[Spaltenumbruch]
und feucht. Hat ein flüchtiges saltz/ mit et- was Balsamischen theilen in seiner substantz verborgen; welche aber allein durch schwere däwung/ wie bey allem dergleichen Frucht samen/ herfür kommen.
Gebrauch.
Das Heydenkorn nehret zwar minder als der Wäitzen/ Korn und Gersten/ gibt aber bessere Nahrung denn der Hirß und Fenich. Obwohlen es vor diesem allein zum Futter des Viehs in Teutschland gesäet worden/ so werden doch jetzunder auß seinem Mehl gute Brühlein gemacht/ die bey den Mahlzeiten grosser Herren angenehmen sind als die Semmel-brühlein: man bereitet sie mit Milch oder Rindfleisch-Hüner- und Capaunen-brüh. Für das Haußgesind ko- chet man das Mehl nur in wasser mit but- ter und saltz/ man machet ihnen auch küch- lein davon. Jn grosser Hungersnoth backet man Brot darauß/ so schwartzlicht aber doch geschmackt ist. Die Jtaliänische Bauren/ welche an den Gräntzen Teutschlands woh- nen/ kochen ein dicklichte Brey auß dem Mehl/ schneiden dieselbe in breite dunne theil/ besprengen sie mit Butter und Käß/ und essen sie als ein angenehme speiß. Dieses Mehl gibt dem Bier ein rothe farb/ und ein süssen geschmack: in dem ubrigen ist das Heyden-korn ein gutes Futter für das Vieh/ welche das grune Kraut vor der zei- tigung des Samens auffessen. Von der Frucht werden die Hüner fett/ auch das Vieh samt den Schweinen wol damit ge- mästet.
Canarien-graß/ Phalaris major semine al- bo, C. B. bringt auß zasichten wurtzlen drey/ vier/ auch mehr knodichte stengel/ zweyer hand-breit lang/ vergleichen sich den Spel- tzen-hälmen/ samt den blättern/ sind am geschmack süß. Oben trägt es langlichte äh- ren oder köpflein/ daran erscheinen mit der zeit weisse oder bleiche zasichte blümlein/ auß welchen der auß- und inwendig weisse länglichte samen/ in der grösse des Hirsen entspringet. Die wurtzeln sind klein/ und in keinem gebrauch. Ein andere art mit schwar- tzem Samen wird in der Jnsul Malta ge- funden/ Phalaris major semine nigro, C. B. So hat es auch ein Portugesisch Canarien- graß mit dicken kurtzen ähren/ Gramen Pha- laroides Lusitanicum, Raji. Jtem ein klein Ca- narien-graß mit ablangen schmalen blätt- lein/ Gramen Phalaroides minus, C. B. Jtem ein kolbwurtzicht Canarien-graß/ Phalaris bulbosa semine albo, Park. Und endlich ein Sicilianisch Canarien-graß mit dicken star- cken halmen/ und einer Fenich-ähre/ Gra- men Phalaroides spica Panicea Siculum, Raji.
Eigenschafft.
Die Blätter und Samen sind warmer natur/ und haben ein öhlicht/ flüchtiges/ et- was scharffes saltz bey sich verborgen.
Gebrauch.
Der Samen wird heutiges tages gebrau- chet/ die wol singenden Canarien-Vöge- lein damit zu erhalten/ die dieses samens in ihren Landen zur speiß gewohnet haben.
Affodille ist zweyerley weiß und gelb. Die ästichte weisse Affodille/ Asphodelus major ramosus flore albo, J. B. hat blätter dem gros- sen Lauch ähnlich/ außgenommen/ daß sie länger und schmäler sind/ in der mitten so erhoben/ daß sie fast dreyeckicht anzusehen. Der stengel ist schön/ glatt/ elen hoch/ biß- weilen höher/ zu rings herumb mit seinen weissen in dem Mertzen und Aprillen er- scheinenden Sternblumen besetzt/ darauß entspringen rundlichte und graßfärbichte beer/ in welchen ein dreyeckichter schwartzer
samen
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
und feucht. Hat ein fluͤchtiges ſaltz/ mit et- was Balſamiſchen theilen in ſeiner ſubſtantz verborgen; welche aber allein durch ſchwere daͤwung/ wie bey allem dergleichen Frucht ſamen/ herfuͤr kommen.
Gebrauch.
Das Heydenkorn nehret zwar minder als der Waͤitzen/ Korn und Gerſten/ gibt aber beſſere Nahrung denn der Hirß und Fenich. Obwohlen es vor dieſem allein zum Futter des Viehs in Teutſchland geſaͤet worden/ ſo werden doch jetzunder auß ſeinem Mehl gute Bruͤhlein gemacht/ die bey den Mahlzeiten groſſer Herꝛen angenehmen ſind als die Sem̃el-bruͤhlein: man bereitet ſie mit Milch oder Rindfleiſch-Huͤner- und Capaunen-bruͤh. Fuͤr das Haußgeſind ko- chet man das Mehl nur in waſſer mit but- ter und ſaltz/ man machet ihnen auch kuͤch- lein davon. Jn groſſer Hungersnoth backet man Brot darauß/ ſo ſchwartzlicht aber doch geſchmackt iſt. Die Jtaliaͤniſche Bauren/ welche an den Graͤntzen Teutſchlands woh- nen/ kochen ein dicklichte Brey auß dem Mehl/ ſchneiden dieſelbe in breite důnne theil/ beſprengen ſie mit Butter und Kaͤß/ und eſſen ſie als ein angenehme ſpeiß. Dieſes Mehl gibt dem Bier ein rothe farb/ und ein ſuͤſſen geſchmack: in dem ůbrigen iſt das Heyden-korn ein gutes Futter fuͤr das Vieh/ welche das grůne Kraut vor der zei- tigung des Samens auffeſſen. Von der Frucht werden die Huͤner fett/ auch das Vieh ſamt den Schweinen wol damit ge- maͤſtet.
Canarien-graß/ Phalaris major ſemine al- bo, C. B. bringt auß zaſichten wurtzlen drey/ vier/ auch mehr knodichte ſtengel/ zweyer hand-breit lang/ vergleichen ſich den Spel- tzen-haͤlmen/ ſamt den blaͤttern/ ſind am geſchmack ſuͤß. Oben traͤgt es langlichte aͤh- ren oder koͤpflein/ daran erſcheinen mit der zeit weiſſe oder bleiche zaſichte bluͤmlein/ auß welchen der auß- und inwendig weiſſe laͤnglichte ſamen/ in der groͤſſe des Hirſen entſpringet. Die wurtzeln ſind klein/ und in keinem gebrauch. Ein andere art mit ſchwar- tzem Samen wird in der Jnſul Malta ge- funden/ Phalaris major ſemine nigro, C. B. So hat es auch ein Portugeſiſch Canarien- graß mit dicken kurtzen aͤhren/ Gramen Pha- laroides Luſitanicum, Raji. Jtem ein klein Ca- narien-graß mit ablangen ſchmalen blaͤtt- lein/ Gramen Phalaroides minus, C. B. Jtem ein kolbwurtzicht Canarien-graß/ Phalaris bulboſa ſemine albo, Park. Und endlich ein Sicilianiſch Canarien-graß mit dicken ſtar- cken halmen/ und einer Fenich-aͤhre/ Gra- men Phalaroides ſpicâ Paniceâ Siculum, Raji.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter und Samen ſind warmer natur/ und haben ein oͤhlicht/ fluͤchtiges/ et- was ſcharffes ſaltz bey ſich verborgen.
Gebrauch.
Der Samen wird heutiges tages gebrau- chet/ die wol ſingenden Canarien-Voͤge- lein damit zu erhalten/ die dieſes ſamens in ihren Landen zur ſpeiß gewohnet haben.
Affodille iſt zweyerley weiß und gelb. Die aͤſtichte weiſſe Affodille/ Aſphodelus major ramoſus flore albo, J. B. hat blaͤtter dem groſ- ſen Lauch aͤhnlich/ außgenommen/ daß ſie laͤnger und ſchmaͤler ſind/ in der mitten ſo erhoben/ daß ſie faſt dreyeckicht anzuſehen. Der ſtengel iſt ſchoͤn/ glatt/ elen hoch/ biß- weilen hoͤher/ zu rings herumb mit ſeinen weiſſen in dem Mertzen und Aprillen er- ſcheinenden Sternblumen beſetzt/ darauß entſpringen rundlichte und graßfaͤrbichte beer/ in welchen ein dreyeckichter ſchwartzer
ſamen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0346"n="330"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
und feucht. Hat ein fluͤchtiges ſaltz/ mit et-<lb/>
was Balſamiſchen theilen in ſeiner ſubſtantz<lb/>
verborgen; welche aber allein durch ſchwere<lb/>
daͤwung/ wie bey allem dergleichen Frucht<lb/>ſamen/ herfuͤr kommen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das Heydenkorn nehret zwar minder als<lb/>
der Waͤitzen/ Korn und Gerſten/ gibt aber<lb/>
beſſere Nahrung denn der Hirß und Fenich.<lb/>
Obwohlen es vor dieſem allein zum Futter<lb/>
des Viehs in Teutſchland geſaͤet worden/<lb/>ſo werden doch jetzunder auß ſeinem Mehl<lb/>
gute Bruͤhlein gemacht/ die bey den<lb/>
Mahlzeiten groſſer Herꝛen angenehmen<lb/>ſind als die Sem̃el-bruͤhlein: man bereitet<lb/>ſie mit Milch oder Rindfleiſch-Huͤner- und<lb/>
Capaunen-bruͤh. Fuͤr das Haußgeſind ko-<lb/>
chet man das Mehl nur in waſſer mit but-<lb/>
ter und ſaltz/ man machet ihnen auch kuͤch-<lb/>
lein davon. Jn groſſer Hungersnoth backet<lb/>
man Brot darauß/ ſo ſchwartzlicht aber doch<lb/>
geſchmackt iſt. Die Jtaliaͤniſche Bauren/<lb/>
welche an den Graͤntzen Teutſchlands woh-<lb/>
nen/ kochen ein dicklichte Brey auß dem<lb/>
Mehl/ ſchneiden dieſelbe in breite důnne<lb/>
theil/ beſprengen ſie mit Butter und Kaͤß/<lb/>
und eſſen ſie als ein angenehme ſpeiß. Dieſes<lb/>
Mehl gibt dem Bier ein rothe farb/ und ein<lb/>ſuͤſſen geſchmack: in dem ůbrigen iſt das<lb/>
Heyden-korn ein gutes Futter fuͤr das<lb/>
Vieh/ welche das grůne Kraut vor der zei-<lb/>
tigung des Samens auffeſſen. Von der<lb/>
Frucht werden die Huͤner fett/ auch das<lb/>
Vieh ſamt den Schweinen wol damit ge-<lb/>
maͤſtet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXV.</hi></hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Canarien-Graß.</hi><hirendition="#aq">Phalaris.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Anarien-graß heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Phalaris, Pha-<lb/>
leris, Gramen & Semen canarienſe, Se-<lb/>
men canarienſe, Semen Hiſpanicum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Falari.</hi> Engliſch/ Canari-graß. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Spaenſch ſaed.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Canarien-graß/ <hirendition="#aq">Phalaris major ſemine al-<lb/>
bo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt auß zaſichten wurtzlen drey/<lb/>
vier/ auch mehr knodichte ſtengel/ zweyer<lb/>
hand-breit lang/ vergleichen ſich den Spel-<lb/>
tzen-haͤlmen/ ſamt den blaͤttern/ ſind am<lb/>
geſchmack ſuͤß. Oben traͤgt es langlichte aͤh-<lb/>
ren oder koͤpflein/ daran erſcheinen mit der<lb/>
zeit weiſſe oder bleiche zaſichte bluͤmlein/<lb/>
auß welchen der auß- und inwendig weiſſe<lb/>
laͤnglichte ſamen/ in der groͤſſe des Hirſen<lb/>
entſpringet. Die wurtzeln ſind klein/ und in<lb/>
keinem gebrauch. Ein andere art mit ſchwar-<lb/>
tzem Samen wird in der Jnſul Malta ge-<lb/>
funden/ <hirendition="#aq">Phalaris major ſemine nigro, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> So<lb/>
hat es auch ein Portugeſiſch Canarien-<lb/>
graß mit dicken kurtzen aͤhren/ <hirendition="#aq">Gramen Pha-<lb/>
laroides Luſitanicum, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi> Jtem ein klein Ca-<lb/>
narien-graß mit ablangen ſchmalen blaͤtt-<lb/>
lein/ <hirendition="#aq">Gramen Phalaroides minus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtem<lb/>
ein kolbwurtzicht Canarien-graß/ <hirendition="#aq">Phalaris<lb/>
bulboſa ſemine albo, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Und endlich ein<lb/>
Sicilianiſch Canarien-graß mit dicken ſtar-<lb/>
cken halmen/ und einer Fenich-aͤhre/ <hirendition="#aq">Gra-<lb/>
men Phalaroides ſpicâ Paniceâ Siculum, <hirendition="#i">Raji.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Blaͤtter und Samen ſind warmer<lb/>
natur/ und haben ein oͤhlicht/ fluͤchtiges/ et-<lb/>
was ſcharffes ſaltz bey ſich verborgen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Samen wird heutiges tages gebrau-<lb/>
chet/ die wol ſingenden Canarien-Voͤge-<lb/>
lein damit zu erhalten/ die dieſes ſamens in<lb/>
ihren Landen zur ſpeiß gewohnet haben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVI.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Affodill-wurtz.</hi><hirendition="#aq">Aſphodelus.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ffodill- oder Aphodille heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Aſ-<lb/>
phodelus, Haſtula Regia.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Aſphodelo, Anfodillo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Hache<lb/>
royale, Aſphodile, Aphrodille.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ga-<lb/>
mon, Gamonito.</hi> Engliſch/ Daffodill. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Aſphrodille.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Affodille iſt zweyerley weiß und gelb. Die<lb/>
aͤſtichte weiſſe Affodille/ <hirendition="#aq">Aſphodelus major<lb/>
ramoſus flore albo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter dem groſ-<lb/>ſen Lauch aͤhnlich/ außgenommen/ daß<lb/>ſie laͤnger und ſchmaͤler ſind/ in der mitten<lb/>ſo erhoben/ daß ſie faſt dreyeckicht anzuſehen.<lb/>
Der ſtengel iſt ſchoͤn/ glatt/ elen hoch/ biß-<lb/>
weilen hoͤher/ zu rings herumb mit ſeinen<lb/>
weiſſen in dem Mertzen und Aprillen er-<lb/>ſcheinenden Sternblumen beſetzt/ darauß<lb/>
entſpringen rundlichte und graßfaͤrbichte<lb/>
beer/ in welchen ein dreyeckichter ſchwartzer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſamen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0346]
Das Andere Buch/
und feucht. Hat ein fluͤchtiges ſaltz/ mit et-
was Balſamiſchen theilen in ſeiner ſubſtantz
verborgen; welche aber allein durch ſchwere
daͤwung/ wie bey allem dergleichen Frucht
ſamen/ herfuͤr kommen.
Gebrauch.
Das Heydenkorn nehret zwar minder als
der Waͤitzen/ Korn und Gerſten/ gibt aber
beſſere Nahrung denn der Hirß und Fenich.
Obwohlen es vor dieſem allein zum Futter
des Viehs in Teutſchland geſaͤet worden/
ſo werden doch jetzunder auß ſeinem Mehl
gute Bruͤhlein gemacht/ die bey den
Mahlzeiten groſſer Herꝛen angenehmen
ſind als die Sem̃el-bruͤhlein: man bereitet
ſie mit Milch oder Rindfleiſch-Huͤner- und
Capaunen-bruͤh. Fuͤr das Haußgeſind ko-
chet man das Mehl nur in waſſer mit but-
ter und ſaltz/ man machet ihnen auch kuͤch-
lein davon. Jn groſſer Hungersnoth backet
man Brot darauß/ ſo ſchwartzlicht aber doch
geſchmackt iſt. Die Jtaliaͤniſche Bauren/
welche an den Graͤntzen Teutſchlands woh-
nen/ kochen ein dicklichte Brey auß dem
Mehl/ ſchneiden dieſelbe in breite důnne
theil/ beſprengen ſie mit Butter und Kaͤß/
und eſſen ſie als ein angenehme ſpeiß. Dieſes
Mehl gibt dem Bier ein rothe farb/ und ein
ſuͤſſen geſchmack: in dem ůbrigen iſt das
Heyden-korn ein gutes Futter fuͤr das
Vieh/ welche das grůne Kraut vor der zei-
tigung des Samens auffeſſen. Von der
Frucht werden die Huͤner fett/ auch das
Vieh ſamt den Schweinen wol damit ge-
maͤſtet.
CAPUT XXV.
[Abbildung Canarien-Graß. Phalaris.
]
Namen.
CAnarien-graß heißt Griechiſch/ ____-
___, _. Lateiniſch/ Phalaris, Pha-
leris, Gramen & Semen canarienſe, Se-
men canarienſe, Semen Hiſpanicum. Jtaliaͤ-
niſch/ Falari. Engliſch/ Canari-graß. Ni-
derlaͤndiſch/ Spaenſch ſaed.
Geſtalt.
Canarien-graß/ Phalaris major ſemine al-
bo, C. B. bringt auß zaſichten wurtzlen drey/
vier/ auch mehr knodichte ſtengel/ zweyer
hand-breit lang/ vergleichen ſich den Spel-
tzen-haͤlmen/ ſamt den blaͤttern/ ſind am
geſchmack ſuͤß. Oben traͤgt es langlichte aͤh-
ren oder koͤpflein/ daran erſcheinen mit der
zeit weiſſe oder bleiche zaſichte bluͤmlein/
auß welchen der auß- und inwendig weiſſe
laͤnglichte ſamen/ in der groͤſſe des Hirſen
entſpringet. Die wurtzeln ſind klein/ und in
keinem gebrauch. Ein andere art mit ſchwar-
tzem Samen wird in der Jnſul Malta ge-
funden/ Phalaris major ſemine nigro, C. B. So
hat es auch ein Portugeſiſch Canarien-
graß mit dicken kurtzen aͤhren/ Gramen Pha-
laroides Luſitanicum, Raji. Jtem ein klein Ca-
narien-graß mit ablangen ſchmalen blaͤtt-
lein/ Gramen Phalaroides minus, C. B. Jtem
ein kolbwurtzicht Canarien-graß/ Phalaris
bulboſa ſemine albo, Park. Und endlich ein
Sicilianiſch Canarien-graß mit dicken ſtar-
cken halmen/ und einer Fenich-aͤhre/ Gra-
men Phalaroides ſpicâ Paniceâ Siculum, Raji.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter und Samen ſind warmer
natur/ und haben ein oͤhlicht/ fluͤchtiges/ et-
was ſcharffes ſaltz bey ſich verborgen.
Gebrauch.
Der Samen wird heutiges tages gebrau-
chet/ die wol ſingenden Canarien-Voͤge-
lein damit zu erhalten/ die dieſes ſamens in
ihren Landen zur ſpeiß gewohnet haben.
CAPUT XXVI.
Affodill-wurtz. Aſphodelus.
Namen.
AFfodill- oder Aphodille heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Aſ-
phodelus, Haſtula Regia. Jtaliaͤniſch/
Aſphodelo, Anfodillo. Frantzoͤſiſch/ Hache
royale, Aſphodile, Aphrodille. Spaniſch/ Ga-
mon, Gamonito. Engliſch/ Daffodill. Ni-
derlaͤndiſch/ Aſphrodille.
Geſtalt und Geſchlecht.
Affodille iſt zweyerley weiß und gelb. Die
aͤſtichte weiſſe Affodille/ Aſphodelus major
ramoſus flore albo, J. B. hat blaͤtter dem groſ-
ſen Lauch aͤhnlich/ außgenommen/ daß
ſie laͤnger und ſchmaͤler ſind/ in der mitten
ſo erhoben/ daß ſie faſt dreyeckicht anzuſehen.
Der ſtengel iſt ſchoͤn/ glatt/ elen hoch/ biß-
weilen hoͤher/ zu rings herumb mit ſeinen
weiſſen in dem Mertzen und Aprillen er-
ſcheinenden Sternblumen beſetzt/ darauß
entſpringen rundlichte und graßfaͤrbichte
beer/ in welchen ein dreyeckichter ſchwartzer
ſamen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/346>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.