Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] denn ein wenig samen füllet ein groß stuck
Felds/ so bald man den gesäet hat/ sol man
ihn mit gereiß wol bedecken/ damit er nicht
von der Sonnen hitz auffspringe und ver-
derbe. Sonsten hat man auch ein weissen
Hirß/ Milium semine albo: welcher längere
und breitere blätter/ auch einen längeren/ di-
ckeren halm und weissen samen trägt.

Jn dem Schweitzerischen Ergäw/ wird
eine art des schwartzen Hirß gesäet/ Milium
semine nigro spadiceove, J. B.
welche breitere
blätter als der gemeine Hirß träget/ der sten-
gel ist nicht so hoch/ auch sind die ähre klei-
ner/ hingegen ist der same grösser und run-
der: dieser Hirß wird zum Gemüß viel nutz-
licher als der gemeine gebraucht. Jn ande-
ren Ländern aber bekomt dieser schwartze
Hirß einen höheren/ dünnen/ und glatten
stengel.

Ferners findet sich auch ein kleiner run-
der Hirß/ welcher süsser ist als unser Hirß/
und in dem Guineischen Reich Sabo gesäet
wird. Milium Sabaeum, C. B. An Milium exi-
guum argenteum ex Cayro, J. B.

Der Rohr- oder Schilff-Hirß aber/ wel-
cher von vielen/ Jobs-thränen genennet wird/
Milium arundinaceum, multis, Lachryma Jobi,
J. B. Lithospermum arundinaceum, C. B.
hat
elen-lange knodichte halme und blätter/ wie
das Türckisch Korn/ so bißweilen auch über
elen lang/ und zwey zoll breit sind. Trägt
steinharte/ glatte/ anfänglich gelbe/ hernach
gläntzend-röthlichte samen/ in der grösse der
Ziser-erbsen. Jn den Jnsuln Candia und
Rhodus/ wie auch in Syrien wächßt er
häuffig; in Europa aber wird er in den
Gärten gepflantzet/ dessen samen aber komt
selten zur zeitigung.

Eigenschafft.

Der Hirß ist kalt im ersten und trucken
im dritten grad/ oder im anderen gantz voll-
kommen. Hat ein zimblich temperiert flüch-
tiges öhl und saltz bey sich/ und daher die
Krafft wol zu nehren/ durch den Schweiß
zu treiben/ und die scharffen feuchtigkeiten
des geblüts zu versüssen.

Gebrauch.

Der Hirß bringt dem Menschen die ge-
ringste krafft under allem Geträide/ so man
zur kost braucht. Wenn man ihn zur speiß
will geniessen/ soll er in Milch gesotten wer-
den/ verdäut leichtlicher/ stopfft weniger/
und ist lieblicher zu essen. Jn Lombardia
macht man Brot darauß/ welches warm
verkaufft wird/ und etwas süß zu essen ist/
hat einen guten geschmack/ aber so bald es
erkaltet/ verleuret es ihne/ und wird hart.
Die Jtaliäner bereiten auß dem Hirßmehl
und Milch ihre küchlein/ man muß sie aber
warm essen/ sonsten sind sie unangenehm/
Zu Venedig werden sie gantz warm auff
den strassen verkaufft. Die Bauren auß
Portugal backen Brod auß dem Hirßmehl
und Honig/ welches sie sehr hoch halten/
und in ihrer Sprach Beroas nennen. Die
Waldbauren bey Trient in Tyrol kochen
den Hirß mit Milch zu einem gemüß/ wel-
ches sie polenta nennen/ und sich dessen durch
das gantze Jahr neben dem Wasser-tranck
[Spaltenumbruch] bedienen/ es bekommet ihnen wol: Solch ein
guter koch ist der hunger. Die jenigen Säu-Mangel
der Milch
bey den
Säugam-
men.

gammen/ welche ein wässerige Milch haben/
sollen sich des Hirßmehls mit Milch oder
Fleischbrühen gekocht/ bedienen.

Ein trefflich schmertzen-stillend säckleinSchmer-
tzen-stil-
lend säck-
lein zu ma-
chen.

bereite also: Nim zwey handvoll etwas we-
nig gerösteten Hirses; ein handvoll gemei-
nes gering-geröstetes saltzes; Eisenkraut/
Chamillen-blust jedes anderthalbe hand-
voll/ Rosen-wurtz 2. loth/ Zitwen-wurtzen
1. loth/ zerhacke und zerstosse alles underein-
ander/ nehe es in ein säcklein. Dieses säcklein
offt gewärmet/ und nach belieben mit dem
Hungarischen Roßmarin-wasser/ oder ei-
nem anderen Schlag-wasser angesprengt/
und auff den Scheitel geleget/ vertreibet den
Schmertzen: über die Ohren gebunden/ be-
nimmet und zertheilet das sausen und brau-
sen/ bringet das Gehör wider zu recht; überFür das
gehör und
glieder-
schmertzen:

andere schmertzhaffte Glieder geschlagen/
zertheilet den darinnen sitzenden kalten
schmertzen-bringenden fluß.

Das auß dem Hirß destillierte wasser istGrieß/ nie-
ren und
Blasen-
stein/
schleim in
den nieren
oder bla-
sen.

sehr dienlich wider das Grieß und den Nie-
ren- oder Blasen-stein/ so man Morgens
und Abends vier oder 6. loth trincket/ treibet
es den stein fort/ und reiniget die Nieren
und Blasen von allem schleim.

Antonius Guainerius lobt und beschreibt ein
Tranck/ welchen der heilige Ambrosius/
Bischoff zu Meyland/ wider das dreytägigDreytägig
Fieber.

Fieber solle erfunden/ und damit zu Mey-
land vielen Menschen geholffen haben:
Nim geschelten Hirß ein pfund/ siede den in
drey pfund wasser/ biß er auffbreche/ und
das wasser färbe/ von diesem durchgesiege-
nen Tranck soltu ein zimlichen trunck thun
an dem tag/ wenn dich das Fieber geschüt-
telt hat/ und die folgende hitz sich auch en-
den wil/ darauff soltu dich zudecken und
wol schwitzen.

Dieses Tranck ist auch sehr nutzlich inHitzig Fie-
ber/ Pocken
oder Kin-
derblat-
tern.
Rothe
ruhr.

hitzigen Fiebern/ Pocken oder Kinderblatte-
ren/ da es nicht nur kühlet/ durch den
schweiß treibet/ sondern auch die Lungen
vor dem Gifft bewahret/ und die rothe Ruhr
stellet und heilet.

Hirß ist den Granats-vöglen/ Wachtlen
und Turteltauben ein anmüthige Speiß/
also daß sie davon fett werden. So man
den Hüneren genug Hirß zu essen gibt/ sol-
len sie schön und grosse Eyer legen.

Wenn man Artzneyen/ als Rhabarba-
rum/ Mechoacana/ Campfer und derglei-
chen in Hirß bedecket/ bleiben sie desto län-
ger unversehrt. Auch so man Fleisch zuvor
in ein dünnes tuch eingeschlagen also be-
hält/ verdirbt es nicht so bald. Deßgleichen
thut man mit den Pomerantzen/ Citronen/
Quitten und Granatäpfeln.



CAPUT XXI.
Sorgsamen. Sorgum.
Namen.

SOrgsamen heißt auff Lateinisch/ Sor-
gum, Melica, Milium Indicum aut Sar-
racenicum, Panicum loculare, Milium

arun-
S s 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] denn ein wenig ſamen fuͤllet ein groß ſtuck
Felds/ ſo bald man den geſaͤet hat/ ſol man
ihn mit gereiß wol bedecken/ damit er nicht
von der Sonnen hitz auffſpringe und ver-
derbe. Sonſten hat man auch ein weiſſen
Hirß/ Milium ſemine albo: welcher laͤngere
und breitere blaͤtter/ auch einen laͤngeren/ di-
ckeren halm und weiſſen ſamen traͤgt.

Jn dem Schweitzeriſchen Ergaͤw/ wird
eine art des ſchwartzen Hirß geſaͤet/ Milium
ſemine nigro ſpadiceóve, J. B.
welche breitere
blaͤtter als der gemeine Hirß traͤget/ der ſten-
gel iſt nicht ſo hoch/ auch ſind die aͤhre klei-
ner/ hingegen iſt der ſame groͤſſer und run-
der: dieſer Hirß wird zum Gemuͤß viel nutz-
licher als der gemeine gebraucht. Jn ande-
ren Laͤndern aber bekomt dieſer ſchwartze
Hirß einen hoͤheren/ duͤnnen/ und glatten
ſtengel.

Ferners findet ſich auch ein kleiner run-
der Hirß/ welcher ſuͤſſer iſt als unſer Hirß/
und in dem Guineiſchen Reich Sabo geſaͤet
wird. Milium Sabæum, C. B. An Milium exi-
guum argenteum ex Cayro, J. B.

Der Rohr- oder Schilff-Hirß aber/ wel-
cher von vielen/ Jobs-thraͤnen geneñet wird/
Milium arundinaceum, multis, Lachryma Jobi,
J. B. Lithoſpermum arundinaceum, C. B.
hat
elen-lange knodichte halme und blaͤtter/ wie
das Tuͤrckiſch Korn/ ſo bißweilen auch uͤber
elen lang/ und zwey zoll breit ſind. Traͤgt
ſteinharte/ glatte/ anfaͤnglich gelbe/ hernach
glaͤntzend-roͤthlichte ſamen/ in der groͤſſe der
Ziſer-erbſen. Jn den Jnſuln Candia und
Rhodus/ wie auch in Syrien waͤchßt er
haͤuffig; in Europa aber wird er in den
Gaͤrten gepflantzet/ deſſen ſamen aber komt
ſelten zur zeitigung.

Eigenſchafft.

Der Hirß iſt kalt im erſten und trucken
im dritten grad/ oder im anderen gantz voll-
kommen. Hat ein zimblich temperiert fluͤch-
tiges oͤhl und ſaltz bey ſich/ und daher die
Krafft wol zu nehren/ durch den Schweiß
zu treiben/ und die ſcharffen feuchtigkeiten
des gebluͤts zu verſuͤſſen.

Gebrauch.

Der Hirß bringt dem Menſchen die ge-
ringſte krafft under allem Getraͤide/ ſo man
zur koſt braucht. Wenn man ihn zur ſpeiß
will genieſſen/ ſoll er in Milch geſotten wer-
den/ verdaͤut leichtlicher/ ſtopfft weniger/
und iſt lieblicher zu eſſen. Jn Lombardia
macht man Brot darauß/ welches warm
verkaufft wird/ und etwas ſuͤß zu eſſen iſt/
hat einen guten geſchmack/ aber ſo bald es
erkaltet/ verleuret es ihne/ und wird hart.
Die Jtaliaͤner bereiten auß dem Hirßmehl
und Milch ihre kuͤchlein/ man muß ſie aber
warm eſſen/ ſonſten ſind ſie unangenehm/
Zu Venedig werden ſie gantz warm auff
den ſtraſſen verkaufft. Die Bauren auß
Portugal backen Brod auß dem Hirßmehl
und Honig/ welches ſie ſehr hoch halten/
und in ihrer Sprach Beroas nennen. Die
Waldbauren bey Trient in Tyrol kochen
den Hirß mit Milch zu einem gemuͤß/ wel-
ches ſie polenta nennen/ und ſich deſſen durch
das gantze Jahr neben dem Waſſer-tranck
[Spaltenumbruch] bedienen/ es bekommet ihnen wol: Solch ein
guter koch iſt der hunger. Die jenigen Saͤu-Mangel
der Milch
bey den
Saͤugam-
men.

gam̃en/ welche ein waͤſſerige Milch haben/
ſollen ſich des Hirßmehls mit Milch oder
Fleiſchbruͤhen gekocht/ bedienen.

Ein trefflich ſchmertzen-ſtillend ſaͤckleinSchmer-
tzen-ſtil-
lend ſaͤck-
lein zu ma-
chen.

bereite alſo: Nim zwey handvoll etwas we-
nig geroͤſteten Hirſes; ein handvoll gemei-
nes gering-geroͤſtetes ſaltzes; Eiſenkraut/
Chamillen-bluſt jedes anderthalbe hand-
voll/ Roſen-wurtz 2. loth/ Zitwen-wurtzen
1. loth/ zerhacke und zerſtoſſe alles underein-
ander/ nehe es in ein ſaͤcklein. Dieſes ſaͤcklein
offt gewaͤrmet/ und nach belieben mit dem
Hungariſchen Roßmarin-waſſer/ oder ei-
nem anderen Schlag-waſſer angeſprengt/
und auff den Scheitel geleget/ vertreibet den
Schmertzen: uͤber die Ohren gebunden/ be-
nimmet und zertheilet das ſauſen und brau-
ſen/ bringet das Gehoͤr wider zu recht; uͤberFuͤr das
gehoͤr und
glieder-
ſchmertzen:

andere ſchmertzhaffte Glieder geſchlagen/
zertheilet den darinnen ſitzenden kalten
ſchmertzen-bringenden fluß.

Das auß dem Hirß deſtillierte waſſer iſtGrieß/ nie-
ren und
Blaſen-
ſtein/
ſchleim in
den nieren
oder bla-
ſen.

ſehr dienlich wider das Grieß und den Nie-
ren- oder Blaſen-ſtein/ ſo man Morgens
und Abends vier oder 6. loth trincket/ treibet
es den ſtein fort/ und reiniget die Nieren
und Blaſen von allem ſchleim.

Antonius Guainerius lobt und beſchreibt ein
Tranck/ welchen der heilige Ambroſius/
Biſchoff zu Meyland/ wider das dreytaͤgigDreytaͤgig
Fieber.

Fieber ſolle erfunden/ und damit zu Mey-
land vielen Menſchen geholffen haben:
Nim geſchelten Hirß ein pfund/ ſiede den in
drey pfund waſſer/ biß er auffbreche/ und
das waſſer faͤrbe/ von dieſem durchgeſiege-
nen Tranck ſoltu ein zimlichen trunck thun
an dem tag/ wenn dich das Fieber geſchuͤt-
telt hat/ und die folgende hitz ſich auch en-
den wil/ darauff ſoltu dich zudecken und
wol ſchwitzen.

Dieſes Tranck iſt auch ſehr nutzlich inHitzig Fie-
ber/ Pockẽ
oder Kin-
derblat-
tern.
Rothe
ruhr.

hitzigen Fiebern/ Pocken oder Kinderblatte-
ren/ da es nicht nur kuͤhlet/ durch den
ſchweiß treibet/ ſondern auch die Lungen
vor dem Gifft bewahret/ und die rothe Ruhr
ſtellet und heilet.

Hirß iſt den Granats-voͤglen/ Wachtlen
und Turteltauben ein anmuͤthige Speiß/
alſo daß ſie davon fett werden. So man
den Huͤneren genug Hirß zu eſſen gibt/ ſol-
len ſie ſchoͤn und groſſe Eyer legen.

Wenn man Artzneyen/ als Rhabarba-
rum/ Mechoacana/ Campfer und derglei-
chen in Hirß bedecket/ bleiben ſie deſto laͤn-
ger unverſehrt. Auch ſo man Fleiſch zuvor
in ein duͤnnes tuch eingeſchlagen alſo be-
haͤlt/ verdirbt es nicht ſo bald. Deßgleichen
thut man mit den Pomerantzen/ Citronen/
Quitten und Granataͤpfeln.



CAPUT XXI.
Sorgſamen. Sorgum.
Namen.

SOrgſamen heißt auff Lateiniſch/ Sor-
gum, Melica, Milium Indicum aut Sar-
racenicum, Panicum loculare, Milium

arun-
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
denn ein wenig &#x017F;amen fu&#x0364;llet ein groß &#x017F;tuck<lb/>
Felds/ &#x017F;o bald man den ge&#x017F;a&#x0364;et hat/ &#x017F;ol man<lb/>
ihn mit gereiß wol bedecken/ damit er nicht<lb/>
von der Sonnen hitz auff&#x017F;pringe und ver-<lb/>
derbe. Son&#x017F;ten hat man auch ein wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hirß/ <hi rendition="#aq">Milium &#x017F;emine albo:</hi> welcher la&#x0364;ngere<lb/>
und breitere bla&#x0364;tter/ auch einen la&#x0364;ngeren/ di-<lb/>
ckeren halm und wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amen tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Jn dem Schweitzeri&#x017F;chen Erga&#x0364;w/ wird<lb/>
eine art des &#x017F;chwartzen Hirß ge&#x017F;a&#x0364;et/ <hi rendition="#aq">Milium<lb/>
&#x017F;emine nigro &#x017F;padiceóve, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> welche breitere<lb/>
bla&#x0364;tter als der gemeine Hirß tra&#x0364;get/ der &#x017F;ten-<lb/>
gel i&#x017F;t nicht &#x017F;o hoch/ auch &#x017F;ind die a&#x0364;hre klei-<lb/>
ner/ hingegen i&#x017F;t der &#x017F;ame gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und run-<lb/>
der: die&#x017F;er Hirß wird zum Gemu&#x0364;ß viel nutz-<lb/>
licher als der gemeine gebraucht. Jn ande-<lb/>
ren La&#x0364;ndern aber bekomt die&#x017F;er &#x017F;chwartze<lb/>
Hirß einen ho&#x0364;heren/ du&#x0364;nnen/ und glatten<lb/>
&#x017F;tengel.</p><lb/>
            <p>Ferners findet &#x017F;ich auch ein kleiner run-<lb/>
der Hirß/ welcher &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als un&#x017F;er Hirß/<lb/>
und in dem Guinei&#x017F;chen Reich <hi rendition="#aq">Sabo</hi> ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
wird. <hi rendition="#aq">Milium Sabæum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> An Milium exi-<lb/>
guum argenteum ex Cayro, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Der Rohr- oder Schilff-Hirß aber/ wel-<lb/>
cher von vielen/ Jobs-thra&#x0364;nen geneñet wird/<lb/><hi rendition="#aq">Milium arundinaceum, multis, Lachryma Jobi,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Litho&#x017F;permum arundinaceum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat<lb/>
elen-lange knodichte halme und bla&#x0364;tter/ wie<lb/>
das Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch Korn/ &#x017F;o bißweilen auch u&#x0364;ber<lb/>
elen lang/ und zwey zoll breit &#x017F;ind. Tra&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;teinharte/ glatte/ anfa&#x0364;nglich gelbe/ hernach<lb/>
gla&#x0364;ntzend-ro&#x0364;thlichte &#x017F;amen/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Zi&#x017F;er-erb&#x017F;en. Jn den Jn&#x017F;uln Candia und<lb/>
Rhodus/ wie auch in Syrien wa&#x0364;chßt er<lb/>
ha&#x0364;uffig; in Europa aber wird er in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gepflantzet/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;amen aber komt<lb/>
&#x017F;elten zur zeitigung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hirß i&#x017F;t kalt im er&#x017F;ten und trucken<lb/>
im dritten grad/ oder im anderen gantz voll-<lb/>
kommen. Hat ein zimblich temperiert flu&#x0364;ch-<lb/>
tiges o&#x0364;hl und &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und daher die<lb/>
Krafft wol zu nehren/ durch den Schweiß<lb/>
zu treiben/ und die &#x017F;charffen feuchtigkeiten<lb/>
des geblu&#x0364;ts zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hirß bringt dem Men&#x017F;chen die ge-<lb/>
ring&#x017F;te krafft under allem Getra&#x0364;ide/ &#x017F;o man<lb/>
zur ko&#x017F;t braucht. Wenn man ihn zur &#x017F;peiß<lb/>
will genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll er in Milch ge&#x017F;otten wer-<lb/>
den/ verda&#x0364;ut leichtlicher/ &#x017F;topfft weniger/<lb/>
und i&#x017F;t lieblicher zu e&#x017F;&#x017F;en. Jn Lombardia<lb/>
macht man Brot darauß/ welches warm<lb/>
verkaufft wird/ und etwas &#x017F;u&#x0364;ß zu e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
hat einen guten ge&#x017F;chmack/ aber &#x017F;o bald es<lb/>
erkaltet/ verleuret es ihne/ und wird hart.<lb/>
Die Jtalia&#x0364;ner bereiten auß dem Hirßmehl<lb/>
und Milch ihre ku&#x0364;chlein/ man muß &#x017F;ie aber<lb/>
warm e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ie unangenehm/<lb/>
Zu Venedig werden &#x017F;ie gantz warm auff<lb/>
den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en verkaufft. Die Bauren auß<lb/>
Portugal backen Brod auß dem Hirßmehl<lb/>
und Honig/ welches &#x017F;ie &#x017F;ehr hoch halten/<lb/>
und in ihrer Sprach Beroas nennen. Die<lb/>
Waldbauren bey Trient in Tyrol kochen<lb/>
den Hirß mit Milch zu einem gemu&#x0364;ß/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ie <hi rendition="#aq">polenta</hi> nennen/ und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
das gantze Jahr neben dem Wa&#x017F;&#x017F;er-tranck<lb/><cb/>
bedienen/ es bekommet ihnen wol: Solch ein<lb/>
guter koch i&#x017F;t der hunger. Die jenigen Sa&#x0364;u-<note place="right">Mangel<lb/>
der Milch<lb/>
bey den<lb/>
Sa&#x0364;ugam-<lb/>
men.</note><lb/>
gam&#x0303;en/ welche ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Milch haben/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich des Hirßmehls mit Milch oder<lb/>
Flei&#x017F;chbru&#x0364;hen gekocht/ bedienen.</p><lb/>
            <p>Ein trefflich &#x017F;chmertzen-&#x017F;tillend &#x017F;a&#x0364;cklein<note place="right">Schmer-<lb/>
tzen-&#x017F;til-<lb/>
lend &#x017F;a&#x0364;ck-<lb/>
lein zu ma-<lb/>
chen.</note><lb/>
bereite al&#x017F;o: Nim zwey handvoll etwas we-<lb/>
nig gero&#x0364;&#x017F;teten Hir&#x017F;es; ein handvoll gemei-<lb/>
nes gering-gero&#x0364;&#x017F;tetes &#x017F;altzes; Ei&#x017F;enkraut/<lb/>
Chamillen-blu&#x017F;t jedes anderthalbe hand-<lb/>
voll/ Ro&#x017F;en-wurtz 2. loth/ Zitwen-wurtzen<lb/>
1. loth/ zerhacke und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e alles underein-<lb/>
ander/ nehe es in ein &#x017F;a&#x0364;cklein. Die&#x017F;es &#x017F;a&#x0364;cklein<lb/>
offt gewa&#x0364;rmet/ und nach belieben mit dem<lb/>
Hungari&#x017F;chen Roßmarin-wa&#x017F;&#x017F;er/ oder ei-<lb/>
nem anderen Schlag-wa&#x017F;&#x017F;er ange&#x017F;prengt/<lb/>
und auff den Scheitel geleget/ vertreibet den<lb/>
Schmertzen: u&#x0364;ber die Ohren gebunden/ be-<lb/>
nimmet und zertheilet das &#x017F;au&#x017F;en und brau-<lb/>
&#x017F;en/ bringet das Geho&#x0364;r wider zu recht; u&#x0364;ber<note place="right">Fu&#x0364;r das<lb/>
geho&#x0364;r und<lb/>
glieder-<lb/>
&#x017F;chmertzen:</note><lb/>
andere &#x017F;chmertzhaffte Glieder ge&#x017F;chlagen/<lb/>
zertheilet den darinnen &#x017F;itzenden kalten<lb/>
&#x017F;chmertzen-bringenden fluß.</p><lb/>
            <p>Das auß dem Hirß de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<note place="right">Grieß/ nie-<lb/>
ren und<lb/>
Bla&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein/<lb/>
&#x017F;chleim in<lb/>
den nieren<lb/>
oder bla-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
&#x017F;ehr dienlich wider das Grieß und den Nie-<lb/>
ren- oder Bla&#x017F;en-&#x017F;tein/ &#x017F;o man Morgens<lb/>
und Abends vier oder 6. loth trincket/ treibet<lb/>
es den &#x017F;tein fort/ und reiniget die Nieren<lb/>
und Bla&#x017F;en von allem &#x017F;chleim.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Antonius Guainerius</hi> lobt und be&#x017F;chreibt ein<lb/>
Tranck/ welchen der heilige Ambro&#x017F;ius/<lb/>
Bi&#x017F;choff zu Meyland/ wider das dreyta&#x0364;gig<note place="right">Dreyta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
Fieber &#x017F;olle erfunden/ und damit zu Mey-<lb/>
land vielen Men&#x017F;chen geholffen haben:<lb/>
Nim ge&#x017F;chelten Hirß ein pfund/ &#x017F;iede den in<lb/>
drey pfund wa&#x017F;&#x017F;er/ biß er auffbreche/ und<lb/>
das wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;rbe/ von die&#x017F;em durchge&#x017F;iege-<lb/>
nen Tranck &#x017F;oltu ein zimlichen trunck thun<lb/>
an dem tag/ wenn dich das Fieber ge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
telt hat/ und die folgende hitz &#x017F;ich auch en-<lb/>
den wil/ darauff &#x017F;oltu dich zudecken und<lb/>
wol &#x017F;chwitzen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Tranck i&#x017F;t auch &#x017F;ehr nutzlich in<note place="right">Hitzig Fie-<lb/>
ber/ Pock&#x1EBD;<lb/>
oder Kin-<lb/>
derblat-<lb/>
tern.<lb/>
Rothe<lb/>
ruhr.</note><lb/>
hitzigen Fiebern/ Pocken oder Kinderblatte-<lb/>
ren/ da es nicht nur ku&#x0364;hlet/ durch den<lb/>
&#x017F;chweiß treibet/ &#x017F;ondern auch die Lungen<lb/>
vor dem Gifft bewahret/ und die rothe Ruhr<lb/>
&#x017F;tellet und heilet.</p><lb/>
            <p>Hirß i&#x017F;t den Granats-vo&#x0364;glen/ Wachtlen<lb/>
und Turteltauben ein anmu&#x0364;thige Speiß/<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ie davon fett werden. So man<lb/>
den Hu&#x0364;neren genug Hirß zu e&#x017F;&#x017F;en gibt/ &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n und gro&#x017F;&#x017F;e Eyer legen.</p><lb/>
            <p>Wenn man Artzneyen/ als Rhabarba-<lb/>
rum/ Mechoacana/ Campfer und derglei-<lb/>
chen in Hirß bedecket/ bleiben &#x017F;ie de&#x017F;to la&#x0364;n-<lb/>
ger unver&#x017F;ehrt. Auch &#x017F;o man Flei&#x017F;ch zuvor<lb/>
in ein du&#x0364;nnes tuch einge&#x017F;chlagen al&#x017F;o be-<lb/>
ha&#x0364;lt/ verdirbt es nicht &#x017F;o bald. Deßgleichen<lb/>
thut man mit den Pomerantzen/ Citronen/<lb/>
Quitten und Granata&#x0364;pfeln.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Sorg&#x017F;amen.</hi> <hi rendition="#aq">Sorgum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Org&#x017F;amen heißt auff Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sor-<lb/>
gum, Melica, Milium Indicum aut Sar-<lb/>
racenicum, Panicum loculare, Milium</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">arun-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] Von den Kraͤuteren. denn ein wenig ſamen fuͤllet ein groß ſtuck Felds/ ſo bald man den geſaͤet hat/ ſol man ihn mit gereiß wol bedecken/ damit er nicht von der Sonnen hitz auffſpringe und ver- derbe. Sonſten hat man auch ein weiſſen Hirß/ Milium ſemine albo: welcher laͤngere und breitere blaͤtter/ auch einen laͤngeren/ di- ckeren halm und weiſſen ſamen traͤgt. Jn dem Schweitzeriſchen Ergaͤw/ wird eine art des ſchwartzen Hirß geſaͤet/ Milium ſemine nigro ſpadiceóve, J. B. welche breitere blaͤtter als der gemeine Hirß traͤget/ der ſten- gel iſt nicht ſo hoch/ auch ſind die aͤhre klei- ner/ hingegen iſt der ſame groͤſſer und run- der: dieſer Hirß wird zum Gemuͤß viel nutz- licher als der gemeine gebraucht. Jn ande- ren Laͤndern aber bekomt dieſer ſchwartze Hirß einen hoͤheren/ duͤnnen/ und glatten ſtengel. Ferners findet ſich auch ein kleiner run- der Hirß/ welcher ſuͤſſer iſt als unſer Hirß/ und in dem Guineiſchen Reich Sabo geſaͤet wird. Milium Sabæum, C. B. An Milium exi- guum argenteum ex Cayro, J. B. Der Rohr- oder Schilff-Hirß aber/ wel- cher von vielen/ Jobs-thraͤnen geneñet wird/ Milium arundinaceum, multis, Lachryma Jobi, J. B. Lithoſpermum arundinaceum, C. B. hat elen-lange knodichte halme und blaͤtter/ wie das Tuͤrckiſch Korn/ ſo bißweilen auch uͤber elen lang/ und zwey zoll breit ſind. Traͤgt ſteinharte/ glatte/ anfaͤnglich gelbe/ hernach glaͤntzend-roͤthlichte ſamen/ in der groͤſſe der Ziſer-erbſen. Jn den Jnſuln Candia und Rhodus/ wie auch in Syrien waͤchßt er haͤuffig; in Europa aber wird er in den Gaͤrten gepflantzet/ deſſen ſamen aber komt ſelten zur zeitigung. Eigenſchafft. Der Hirß iſt kalt im erſten und trucken im dritten grad/ oder im anderen gantz voll- kommen. Hat ein zimblich temperiert fluͤch- tiges oͤhl und ſaltz bey ſich/ und daher die Krafft wol zu nehren/ durch den Schweiß zu treiben/ und die ſcharffen feuchtigkeiten des gebluͤts zu verſuͤſſen. Gebrauch. Der Hirß bringt dem Menſchen die ge- ringſte krafft under allem Getraͤide/ ſo man zur koſt braucht. Wenn man ihn zur ſpeiß will genieſſen/ ſoll er in Milch geſotten wer- den/ verdaͤut leichtlicher/ ſtopfft weniger/ und iſt lieblicher zu eſſen. Jn Lombardia macht man Brot darauß/ welches warm verkaufft wird/ und etwas ſuͤß zu eſſen iſt/ hat einen guten geſchmack/ aber ſo bald es erkaltet/ verleuret es ihne/ und wird hart. Die Jtaliaͤner bereiten auß dem Hirßmehl und Milch ihre kuͤchlein/ man muß ſie aber warm eſſen/ ſonſten ſind ſie unangenehm/ Zu Venedig werden ſie gantz warm auff den ſtraſſen verkaufft. Die Bauren auß Portugal backen Brod auß dem Hirßmehl und Honig/ welches ſie ſehr hoch halten/ und in ihrer Sprach Beroas nennen. Die Waldbauren bey Trient in Tyrol kochen den Hirß mit Milch zu einem gemuͤß/ wel- ches ſie polenta nennen/ und ſich deſſen durch das gantze Jahr neben dem Waſſer-tranck bedienen/ es bekommet ihnen wol: Solch ein guter koch iſt der hunger. Die jenigen Saͤu- gam̃en/ welche ein waͤſſerige Milch haben/ ſollen ſich des Hirßmehls mit Milch oder Fleiſchbruͤhen gekocht/ bedienen. Mangel der Milch bey den Saͤugam- men. Ein trefflich ſchmertzen-ſtillend ſaͤcklein bereite alſo: Nim zwey handvoll etwas we- nig geroͤſteten Hirſes; ein handvoll gemei- nes gering-geroͤſtetes ſaltzes; Eiſenkraut/ Chamillen-bluſt jedes anderthalbe hand- voll/ Roſen-wurtz 2. loth/ Zitwen-wurtzen 1. loth/ zerhacke und zerſtoſſe alles underein- ander/ nehe es in ein ſaͤcklein. Dieſes ſaͤcklein offt gewaͤrmet/ und nach belieben mit dem Hungariſchen Roßmarin-waſſer/ oder ei- nem anderen Schlag-waſſer angeſprengt/ und auff den Scheitel geleget/ vertreibet den Schmertzen: uͤber die Ohren gebunden/ be- nimmet und zertheilet das ſauſen und brau- ſen/ bringet das Gehoͤr wider zu recht; uͤber andere ſchmertzhaffte Glieder geſchlagen/ zertheilet den darinnen ſitzenden kalten ſchmertzen-bringenden fluß. Schmer- tzen-ſtil- lend ſaͤck- lein zu ma- chen. Fuͤr das gehoͤr und glieder- ſchmertzen: Das auß dem Hirß deſtillierte waſſer iſt ſehr dienlich wider das Grieß und den Nie- ren- oder Blaſen-ſtein/ ſo man Morgens und Abends vier oder 6. loth trincket/ treibet es den ſtein fort/ und reiniget die Nieren und Blaſen von allem ſchleim. Grieß/ nie- ren und Blaſen- ſtein/ ſchleim in den nieren oder bla- ſen. Antonius Guainerius lobt und beſchreibt ein Tranck/ welchen der heilige Ambroſius/ Biſchoff zu Meyland/ wider das dreytaͤgig Fieber ſolle erfunden/ und damit zu Mey- land vielen Menſchen geholffen haben: Nim geſchelten Hirß ein pfund/ ſiede den in drey pfund waſſer/ biß er auffbreche/ und das waſſer faͤrbe/ von dieſem durchgeſiege- nen Tranck ſoltu ein zimlichen trunck thun an dem tag/ wenn dich das Fieber geſchuͤt- telt hat/ und die folgende hitz ſich auch en- den wil/ darauff ſoltu dich zudecken und wol ſchwitzen. Dreytaͤgig Fieber. Dieſes Tranck iſt auch ſehr nutzlich in hitzigen Fiebern/ Pocken oder Kinderblatte- ren/ da es nicht nur kuͤhlet/ durch den ſchweiß treibet/ ſondern auch die Lungen vor dem Gifft bewahret/ und die rothe Ruhr ſtellet und heilet. Hitzig Fie- ber/ Pockẽ oder Kin- derblat- tern. Rothe ruhr. Hirß iſt den Granats-voͤglen/ Wachtlen und Turteltauben ein anmuͤthige Speiß/ alſo daß ſie davon fett werden. So man den Huͤneren genug Hirß zu eſſen gibt/ ſol- len ſie ſchoͤn und groſſe Eyer legen. Wenn man Artzneyen/ als Rhabarba- rum/ Mechoacana/ Campfer und derglei- chen in Hirß bedecket/ bleiben ſie deſto laͤn- ger unverſehrt. Auch ſo man Fleiſch zuvor in ein duͤnnes tuch eingeſchlagen alſo be- haͤlt/ verdirbt es nicht ſo bald. Deßgleichen thut man mit den Pomerantzen/ Citronen/ Quitten und Granataͤpfeln. CAPUT XXI. Sorgſamen. Sorgum. Namen. SOrgſamen heißt auff Lateiniſch/ Sor- gum, Melica, Milium Indicum aut Sar- racenicum, Panicum loculare, Milium arun- S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/341
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/341>, abgerufen am 22.12.2024.