Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Sorgsamen. Sorgum.arundinaceum sive Indicum semine subrotun- do, C. B. Jtaliänisch/ Sorgo. Aber Sagina wird er genant/ dieweilen die Rinder und Schwein darmit gemästet werden. Fran- tzösisch/ Bled ou Froment barbu, millet d'In- de. Spanisch/ Mijo saburro. Englisch/ Turkie millet. Niderländisch/ Sorgh- saed. Jn Hochteutscher Sprach wird er auch genant/ Jtaliänischer Hirß/ Jndia- nischer Hirß/ und Sorgweitzen. Gestalt. Der Sorgsamen wächst auff einem ho- Dieses Geträid ist erstlich auß Jndien in Ein andere Art des Sorgsamens/ Milium Eigenschafft. Der Sorgsamen vergleicht sich mit sei- Gebrauch. Der Sorgsamen und das Mehl/ so dar- Die rothe Blüth gepülvert/ und einesUnmäßi- Matthioli bewährte Artzney die Kröpff am darunder
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Sorgſamen. Sorgum.arundinaceum ſive Indicum ſemine ſubrotun- do, C. B. Jtaliaͤniſch/ Sorgo. Aber Sagina wird er genant/ dieweilen die Rinder und Schwein darmit gemaͤſtet werden. Fran- tzoͤſiſch/ Bled ou Froment barbu, millet d’In- de. Spaniſch/ Mijo ſaburro. Engliſch/ Turkie millet. Niderlaͤndiſch/ Sorgh- ſaed. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch genant/ Jtaliaͤniſcher Hirß/ Jndia- niſcher Hirß/ und Sorgweitzen. Geſtalt. Der Sorgſamen waͤchſt auff einem ho- Dieſes Getraͤid iſt erſtlich auß Jndien in Ein andere Art des Sorgſamens/ Milium Eigenſchafft. Der Sorgſamen vergleicht ſich mit ſei- Gebrauch. Der Sorgſamen und das Mehl/ ſo dar- Die rothe Bluͤth gepuͤlvert/ und einesUnmaͤßi- Matthioli bewaͤhrte Artzney die Kroͤpff am darunder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Sorgſamen.</hi><hi rendition="#aq">Sorgum.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">arundinaceum ſive Indicum ſemine ſubrotun-<lb/> do, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sorgo.</hi> Aber <hi rendition="#aq">Sagina</hi><lb/> wird er genant/ dieweilen die Rinder und<lb/> Schwein darmit gemaͤſtet werden. Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bled ou Froment barbu, millet d’In-<lb/> de.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mijo ſaburro.</hi> Engliſch/<lb/> Turkie millet. Niderlaͤndiſch/ Sorgh-<lb/> ſaed. Jn Hochteutſcher Sprach wird er<lb/> auch genant/ Jtaliaͤniſcher Hirß/ Jndia-<lb/> niſcher Hirß/ und Sorgweitzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Sorgſamen waͤchſt auff einem ho-<lb/> hen und dicken ſtengel/ mit langen/ ſchma-<lb/> len und ſcharffen Ried-blaͤtteren/ wie die<lb/> Roͤhre: wenn er zeitig wird/ iſt die ſtell/ da-<lb/> rauff er ſtehet/ anzuſehen wie ein Rohrpuſch.<lb/> Der ſtengel oder rohr iſt inwendig nicht hol/<lb/> ſondern mit weiſſem marck außgefuͤllt/ faſt<lb/> wie der Hollunder/ am geſchmack ſuͤßlicht.<lb/> Oben dringen ſeine barticht- und zottichte<lb/> aͤhren auß den graßſcheiden/ welche/ ſo ſie<lb/> zeitigen/ werden ſie roͤthlicht/ an etlichen<lb/> ſchoͤn weißlicht/ etliche ziehen ſich auff ein<lb/> gelbe farb/ mit unzehlichen vielen koͤrneren<lb/> beſetzt/ die ſind mit ſcharffen haͤutlein uͤber-<lb/> zogen/ groß als die Gerſten-koͤrner.</p><lb/> <p>Dieſes Getraͤid iſt erſtlich auß Jndien in<lb/> Hiſpanien/ Jtalien/ Franckreich/ und end-<lb/> lich auch in Teutſchland gebracht worden.</p><lb/> <p>Ein andere Art des Sorgſamens/ <hi rendition="#aq">Milium<lb/> arundinaceum ſemine plano & albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sor-<lb/> gum album, Milium Indicum, Dora, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> waͤchſet in Arabien umb die Statt Ana/<lb/> wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2.<lb/> theil ſeiner Morgenlaͤndiſcher Reiſe am 6.<lb/> Cap. beſchrieben. Es gewinnet lange ſten-<lb/> gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ iſt ſonſten mit<lb/> den blaͤtteren dem Tuͤrckiſchen Korn/ oder<lb/> vielmehr den Zucker-rohren nicht unaͤhnlich/<lb/> darfuͤr er ihne auch erſtlich gehalten/ ſonder-<lb/><cb/> lich wie die Einwohner ſolche vor die Zucker-<lb/> rohren zerbeiſſen/ den lieblichen ſuͤſſen ſafft<lb/> (welcher in dieſen ſtengeln mehr im oberen<lb/> theil/ in den Zucker-rohren aber im underen<lb/> ſich erzeiget) alſo heraußziehen/ biß da er<lb/> zu oberſt die zottichten/ langen und weiß-<lb/> farben boſchen erſehen/ dieſe ſind voller weiſ-<lb/> ſen rundlichten koͤrnlein/ deren jedes zwi-<lb/> ſchen jungen blaͤttlein ſtecket/ welche in der<lb/> groͤſſe der Erven/ doch an der ſeiten etwas<lb/> mehr zuſammengetrucket ſind. Auß dieſen<lb/> Kernen backet man gut wol-geſchmackt<lb/> Brot/ welches aͤſchenfarb iſt. Man nen-<lb/> net dieſe Frucht Arabiſch Dara. <hi rendition="#aq">Petrus Bel-<lb/> lonius Lib. 2. Obſervation. C.</hi> berichtet/ daß<lb/> ſolcher Sorgſamen auch in Cilicien und der<lb/> Landſchafft Epiro wachſe/ allda ihne die<lb/> Bauren in groſſe ſaͤck faſſen/ und nach Cor-<lb/> zyra auff den Marckt fuͤhren. Die Ein-<lb/> wohner zu Cilicien haben in ihren Haͤuſeren<lb/> eigene Muͤhlen/ in welchen ſie die Kernen<lb/> zerꝛeiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig<lb/> knetten/ den ſie ſehr duͤnn auß einander zie-<lb/> hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach<lb/> dem alten gebrauch der Roͤmiſchen Solda-<lb/> ten auff heiſſen mit ſteinen unterſtuͤtzten Zie-<lb/> geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge-<lb/> brauchen ſie zum fewr an ſtat des Holtzes.<lb/><hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici<lb/> Sect. 4. Cap.</hi> 33. berichtet/ es ſeye dieſe Art<lb/> des Sorgſamens ihme in ſeinem Garten<lb/> zierlich herfuͤrgewachſen/ der Kern aber zu<lb/> keiner Zeitigung kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Sorgſamen vergleicht ſich mit ſei-<lb/> ner Eigenſchafft dem gemeinen Hirß/ denn<lb/> er kuͤhlet und trucknet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Sorgſamen und das Mehl/ ſo dar-<lb/> von gemahlen wird/ koͤnnen/ wie der gemein<lb/> Hirß mit waſſer/ butter und ein wenig ſaltz<lb/> zu Muͤſſeren und Bruͤhen geſotten werden/<lb/> das Geſind darmit zu ſpeiſen/ denn es wohl<lb/> ſaͤttiget/ gehoͤrt nicht fuͤr die/ ſo ein ſchwa-<lb/> chen Magen haben/ ſondern fuͤr Holtzhaͤu-<lb/> er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die<lb/> ſchwere Feld-arbeit verꝛichten. So man<lb/> das Mehl mit Milch oder guter Ochſen-<lb/> fleiſch-bruͤhen bereitet/ und wol ſieden laſ-<lb/> ſet/ ſo ſaͤttiget es noch mehr/ iſt leichter zu<lb/> verdaͤuen/ und gibt auch ein beſſere Nah-<lb/> rung.</p><lb/> <p>Die rothe Bluͤth gepuͤlvert/ und eines<note place="right">Unmaͤßi-<lb/> ger Blut-<lb/> fluß der<lb/> Weiber/<lb/> Weiſſer<lb/> Weiber-<lb/> fluß.</note><lb/> halben quintleins ſchwer mit rothem Wein<lb/> getruncken/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß<lb/> der Weiber: die weißlichte Bluͤth aber auff<lb/> dieſe weiß gebraucht/ nimt den weiſſen Wei-<lb/> ber-fluß hinweg.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> bewaͤhrte Artzney die Kroͤpff am<lb/> Halß zu vertreiben. Nim Sorgſamen-<lb/> ſtengel mit zehen gewerben oder knoden/<note place="right">Kroͤpff am<lb/> Halß.</note><lb/> ſchneid ſie auff/ und nim das Marck her-<lb/> auß/ thu einen zimlichen groſſen/ neuen/<lb/> roth-gelben Bad-ſchwamm darzu/ brenne<lb/> dieſe beyde ſtuck zu pulver/ unter dieſes pul-<lb/> ver miſche des ſchwartzen Pfeffers zwelff<lb/> koͤrner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein friſch Ey/<lb/> mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine<lb/> ſaubere ſtell auff den Kuͤchenherd/ ſtrewe<lb/> heiſſe aſchen daruͤber/ und laß den Kuchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darunder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0342]
Das Andere Buch/
[Abbildung Sorgſamen. Sorgum.
]
arundinaceum ſive Indicum ſemine ſubrotun-
do, C. B. Jtaliaͤniſch/ Sorgo. Aber Sagina
wird er genant/ dieweilen die Rinder und
Schwein darmit gemaͤſtet werden. Fran-
tzoͤſiſch/ Bled ou Froment barbu, millet d’In-
de. Spaniſch/ Mijo ſaburro. Engliſch/
Turkie millet. Niderlaͤndiſch/ Sorgh-
ſaed. Jn Hochteutſcher Sprach wird er
auch genant/ Jtaliaͤniſcher Hirß/ Jndia-
niſcher Hirß/ und Sorgweitzen.
Geſtalt.
Der Sorgſamen waͤchſt auff einem ho-
hen und dicken ſtengel/ mit langen/ ſchma-
len und ſcharffen Ried-blaͤtteren/ wie die
Roͤhre: wenn er zeitig wird/ iſt die ſtell/ da-
rauff er ſtehet/ anzuſehen wie ein Rohrpuſch.
Der ſtengel oder rohr iſt inwendig nicht hol/
ſondern mit weiſſem marck außgefuͤllt/ faſt
wie der Hollunder/ am geſchmack ſuͤßlicht.
Oben dringen ſeine barticht- und zottichte
aͤhren auß den graßſcheiden/ welche/ ſo ſie
zeitigen/ werden ſie roͤthlicht/ an etlichen
ſchoͤn weißlicht/ etliche ziehen ſich auff ein
gelbe farb/ mit unzehlichen vielen koͤrneren
beſetzt/ die ſind mit ſcharffen haͤutlein uͤber-
zogen/ groß als die Gerſten-koͤrner.
Dieſes Getraͤid iſt erſtlich auß Jndien in
Hiſpanien/ Jtalien/ Franckreich/ und end-
lich auch in Teutſchland gebracht worden.
Ein andere Art des Sorgſamens/ Milium
arundinaceum ſemine plano & albo, C. B. Sor-
gum album, Milium Indicum, Dora, J. B.
waͤchſet in Arabien umb die Statt Ana/
wird von Leonhard Rauchwolff in dem 2.
theil ſeiner Morgenlaͤndiſcher Reiſe am 6.
Cap. beſchrieben. Es gewinnet lange ſten-
gel/ 6. biß in 8. elen hoch/ iſt ſonſten mit
den blaͤtteren dem Tuͤrckiſchen Korn/ oder
vielmehr den Zucker-rohren nicht unaͤhnlich/
darfuͤr er ihne auch erſtlich gehalten/ ſonder-
lich wie die Einwohner ſolche vor die Zucker-
rohren zerbeiſſen/ den lieblichen ſuͤſſen ſafft
(welcher in dieſen ſtengeln mehr im oberen
theil/ in den Zucker-rohren aber im underen
ſich erzeiget) alſo heraußziehen/ biß da er
zu oberſt die zottichten/ langen und weiß-
farben boſchen erſehen/ dieſe ſind voller weiſ-
ſen rundlichten koͤrnlein/ deren jedes zwi-
ſchen jungen blaͤttlein ſtecket/ welche in der
groͤſſe der Erven/ doch an der ſeiten etwas
mehr zuſammengetrucket ſind. Auß dieſen
Kernen backet man gut wol-geſchmackt
Brot/ welches aͤſchenfarb iſt. Man nen-
net dieſe Frucht Arabiſch Dara. Petrus Bel-
lonius Lib. 2. Obſervation. C. berichtet/ daß
ſolcher Sorgſamen auch in Cilicien und der
Landſchafft Epiro wachſe/ allda ihne die
Bauren in groſſe ſaͤck faſſen/ und nach Cor-
zyra auff den Marckt fuͤhren. Die Ein-
wohner zu Cilicien haben in ihren Haͤuſeren
eigene Muͤhlen/ in welchen ſie die Kernen
zerꝛeiben/ und auß dem Mehl ein dicken teig
knetten/ den ſie ſehr duͤnn auß einander zie-
hen/ und an der Sonnen kochen/ oder nach
dem alten gebrauch der Roͤmiſchen Solda-
ten auff heiſſen mit ſteinen unterſtuͤtzten Zie-
geln backen. Die dicken Halm-pfeiffen ge-
brauchen ſie zum fewr an ſtat des Holtzes.
Caſparus Bauhinus Libr. 1. Theatri Botanici
Sect. 4. Cap. 33. berichtet/ es ſeye dieſe Art
des Sorgſamens ihme in ſeinem Garten
zierlich herfuͤrgewachſen/ der Kern aber zu
keiner Zeitigung kommen.
Eigenſchafft.
Der Sorgſamen vergleicht ſich mit ſei-
ner Eigenſchafft dem gemeinen Hirß/ denn
er kuͤhlet und trucknet.
Gebrauch.
Der Sorgſamen und das Mehl/ ſo dar-
von gemahlen wird/ koͤnnen/ wie der gemein
Hirß mit waſſer/ butter und ein wenig ſaltz
zu Muͤſſeren und Bruͤhen geſotten werden/
das Geſind darmit zu ſpeiſen/ denn es wohl
ſaͤttiget/ gehoͤrt nicht fuͤr die/ ſo ein ſchwa-
chen Magen haben/ ſondern fuͤr Holtzhaͤu-
er/ Schiffleuth/ Baursvolck/ und alle die
ſchwere Feld-arbeit verꝛichten. So man
das Mehl mit Milch oder guter Ochſen-
fleiſch-bruͤhen bereitet/ und wol ſieden laſ-
ſet/ ſo ſaͤttiget es noch mehr/ iſt leichter zu
verdaͤuen/ und gibt auch ein beſſere Nah-
rung.
Die rothe Bluͤth gepuͤlvert/ und eines
halben quintleins ſchwer mit rothem Wein
getruncken/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß
der Weiber: die weißlichte Bluͤth aber auff
dieſe weiß gebraucht/ nimt den weiſſen Wei-
ber-fluß hinweg.
Unmaͤßi-
ger Blut-
fluß der
Weiber/
Weiſſer
Weiber-
fluß.
Matthioli bewaͤhrte Artzney die Kroͤpff am
Halß zu vertreiben. Nim Sorgſamen-
ſtengel mit zehen gewerben oder knoden/
ſchneid ſie auff/ und nim das Marck her-
auß/ thu einen zimlichen groſſen/ neuen/
roth-gelben Bad-ſchwamm darzu/ brenne
dieſe beyde ſtuck zu pulver/ unter dieſes pul-
ver miſche des ſchwartzen Pfeffers zwelff
koͤrner/ Weitzen-mehl 2. loth/ ein friſch Ey/
mache ein Kuchen darauß/ die leg an eine
ſaubere ſtell auff den Kuͤchenherd/ ſtrewe
heiſſe aſchen daruͤber/ und laß den Kuchen
darunder
Kroͤpff am
Halß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |