Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Raud.harten Geburt. Außwendig aber heilet esalle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/ säuberet die faulen Eyter-geschwär/ daher es sehr nutzlich under die Digerier-sälblein mag gebraucht werden. Der gläntzende Camin-ruß zu reinem Das flüchtige Saltz des Ruses erdünne- CAPUT CLXXVII. Agstein. Succinum. Namen. AGstein heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt und Geschlecht. Der Agstein ist nach der Gelehrten Mei- Der Agstein ist dreyerley/ weiß/ gelb Eigenschafft. Der Agstein hat neben seinen irrdischen/ Gebrauch. Saubere Tücher mit Agstein/ MastixFeuchtes Welche mit dem Samenfluß behafftet/Samen- Das destillierte Agstein-öl aber ist einDestilliert Nemt O o 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Raud.harten Geburt. Außwendig aber heilet esalle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/ ſaͤuberet die faulen Eyter-geſchwaͤr/ daher es ſehr nutzlich under die Digerier-ſaͤlblein mag gebraucht werden. Der glaͤntzende Camin-ruß zu reinem Das fluͤchtige Saltz des Ruſes erduͤnne- CAPUT CLXXVII. Agſtein. Succinum. Namen. AGſtein heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt und Geſchlecht. Der Agſtein iſt nach der Gelehrten Mei- Der Agſtein iſt dreyerley/ weiß/ gelb Eigenſchafft. Der Agſtein hat neben ſeinen irꝛdiſchen/ Gebrauch. Saubere Tuͤcher mit Agſtein/ MaſtixFeuchtes Welche mit dem Samenfluß behafftet/Samen- Das deſtillierte Agſtein-oͤl aber iſt einDeſtilliert Nemt O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="293"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/><note place="left">Raud.</note>harten Geburt. Außwendig aber heilet es<lb/> alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/<lb/> ſaͤuberet die faulen Eyter-geſchwaͤr/ daher<lb/> es ſehr nutzlich under die Digerier-ſaͤlblein<lb/> mag gebraucht werden.</p><lb/> <p>Der glaͤntzende Camin-ruß zu reinem<lb/> pulver verſtoſſen/ und 20. 30. biß 40. gran<lb/> davon in einer Bruͤhen oder einem deſtillier-<lb/> ten Waſſer eingenommen/ zertheilet alles<lb/><note place="left">Gerunnen<lb/> Blut.</note>gerunnene Blut bey denen/ ſo etwan ſchwaͤ-<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.</note>re faͤll gethan/ vertheilet allen Seitenſtich/<lb/> und treibet durch den Schweiß.</p><lb/> <p>Das fluͤchtige Saltz des Ruſes erduͤnne-<lb/><note place="left">Dicke/<lb/> Schleimi-<lb/> ge gebluͤt.</note>ret nicht nur das dicke ſchleimige Gebluͤt/<lb/> und treibt durch den Schweiß/ ſondern er-<lb/> oͤffnet auch alle verſtopffungen der Leber/<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber/<lb/> Faulflei-<lb/> ſches/ Kroͤ-<lb/> ſes und<lb/> Miltze.</note>Faulfleiſches/ Gekroͤſes und Miltzes/ und<lb/> vertreibet alſo das davon entſtehende abneh-<lb/> men des Leibs: wie denn der fuͤrkreffliche<lb/> Hr. Dr. Heinrich Screta/ geweſener weit-<lb/> beruͤmbter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Schaffhauſen/ fol-<lb/><note place="left">Abnehmen<lb/> des Leibs.</note>gendes Schwindſucht-pulver mit groſſem<lb/> nutzen vielfaltig gebraucht/ deſſen herꝛliche<lb/> Wuͤrckung ich auch bey verſchiedenen Jah-<lb/><note place="left">Schwind-<lb/> ſucht-pul-<lb/> ver.</note>ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim<lb/> weiſſen Zuckercandel 8. loth/ des fluͤchtigen<lb/> Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenliniſche<lb/> Veyelwurtz 1. loth/ gepuͤlverte Aron- wur-<lb/> tzel/ Bezoardiſch Stahel- und Zinn-pulver/<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte Krebsſtein jedes ein halb loth.<lb/> Miſche alles under einander zu einem ſub-<lb/> tilen pulver/ davon man einem jungen<lb/> Knaben 15. biß 20. einem erwachſenen aber<lb/> biß 30. und mehr gran Morgens und A-<lb/> bends auf einmahl in einem dienlichen Sy-<lb/> rup eingeben kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Agſtein.</hi> <hi rendition="#aq">Succinum.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Gſtein heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Electrum, Succinum, Ca-<lb/> rabe.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ambra gialla.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Ambre, Ambre jaune.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Eſclarimente, Ambar amarillo, Ambar de las<lb/> cuentas.</hi> Niderlaͤndiſch/ Amber/ Ember.<lb/> Jn Teutſcher Sprach wird er auch Bern-<lb/> ſtein und Gentar genennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der Agſtein iſt nach der Gelehrten Mei-<lb/> nung nicht ein auß dem Pappelbaum flieſ-<lb/> ſendes Hartz/ wie etliche der Alten geglau-<lb/> bet/ ſondern ein natuͤrlicher ſchwefelichter<lb/> Leim oder Bitumen/ ſo auß den Bergen o-<lb/> der auß den Kluͤfften der Erden in das Meer<lb/> fleußt/ und daſelbſt von dem Waſſer und<lb/> deſſen Saltz zuſammengedrungen/ und hart<lb/> wird als ein Gummi. Solches pflegt man<lb/> mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu-<lb/> heben/ wie in Preuſſen und Pommern ge-<lb/> ſchicht/ von dannen man es zu uns bringt.<lb/> Bey Leb-zeiten Herꝛen <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> hat man<lb/> in Maͤhren/ nicht weit von Prinn/ ſchoͤne<lb/> Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche<lb/> ihme ſind zugeſchickt worden. Jn Schle-<lb/> ſien under dem Schloß Greiffenſtein/ bey<lb/> dem Dorff Rabſaw/ deßgleichen bey der<lb/> Statt Jsleben in der Graffſchafft Manns-<lb/><cb/> felden/ da ein Saltz-brunnen iſt/ wird der<lb/> Agſtein auch gefunden und auß der Erden<lb/> gegraben/ welcher mit dem Preußiſchen an<lb/> der farb/ geruch und klarheit uͤbereinkombt.</p><lb/> <p>Der Agſtein iſt dreyerley/ weiß/ gelb<lb/> und ſchwartz/ welcher letſtere nichts tauget.<lb/> Der weiſſe iſt nicht durchſichtig/ aber ſehr<lb/> rar/ und auß ſubtileren und reineren theilen<lb/> deß Bituminoſiſchen Saffts mit dem Meer-<lb/> ſaltz und anderen wohl vermiſchet. Der<lb/> gelbe iſt hingegen durchſichtig/ und haͤuffig<lb/> zu bekommen/ und da er noch fluͤßig iſt/<lb/> gerathen offt kleine Muͤcklein darein/ wel-<lb/> che hernach mit dem Agſtein vollkommen<lb/> umbgeben werden. Daher bißweilen der-<lb/> gleichen ſtuͤck Agſtein gefunden werden/ in<lb/> welchen Muͤcklein enthalten ſind. Wie man<lb/> aber auß dem gelben Agſtein den weiſſen<lb/> machen koͤnne/ beſchreibet <hi rendition="#aq">Schrœderus Lib.<lb/> 3. Pharm. Med. Chym. Cap.</hi> 3. Nemmt zum<lb/> Exempel 1. pfund gelben Agſtein/ thut den<lb/> in ein erdinen ſtarcken Hafen/ oder Cucur-<lb/> biten/ werfft 2. pfund Meer-ſaltz/ oder deß<lb/> gemeinen beſten Saltzes darzu/ gießt ſo viel<lb/> Regenwaſſer daruͤber/ als man zu verlaſ-<lb/> ſung deß Saltzes noͤthig erachtet: Wenn es<lb/> aber verlaſſen/ ſo gießt widerumb friſch<lb/> Brunnwaſſer darzu/ deckt die Cucurbiten<lb/> mit einem beſchloſſenen Helm <hi rendition="#aq">(Alembico<lb/> cœco)</hi> nicht allzu genaw zu/ laßts auff<lb/> dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden ſie-<lb/> den/ biß der Agſtein weiß worden: und da<lb/> mangel an dem zugegoſſenen Waſſer erſchei-<lb/> nen wollte/ muͤßte man friſch heiß Waſſer<lb/> zuſchuͤtten. Jch meines Orts halte den gel-<lb/> ben Agſtein fuͤr den beſten/ als welcher mehr<lb/> Oel und fluͤchtiges Saltz in ſich hat als die<lb/> uͤbrigen gattungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Agſtein hat neben ſeinen irꝛdiſchen/<lb/> auch zimblich oͤlichte/ mit etwas fluͤchtig-<lb/> ſaurlichtem Saltz-geiſt vermiſchte Theile<lb/> bey ſich/ und daher die Tugend zu erwaͤr-<lb/> men/ zu troͤcknen/ zu ſtaͤrcken/ das Haupt<lb/> von Fluͤſſen zu bewahren/ die Mutter zu<lb/> reinigen und zu ſtaͤrcken/ ſand und ſchleim<lb/> auß den Nieren zu treiben/ die Samenge-<lb/> faͤß zu reinigen/ vor Faͤulung zu bewahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Saubere Tuͤcher mit Agſtein/ Maſtix<note place="right">Feuchtes<lb/> Haupt/<lb/> Fluͤß.</note><lb/> und Weyrauch beraͤuchert/ und den Kopff<lb/> damit gerieben/ ſtaͤrcket das feuchte Haupt/<lb/> und zertheilet die Fluͤß.</p><lb/> <p>Welche mit dem Samenfluß behafftet/<note place="right">Samen-<lb/> fluß.</note><lb/> oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch<lb/> die Jungfrawen oder Weiber/ ſo den weiſ-<note place="right">Weiſſe<lb/> kranckheit<lb/> der Wei-<lb/> bern.</note><lb/> ſen Fluß haben/ ſollen bißweilen morgens<lb/> nuͤchter ein halb quintlein zubereiteten weiſ-<lb/> ſen Agſtein-pulvers in einem weich geſotte-<lb/> nen friſchen Ey einnehmen. Die zuberei-<note place="right">Zuberei-<lb/> tung deß<lb/> weiſſen Ag-<lb/> ſtein pul-<lb/> vers.</note><lb/> tung deß Agſteins aber geſchihet durch zer-<lb/> reibung deſſelben/ da man ihne erſtlich ver-<lb/> ſtoſſet/ hernach auff einem Marmorſtein<lb/> mit Waſſer ſo lang reibet/ biß er zu einem<lb/> ſubtilen Mehl-pulver wird. Dieſes Pulver<lb/> iſt beſſer als alle <hi rendition="#aq">Magiſteria,</hi> ſo hierauß ge-<lb/> macht werden.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Agſtein-oͤl aber iſt ein<note place="right">Deſtilliert<lb/> Agſtein-oͤl.</note><lb/> fuͤrtrefliche Artzney in allerhand Zuſtaͤn-<lb/> den; es wird auff folgende weiß bereitet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Nemt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0309]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
harten Geburt. Außwendig aber heilet es
alle Raud/ und Unreinigkeiten der Haut/
ſaͤuberet die faulen Eyter-geſchwaͤr/ daher
es ſehr nutzlich under die Digerier-ſaͤlblein
mag gebraucht werden.
Raud.
Der glaͤntzende Camin-ruß zu reinem
pulver verſtoſſen/ und 20. 30. biß 40. gran
davon in einer Bruͤhen oder einem deſtillier-
ten Waſſer eingenommen/ zertheilet alles
gerunnene Blut bey denen/ ſo etwan ſchwaͤ-
re faͤll gethan/ vertheilet allen Seitenſtich/
und treibet durch den Schweiß.
Gerunnen
Blut.
Seiten-
ſtich.
Das fluͤchtige Saltz des Ruſes erduͤnne-
ret nicht nur das dicke ſchleimige Gebluͤt/
und treibt durch den Schweiß/ ſondern er-
oͤffnet auch alle verſtopffungen der Leber/
Faulfleiſches/ Gekroͤſes und Miltzes/ und
vertreibet alſo das davon entſtehende abneh-
men des Leibs: wie denn der fuͤrkreffliche
Hr. Dr. Heinrich Screta/ geweſener weit-
beruͤmbter Medicus in Schaffhauſen/ fol-
gendes Schwindſucht-pulver mit groſſem
nutzen vielfaltig gebraucht/ deſſen herꝛliche
Wuͤrckung ich auch bey verſchiedenen Jah-
ren her in vielen Kinderen erfahren. Nim
weiſſen Zuckercandel 8. loth/ des fluͤchtigen
Camin-ruß Saltzes 2. loth/ Florenliniſche
Veyelwurtz 1. loth/ gepuͤlverte Aron- wur-
tzel/ Bezoardiſch Stahel- und Zinn-pulver/
præparierte Krebsſtein jedes ein halb loth.
Miſche alles under einander zu einem ſub-
tilen pulver/ davon man einem jungen
Knaben 15. biß 20. einem erwachſenen aber
biß 30. und mehr gran Morgens und A-
bends auf einmahl in einem dienlichen Sy-
rup eingeben kan.
Dicke/
Schleimi-
ge gebluͤt.
Verſtopf-
fung der
Leber/
Faulflei-
ſches/ Kroͤ-
ſes und
Miltze.
Abnehmen
des Leibs.
Schwind-
ſucht-pul-
ver.
CAPUT CLXXVII.
Agſtein. Succinum.
Namen.
AGſtein heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Electrum, Succinum, Ca-
rabe. Jtaliaͤniſch/ Ambra gialla. Fran-
tzoͤſiſch/ Ambre, Ambre jaune. Spaniſch/
Eſclarimente, Ambar amarillo, Ambar de las
cuentas. Niderlaͤndiſch/ Amber/ Ember.
Jn Teutſcher Sprach wird er auch Bern-
ſtein und Gentar genennt.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der Agſtein iſt nach der Gelehrten Mei-
nung nicht ein auß dem Pappelbaum flieſ-
ſendes Hartz/ wie etliche der Alten geglau-
bet/ ſondern ein natuͤrlicher ſchwefelichter
Leim oder Bitumen/ ſo auß den Bergen o-
der auß den Kluͤfften der Erden in das Meer
fleußt/ und daſelbſt von dem Waſſer und
deſſen Saltz zuſammengedrungen/ und hart
wird als ein Gummi. Solches pflegt man
mit Netzen bey dem Ufer deß Meers außzu-
heben/ wie in Preuſſen und Pommern ge-
ſchicht/ von dannen man es zu uns bringt.
Bey Leb-zeiten Herꝛen Camerarii hat man
in Maͤhren/ nicht weit von Prinn/ ſchoͤne
Stuck auß der Erden gegraben/ derer etliche
ihme ſind zugeſchickt worden. Jn Schle-
ſien under dem Schloß Greiffenſtein/ bey
dem Dorff Rabſaw/ deßgleichen bey der
Statt Jsleben in der Graffſchafft Manns-
felden/ da ein Saltz-brunnen iſt/ wird der
Agſtein auch gefunden und auß der Erden
gegraben/ welcher mit dem Preußiſchen an
der farb/ geruch und klarheit uͤbereinkombt.
Der Agſtein iſt dreyerley/ weiß/ gelb
und ſchwartz/ welcher letſtere nichts tauget.
Der weiſſe iſt nicht durchſichtig/ aber ſehr
rar/ und auß ſubtileren und reineren theilen
deß Bituminoſiſchen Saffts mit dem Meer-
ſaltz und anderen wohl vermiſchet. Der
gelbe iſt hingegen durchſichtig/ und haͤuffig
zu bekommen/ und da er noch fluͤßig iſt/
gerathen offt kleine Muͤcklein darein/ wel-
che hernach mit dem Agſtein vollkommen
umbgeben werden. Daher bißweilen der-
gleichen ſtuͤck Agſtein gefunden werden/ in
welchen Muͤcklein enthalten ſind. Wie man
aber auß dem gelben Agſtein den weiſſen
machen koͤnne/ beſchreibet Schrœderus Lib.
3. Pharm. Med. Chym. Cap. 3. Nemmt zum
Exempel 1. pfund gelben Agſtein/ thut den
in ein erdinen ſtarcken Hafen/ oder Cucur-
biten/ werfft 2. pfund Meer-ſaltz/ oder deß
gemeinen beſten Saltzes darzu/ gießt ſo viel
Regenwaſſer daruͤber/ als man zu verlaſ-
ſung deß Saltzes noͤthig erachtet: Wenn es
aber verlaſſen/ ſo gießt widerumb friſch
Brunnwaſſer darzu/ deckt die Cucurbiten
mit einem beſchloſſenen Helm (Alembico
cœco) nicht allzu genaw zu/ laßts auff
dem Fewr bey 12. oder mehr Stunden ſie-
den/ biß der Agſtein weiß worden: und da
mangel an dem zugegoſſenen Waſſer erſchei-
nen wollte/ muͤßte man friſch heiß Waſſer
zuſchuͤtten. Jch meines Orts halte den gel-
ben Agſtein fuͤr den beſten/ als welcher mehr
Oel und fluͤchtiges Saltz in ſich hat als die
uͤbrigen gattungen.
Eigenſchafft.
Der Agſtein hat neben ſeinen irꝛdiſchen/
auch zimblich oͤlichte/ mit etwas fluͤchtig-
ſaurlichtem Saltz-geiſt vermiſchte Theile
bey ſich/ und daher die Tugend zu erwaͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu ſtaͤrcken/ das Haupt
von Fluͤſſen zu bewahren/ die Mutter zu
reinigen und zu ſtaͤrcken/ ſand und ſchleim
auß den Nieren zu treiben/ die Samenge-
faͤß zu reinigen/ vor Faͤulung zu bewahren.
Gebrauch.
Saubere Tuͤcher mit Agſtein/ Maſtix
und Weyrauch beraͤuchert/ und den Kopff
damit gerieben/ ſtaͤrcket das feuchte Haupt/
und zertheilet die Fluͤß.
Feuchtes
Haupt/
Fluͤß.
Welche mit dem Samenfluß behafftet/
oder erkaltete Geburts-glieder haben/ auch
die Jungfrawen oder Weiber/ ſo den weiſ-
ſen Fluß haben/ ſollen bißweilen morgens
nuͤchter ein halb quintlein zubereiteten weiſ-
ſen Agſtein-pulvers in einem weich geſotte-
nen friſchen Ey einnehmen. Die zuberei-
tung deß Agſteins aber geſchihet durch zer-
reibung deſſelben/ da man ihne erſtlich ver-
ſtoſſet/ hernach auff einem Marmorſtein
mit Waſſer ſo lang reibet/ biß er zu einem
ſubtilen Mehl-pulver wird. Dieſes Pulver
iſt beſſer als alle Magiſteria, ſo hierauß ge-
macht werden.
Samen-
fluß.
Weiſſe
kranckheit
der Wei-
bern.
Zuberei-
tung deß
weiſſen Ag-
ſtein pul-
vers.
Das deſtillierte Agſtein-oͤl aber iſt ein
fuͤrtrefliche Artzney in allerhand Zuſtaͤn-
den; es wird auff folgende weiß bereitet.
Nemt
Deſtilliert
Agſtein-oͤl.
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |