F;tielen/ wel-<lb/>
chen ein auffrecht &#x017F;chmal und zoll-langes<lb/>
bla&#x0364;ttlein underlegt i&#x017F;t: auß der mitte der<lb/>
Blumen ent&#x017F;pringen &#x017F;ehr rahne und unglei-<lb/>
che fa&#x0364;demlein mit gelben du&#x0364;pflein/ ihnen fol-<lb/>
gen drey-eckichte ko&#x0364;pflein nach/ in denen<lb/>
ein &#x017F;chwartzer Same liget. Jn dem<lb/>
Schweitzerland und Veltlin wa&#x0364;chßt er von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auff den Matten/ wird auch auff<lb/>
den Saphoyi&#x017F;chen Wie&#x017F;en und bey der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Carthauß gefunden.</p><lb/>
            <p>Das ander Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Phalangium parvo<lb/>
flore ramo&#x017F;um &amp; non ramo&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat viel<lb/>
za&#x0364;he und gla&#x0364;bichte drey qwer hand lange/<lb/>
und von einem haupt in under&#x017F;chiedliche<lb/>
theil abgezogene wurtzen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;chier bey der wurtzel/ &#x017F;ind &#x017F;chmal uñ &#x017F;chuhes<lb/>
hoch/ auß deren mitte ein geringer runder<lb/>
und anderthalb elen langer &#x017F;tengel herfu&#x0364;r<lb/>
kommet/ &#x017F;o in keine neben-zweiglein zerthei-<lb/>
let wird: auff de&#x017F;&#x017F;en gipffel er&#x017F;cheinet or-<lb/>
denlich die milch-wei&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tirnte Blumt/ de-<lb/>
ren jede auff ihrem be&#x017F;onderen &#x017F;tiel &#x017F;itzet.<lb/>
Auß ihrer mitte erzeigen &#x017F;ich fa&#x0364;demlein mit<lb/>
gelben du&#x0364;pfflein/ welchen runde ko&#x0364;pfflein<lb/>
nachfolgen/ in denen ein &#x017F;chwartzer eckichter<lb/>
Same liget. Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts findet man<lb/>
zwo arten: eine hat la&#x0364;ngere und breitere<lb/>
bla&#x0364;tter/ auch einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren &#x017F;tengel/ und &#x017F;te-<lb/>
hen die Blumen weiter von einander/ die<lb/>
ko&#x0364;pfflein &#x017F;ind mehr dreyeckicht/ und halten<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;en Samen in &#x017F;ich. Die andere<lb/>
bringt &#x017F;chmalere bla&#x0364;tter/ und i&#x017F;t in allem<lb/>
kleiner. Beyde wach&#x017F;en alhier auff dem<lb/>
Muttentzer- und Crentzacher Berg/ wie auch<lb/>
an anderen orten im gantzen El&#x017F;as/ und an<lb/>
dem Rhein&#x017F;trom: die andere findet man auf<lb/>
dem Solothurni&#x017F;chen Berg/ Wa&#x017F;&#x017F;erfall. Jn<lb/>
Holland und Engelland werden &#x017F;ie in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gezielet/ die wurtzel wird fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
fu&#x0364;r die Ma&#x0364;ußdorn-wurtzel verkaufft/ und in<lb/>
der Artzney gar wenig gebraucht. Etliche<lb/>
&#x017F;ieden die Bla&#x0364;tter/ Blumen und Samen<lb/>
im Wein/ und geben ihne denjenigen zu<lb/>
trincken/ welche von den Schlangen ge&#x017F;to-<note place="right">Schlan-<lb/>
gen-&#x017F;tich.<lb/>
Erd&#x017F;pin-<lb/>
nen-biß.</note><lb/>
chen/ oder von den Erd&#x017F;pinnen gebi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das Spinnen-<lb/>
kraut mit holen bla&#x0364;ttern/ <hi rendition="#aq">Phalangium Cretæ<lb/>
Salonen&#x017F;is, <hi rendition="#i">Lob. Ger.</hi> A&#x017F;phodelus foliis fi&#x017F;tulo&#x017F;is,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Albus minor &#x017F;ive foliis fi&#x017F;tulo&#x017F;is, <hi rendition="#i">Parck.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das vierte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das Virgini-<lb/>
&#x017F;che Spinnen-kraut/ <hi rendition="#aq">Phalangium Virginia-<lb/>
num Trade&#x017F;canti, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Welches Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs er&#x017F;t in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Seculo</hi> auß der Ameri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cani&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] Das Andere Buch/ ein ſcharffes aromatiſches ſaltz in ſeinem ſaft verborgen/ und daher die Tugend zu erwaͤr- men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ durch die Nieren und Speichel-aͤderlein zu treiben. Gebrauch. So man die Affodill-wurtz in Wein ſie- det und davon trincket/ treibet ſie den Harn und die Monatzeit der Frawen/ iſt gut wi- der den Krampff/ heilet die Bruͤch/ und lin- dert die ſchmertzen der Seiten/ hilfft wider die Gelbſucht und anhebende Waſſerſucht. Die wurtzel zu Aſchen gebrandt/ mit Ho- nig ein ſaͤlblein darauß gemacht und ange- ſtrichen/ machet das außgefallene Haar wi- der wachſen: alſo auch die wurtzel mit Stab- wurtz in Laugen geſotten und damit gewa- ſchen/ wehret dem Haar-außfallen. Affodillwurtz und gebranten Alaun/ jedes ein quintlein gepuͤlvert/ mit Honig vermen- get/ damit den Auſſatz geſchmieret/ heilet ihn. Auſſatz. Mit dieſer wurtzel geraͤuchert/ vertreibet die Maͤuß. Maͤuß ver- treiben. CAPUT XXVII. [Abbildung Graß-Gilgen/ oder weiſſer Wider- thon. Phalangium. ] Namen. GRaß-Gilgen/ weiſſer Wider-thon o- der Erdſpinnen-kraut/ heißt Grie- chiſch/ __, _____- _____, _. Lateiniſch/ Phalangium, Phalangitis, Lilium gramineum. Jtaliaͤniſch/ Falangio. Engliſch/ Spiderwort. Geſchlecht und Geſtalt. Das erſte Geſchlecht/ Phalangium magno flore, C. B. flore Lilii, J. B. hat ein bleiche und gelblichte wurtzel/ ſo ſich in viel dicke/ lan- ge/ ſuͤſſe und glaͤbichte zaſeln hin und wider außbreitet/ von welcher viel gruͤne/ auff- rechte/ lange/ ſteiffe und gekaͤhlte blaͤtter herfuͤr kommen/ die ſind breiter als das graß und oben ſpitzig/ unden aber umbfaſ- ſen ſie einander; zwiſchen denſelben ſchießt ein ſchuh-hoher/ ja bißweilen elen-langer gruͤner/ runder und holer ſtengel ohne marck auff/ und wird mit ſechs/ ſiben oder mehre- ren blumen auff beyden ſeiten wechſel-weiß umbgeben/ die vergleichen ſich den weiſſen Gilgen mit ihrer geſtalt/ farb und geruch/ ſind jedoch kleiner/ und hangen vor ſich/ ſie beſtehen auß ſechs blaͤttern/ deren die drey innern etwas breiter/ und mit adern zierlich gekraͤuſet ſind/ die auſſeren aber ſitzen mit ihrem gruͤnen ſpitz auff langen ſtielen/ wel- chen ein auffrecht ſchmal und zoll-langes blaͤttlein underlegt iſt: auß der mitte der Blumen entſpringen ſehr rahne und unglei- che faͤdemlein mit gelben duͤpflein/ ihnen fol- gen drey-eckichte koͤpflein nach/ in denen ein ſchwartzer Same liget. Jn dem Schweitzerland und Veltlin waͤchßt er von ſich ſelbſt auff den Matten/ wird auch auff den Saphoyiſchen Wieſen und bey der groſ- ſen Carthauß gefunden. Das ander Geſchlecht/ Phalangium parvo flore ramoſum & non ramoſum, C. B. hat viel zaͤhe und glaͤbichte drey qwer hand lange/ und von einem haupt in underſchiedliche theil abgezogene wurtzen. Die blaͤtter ſtehen ſchier bey der wurtzel/ ſind ſchmal uñ ſchuhes hoch/ auß deren mitte ein geringer runder und anderthalb elen langer ſtengel herfuͤr kommet/ ſo in keine neben-zweiglein zerthei- let wird: auff deſſen gipffel erſcheinet or- denlich die milch-weiſſe geſtirnte Blumt/ de- ren jede auff ihrem beſonderen ſtiel ſitzet. Auß ihrer mitte erzeigen ſich faͤdemlein mit gelben duͤpfflein/ welchen runde koͤpfflein nachfolgen/ in denen ein ſchwartzer eckichter Same liget. Dieſes Geſchlechts findet man zwo arten: eine hat laͤngere und breitere blaͤtter/ auch einen groͤſſeren ſtengel/ und ſte- hen die Blumen weiter von einander/ die koͤpfflein ſind mehr dreyeckicht/ und halten ein groſſen Samen in ſich. Die andere bringt ſchmalere blaͤtter/ und iſt in allem kleiner. Beyde wachſen alhier auff dem Muttentzer- und Crentzacher Berg/ wie auch an anderen orten im gantzen Elſas/ und an dem Rheinſtrom: die andere findet man auf dem Solothurniſchen Berg/ Waſſerfall. Jn Holland und Engelland werden ſie in den Gaͤrten gezielet/ die wurtzel wird faͤlſchlich fuͤr die Maͤußdorn-wurtzel verkaufft/ und in der Artzney gar wenig gebraucht. Etliche ſieden die Blaͤtter/ Blumen und Samen im Wein/ und geben ihne denjenigen zu trincken/ welche von den Schlangen geſto- chen/ oder von den Erdſpinnen gebiſſen worden. Schlan- gen-ſtich. Erdſpin- nen-biß. Das dritte Geſchlecht iſt das Spinnen- kraut mit holen blaͤttern/ Phalangium Cretæ Salonenſis, Lob. Ger. Aſphodelus foliis fiſtuloſis, C. B. Albus minor ſive foliis fiſtuloſis, Parck. Das vierte Geſchlecht iſt das Virgini- ſche Spinnen-kraut/ Phalangium Virginia- num Tradeſcanti, Ger. emac. Welches Ge- waͤchs erſt in dieſem Seculo auß der Ameri- caniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/348
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/348>, abgerufen am 21.12.2024.