Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräutern.
[Spaltenumbruch] mea. Englisch/ Jndian spicknard. Nider-
ländisch/ Nardus overzee.

Gestalt.

Die Jndianische Nard ist/ nach dem be-
richt Garciae ab Horto, eine wurtzel/ welche
jhren drey spannen langen stengel/ wie ein
kleine ruten auff dem boden außspreitet/ die
alßdenn noch in viel kleinere/ dünne rütlein
zertheilt wird. An dem oberen theil der wur-
tzel/ wie auch zwischen diesen rüthlein kom-
men die ähre herfür. Also verkaufft man
sie in Cambagete/ Asurate/ Gogua und an-
deren Jndianischen Seehäfen/ alda die A-
xabische und Persische Kauffleuth sie abho-
len/ der meiste theil aber wird von den Jn-
wohneren selbsten verbraucht. Sie wächst
auch in der Landschafft Mandou und Chi-
tou/ die an das Königreich Belli/ Benga-
la und Decan stossen/ nahe bey dem Fluß
Ganges/ welchen die Jndianer für gar hei-
lig halten/ denn die Jnwohner des König-
reichs Bengala/ wenn sie tödlich kranck
darnider ligen/ lassen jhre Füsse in dem
Fluß baden. Es stehen gewisse Götzen-tem-
pel in demselbigen/ welche hauffenweiß von
den Jndianern insonderheit den Kauffleu-
then von Guzarate und dem Königreich
Decan besucht werden. Sie opfferen disen
Götzen köstliche Geschenck/ und bilden jhnen
ein/ dadurch grosse Heiligkeit zu erlangen.

Die Jndianische Nard wird von den
Jndischen/ Türckischen/ Persischen und
Arabischen Aertzten viel gebraucht/ daher
für ein Fabel billich zu halten/ wenn An-
dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Diosco-
rid. cap.
6. schreibet. Der Gebrauch diser
Nard ist gefährlich/ dieweilen auß demsel-
bigen ein tödliches Gifft/ so man pisum in
Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches
nicht allein getruncken/ sonder nur nach
dem schweiß an die haut gestrichen/ den
Menschen umbringet: Denn Garzias ab Hor-
to,
sich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia
auffgehalten/ auch bey den Jndischen Kö-
nigen/ Fürsten und allen Artzten wol be-
kant ware/ welcher doch von disem Gifft/
oder piso im geringsten nichts vernommen/
wie er solches lib. 1. histor. Aromat. cap. 23. selb-
sten berichtet. Jacobus Bontius in notis ad hoc
caput,
zeiget an/ die Jndianische Nard
wachse viel in Java/ und werde von den
Jndianeren in der Küch zu den Fischen und
dem Fleisch gebraucht: als er in Jndien Me-
dicus
ware/ hat er sie wie bey uns in Euro-
pa die Ringelblumen/ in Essig gebeitzet/
Kalte
kranckhei-
ten des
eingeweids
verstopf-
fung der
Leber/
miltz/ und
krößade-
ren/ Biß
der schlan-
gen/ scor-
pionen/
meeraßeln.
und auß derselbigen auch ein Syrup zube-
reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei-
ten des Eingeweids/ insonderheit aber die
verstopffung der Leber/ Miltz/ und Krößade-
ren/ (die zu seiner zeit so gemein waren/
daß viel Menschen darvon außgedorret)
nutzlich vorgeschrieben. Er hat ferners auß
eigener erfahrung wargenommen/ daß die-
ser Essig sehr dienlich seye wider die Biß
der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-asseln/
und anderen gifftigen Thieren/ so man den
Safft einnimmet/ und den Essig zu der
Wunden gebrauchet; also habe er einen ge-
heilet/ welcher von der Schlangen/ Cobra de
capello
in Portugesischer Sprach genant/
gebissen worden.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Die Jndianische Nard ist warm im er-
sten und trocken im andern grad/ und hat
also viel ölichte mit flüchtigem scharffem
saltz vermengte theile bey sich/ dadurch sie
erwärmet/ tröcknet/ eröffnet/ und zertheilet.
Wird in allen wolbestellten Apothecken ge-
funden; soll leicht/ viel-härig/ gelb/ frisch/
wolriechend wie der wilde Galgan/ und am
Geschmack bitter seyn. Man bringet sie auß
Egypten von Alexandria nach Venedig/
und von dar auß in Teutschland.

Gebrauch.

Jndianische Nard ein halb loth in einem
quartal weissen Weins und frischen Brun-
wassers gesotten/ und in etlich mahlen ge-Wind/
auffstossen
des Ma-
gens/ gelb-
sucht/ Nie-
renweh/
kalte Ge-
bresten
der Leber
und mut-
ter/ Gifft/
blödes kal-
tes haupt.

truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be-
fürderet den Harn/ dienet in dem auffstos-
sen des Magens/ der Gelbsucht/ Nieren-
weh/ und in den kalten gebresten der Leber
und Mutter/ stärcket das Hirn und alle
Glieder des Leibs. Sie ist gut wider das
Gifft/ daher man sie under den Theriack
vermischt. Wird auch zu der Laugen ge-
than/ das blöde kalte Haupt damit zu stär-
cken.

Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge-
sotten wird/ so gibt es nach abdämpffung
deß Weins ein köstlich Narden-öl ab/ wel-
ches über den Bauch offt geschmieret/ den
Magen stärcket/ die Däwung beförderet/
das Grimmen stillet/ und den Bauchfluß
hemmet.



CAPUT VI.
[Abbildung] Langer wilder Galgan mit den
spitzen der Blättern und der
Blumen.
Cyperus longus cum mucronibus
foliorum, & floribus.


Namen.

Von den Kraͤutern.
[Spaltenumbruch] mea. Engliſch/ Jndian ſpicknard. Nider-
laͤndiſch/ Nardus overzee.

Geſtalt.

Die Jndianiſche Nard iſt/ nach dem be-
richt Garciæ ab Horto, eine wurtzel/ welche
jhren drey ſpannen langen ſtengel/ wie ein
kleine ruten auff dem boden außſpreitet/ die
alßdenn noch in viel kleinere/ duͤnne ruͤtlein
zertheilt wird. An dem oberen theil der wur-
tzel/ wie auch zwiſchen dieſen ruͤthlein kom-
men die aͤhre herfuͤr. Alſo verkaufft man
ſie in Cambagete/ Aſurate/ Gogua und an-
deren Jndianiſchen Seehaͤfen/ alda die A-
xabiſche und Perſiſche Kauffleuth ſie abho-
len/ der meiſte theil aber wird von den Jn-
wohneren ſelbſten verbraucht. Sie waͤchſt
auch in der Landſchafft Mandou und Chi-
tou/ die an das Koͤnigreich Belli/ Benga-
la und Decan ſtoſſen/ nahe bey dem Fluß
Ganges/ welchen die Jndianer fuͤr gar hei-
lig halten/ denn die Jnwohner des Koͤnig-
reichs Bengala/ wenn ſie toͤdlich kranck
darnider ligen/ laſſen jhre Fuͤſſe in dem
Fluß baden. Es ſtehen gewiſſe Goͤtzen-tem-
pel in demſelbigen/ welche hauffenweiß von
den Jndianern inſonderheit den Kauffleu-
then von Guzarate und dem Koͤnigreich
Decan beſucht werden. Sie opfferen diſen
Goͤtzen koͤſtliche Geſchenck/ und bilden jhnen
ein/ dadurch groſſe Heiligkeit zu erlangen.

Die Jndianiſche Nard wird von den
Jndiſchen/ Tuͤrckiſchen/ Perſiſchen und
Arabiſchen Aertzten viel gebraucht/ daher
fuͤr ein Fabel billich zu halten/ wenn An-
dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Dioſco-
rid. cap.
6. ſchreibet. Der Gebrauch diſer
Nard iſt gefaͤhrlich/ dieweilen auß demſel-
bigen ein toͤdliches Gifft/ ſo man piſum in
Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches
nicht allein getruncken/ ſonder nur nach
dem ſchweiß an die haut geſtrichen/ den
Menſchen umbringet: Deñ Garzias ab Hor-
to,
ſich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia
auffgehalten/ auch bey den Jndiſchen Koͤ-
nigen/ Fuͤrſten und allen Artzten wol be-
kant ware/ welcher doch von diſem Gifft/
oder piſo im geringſten nichts vernommen/
wie er ſolches lib. 1. hiſtor. Aromat. cap. 23. ſelb-
ſten berichtet. Jacobus Bontius in notis ad hoc
caput,
zeiget an/ die Jndianiſche Nard
wachſe viel in Java/ und werde von den
Jndianeren in der Kuͤch zu den Fiſchen und
dem Fleiſch gebraucht: als er in Jndien Me-
dicus
ware/ hat er ſie wie bey uns in Euro-
pa die Ringelblumen/ in Eſſig gebeitzet/
Kalte
kranckhei-
ten des
eingeweids
verſtopf-
fung der
Leber/
miltz/ und
kroͤßade-
ren/ Biß
der ſchlan-
gen/ ſcor-
pionen/
meeraßeln.
und auß derſelbigen auch ein Syrup zube-
reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei-
ten des Eingeweids/ inſonderheit aber die
verſtopffung der Leber/ Miltz/ und Kroͤßade-
ren/ (die zu ſeiner zeit ſo gemein waren/
daß viel Menſchen darvon außgedorꝛet)
nutzlich vorgeſchrieben. Er hat ferners auß
eigener erfahrung wargenommen/ daß die-
ſer Eſſig ſehr dienlich ſeye wider die Biß
der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-aſſeln/
und anderen gifftigen Thieren/ ſo man den
Safft einnimmet/ und den Eſſig zu der
Wunden gebrauchet; alſo habe er einen ge-
heilet/ welcher von der Schlangen/ Cobra de
capello
in Portugeſiſcher Sprach genant/
gebiſſen worden.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Die Jndianiſche Nard iſt warm im er-
ſten und trocken im andern grad/ und hat
alſo viel oͤlichte mit fluͤchtigem ſcharffem
ſaltz vermengte theile bey ſich/ dadurch ſie
erwaͤrmet/ troͤcknet/ eroͤffnet/ und zertheilet.
Wird in allen wolbeſtellten Apothecken ge-
funden; ſoll leicht/ viel-haͤrig/ gelb/ friſch/
wolriechend wie der wilde Galgan/ und am
Geſchmack bitter ſeyn. Man bringet ſie auß
Egypten von Alexandria nach Venedig/
und von dar auß in Teutſchland.

Gebrauch.

Jndianiſche Nard ein halb loth in einem
quartal weiſſen Weins und friſchen Brun-
waſſers geſotten/ und in etlich mahlen ge-Wind/
auffſtoſſen
des Ma-
gens/ gelb-
ſucht/ Nie-
renweh/
kalte Ge-
breſten
der Leber
und mut-
ter/ Gifft/
bloͤdes kal-
tes haupt.

truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be-
fuͤrderet den Harn/ dienet in dem auffſtoſ-
ſen des Magens/ der Gelbſucht/ Nieren-
weh/ und in den kalten gebreſten der Leber
und Mutter/ ſtaͤrcket das Hirn und alle
Glieder des Leibs. Sie iſt gut wider das
Gifft/ daher man ſie under den Theriack
vermiſcht. Wird auch zu der Laugen ge-
than/ das bloͤde kalte Haupt damit zu ſtaͤr-
cken.

Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge-
ſotten wird/ ſo gibt es nach abdaͤmpffung
deß Weins ein koͤſtlich Narden-oͤl ab/ wel-
ches uͤber den Bauch offt geſchmieret/ den
Magen ſtaͤrcket/ die Daͤwung befoͤrderet/
das Grimmen ſtillet/ und den Bauchfluß
hemmet.



CAPUT VI.
[Abbildung] Langer wilder Galgan mit den
ſpitzen der Blaͤttern und der
Blumen.
Cyperus longus cum mucronibus
foliorum, & floribus.


Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;utern.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">mea.</hi> Engli&#x017F;ch/ Jndian &#x017F;picknard. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Nardus overzee.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Jndiani&#x017F;che Nard i&#x017F;t/ nach dem be-<lb/>
richt <hi rendition="#aq">Garciæ ab Horto,</hi> eine wurtzel/ welche<lb/>
jhren drey &#x017F;pannen langen &#x017F;tengel/ wie ein<lb/>
kleine ruten auff dem boden auß&#x017F;preitet/ die<lb/>
alßdenn noch in viel kleinere/ du&#x0364;nne ru&#x0364;tlein<lb/>
zertheilt wird. An dem oberen theil der wur-<lb/>
tzel/ wie auch zwi&#x017F;chen die&#x017F;en ru&#x0364;thlein kom-<lb/>
men die a&#x0364;hre herfu&#x0364;r. Al&#x017F;o verkaufft man<lb/>
&#x017F;ie in Cambagete/ A&#x017F;urate/ Gogua und an-<lb/>
deren Jndiani&#x017F;chen Seeha&#x0364;fen/ alda die A-<lb/>
xabi&#x017F;che und Per&#x017F;i&#x017F;che Kauffleuth &#x017F;ie abho-<lb/>
len/ der mei&#x017F;te theil aber wird von den Jn-<lb/>
wohneren &#x017F;elb&#x017F;ten verbraucht. Sie wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auch in der Land&#x017F;chafft Mandou und Chi-<lb/>
tou/ die an das Ko&#x0364;nigreich Belli/ Benga-<lb/>
la und Decan &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ nahe bey dem Fluß<lb/>
Ganges/ welchen die Jndianer fu&#x0364;r gar hei-<lb/>
lig halten/ denn die Jnwohner des Ko&#x0364;nig-<lb/>
reichs Bengala/ wenn &#x017F;ie to&#x0364;dlich kranck<lb/>
darnider ligen/ la&#x017F;&#x017F;en jhre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in dem<lb/>
Fluß baden. Es &#x017F;tehen gewi&#x017F;&#x017F;e Go&#x0364;tzen-tem-<lb/>
pel in dem&#x017F;elbigen/ welche hauffenweiß von<lb/>
den Jndianern in&#x017F;onderheit den Kauffleu-<lb/>
then von Guzarate und dem Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Decan be&#x017F;ucht werden. Sie opfferen di&#x017F;en<lb/>
Go&#x0364;tzen ko&#x0364;&#x017F;tliche Ge&#x017F;chenck/ und bilden jhnen<lb/>
ein/ dadurch gro&#x017F;&#x017F;e Heiligkeit zu erlangen.</p><lb/>
            <p>Die Jndiani&#x017F;che Nard wird von den<lb/>
Jndi&#x017F;chen/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen/ Per&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
Arabi&#x017F;chen Aertzten viel gebraucht/ daher<lb/>
fu&#x0364;r ein Fabel billich zu halten/ wenn <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Dio&#x017F;co-<lb/>
rid. cap.</hi> 6. &#x017F;chreibet. Der Gebrauch di&#x017F;er<lb/>
Nard i&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich/ dieweilen auß dem&#x017F;el-<lb/>
bigen ein to&#x0364;dliches Gifft/ &#x017F;o man <hi rendition="#aq">pi&#x017F;um</hi> in<lb/>
Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches<lb/>
nicht allein getruncken/ &#x017F;onder nur nach<lb/>
dem &#x017F;chweiß an die haut ge&#x017F;trichen/ den<lb/>
Men&#x017F;chen umbringet: Deñ <hi rendition="#aq">Garzias ab Hor-<lb/>
to,</hi> &#x017F;ich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia<lb/>
auffgehalten/ auch bey den Jndi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigen/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und allen Artzten wol be-<lb/>
kant ware/ welcher doch von di&#x017F;em Gifft/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">pi&#x017F;o</hi> im gering&#x017F;ten nichts vernommen/<lb/>
wie er &#x017F;olches <hi rendition="#aq">lib. 1. hi&#x017F;tor. Aromat. cap.</hi> 23. &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten berichtet. <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius in notis ad hoc<lb/>
caput,</hi> zeiget an/ die Jndiani&#x017F;che Nard<lb/>
wach&#x017F;e viel in Java/ und werde von den<lb/>
Jndianeren in der Ku&#x0364;ch zu den Fi&#x017F;chen und<lb/>
dem Flei&#x017F;ch gebraucht: als er in Jndien <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus</hi> ware/ hat er &#x017F;ie wie bey uns in Euro-<lb/>
pa die Ringelblumen/ in E&#x017F;&#x017F;ig gebeitzet/<lb/><note place="left">Kalte<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten des<lb/>
eingeweids<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
miltz/ und<lb/>
kro&#x0364;ßade-<lb/>
ren/ Biß<lb/>
der &#x017F;chlan-<lb/>
gen/ &#x017F;cor-<lb/>
pionen/<lb/>
meeraßeln.</note>und auß der&#x017F;elbigen auch ein Syrup zube-<lb/>
reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei-<lb/>
ten des Eingeweids/ in&#x017F;onderheit aber die<lb/>
ver&#x017F;topffung der Leber/ Miltz/ und Kro&#x0364;ßade-<lb/>
ren/ (die zu &#x017F;einer zeit &#x017F;o gemein waren/<lb/>
daß viel Men&#x017F;chen darvon außgedor&#xA75B;et)<lb/>
nutzlich vorge&#x017F;chrieben. Er hat ferners auß<lb/>
eigener erfahrung wargenommen/ daß die-<lb/>
&#x017F;er E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ehr dienlich &#x017F;eye wider die Biß<lb/>
der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-a&#x017F;&#x017F;eln/<lb/>
und anderen gifftigen Thieren/ &#x017F;o man den<lb/>
Safft einnimmet/ und den E&#x017F;&#x017F;ig zu der<lb/>
Wunden gebrauchet; al&#x017F;o habe er einen ge-<lb/>
heilet/ welcher von der Schlangen/ <hi rendition="#aq">Cobra de<lb/>
capello</hi> in Portuge&#x017F;i&#x017F;cher Sprach genant/<lb/>
gebi&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Jndiani&#x017F;che Nard i&#x017F;t warm im er-<lb/>
&#x017F;ten und trocken im andern grad/ und hat<lb/>
al&#x017F;o viel o&#x0364;lichte mit flu&#x0364;chtigem &#x017F;charffem<lb/>
&#x017F;altz vermengte theile bey &#x017F;ich/ dadurch &#x017F;ie<lb/>
erwa&#x0364;rmet/ tro&#x0364;cknet/ ero&#x0364;ffnet/ und zertheilet.<lb/>
Wird in allen wolbe&#x017F;tellten Apothecken ge-<lb/>
funden; &#x017F;oll leicht/ viel-ha&#x0364;rig/ gelb/ fri&#x017F;ch/<lb/>
wolriechend wie der wilde Galgan/ und am<lb/>
Ge&#x017F;chmack bitter &#x017F;eyn. Man bringet &#x017F;ie auß<lb/>
Egypten von Alexandria nach Venedig/<lb/>
und von dar auß in Teut&#x017F;chland.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Jndiani&#x017F;che Nard ein halb loth in einem<lb/>
quartal wei&#x017F;&#x017F;en Weins und fri&#x017F;chen Brun-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;otten/ und in etlich mahlen ge-<note place="right">Wind/<lb/>
auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Ma-<lb/>
gens/ gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ Nie-<lb/>
renweh/<lb/>
kalte Ge-<lb/>
bre&#x017F;ten<lb/>
der Leber<lb/>
und mut-<lb/>
ter/ Gifft/<lb/>
blo&#x0364;des kal-<lb/>
tes haupt.</note><lb/>
truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be-<lb/>
fu&#x0364;rderet den Harn/ dienet in dem auff&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des Magens/ der Gelb&#x017F;ucht/ Nieren-<lb/>
weh/ und in den kalten gebre&#x017F;ten der Leber<lb/>
und Mutter/ &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hirn und alle<lb/>
Glieder des Leibs. Sie i&#x017F;t gut wider das<lb/>
Gifft/ daher man &#x017F;ie under den Theriack<lb/>
vermi&#x017F;cht. Wird auch zu der Laugen ge-<lb/>
than/ das blo&#x0364;de kalte Haupt damit zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge-<lb/>
&#x017F;otten wird/ &#x017F;o gibt es nach abda&#x0364;mpffung<lb/>
deß Weins ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Narden-o&#x0364;l ab/ wel-<lb/>
ches u&#x0364;ber den Bauch offt ge&#x017F;chmieret/ den<lb/>
Magen &#x017F;ta&#x0364;rcket/ die Da&#x0364;wung befo&#x0364;rderet/<lb/>
das Grimmen &#x017F;tillet/ und den Bauchfluß<lb/>
hemmet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Langer wilder Galgan mit den</hi><lb/>
&#x017F;pitzen der Bla&#x0364;ttern und der<lb/>
Blumen.<lb/><hi rendition="#aq">Cyperus longus cum mucronibus<lb/>
foliorum, &amp; floribus.</hi></hi> </head><lb/>
          </figure>
          <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0319] Von den Kraͤutern. mea. Engliſch/ Jndian ſpicknard. Nider- laͤndiſch/ Nardus overzee. Geſtalt. Die Jndianiſche Nard iſt/ nach dem be- richt Garciæ ab Horto, eine wurtzel/ welche jhren drey ſpannen langen ſtengel/ wie ein kleine ruten auff dem boden außſpreitet/ die alßdenn noch in viel kleinere/ duͤnne ruͤtlein zertheilt wird. An dem oberen theil der wur- tzel/ wie auch zwiſchen dieſen ruͤthlein kom- men die aͤhre herfuͤr. Alſo verkaufft man ſie in Cambagete/ Aſurate/ Gogua und an- deren Jndianiſchen Seehaͤfen/ alda die A- xabiſche und Perſiſche Kauffleuth ſie abho- len/ der meiſte theil aber wird von den Jn- wohneren ſelbſten verbraucht. Sie waͤchſt auch in der Landſchafft Mandou und Chi- tou/ die an das Koͤnigreich Belli/ Benga- la und Decan ſtoſſen/ nahe bey dem Fluß Ganges/ welchen die Jndianer fuͤr gar hei- lig halten/ denn die Jnwohner des Koͤnig- reichs Bengala/ wenn ſie toͤdlich kranck darnider ligen/ laſſen jhre Fuͤſſe in dem Fluß baden. Es ſtehen gewiſſe Goͤtzen-tem- pel in demſelbigen/ welche hauffenweiß von den Jndianern inſonderheit den Kauffleu- then von Guzarate und dem Koͤnigreich Decan beſucht werden. Sie opfferen diſen Goͤtzen koͤſtliche Geſchenck/ und bilden jhnen ein/ dadurch groſſe Heiligkeit zu erlangen. Die Jndianiſche Nard wird von den Jndiſchen/ Tuͤrckiſchen/ Perſiſchen und Arabiſchen Aertzten viel gebraucht/ daher fuͤr ein Fabel billich zu halten/ wenn An- dreas Lacuna in commentar. ad lib. 1. Dioſco- rid. cap. 6. ſchreibet. Der Gebrauch diſer Nard iſt gefaͤhrlich/ dieweilen auß demſel- bigen ein toͤdliches Gifft/ ſo man piſum in Jndien nennet/ zubereitet wird/ welches nicht allein getruncken/ ſonder nur nach dem ſchweiß an die haut geſtrichen/ den Menſchen umbringet: Deñ Garzias ab Hor- to, ſich viel Jahr als ein Aertzet in Jndia auffgehalten/ auch bey den Jndiſchen Koͤ- nigen/ Fuͤrſten und allen Artzten wol be- kant ware/ welcher doch von diſem Gifft/ oder piſo im geringſten nichts vernommen/ wie er ſolches lib. 1. hiſtor. Aromat. cap. 23. ſelb- ſten berichtet. Jacobus Bontius in notis ad hoc caput, zeiget an/ die Jndianiſche Nard wachſe viel in Java/ und werde von den Jndianeren in der Kuͤch zu den Fiſchen und dem Fleiſch gebraucht: als er in Jndien Me- dicus ware/ hat er ſie wie bey uns in Euro- pa die Ringelblumen/ in Eſſig gebeitzet/ und auß derſelbigen auch ein Syrup zube- reitet/ welchen er wider die kalte Kranckhei- ten des Eingeweids/ inſonderheit aber die verſtopffung der Leber/ Miltz/ und Kroͤßade- ren/ (die zu ſeiner zeit ſo gemein waren/ daß viel Menſchen darvon außgedorꝛet) nutzlich vorgeſchrieben. Er hat ferners auß eigener erfahrung wargenommen/ daß die- ſer Eſſig ſehr dienlich ſeye wider die Biß der Schlangen/ Scorpionen/ Meer-aſſeln/ und anderen gifftigen Thieren/ ſo man den Safft einnimmet/ und den Eſſig zu der Wunden gebrauchet; alſo habe er einen ge- heilet/ welcher von der Schlangen/ Cobra de capello in Portugeſiſcher Sprach genant/ gebiſſen worden. Kalte kranckhei- ten des eingeweids verſtopf- fung der Leber/ miltz/ und kroͤßade- ren/ Biß der ſchlan- gen/ ſcor- pionen/ meeraßeln. Eigenſchafft. Die Jndianiſche Nard iſt warm im er- ſten und trocken im andern grad/ und hat alſo viel oͤlichte mit fluͤchtigem ſcharffem ſaltz vermengte theile bey ſich/ dadurch ſie erwaͤrmet/ troͤcknet/ eroͤffnet/ und zertheilet. Wird in allen wolbeſtellten Apothecken ge- funden; ſoll leicht/ viel-haͤrig/ gelb/ friſch/ wolriechend wie der wilde Galgan/ und am Geſchmack bitter ſeyn. Man bringet ſie auß Egypten von Alexandria nach Venedig/ und von dar auß in Teutſchland. Gebrauch. Jndianiſche Nard ein halb loth in einem quartal weiſſen Weins und friſchen Brun- waſſers geſotten/ und in etlich mahlen ge- truncken/ zertheilet die Wind im Leib/ be- fuͤrderet den Harn/ dienet in dem auffſtoſ- ſen des Magens/ der Gelbſucht/ Nieren- weh/ und in den kalten gebreſten der Leber und Mutter/ ſtaͤrcket das Hirn und alle Glieder des Leibs. Sie iſt gut wider das Gifft/ daher man ſie under den Theriack vermiſcht. Wird auch zu der Laugen ge- than/ das bloͤde kalte Haupt damit zu ſtaͤr- cken. Wind/ auffſtoſſen des Ma- gens/ gelb- ſucht/ Nie- renweh/ kalte Ge- breſten der Leber und mut- ter/ Gifft/ bloͤdes kal- tes haupt. Wenn die wurtzel in Wein und Oel ge- ſotten wird/ ſo gibt es nach abdaͤmpffung deß Weins ein koͤſtlich Narden-oͤl ab/ wel- ches uͤber den Bauch offt geſchmieret/ den Magen ſtaͤrcket/ die Daͤwung befoͤrderet/ das Grimmen ſtillet/ und den Bauchfluß hemmet. CAPUT VI. [Abbildung Langer wilder Galgan mit den ſpitzen der Blaͤttern und der Blumen. Cyperus longus cum mucronibus foliorum, & floribus. ] Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/319
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/319>, abgerufen am 22.12.2024.