[Spaltenumbruch]rida genennt/ und auß dem Nicolao Monarde also beschrieben wird. Von dem Seehafen St. Helenae, welcher in der Landschafft Flo- rida liget/ bringet man ablange und knorri- ge Wurtzeln/ die sind Daumens-dick/ aus- sen schwartz/ und innen weiß/ geben ein Ge- würtz-geschmack von sich/ fast wie der Gal- gan: wenn sie dürr werden/ überkommen sie Runtzeln/ und werden hart wie ein Horn. Die Aestlein spreiten sich auff die Erden/ bringen breite und satt-grüne Blätter. Wächst an feuchten orten. Von Nicolao Monarde wird es Radix St. Helenae, St. He- lena-wurtzel/ von Castore Durante aber Pa- ter noster St. Helenae, St. Helenae Pater- noster genennt.
Jst warmer und trockener Natur. Das Pulver dieser Wurtzeln wird in Wein wi- Magen- schmertzen. Grieß.der die Magen-schmertzen und das Grieß gelobt. Die Jndianer zerstossen diese Wur- tzel mit steinen/ und wenn sie sich des Bads bedienen/ reiben sie den gantzen Leib mit die- sem Pulver/ soll ihme ein anmüthigen Ge- ruch mittheilen. Auß den abgeschnittenen und durchborten Knorren dieser Wurtzeln/ machen die Spanier und Jndianer ihre Co- rallen am Pater-noster/ welche sie an den Halß hencken/ und ihnen viel kräfften zu- schreiben.
Gifftwurtz.Contrayerva.
Vnder den langen wolriechenden wilden Galgan zehlet vorgemeldter Herr eine Art/ die von ihme Cyperus longus odorus Perua- nus genennet/ und auch auß dem Monarde beschrieben worden.
Wird sonsten auff Teutsch genennet/ Gifftwurtz. Lateinisch/ Contrayerva, Ra- dix yerva, Radix Bezoardica, Radix contra venena, Drakena. Niderländisch/ Vergifft- wortel. Frantzösisch/ Racine de yerva, ou venimeuse.
Die Wurtzel ist röthlicht/ ablang/ knor- richt/ und mit dicken/ harten zaseln bega- bet/ so 3. oder 4. zoll lang/ inwendig weiß/ und deren etliche haaricht sind/ welche ein geruch/ wie die wilde Angelica von sich ge- ben.
Man bringet sie auß dem Jndianischen Königreich Peru/ von Charus/ allda die Spanier dieses Gewächs Contrayerva nen- nen/ welchen Namen es auch in Teutsch- land biß auff diesen Tag behalten hat. So man die Wurtzel in dem Mund kewet/ gibt sie einen Würtz-geschmack von sich. Wenn man sie zu Pulver stosset/ und davon ein Ducaten schwer im weissen Wein einnimmet/ widerstehet sie allem Gifft/ nur den Sublimat außgenommen/ denn sie entweder durch Gifft/ Gifftige Liebes- träncker.das Erbrechen oder den Schweiß das Gifft außstosset/ auch die gifftige Liebes-träncker auß dem Leib forttreibet/ dahero die Spa- nier solche Wurtzel wider das Gifft dem be- rühmten Bezoar-stein vorziehen. Etliche zerschneiden sie in Scheüblein/ und legen sie in das Wasser/ welches sie den Kindern/ so Kindsbla- teren.an den Blatern kranck darnider ligen/ zu trincken geben.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Süsser wilder Galgan.Cyperus rotun- dus angustifolius esculentus.
Namen.
DEr süsse wilde Galgan heißt Grie- chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Trasi, Dulcichinum, Jun- cus avellana; Cyperus esculentus, C. B. Trasi, J. B. Jtaliänisch/ Trasi dolce, Dolzolini, Habaziz. Spanisch/ Juncia avellanada, Cia- fas. Englisch/ Dweet Cyperus/ or Ruth- nut. Niderländisch/ Zoete Cyperus.
Gestalt.
Daß der süsse wilde Galgan oder Trasi ein Geschlecht des Galgans seye/ ist offenbahr/ so man die Wurtzeln/ das gantze Kraut und den ort seiner stell eigentlich betrachtet: den underscheid findet man allein an dem Ge- schmack der zur Speiß anmüthigen Wur- tzen. Er bringet dünne und zaslichte Wur- tzen herfür/ an welchen rundlichte Knollen/ als Kölblein/ wie an dem Galgan/ herab- hangen/ so den Ziser-erbsen oder Bohnen ähnlich/ und mit einer rauchen Haut oder Schale bedecket sind. Sein Marck oder Safft ist süß/ weiß/ und am geschmack den Castanien gleich. Die Blätter vergleichen sich dem Galgan/ sie sind gestaltet/ wie das Riedgraß/ schmäler als der Lauch/ Elen lang und spitzig. Die Stengel wachsen Elen hoch/ und tragen oben kleine Blättlein/ wie Sternen zusammengesetzt/ zwischen welchen in dem Brachmonat geährte Blumen her- fürschiessen. Dieses Gewächs verenderet sich nach dem ort seiner stell/ denn an etli- chen orten bringet es Stengel und Blumen/ an anderen aber gar nicht. Zu Verona in Jtalien wird es in grosser anzahl gefunden/ und jährlich auff nachfolgende weisse fortge- pflantzet. Jm anfang des Wintermonats/ damit fie nicht von der Kälte verderben/ grabet man die Wurtzeln auß/ und stecket
sie
Q q
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]rida genennt/ und auß dem Nicolao Monarde alſo beſchrieben wird. Von dem Seehafen St. Helenæ, welcher in der Landſchafft Flo- rida liget/ bringet man ablange und knorꝛi- ge Wurtzeln/ die ſind Daumens-dick/ auſ- ſen ſchwartz/ und innen weiß/ geben ein Ge- wuͤrtz-geſchmack von ſich/ faſt wie der Gal- gan: wenn ſie duͤrꝛ werden/ uͤberkommen ſie Runtzeln/ und werden hart wie ein Horn. Die Aeſtlein ſpreiten ſich auff die Erden/ bringen breite und ſatt-gruͤne Blaͤtter. Waͤchſt an feuchten orten. Von Nicolao Monarde wird es Radix St. Helenæ, St. He- lena-wurtzel/ von Caſtore Durante aber Pa- ter noſter St. Helenæ, St. Helenæ Pater- noſter genennt.
Jſt warmer und trockener Natur. Das Pulver dieſer Wurtzeln wird in Wein wi- Magen- ſchmertzen. Grieß.der die Magen-ſchmertzen und das Grieß gelobt. Die Jndianer zerſtoſſen dieſe Wur- tzel mit ſteinen/ und wenn ſie ſich des Bads bedienen/ reiben ſie den gantzen Leib mit die- ſem Pulver/ ſoll ihme ein anmuͤthigen Ge- ruch mittheilen. Auß den abgeſchnittenen und durchborten Knorꝛen dieſer Wurtzeln/ machen die Spanier und Jndianer ihre Co- rallen am Pater-noſter/ welche ſie an den Halß hencken/ und ihnen viel kraͤfften zu- ſchreiben.
Gifftwurtz.Contrayerva.
Vnder den langen wolriechenden wilden Galgan zehlet vorgemeldter Herꝛ eine Art/ die von ihme Cyperus longus odorus Perua- nus genennet/ und auch auß dem Monarde beſchrieben worden.
Wird ſonſten auff Teutſch genennet/ Gifftwurtz. Lateiniſch/ Contrayerva, Ra- dix yerva, Radix Bezoardica, Radix contra venena, Drakena. Niderlaͤndiſch/ Vergifft- wortel. Frantzoͤſiſch/ Racine de yerva, ou venimeuſe.
Die Wurtzel iſt roͤthlicht/ ablang/ knor- richt/ und mit dicken/ harten zaſeln bega- bet/ ſo 3. oder 4. zoll lang/ inwendig weiß/ und deren etliche haaricht ſind/ welche ein geruch/ wie die wilde Angelica von ſich ge- ben.
Man bringet ſie auß dem Jndianiſchen Koͤnigreich Peru/ von Charus/ allda die Spanier dieſes Gewaͤchs Contrayerva nen- nen/ welchen Namen es auch in Teutſch- land biß auff dieſen Tag behalten hat. So man die Wurtzel in dem Mund kewet/ gibt ſie einen Wuͤrtz-geſchmack von ſich. Wenn man ſie zu Pulver ſtoſſet/ und davon ein Ducaten ſchwer im weiſſen Wein einnim̃et/ widerſtehet ſie allem Gifft/ nur den Sublimat außgenommen/ denn ſie entweder durch Gifft/ Gifftige Liebes- traͤncker.das Erbrechen oder den Schweiß das Gifft außſtoſſet/ auch die gifftige Liebes-traͤncker auß dem Leib forttreibet/ dahero die Spa- nier ſolche Wurtzel wider das Gifft dem be- ruͤhmten Bezoar-ſtein vorziehen. Etliche zerſchneiden ſie in Scheuͤblein/ und legen ſie in das Waſſer/ welches ſie den Kindern/ ſo Kindsbla- teren.an den Blatern kranck darnider ligen/ zu trincken geben.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Suͤſſer wilder Galgan.Cyperus rotun- dus anguſtifolius eſculentus.
Namen.
DEr ſuͤſſe wilde Galgan heißt Grie- chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Traſi, Dulcichinum, Jun- cus avellana; Cyperus eſculentus, C. B. Traſi, J. B. Jtaliaͤniſch/ Traſi dolce, Dolzolini, Habaziz. Spaniſch/ Juncia avellanada, Cia- fas. Engliſch/ Dweet Cyperus/ or Ruth- nut. Niderlaͤndiſch/ Zoete Cyperus.
Geſtalt.
Daß der ſuͤſſe wilde Galgan oder Traſi ein Geſchlecht des Galgans ſeye/ iſt offenbahr/ ſo man die Wurtzeln/ das gantze Kraut und den ort ſeiner ſtell eigentlich betrachtet: den underſcheid findet man allein an dem Ge- ſchmack der zur Speiß anmuͤthigen Wur- tzen. Er bringet duͤnne und zaslichte Wur- tzen herfuͤr/ an welchen rundlichte Knollen/ als Koͤlblein/ wie an dem Galgan/ herab- hangen/ ſo den Ziſer-erbſen oder Bohnen aͤhnlich/ und mit einer rauchen Haut oder Schale bedecket ſind. Sein Marck oder Safft iſt ſuͤß/ weiß/ und am geſchmack den Caſtanien gleich. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem Galgan/ ſie ſind geſtaltet/ wie das Riedgraß/ ſchmaͤler als der Lauch/ Elen lang und ſpitzig. Die Stengel wachſen Elen hoch/ und tragen oben kleine Blaͤttlein/ wie Sternen zuſam̃engeſetzt/ zwiſchen welchen in dem Brachmonat geaͤhrte Blumen her- fuͤrſchieſſen. Dieſes Gewaͤchs verenderet ſich nach dem ort ſeiner ſtell/ denn an etli- chen orten bringet es Stengel und Blumen/ an anderen aber gar nicht. Zu Verona in Jtalien wird es in groſſer anzahl gefunden/ und jaͤhrlich auff nachfolgende weiſſe fortge- pflantzet. Jm anfang des Wintermonats/ damit fie nicht von der Kaͤlte verderben/ grabet man die Wurtzeln auß/ und ſtecket
ſie
Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0321"n="305"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">rida</hi> genennt/ und auß dem <hirendition="#aq">Nicolao Monarde</hi><lb/>
alſo beſchrieben wird. Von dem Seehafen<lb/>
St. Helen<hirendition="#aq">æ,</hi> welcher in der Landſchafft <hirendition="#aq">Flo-<lb/>
rida</hi> liget/ bringet man ablange und knorꝛi-<lb/>
ge Wurtzeln/ die ſind Daumens-dick/ auſ-<lb/>ſen ſchwartz/ und innen weiß/ geben ein Ge-<lb/>
wuͤrtz-geſchmack von ſich/ faſt wie der Gal-<lb/>
gan: wenn ſie duͤrꝛ werden/ uͤberkommen ſie<lb/>
Runtzeln/ und werden hart wie ein Horn.<lb/>
Die Aeſtlein ſpreiten ſich auff die Erden/<lb/>
bringen breite und ſatt-gruͤne Blaͤtter.<lb/>
Waͤchſt an feuchten orten. Von <hirendition="#aq">Nicolao<lb/>
Monarde</hi> wird es <hirendition="#aq">Radix St. Helenæ,</hi> St. He-<lb/>
lena-wurtzel/ von <hirendition="#aq">Caſtore Durante</hi> aber <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
ter noſter St. Helenæ,</hi> St. Helen<hirendition="#aq">æ</hi> Pater-<lb/>
noſter genennt.</p><lb/><p>Jſt warmer und trockener Natur. Das<lb/>
Pulver dieſer Wurtzeln wird in Wein wi-<lb/><noteplace="left">Magen-<lb/>ſchmertzen.<lb/>
Grieß.</note>der die Magen-ſchmertzen und das Grieß<lb/>
gelobt. Die Jndianer zerſtoſſen dieſe Wur-<lb/>
tzel mit ſteinen/ und wenn ſie ſich des Bads<lb/>
bedienen/ reiben ſie den gantzen Leib mit die-<lb/>ſem Pulver/ ſoll ihme ein anmuͤthigen Ge-<lb/>
ruch mittheilen. Auß den abgeſchnittenen<lb/>
und durchborten Knorꝛen dieſer Wurtzeln/<lb/>
machen die Spanier und Jndianer ihre Co-<lb/>
rallen am Pater-noſter/ welche ſie an den<lb/>
Halß hencken/ und ihnen viel kraͤfften zu-<lb/>ſchreiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gifftwurtz.</hi><hirendition="#aq">Contrayerva.</hi></head><lb/><p>Vnder den langen wolriechenden wilden<lb/>
Galgan zehlet vorgemeldter Herꝛ eine Art/<lb/>
die von ihme <hirendition="#aq">Cyperus longus odorus Perua-<lb/>
nus</hi> genennet/ und auch auß dem <hirendition="#aq">Monarde</hi><lb/>
beſchrieben worden.</p><lb/><p>Wird ſonſten auff Teutſch genennet/<lb/>
Gifftwurtz. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Contrayerva, Ra-<lb/>
dix yerva, Radix Bezoardica, Radix contra<lb/>
venena, Drakena.</hi> Niderlaͤndiſch/ Vergifft-<lb/>
wortel. Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Racine de yerva, ou<lb/>
venimeuſe.</hi></p><lb/><p>Die Wurtzel iſt roͤthlicht/ ablang/ knor-<lb/>
richt/ und mit dicken/ harten zaſeln bega-<lb/>
bet/ ſo 3. oder 4. zoll lang/ inwendig weiß/<lb/>
und deren etliche haaricht ſind/ welche ein<lb/>
geruch/ wie die wilde Angelica von ſich ge-<lb/>
ben.</p><lb/><p>Man bringet ſie auß dem Jndianiſchen<lb/>
Koͤnigreich Peru/ von Charus/ allda die<lb/>
Spanier dieſes Gewaͤchs <hirendition="#aq">Contrayerva</hi> nen-<lb/>
nen/ welchen Namen es auch in Teutſch-<lb/>
land biß auff dieſen Tag behalten hat. So<lb/>
man die Wurtzel in dem Mund kewet/ gibt<lb/>ſie einen Wuͤrtz-geſchmack von ſich. Wenn<lb/>
man ſie zu Pulver ſtoſſet/ und davon ein<lb/>
Ducaten ſchwer im weiſſen Wein einnim̃et/<lb/>
widerſtehet ſie allem Gifft/ nur den <hirendition="#aq">Sublimat</hi><lb/>
außgenommen/ denn ſie entweder durch<lb/><noteplace="left">Gifft/<lb/>
Gifftige<lb/>
Liebes-<lb/>
traͤncker.</note>das Erbrechen oder den Schweiß das Gifft<lb/>
außſtoſſet/ auch die gifftige Liebes-traͤncker<lb/>
auß dem Leib forttreibet/ dahero die Spa-<lb/>
nier ſolche Wurtzel wider das Gifft dem be-<lb/>
ruͤhmten Bezoar-ſtein vorziehen. Etliche<lb/>
zerſchneiden ſie in Scheuͤblein/ und legen ſie<lb/>
in das Waſſer/ welches ſie den Kindern/ ſo<lb/><noteplace="left">Kindsbla-<lb/>
teren.</note>an den Blatern kranck darnider ligen/ zu<lb/>
trincken geben.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Suͤſſer wilder Galgan.</hi><hirendition="#aq">Cyperus rotun-<lb/>
dus anguſtifolius eſculentus.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er ſuͤſſe wilde Galgan heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Traſi, Dulcichinum, Jun-<lb/>
cus avellana; Cyperus eſculentus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Traſi,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Traſi dolce, Dolzolini,<lb/>
Habaziz.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Juncia avellanada, Cia-<lb/>
fas.</hi> Engliſch/ Dweet Cyperus/ or Ruth-<lb/>
nut. Niderlaͤndiſch/ Zoete Cyperus.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Daß der ſuͤſſe wilde Galgan oder <hirendition="#aq">Traſi</hi> ein<lb/>
Geſchlecht des Galgans ſeye/ iſt offenbahr/<lb/>ſo man die Wurtzeln/ das gantze Kraut und<lb/>
den ort ſeiner ſtell eigentlich betrachtet: den<lb/>
underſcheid findet man allein an dem Ge-<lb/>ſchmack der zur Speiß anmuͤthigen Wur-<lb/>
tzen. Er bringet duͤnne und zaslichte Wur-<lb/>
tzen herfuͤr/ an welchen rundlichte Knollen/<lb/>
als Koͤlblein/ wie an dem Galgan/ herab-<lb/>
hangen/ ſo den Ziſer-erbſen oder Bohnen<lb/>
aͤhnlich/ und mit einer rauchen Haut oder<lb/>
Schale bedecket ſind. Sein Marck oder<lb/>
Safft iſt ſuͤß/ weiß/ und am geſchmack den<lb/>
Caſtanien gleich. Die Blaͤtter vergleichen<lb/>ſich dem Galgan/ ſie ſind geſtaltet/ wie das<lb/>
Riedgraß/ ſchmaͤler als der Lauch/ Elen<lb/>
lang und ſpitzig. Die Stengel wachſen Elen<lb/>
hoch/ und tragen oben kleine Blaͤttlein/ wie<lb/>
Sternen zuſam̃engeſetzt/ zwiſchen welchen<lb/>
in dem Brachmonat geaͤhrte Blumen her-<lb/>
fuͤrſchieſſen. Dieſes Gewaͤchs verenderet<lb/>ſich nach dem ort ſeiner ſtell/ denn an etli-<lb/>
chen orten bringet es Stengel und Blumen/<lb/>
an anderen aber gar nicht. Zu Verona in<lb/>
Jtalien wird es in groſſer anzahl gefunden/<lb/>
und jaͤhrlich auff nachfolgende weiſſe fortge-<lb/>
pflantzet. Jm anfang des Wintermonats/<lb/>
damit fie nicht von der Kaͤlte verderben/<lb/>
grabet man die Wurtzeln auß/ und ſtecket<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0321]
Von den Kraͤuteren.
rida genennt/ und auß dem Nicolao Monarde
alſo beſchrieben wird. Von dem Seehafen
St. Helenæ, welcher in der Landſchafft Flo-
rida liget/ bringet man ablange und knorꝛi-
ge Wurtzeln/ die ſind Daumens-dick/ auſ-
ſen ſchwartz/ und innen weiß/ geben ein Ge-
wuͤrtz-geſchmack von ſich/ faſt wie der Gal-
gan: wenn ſie duͤrꝛ werden/ uͤberkommen ſie
Runtzeln/ und werden hart wie ein Horn.
Die Aeſtlein ſpreiten ſich auff die Erden/
bringen breite und ſatt-gruͤne Blaͤtter.
Waͤchſt an feuchten orten. Von Nicolao
Monarde wird es Radix St. Helenæ, St. He-
lena-wurtzel/ von Caſtore Durante aber Pa-
ter noſter St. Helenæ, St. Helenæ Pater-
noſter genennt.
Jſt warmer und trockener Natur. Das
Pulver dieſer Wurtzeln wird in Wein wi-
der die Magen-ſchmertzen und das Grieß
gelobt. Die Jndianer zerſtoſſen dieſe Wur-
tzel mit ſteinen/ und wenn ſie ſich des Bads
bedienen/ reiben ſie den gantzen Leib mit die-
ſem Pulver/ ſoll ihme ein anmuͤthigen Ge-
ruch mittheilen. Auß den abgeſchnittenen
und durchborten Knorꝛen dieſer Wurtzeln/
machen die Spanier und Jndianer ihre Co-
rallen am Pater-noſter/ welche ſie an den
Halß hencken/ und ihnen viel kraͤfften zu-
ſchreiben.
Magen-
ſchmertzen.
Grieß.
Gifftwurtz. Contrayerva.
Vnder den langen wolriechenden wilden
Galgan zehlet vorgemeldter Herꝛ eine Art/
die von ihme Cyperus longus odorus Perua-
nus genennet/ und auch auß dem Monarde
beſchrieben worden.
Wird ſonſten auff Teutſch genennet/
Gifftwurtz. Lateiniſch/ Contrayerva, Ra-
dix yerva, Radix Bezoardica, Radix contra
venena, Drakena. Niderlaͤndiſch/ Vergifft-
wortel. Frantzoͤſiſch/ Racine de yerva, ou
venimeuſe.
Die Wurtzel iſt roͤthlicht/ ablang/ knor-
richt/ und mit dicken/ harten zaſeln bega-
bet/ ſo 3. oder 4. zoll lang/ inwendig weiß/
und deren etliche haaricht ſind/ welche ein
geruch/ wie die wilde Angelica von ſich ge-
ben.
Man bringet ſie auß dem Jndianiſchen
Koͤnigreich Peru/ von Charus/ allda die
Spanier dieſes Gewaͤchs Contrayerva nen-
nen/ welchen Namen es auch in Teutſch-
land biß auff dieſen Tag behalten hat. So
man die Wurtzel in dem Mund kewet/ gibt
ſie einen Wuͤrtz-geſchmack von ſich. Wenn
man ſie zu Pulver ſtoſſet/ und davon ein
Ducaten ſchwer im weiſſen Wein einnim̃et/
widerſtehet ſie allem Gifft/ nur den Sublimat
außgenommen/ denn ſie entweder durch
das Erbrechen oder den Schweiß das Gifft
außſtoſſet/ auch die gifftige Liebes-traͤncker
auß dem Leib forttreibet/ dahero die Spa-
nier ſolche Wurtzel wider das Gifft dem be-
ruͤhmten Bezoar-ſtein vorziehen. Etliche
zerſchneiden ſie in Scheuͤblein/ und legen ſie
in das Waſſer/ welches ſie den Kindern/ ſo
an den Blatern kranck darnider ligen/ zu
trincken geben.
Gifft/
Gifftige
Liebes-
traͤncker.
Kindsbla-
teren.
[Abbildung Suͤſſer wilder Galgan. Cyperus rotun-
dus anguſtifolius eſculentus.
]
Namen.
DEr ſuͤſſe wilde Galgan heißt Grie-
chiſch/ __.
Lateiniſch/ Traſi, Dulcichinum, Jun-
cus avellana; Cyperus eſculentus, C. B. Traſi,
J. B. Jtaliaͤniſch/ Traſi dolce, Dolzolini,
Habaziz. Spaniſch/ Juncia avellanada, Cia-
fas. Engliſch/ Dweet Cyperus/ or Ruth-
nut. Niderlaͤndiſch/ Zoete Cyperus.
Geſtalt.
Daß der ſuͤſſe wilde Galgan oder Traſi ein
Geſchlecht des Galgans ſeye/ iſt offenbahr/
ſo man die Wurtzeln/ das gantze Kraut und
den ort ſeiner ſtell eigentlich betrachtet: den
underſcheid findet man allein an dem Ge-
ſchmack der zur Speiß anmuͤthigen Wur-
tzen. Er bringet duͤnne und zaslichte Wur-
tzen herfuͤr/ an welchen rundlichte Knollen/
als Koͤlblein/ wie an dem Galgan/ herab-
hangen/ ſo den Ziſer-erbſen oder Bohnen
aͤhnlich/ und mit einer rauchen Haut oder
Schale bedecket ſind. Sein Marck oder
Safft iſt ſuͤß/ weiß/ und am geſchmack den
Caſtanien gleich. Die Blaͤtter vergleichen
ſich dem Galgan/ ſie ſind geſtaltet/ wie das
Riedgraß/ ſchmaͤler als der Lauch/ Elen
lang und ſpitzig. Die Stengel wachſen Elen
hoch/ und tragen oben kleine Blaͤttlein/ wie
Sternen zuſam̃engeſetzt/ zwiſchen welchen
in dem Brachmonat geaͤhrte Blumen her-
fuͤrſchieſſen. Dieſes Gewaͤchs verenderet
ſich nach dem ort ſeiner ſtell/ denn an etli-
chen orten bringet es Stengel und Blumen/
an anderen aber gar nicht. Zu Verona in
Jtalien wird es in groſſer anzahl gefunden/
und jaͤhrlich auff nachfolgende weiſſe fortge-
pflantzet. Jm anfang des Wintermonats/
damit fie nicht von der Kaͤlte verderben/
grabet man die Wurtzeln auß/ und ſtecket
ſie
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/321>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.