Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
sich schlucken/ und nach beschehenem kleinemjast behalten mag/ digeriere alles durch ein- ander/ und destillier den Spiritum davon ab/ welcher denn der Liquor C. C. succinatus Mi- chaelis genennet wird. Dieser Spiritus ist sehr trefflich in den Gichteren/ und Kindlein- Gichter/ Kindlein wehe.wehen Alter und Junger Leuthen befunden; den Kinderen kan man auff ein/ zwey/ biß drey tropffen/ den erwachsenen aber biß auff 15. und mehr tropffen auff einmahl mit Schlag- flüß/ brust- flüß/ hertz- klopffen/ Versteckte Blumen der Wei- beren.dienstlichen Wassern eingeben. Sonderlich pflegt man jhne under die Gicht-wasser/ und Gicht-syrup zu mischen/ und also Löffel- weiß einzugeben. Er ist auch mit nutzen zu gebrauchen/ in Schlag- und Brust-flüssen/ welche er zertheilet/ so denn in dem Hertz- klopffen/ daß er vertreibet; und in verste- ckung der Monatlichen Weiberblumen/ welche er widerbringet. Agstein-pulver/ mit dem Schweißtrei- Geburt. Hinder- stellige Nachge- burt. Todte Frucht/ Mutter- wehe. Vier biß 6. tropffen Agstein-öl/ oder 6. der Tinc- tur von Agstein. Die Essentz oder Tinctur von Agstein Zu einem guten Fluß-rauch nemt Mastix/Flußrauch Fridericus Hoffmannus, Andreas Matthio- Joh. Crato a Krafftheim, geweßter dreyer CAPUT CLXXVIII. Wolriechend Amber. Ambra Grysea. Namen. WOlriechend Amber heißt auff La- Gestalt und Vrsprung. Der wolriechend Amber ist ein Bitumi- Weilen aber dieser Amber sehr theur/ und wo aber
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſich ſchlucken/ und nach beſchehenem kleinemjaſt behalten mag/ digeriere alles durch ein- ander/ und deſtillier den Spiritum davon ab/ welcher denn der Liquor C. C. ſuccinatus Mi- chaëlis genennet wird. Dieſer Spiritus iſt ſehr trefflich in den Gichteren/ und Kindlein- Gichter/ Kindlein wehe.wehen Alter und Junger Leuthen befunden; den Kinderen kan man auff ein/ zwey/ biß drey tropffen/ den erwachſenen aber biß auff 15. und mehr tropffen auff einmahl mit Schlag- fluͤß/ bruſt- fluͤß/ hertz- klopffen/ Verſteckte Blumen der Wei- beren.dienſtlichen Waſſern eingeben. Sonderlich pflegt man jhne under die Gicht-waſſer/ und Gicht-ſyrup zu miſchen/ und alſo Loͤffel- weiß einzugeben. Er iſt auch mit nutzen zu gebrauchen/ in Schlag- und Bruſt-fluͤſſen/ welche er zertheilet/ ſo denn in dem Hertz- klopffen/ daß er vertreibet; und in verſte- ckung der Monatlichen Weiberblumen/ welche er widerbringet. Agſtein-pulver/ mit dem Schweißtrei- Geburt. Hinder- ſtellige Nachge- burt. Todte Frucht/ Mutter- wehe. Vier biß 6. tropffen Agſtein-oͤl/ oder 6. der Tinc- tur von Agſtein. Die Eſſentz oder Tinctur von Agſtein Zu einem guten Fluß-rauch nemt Maſtix/Flußrauch Fridericus Hoffmannus, Andreas Matthio- Joh. Crato à Krafftheim, geweßter dreyer CAPUT CLXXVIII. Wolriechend Amber. Ambra Gryſea. Namen. WOlriechend Amber heißt auff La- Geſtalt und Vrſprung. Der wolriechend Amber iſt ein Bitumi- Weilen aber dieſer Amber ſehr theur/ und wo aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſich ſchlucken/ und nach beſchehenem kleinem<lb/> jaſt behalten mag/ digeriere alles durch ein-<lb/> ander/ und deſtillier den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> davon ab/<lb/> welcher denn der <hi rendition="#aq">Liquor C. C. ſuccinatus Mi-<lb/> chaëlis</hi> genennet wird. Dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> iſt ſehr<lb/> trefflich in den Gichteren/ und Kindlein-<lb/><note place="left">Gichter/<lb/> Kindlein<lb/> wehe.</note>wehen Alter und Junger Leuthen befunden;<lb/> den Kinderen kan man auff ein/ zwey/ biß<lb/> drey tropffen/ den erwachſenen aber biß auff<lb/> 15. und mehr tropffen auff einmahl mit<lb/><note place="left">Schlag-<lb/> fluͤß/ bruſt-<lb/> fluͤß/ hertz-<lb/> klopffen/<lb/> Verſteckte<lb/> Blumen<lb/> der Wei-<lb/> beren.</note>dienſtlichen Waſſern eingeben. Sonderlich<lb/> pflegt man jhne under die Gicht-waſſer/ und<lb/> Gicht-ſyrup zu miſchen/ und alſo Loͤffel-<lb/> weiß einzugeben. Er iſt auch mit nutzen zu<lb/> gebrauchen/ in Schlag- und Bruſt-fluͤſſen/<lb/> welche er zertheilet/ ſo denn in dem Hertz-<lb/> klopffen/ daß er vertreibet; und in verſte-<lb/> ckung der Monatlichen Weiberblumen/<lb/> welche er widerbringet.</p><lb/> <p>Agſtein-pulver/ mit dem Schweißtrei-<lb/> benden Spießglaß und gutem Terbenthin<lb/> zu Pillulein gemacht/ und von ſolchen Pi-<lb/> lulein Morgens und Abends 8. biß 10. ein-<lb/><note place="left">Schmertz-<lb/> haffter ſa-<lb/> menfluß.</note>genommen/ linderen den ſchmertzhafften<lb/> Samenfluß/ und heilen die Geſchwaͤr der<lb/> Nieren und Samen-gefaͤſſen nach und<lb/> nach. Vermiſcht man aber das Agſtein-pul-<lb/><note place="left">Weiſſer<lb/> fluß der<lb/> Weibern.</note>ver mit dem pulver des Wahlſteins/ (<hi rendition="#aq">Oſteo-<lb/> collæ</hi>) und gibt alle Tag denen mit weiſſem<lb/> Fluß angefochtenen Weibsbilderen biß auff<lb/> 25. und 30. gran in Bruͤhen davon ein/ ſo<lb/> werden ſie heil.</p><lb/> <note place="left">Schwaͤre<lb/> Geburt.<lb/> Hinder-<lb/> ſtellige<lb/> Nachge-<lb/> burt.<lb/> Todte<lb/> Frucht/<lb/> Mutter-<lb/> wehe.</note> <p>Vier biß 6. tropffen Agſtein-oͤl/ oder 6.<lb/> biß 8. gran Agſtein-Saltz in weiß Gilgen-<lb/> oder Beyfuß-waſſer eingegeben/ befoͤrderet<lb/> den Gebaͤrenden Weibern die Leibesfrucht/<lb/> und hinderſtellige Nachgeburt; treibt auch<lb/> auß die Todte Frucht/ ſtillet das auffſtei-<lb/> gende Mutterwehe/ ſonderlich wenn man<lb/> zugleich etliche tropffen des Oels auff das<lb/> Hertzgruͤblein ſchmieret.</p><lb/> <note place="left">Eſſentz o-<lb/> der Tinc-<lb/> tur von<lb/> Agſtein.</note> <p>Die Eſſentz oder Tinctur von Agſtein<lb/> wird auff folgende weiß ſehr kraͤfftig ge-<lb/> macht: Nemt des gelben Agſteins nach be-<lb/> lieben/ zerſtoßt jhn zu einem ſubtilen pulver/<lb/> miſcht etwas Weinſtein-ſaltz darunder/<lb/> calcinierts ein wenig auff gelinder Gluth/<lb/> biß der Agſtein ſich anhebt roth zu faͤrben/<lb/> gießt hernach alſobald den ſubtilſten Bran-<lb/> tenwein (<hi rendition="#aq">Spiritum vini rectificatiſſimum</hi>) da-<lb/> ruͤber/ vermacht das Glaß wol/ digerierts<lb/> etliche Tag in warmem Sand/ und wenn<lb/> alſo die Tinctur in den Brantenwein zim-<lb/> lich roth-gelb kommen/ ſo gießt ſie auß/ zie-<lb/> het ein wenig Branten-wein/ durch gelinde<lb/> deſtillation davon ab/ ſo hat man eine ſehr<lb/> kraͤfftige Tinctur oder Eſſentz. Wenn man<lb/> den rectificierten Brantenwein mit dem <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritu Urinæ</hi> etliche Tage lang digeriert und<lb/> circuliert/ hernach uͤber den rein gepuͤlver-<lb/> ten Agſtein allein gießt/ und widerumb in<lb/> einer wol vermachten <hi rendition="#aq">phiolen</hi> etliche Tage<lb/> digeriert/ ſo wird die Tinctur zu vielen<lb/> Kranckheiten annoch kraͤfftiger und fluͤchti-<lb/><note place="left">Nieren-<lb/> Miltz| und<lb/> Mutter-<lb/> wehe.</note>ger. Jnſonderheit aber wird dieſe Eſſentz ge-<lb/> braucht in Nieren/ Miltze- und Mutterweh/<lb/> man pflegt ſie biß auff 10. oder 12. tropffen<lb/> uͤbers mahl einzugeben/ und zwar fuͤr das<lb/> Mutterwehe in Meliſſen- oder Betonien-<lb/> waſſer; fuͤr das Nierenwehe mit Pappelen-<lb/> und Erdbeere-waſſer; fuͤr das Miltzwehe/<lb/><cb/> mit Tauben-kropff- und Hirſchzungen-<lb/> waſſer; fuͤr den Schmertzen deß Haupts/<lb/> und Fluͤſſe auff der Bruſt/ wenn ſie vom<lb/> Haupt hinunder fallen/ in Ehren-preiß-<lb/> und Eiſenkraut- oder Erdrauch-waſſer.</p><lb/> <p>Zu einem guten Fluß-rauch nemt Maſtix/<note place="right">Flußrauch</note><lb/> Agſtein/ rote Roſen/ Storax/ geraſpelt<lb/> Wachholderholtz/ Fiſchmuͤntz-kraut/ Nacht-<lb/> ſchatten-kraut/ jeder gattung gleich viel/<lb/> ſtoßt alles und zerhackts/ groblicht under<note place="right">Fluͤß/<lb/> geſchwulſt<lb/> und Glie-<lb/> derſchmer-<lb/> tzen von<lb/> kaͤlten<lb/> fluͤſſen.</note><lb/> einander: von dieſem pulver auff die Glut<lb/> geſtrewet/ leinene Tuͤcher damit beraͤuche-<lb/> ret/ und alſo warm uͤbergebunden/ zerthei-<lb/> let allerhand geſchwulſten und ſchmertzen der<lb/> Gliederen/ deß Haupts/ Armen und Bei-<lb/> nen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkommen. Ja<lb/> ich habe offt geſehen/ daß ſich gefaͤhrliche<note place="right">Geſchwul-<lb/> ſten der<lb/> Bruͤſten.</note><lb/> Geſchwulſten der Bruͤſten an Weibern/ ſo<lb/> ohne ſonderliche Entzuͤndung geweſen/ durch<lb/> dieſen Fluß-rauch gluͤcklich verzogen und<lb/> vertheilet haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fridericus Hoffmannus, Andreas Matthio-<lb/> lus,</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta,</hi> halten fuͤr ge-<lb/> wiß/ wenn man die Agſtein-Corallen an den<note place="right">Fluͤß in<lb/> Augen.</note><lb/> hinderen theil des Haupts/ zwiſchen die<lb/> Schultern haͤnge/ nem̃en ſie die Fluͤß der<lb/> Augen hinweg/ ſo man ſie aber umb den<note place="right">Fluͤß in<lb/> Halß und<lb/> auff die<lb/> Bruſt.</note><lb/> Halß lege/ verhuͤten ſie/ daß der Fluß nicht<lb/> in den Halß/ und auff die Bruſt falle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Crato à Krafftheim,</hi> geweßter dreyer<lb/> Roͤmiſchen Kaͤyſeren <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> hat gewiſſe<lb/> Haupt-laxierende Pilulein erfunden/ welche<lb/> noch heut zu tage mit groſſem Nutzen ge-<lb/> brauchet/ und under dem titul/ <hi rendition="#aq">Maſsâ Pilul.<lb/> è ſuccino Cratonis,</hi> in den wohlbeſtellten Apo-<lb/> tecken gefunden werden; man pflegt ſie auf<lb/> 20. biß 25. oder 30. gran auf einmahl zu geben.<note place="right">Fluͤß/<lb/> Schleim<lb/> der Nierẽ/<lb/> Mutter.<lb/> Schlag-<lb/> fluß.</note><lb/> Sie laxieren gelind/ fuͤhren die Fluͤſſe von<lb/> dem Haupt/ Schleim von der Bruſt/ Mil-<lb/> tze/ Nieren und Mutter wol ab/ und bewah-<lb/> ren den Menſchen vor Schlagfluͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wolriechend Amber.</hi> <hi rendition="#aq">Ambra Gryſea.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Olriechend Amber heißt auff La-<lb/> tein/ <hi rendition="#aq">Ambarum, Ambra Gryſea.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ambre odorante.</hi> Engliſch/<lb/> Amber greece. Niderlaͤndiſch/ Ambergrieß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Vrſprung.</hi> </head><lb/> <p>Der wolriechend Amber iſt ein Bitumi-<lb/> noſiſcher Safft/ welcher eben wie der Ag-<lb/> ſtein in dem Meer gefiſchet wird. Er wird<lb/> in der See bey Bengala/ Pegu/ Mon-<lb/> zabig/ <hi rendition="#aq">Cabo verde;</hi> item in der Jnſul Ma-<lb/> dagaſcar/ und Sumatra geſamlet. Sein<lb/> eigentlicher Urſprung iſt noch unbekant/ je-<lb/> doch haben die heutigen Engellaͤnder in den<lb/> Gedaͤrmen der Wallfiſchen ein ſolche Ma-<lb/> teri angetroffen/ eben wie das <hi rendition="#aq">Sperma Ceti</hi><lb/> in dem Kopff ſolcher Thieren.</p><lb/> <p>Weilen aber dieſer Amber ſehr theur/ und<lb/> daher mercklich verfaͤlſcht wird/ als ſoll<lb/> man eine prob deß beſten wiſſen. Wenn<lb/> man etwas von dem Amber in der war-<lb/> men Hand ein wenig reibet/ und er davon<lb/> weich und lind wird wie wachs: wenn er be-<lb/> neben ſtarck riechet/ und aͤſchfarbig iſt/ ſo<lb/> kan man jhn fuͤr gerecht und gut halten:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0311]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſich ſchlucken/ und nach beſchehenem kleinem
jaſt behalten mag/ digeriere alles durch ein-
ander/ und deſtillier den Spiritum davon ab/
welcher denn der Liquor C. C. ſuccinatus Mi-
chaëlis genennet wird. Dieſer Spiritus iſt ſehr
trefflich in den Gichteren/ und Kindlein-
wehen Alter und Junger Leuthen befunden;
den Kinderen kan man auff ein/ zwey/ biß
drey tropffen/ den erwachſenen aber biß auff
15. und mehr tropffen auff einmahl mit
dienſtlichen Waſſern eingeben. Sonderlich
pflegt man jhne under die Gicht-waſſer/ und
Gicht-ſyrup zu miſchen/ und alſo Loͤffel-
weiß einzugeben. Er iſt auch mit nutzen zu
gebrauchen/ in Schlag- und Bruſt-fluͤſſen/
welche er zertheilet/ ſo denn in dem Hertz-
klopffen/ daß er vertreibet; und in verſte-
ckung der Monatlichen Weiberblumen/
welche er widerbringet.
Gichter/
Kindlein
wehe.
Schlag-
fluͤß/ bruſt-
fluͤß/ hertz-
klopffen/
Verſteckte
Blumen
der Wei-
beren.
Agſtein-pulver/ mit dem Schweißtrei-
benden Spießglaß und gutem Terbenthin
zu Pillulein gemacht/ und von ſolchen Pi-
lulein Morgens und Abends 8. biß 10. ein-
genommen/ linderen den ſchmertzhafften
Samenfluß/ und heilen die Geſchwaͤr der
Nieren und Samen-gefaͤſſen nach und
nach. Vermiſcht man aber das Agſtein-pul-
ver mit dem pulver des Wahlſteins/ (Oſteo-
collæ) und gibt alle Tag denen mit weiſſem
Fluß angefochtenen Weibsbilderen biß auff
25. und 30. gran in Bruͤhen davon ein/ ſo
werden ſie heil.
Schmertz-
haffter ſa-
menfluß.
Weiſſer
fluß der
Weibern.
Vier biß 6. tropffen Agſtein-oͤl/ oder 6.
biß 8. gran Agſtein-Saltz in weiß Gilgen-
oder Beyfuß-waſſer eingegeben/ befoͤrderet
den Gebaͤrenden Weibern die Leibesfrucht/
und hinderſtellige Nachgeburt; treibt auch
auß die Todte Frucht/ ſtillet das auffſtei-
gende Mutterwehe/ ſonderlich wenn man
zugleich etliche tropffen des Oels auff das
Hertzgruͤblein ſchmieret.
Die Eſſentz oder Tinctur von Agſtein
wird auff folgende weiß ſehr kraͤfftig ge-
macht: Nemt des gelben Agſteins nach be-
lieben/ zerſtoßt jhn zu einem ſubtilen pulver/
miſcht etwas Weinſtein-ſaltz darunder/
calcinierts ein wenig auff gelinder Gluth/
biß der Agſtein ſich anhebt roth zu faͤrben/
gießt hernach alſobald den ſubtilſten Bran-
tenwein (Spiritum vini rectificatiſſimum) da-
ruͤber/ vermacht das Glaß wol/ digerierts
etliche Tag in warmem Sand/ und wenn
alſo die Tinctur in den Brantenwein zim-
lich roth-gelb kommen/ ſo gießt ſie auß/ zie-
het ein wenig Branten-wein/ durch gelinde
deſtillation davon ab/ ſo hat man eine ſehr
kraͤfftige Tinctur oder Eſſentz. Wenn man
den rectificierten Brantenwein mit dem Spi-
ritu Urinæ etliche Tage lang digeriert und
circuliert/ hernach uͤber den rein gepuͤlver-
ten Agſtein allein gießt/ und widerumb in
einer wol vermachten phiolen etliche Tage
digeriert/ ſo wird die Tinctur zu vielen
Kranckheiten annoch kraͤfftiger und fluͤchti-
ger. Jnſonderheit aber wird dieſe Eſſentz ge-
braucht in Nieren/ Miltze- und Mutterweh/
man pflegt ſie biß auff 10. oder 12. tropffen
uͤbers mahl einzugeben/ und zwar fuͤr das
Mutterwehe in Meliſſen- oder Betonien-
waſſer; fuͤr das Nierenwehe mit Pappelen-
und Erdbeere-waſſer; fuͤr das Miltzwehe/
mit Tauben-kropff- und Hirſchzungen-
waſſer; fuͤr den Schmertzen deß Haupts/
und Fluͤſſe auff der Bruſt/ wenn ſie vom
Haupt hinunder fallen/ in Ehren-preiß-
und Eiſenkraut- oder Erdrauch-waſſer.
Nieren-
Miltz| und
Mutter-
wehe.
Zu einem guten Fluß-rauch nemt Maſtix/
Agſtein/ rote Roſen/ Storax/ geraſpelt
Wachholderholtz/ Fiſchmuͤntz-kraut/ Nacht-
ſchatten-kraut/ jeder gattung gleich viel/
ſtoßt alles und zerhackts/ groblicht under
einander: von dieſem pulver auff die Glut
geſtrewet/ leinene Tuͤcher damit beraͤuche-
ret/ und alſo warm uͤbergebunden/ zerthei-
let allerhand geſchwulſten und ſchmertzen der
Gliederen/ deß Haupts/ Armen und Bei-
nen/ ſo von kalten Fluͤſſen herkommen. Ja
ich habe offt geſehen/ daß ſich gefaͤhrliche
Geſchwulſten der Bruͤſten an Weibern/ ſo
ohne ſonderliche Entzuͤndung geweſen/ durch
dieſen Fluß-rauch gluͤcklich verzogen und
vertheilet haben.
Flußrauch
Fluͤß/
geſchwulſt
und Glie-
derſchmer-
tzen von
kaͤlten
fluͤſſen.
Geſchwul-
ſten der
Bruͤſten.
Fridericus Hoffmannus, Andreas Matthio-
lus, und Joh. Baptiſta Porta, halten fuͤr ge-
wiß/ wenn man die Agſtein-Corallen an den
hinderen theil des Haupts/ zwiſchen die
Schultern haͤnge/ nem̃en ſie die Fluͤß der
Augen hinweg/ ſo man ſie aber umb den
Halß lege/ verhuͤten ſie/ daß der Fluß nicht
in den Halß/ und auff die Bruſt falle.
Fluͤß in
Augen.
Fluͤß in
Halß und
auff die
Bruſt.
Joh. Crato à Krafftheim, geweßter dreyer
Roͤmiſchen Kaͤyſeren Medicus, hat gewiſſe
Haupt-laxierende Pilulein erfunden/ welche
noch heut zu tage mit groſſem Nutzen ge-
brauchet/ und under dem titul/ Maſsâ Pilul.
è ſuccino Cratonis, in den wohlbeſtellten Apo-
tecken gefunden werden; man pflegt ſie auf
20. biß 25. oder 30. gran auf einmahl zu geben.
Sie laxieren gelind/ fuͤhren die Fluͤſſe von
dem Haupt/ Schleim von der Bruſt/ Mil-
tze/ Nieren und Mutter wol ab/ und bewah-
ren den Menſchen vor Schlagfluͤſſen.
Fluͤß/
Schleim
der Nierẽ/
Mutter.
Schlag-
fluß.
CAPUT CLXXVIII.
Wolriechend Amber. Ambra Gryſea.
Namen.
WOlriechend Amber heißt auff La-
tein/ Ambarum, Ambra Gryſea. Fran-
tzoͤſiſch/ Ambre odorante. Engliſch/
Amber greece. Niderlaͤndiſch/ Ambergrieß.
Geſtalt und Vrſprung.
Der wolriechend Amber iſt ein Bitumi-
noſiſcher Safft/ welcher eben wie der Ag-
ſtein in dem Meer gefiſchet wird. Er wird
in der See bey Bengala/ Pegu/ Mon-
zabig/ Cabo verde; item in der Jnſul Ma-
dagaſcar/ und Sumatra geſamlet. Sein
eigentlicher Urſprung iſt noch unbekant/ je-
doch haben die heutigen Engellaͤnder in den
Gedaͤrmen der Wallfiſchen ein ſolche Ma-
teri angetroffen/ eben wie das Sperma Ceti
in dem Kopff ſolcher Thieren.
Weilen aber dieſer Amber ſehr theur/ und
daher mercklich verfaͤlſcht wird/ als ſoll
man eine prob deß beſten wiſſen. Wenn
man etwas von dem Amber in der war-
men Hand ein wenig reibet/ und er davon
weich und lind wird wie wachs: wenn er be-
neben ſtarck riechet/ und aͤſchfarbig iſt/ ſo
kan man jhn fuͤr gerecht und gut halten:
wo aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |