Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräutern. [Spaltenumbruch]
mea. Englisch/ Jndian spicknard. Nider-ländisch/ Nardus overzee. Gestalt. Die Jndianische Nard ist/ nach dem be- Die Jndianische Nard wird von den Eigenschafft. Die Jndianische Nard ist warm im er- Gebrauch. Jndianische Nard ein halb loth in einem Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge- CAPUT VI.
[Abbildung]
Langer wilder Galgan mit denspitzen der Blättern und der Blumen. Cyperus longus cum mucronibus foliorum, & floribus. Namen.
Von den Kraͤutern. [Spaltenumbruch]
mea. Engliſch/ Jndian ſpicknard. Nider-laͤndiſch/ Nardus overzee. Geſtalt. Die Jndianiſche Nard iſt/ nach dem be- Die Jndianiſche Nard wird von den Eigenſchafft. Die Jndianiſche Nard iſt warm im er- Gebrauch. Jndianiſche Nard ein halb loth in einem Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge- CAPUT VI.
[Abbildung]
Langer wilder Galgan mit denſpitzen der Blaͤttern und der Blumen. Cyperus longus cum mucronibus foliorum, & floribus. Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤutern.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">mea.</hi> Engliſch/ Jndian ſpicknard. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Nardus overzee.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Jndianiſche Nard iſt/ nach dem be-<lb/> richt <hi rendition="#aq">Garciæ ab Horto,</hi> eine wurtzel/ welche<lb/> jhren drey ſpannen langen ſtengel/ wie ein<lb/> kleine ruten auff dem boden außſpreitet/ die<lb/> alßdenn noch in viel kleinere/ duͤnne ruͤtlein<lb/> zertheilt wird. An dem oberen theil der wur-<lb/> tzel/ wie auch zwiſchen dieſen ruͤthlein kom-<lb/> men die aͤhre herfuͤr. Alſo verkaufft man<lb/> ſie in Cambagete/ Aſurate/ Gogua und an-<lb/> deren Jndianiſchen Seehaͤfen/ alda die A-<lb/> xabiſche und Perſiſche Kauffleuth ſie abho-<lb/> len/ der meiſte theil aber wird von den Jn-<lb/> wohneren ſelbſten verbraucht. Sie waͤchſt<lb/> auch in der Landſchafft Mandou und Chi-<lb/> tou/ die an das Koͤnigreich Belli/ Benga-<lb/> la und Decan ſtoſſen/ nahe bey dem Fluß<lb/> Ganges/ welchen die Jndianer fuͤr gar hei-<lb/> lig halten/ denn die Jnwohner des Koͤnig-<lb/> reichs Bengala/ wenn ſie toͤdlich kranck<lb/> darnider ligen/ laſſen jhre Fuͤſſe in dem<lb/> Fluß baden. Es ſtehen gewiſſe Goͤtzen-tem-<lb/> pel in demſelbigen/ welche hauffenweiß von<lb/> den Jndianern inſonderheit den Kauffleu-<lb/> then von Guzarate und dem Koͤnigreich<lb/> Decan beſucht werden. Sie opfferen diſen<lb/> Goͤtzen koͤſtliche Geſchenck/ und bilden jhnen<lb/> ein/ dadurch groſſe Heiligkeit zu erlangen.</p><lb/> <p>Die Jndianiſche Nard wird von den<lb/> Jndiſchen/ Tuͤrckiſchen/ Perſiſchen und<lb/> Arabiſchen Aertzten viel gebraucht/ daher<lb/> fuͤr ein Fabel billich zu halten/ wenn <hi rendition="#aq">An-<lb/> dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Dioſco-<lb/> rid. cap.</hi> 6. ſchreibet. Der Gebrauch diſer<lb/> Nard iſt gefaͤhrlich/ dieweilen auß demſel-<lb/> bigen ein toͤdliches Gifft/ ſo man <hi rendition="#aq">piſum</hi> in<lb/> Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches<lb/> nicht allein getruncken/ ſonder nur nach<lb/> dem ſchweiß an die haut geſtrichen/ den<lb/> Menſchen umbringet: Deñ <hi rendition="#aq">Garzias ab Hor-<lb/> to,</hi> ſich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia<lb/> auffgehalten/ auch bey den Jndiſchen Koͤ-<lb/> nigen/ Fuͤrſten und allen Artzten wol be-<lb/> kant ware/ welcher doch von diſem Gifft/<lb/> oder <hi rendition="#aq">piſo</hi> im geringſten nichts vernommen/<lb/> wie er ſolches <hi rendition="#aq">lib. 1. hiſtor. Aromat. cap.</hi> 23. ſelb-<lb/> ſten berichtet. <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius in notis ad hoc<lb/> caput,</hi> zeiget an/ die Jndianiſche Nard<lb/> wachſe viel in Java/ und werde von den<lb/> Jndianeren in der Kuͤch zu den Fiſchen und<lb/> dem Fleiſch gebraucht: als er in Jndien <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus</hi> ware/ hat er ſie wie bey uns in Euro-<lb/> pa die Ringelblumen/ in Eſſig gebeitzet/<lb/><note place="left">Kalte<lb/> kranckhei-<lb/> ten des<lb/> eingeweids<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> miltz/ und<lb/> kroͤßade-<lb/> ren/ Biß<lb/> der ſchlan-<lb/> gen/ ſcor-<lb/> pionen/<lb/> meeraßeln.</note>und auß derſelbigen auch ein Syrup zube-<lb/> reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei-<lb/> ten des Eingeweids/ inſonderheit aber die<lb/> verſtopffung der Leber/ Miltz/ und Kroͤßade-<lb/> ren/ (die zu ſeiner zeit ſo gemein waren/<lb/> daß viel Menſchen darvon außgedorꝛet)<lb/> nutzlich vorgeſchrieben. Er hat ferners auß<lb/> eigener erfahrung wargenommen/ daß die-<lb/> ſer Eſſig ſehr dienlich ſeye wider die Biß<lb/> der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-aſſeln/<lb/> und anderen gifftigen Thieren/ ſo man den<lb/> Safft einnimmet/ und den Eſſig zu der<lb/> Wunden gebrauchet; alſo habe er einen ge-<lb/> heilet/ welcher von der Schlangen/ <hi rendition="#aq">Cobra de<lb/> capello</hi> in Portugeſiſcher Sprach genant/<lb/> gebiſſen worden.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Jndianiſche Nard iſt warm im er-<lb/> ſten und trocken im andern grad/ und hat<lb/> alſo viel oͤlichte mit fluͤchtigem ſcharffem<lb/> ſaltz vermengte theile bey ſich/ dadurch ſie<lb/> erwaͤrmet/ troͤcknet/ eroͤffnet/ und zertheilet.<lb/> Wird in allen wolbeſtellten Apothecken ge-<lb/> funden; ſoll leicht/ viel-haͤrig/ gelb/ friſch/<lb/> wolriechend wie der wilde Galgan/ und am<lb/> Geſchmack bitter ſeyn. Man bringet ſie auß<lb/> Egypten von Alexandria nach Venedig/<lb/> und von dar auß in Teutſchland.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jndianiſche Nard ein halb loth in einem<lb/> quartal weiſſen Weins und friſchen Brun-<lb/> waſſers geſotten/ und in etlich mahlen ge-<note place="right">Wind/<lb/> auffſtoſſen<lb/> des Ma-<lb/> gens/ gelb-<lb/> ſucht/ Nie-<lb/> renweh/<lb/> kalte Ge-<lb/> breſten<lb/> der Leber<lb/> und mut-<lb/> ter/ Gifft/<lb/> bloͤdes kal-<lb/> tes haupt.</note><lb/> truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be-<lb/> fuͤrderet den Harn/ dienet in dem auffſtoſ-<lb/> ſen des Magens/ der Gelbſucht/ Nieren-<lb/> weh/ und in den kalten gebreſten der Leber<lb/> und Mutter/ ſtaͤrcket das Hirn und alle<lb/> Glieder des Leibs. Sie iſt gut wider das<lb/> Gifft/ daher man ſie under den Theriack<lb/> vermiſcht. Wird auch zu der Laugen ge-<lb/> than/ das bloͤde kalte Haupt damit zu ſtaͤr-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge-<lb/> ſotten wird/ ſo gibt es nach abdaͤmpffung<lb/> deß Weins ein koͤſtlich Narden-oͤl ab/ wel-<lb/> ches uͤber den Bauch offt geſchmieret/ den<lb/> Magen ſtaͤrcket/ die Daͤwung befoͤrderet/<lb/> das Grimmen ſtillet/ und den Bauchfluß<lb/> hemmet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Langer wilder Galgan mit den</hi><lb/> ſpitzen der Blaͤttern und der<lb/> Blumen.<lb/><hi rendition="#aq">Cyperus longus cum mucronibus<lb/> foliorum, & floribus.</hi></hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0319]
Von den Kraͤutern.
mea. Engliſch/ Jndian ſpicknard. Nider-
laͤndiſch/ Nardus overzee.
Geſtalt.
Die Jndianiſche Nard iſt/ nach dem be-
richt Garciæ ab Horto, eine wurtzel/ welche
jhren drey ſpannen langen ſtengel/ wie ein
kleine ruten auff dem boden außſpreitet/ die
alßdenn noch in viel kleinere/ duͤnne ruͤtlein
zertheilt wird. An dem oberen theil der wur-
tzel/ wie auch zwiſchen dieſen ruͤthlein kom-
men die aͤhre herfuͤr. Alſo verkaufft man
ſie in Cambagete/ Aſurate/ Gogua und an-
deren Jndianiſchen Seehaͤfen/ alda die A-
xabiſche und Perſiſche Kauffleuth ſie abho-
len/ der meiſte theil aber wird von den Jn-
wohneren ſelbſten verbraucht. Sie waͤchſt
auch in der Landſchafft Mandou und Chi-
tou/ die an das Koͤnigreich Belli/ Benga-
la und Decan ſtoſſen/ nahe bey dem Fluß
Ganges/ welchen die Jndianer fuͤr gar hei-
lig halten/ denn die Jnwohner des Koͤnig-
reichs Bengala/ wenn ſie toͤdlich kranck
darnider ligen/ laſſen jhre Fuͤſſe in dem
Fluß baden. Es ſtehen gewiſſe Goͤtzen-tem-
pel in demſelbigen/ welche hauffenweiß von
den Jndianern inſonderheit den Kauffleu-
then von Guzarate und dem Koͤnigreich
Decan beſucht werden. Sie opfferen diſen
Goͤtzen koͤſtliche Geſchenck/ und bilden jhnen
ein/ dadurch groſſe Heiligkeit zu erlangen.
Die Jndianiſche Nard wird von den
Jndiſchen/ Tuͤrckiſchen/ Perſiſchen und
Arabiſchen Aertzten viel gebraucht/ daher
fuͤr ein Fabel billich zu halten/ wenn An-
dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Dioſco-
rid. cap. 6. ſchreibet. Der Gebrauch diſer
Nard iſt gefaͤhrlich/ dieweilen auß demſel-
bigen ein toͤdliches Gifft/ ſo man piſum in
Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches
nicht allein getruncken/ ſonder nur nach
dem ſchweiß an die haut geſtrichen/ den
Menſchen umbringet: Deñ Garzias ab Hor-
to, ſich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia
auffgehalten/ auch bey den Jndiſchen Koͤ-
nigen/ Fuͤrſten und allen Artzten wol be-
kant ware/ welcher doch von diſem Gifft/
oder piſo im geringſten nichts vernommen/
wie er ſolches lib. 1. hiſtor. Aromat. cap. 23. ſelb-
ſten berichtet. Jacobus Bontius in notis ad hoc
caput, zeiget an/ die Jndianiſche Nard
wachſe viel in Java/ und werde von den
Jndianeren in der Kuͤch zu den Fiſchen und
dem Fleiſch gebraucht: als er in Jndien Me-
dicus ware/ hat er ſie wie bey uns in Euro-
pa die Ringelblumen/ in Eſſig gebeitzet/
und auß derſelbigen auch ein Syrup zube-
reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei-
ten des Eingeweids/ inſonderheit aber die
verſtopffung der Leber/ Miltz/ und Kroͤßade-
ren/ (die zu ſeiner zeit ſo gemein waren/
daß viel Menſchen darvon außgedorꝛet)
nutzlich vorgeſchrieben. Er hat ferners auß
eigener erfahrung wargenommen/ daß die-
ſer Eſſig ſehr dienlich ſeye wider die Biß
der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-aſſeln/
und anderen gifftigen Thieren/ ſo man den
Safft einnimmet/ und den Eſſig zu der
Wunden gebrauchet; alſo habe er einen ge-
heilet/ welcher von der Schlangen/ Cobra de
capello in Portugeſiſcher Sprach genant/
gebiſſen worden.
Kalte
kranckhei-
ten des
eingeweids
verſtopf-
fung der
Leber/
miltz/ und
kroͤßade-
ren/ Biß
der ſchlan-
gen/ ſcor-
pionen/
meeraßeln.
Eigenſchafft.
Die Jndianiſche Nard iſt warm im er-
ſten und trocken im andern grad/ und hat
alſo viel oͤlichte mit fluͤchtigem ſcharffem
ſaltz vermengte theile bey ſich/ dadurch ſie
erwaͤrmet/ troͤcknet/ eroͤffnet/ und zertheilet.
Wird in allen wolbeſtellten Apothecken ge-
funden; ſoll leicht/ viel-haͤrig/ gelb/ friſch/
wolriechend wie der wilde Galgan/ und am
Geſchmack bitter ſeyn. Man bringet ſie auß
Egypten von Alexandria nach Venedig/
und von dar auß in Teutſchland.
Gebrauch.
Jndianiſche Nard ein halb loth in einem
quartal weiſſen Weins und friſchen Brun-
waſſers geſotten/ und in etlich mahlen ge-
truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be-
fuͤrderet den Harn/ dienet in dem auffſtoſ-
ſen des Magens/ der Gelbſucht/ Nieren-
weh/ und in den kalten gebreſten der Leber
und Mutter/ ſtaͤrcket das Hirn und alle
Glieder des Leibs. Sie iſt gut wider das
Gifft/ daher man ſie under den Theriack
vermiſcht. Wird auch zu der Laugen ge-
than/ das bloͤde kalte Haupt damit zu ſtaͤr-
cken.
Wind/
auffſtoſſen
des Ma-
gens/ gelb-
ſucht/ Nie-
renweh/
kalte Ge-
breſten
der Leber
und mut-
ter/ Gifft/
bloͤdes kal-
tes haupt.
Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge-
ſotten wird/ ſo gibt es nach abdaͤmpffung
deß Weins ein koͤſtlich Narden-oͤl ab/ wel-
ches uͤber den Bauch offt geſchmieret/ den
Magen ſtaͤrcket/ die Daͤwung befoͤrderet/
das Grimmen ſtillet/ und den Bauchfluß
hemmet.
CAPUT VI.
[Abbildung Langer wilder Galgan mit den
ſpitzen der Blaͤttern und der
Blumen.
Cyperus longus cum mucronibus
foliorum, & floribus.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |