Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Baumbonen. II. Anagyris foetida
altera rotundo folio, C. B.

stalt den Faseln/ an der grösse den Bonen
gleich. Der gantze Baum hat einen starcken/
stinckenden Geruch. Wenn die Geissen auß
Hungers-noth in Candien von den Blät-
tern des stinckenden Baums essen/ und alß-
dann die Menschen von dieser Milch trin-
cken/ oder sich des davon gemachten Käß
bedienen/ werden sie ob-und nidsich also
starck purgiert/ daß sie dardurch öffters in
grosse Lebens-gefahr kommen/ wie solches
Johannes Bauhinus Tomo II. Histor. plantar.
univers. lib. 11. cap.
3. berichtet.

Der andere oder kleine stinckende Baum/
wächst viel umb die Statt Trient/ sonder-
lich in den Gebürgen des Thals Ananiae,
und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht
einen solchen bösen Geruch/ aber gleichwol
drey rundere/ breitere blätter an einem stiel/
wie der erste. Blühet im Mäyen und
Brachmonat/ ist auff den Bergen lustig an-
zusehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu-
men/ aber die Putzen sind länger. Darauff
folgen Schötlein wie an der Ginst/ darin-
nen ist der samen beschlossen/ groß als die
Wicken/ länglicht wie Faseln/ von Farben
schwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir-
ten auß Unfürsichtigkeit diese Frucht essen/
erbrechen sie sich so hefftig/ daß sie bißwei-
len Blut speyen. Der Stamm ist sehr hart/
außwendig gelblicht/ inwendig schwartz/ wie
das Frantzosenholtz Guajacum: ja es ist so
fest/ daß es auch die Schneide oder Spitze
an den scharffen Eisen stumpff machet: wei-
len dieses Holtz so hart ist/ machet man gute
wehrhaffte Pfähl darauß in die Weingär-
ten/ und starcke Bogen zu den Armbrüsten.
Die breit-und schmal-blätterichte Baum-
bonen wird auch im Fürstlichen Eystätti-
schen Lustgarten angetroffen.

[Spaltenumbruch]

III. Neben diesen zweyen gattungen hat
es auch noch andere Geschlecht/ als da ist
die nicht stinckende Baumbon/ deren eine
gattung groß/ die andere klein ist/ Anagy-
ris non foetida major, vel Alpina: item non
foetens minor, C. B. Laburnum arbor trifolia,
Anagyridi similis, J. B. Anagyris non foetida
sive Laburnum majus; item minus, Park.
Jst
ein mittelmässig Bäumlein/ hat viel auß
einem knoden herfürgehende dreyblatt/ wel-
che unden haarig/ und bleich-grün/ oben
glatt/ und sattgrün/ hangen an einem haa-
rigen dünnen runden stiel: neben den blät-
tern/ sonderlich an dem aussern theil der
zweigen/ komt auch die blüht auß langen/
runden/ dünnen/ grawhaarigen bändlein
herfür/ ist gelb und mit vier ungleichen blätt-
lein bekleidet: wächst auff den Bergen bey
Genff/ und auff den Savoyischen Alpen.
Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/
und scheinet ein geschlecht mit der grösseren
zu seyn/ aber an einem mageren ort stehen.

IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei-
ner Mauritanischen stachlichten Baumbon
mit weissen Blumen/ und nennet sie Labur-
num spinosum Mauritanicum fol. Glycirrhizae,
flore albo.

Jn der Artzney werden dise Kräuter nicht
gebraucht.



CAPUT CLXIV.
[Abbildung] Balsam baum. Arbor Balsamifera
Peruviana.

Namen.

BAlsam-baum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Balsamum. Fran-
tzösisch/ L'arbre de Beaume. Englisch/
Balsamtree. Niderländisch/ Balsam-
boom.

Ge-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Baumbonen. II. Anagyris fœtida
altera rotundo folio, C. B.

ſtalt den Faſeln/ an der groͤſſe den Bonen
gleich. Der gantze Baum hat einen ſtarcken/
ſtinckenden Geruch. Wenn die Geiſſen auß
Hungers-noth in Candien von den Blaͤt-
tern des ſtinckenden Baums eſſen/ und alß-
dann die Menſchen von dieſer Milch trin-
cken/ oder ſich des davon gemachten Kaͤß
bedienen/ werden ſie ob-und nidſich alſo
ſtarck purgiert/ daß ſie dardurch oͤffters in
groſſe Lebens-gefahr kommen/ wie ſolches
Johannes Bauhinus Tomo II. Hiſtor. plantar.
univerſ. lib. 11. cap.
3. berichtet.

Der andere oder kleine ſtinckende Baum/
waͤchſt viel umb die Statt Trient/ ſonder-
lich in den Gebuͤrgen des Thals Ananiæ,
und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht
einen ſolchen boͤſen Geruch/ aber gleichwol
drey rundere/ breitere blaͤtter an einem ſtiel/
wie der erſte. Bluͤhet im Maͤyen und
Brachmonat/ iſt auff den Bergen luſtig an-
zuſehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu-
men/ aber die Putzen ſind laͤnger. Darauff
folgen Schoͤtlein wie an der Ginſt/ darin-
nen iſt der ſamen beſchloſſen/ groß als die
Wicken/ laͤnglicht wie Faſeln/ von Farben
ſchwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir-
ten auß Unfuͤrſichtigkeit dieſe Frucht eſſen/
erbrechen ſie ſich ſo hefftig/ daß ſie bißwei-
len Blut ſpeyen. Der Stam̃ iſt ſehr hart/
außwendig gelblicht/ inwendig ſchwartz/ wie
das Frantzoſenholtz Guajacum: ja es iſt ſo
feſt/ daß es auch die Schneide oder Spitze
an den ſcharffen Eiſen ſtumpff machet: wei-
len dieſes Holtz ſo hart iſt/ machet man gute
wehrhaffte Pfaͤhl darauß in die Weingaͤr-
ten/ und ſtarcke Bogen zu den Armbruͤſten.
Die breit-und ſchmal-blaͤtterichte Baum-
bonen wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti-
ſchen Luſtgarten angetroffen.

[Spaltenumbruch]

III. Neben dieſen zweyen gattungen hat
es auch noch andere Geſchlecht/ als da iſt
die nicht ſtinckende Baumbon/ deren eine
gattung groß/ die andere klein iſt/ Anagy-
ris non fœtida major, vel Alpina: item non
fœtens minor, C. B. Laburnum arbor trifolia,
Anagyridi ſimilis, J. B. Anagyris non fœtida
ſive Laburnum majus; item minus, Park.
Jſt
ein mittelmaͤſſig Baͤumlein/ hat viel auß
einem knoden herfuͤrgehende dreyblatt/ wel-
che unden haarig/ und bleich-gruͤn/ oben
glatt/ und ſattgruͤn/ hangen an einem haa-
rigen duͤnnen runden ſtiel: neben den blaͤt-
tern/ ſonderlich an dem auſſern theil der
zweigen/ komt auch die bluͤht auß langen/
runden/ duͤnnen/ grawhaarigen baͤndlein
herfuͤr/ iſt gelb und mit vier ungleichen blaͤtt-
lein bekleidet: waͤchſt auff den Bergen bey
Genff/ und auff den Savoyiſchen Alpen.
Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/
und ſcheinet ein geſchlecht mit der groͤſſeren
zu ſeyn/ aber an einem mageren ort ſtehen.

IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei-
ner Mauritaniſchen ſtachlichten Baumbon
mit weiſſen Blumen/ und nennet ſie Labur-
num ſpinoſum Mauritanicum fol. Glycirrhizæ,
flore albo.

Jn der Artzney werden diſe Kraͤuter nicht
gebraucht.



CAPUT CLXIV.
[Abbildung] Balſam baum. Arbor Balſamifera
Peruviana.

Namen.

BAlſam-baum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Balſamum. Fran-
tzoͤſiſch/ L’arbre de Beaume. Engliſch/
Balſamtree. Niderlaͤndiſch/ Balſam-
boom.

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Baumbonen.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Anagyris f&#x0153;tida<lb/>
altera rotundo folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> &#x017F;talt den Fa&#x017F;eln/ an der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Bonen<lb/>
gleich. Der gantze Baum hat einen &#x017F;tarcken/<lb/>
&#x017F;tinckenden Geruch. Wenn die Gei&#x017F;&#x017F;en auß<lb/>
Hungers-noth in Candien von den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern des &#x017F;tinckenden Baums e&#x017F;&#x017F;en/ und alß-<lb/>
dann die Men&#x017F;chen von die&#x017F;er Milch trin-<lb/>
cken/ oder &#x017F;ich des davon gemachten Ka&#x0364;ß<lb/>
bedienen/ werden &#x017F;ie ob-und nid&#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck purgiert/ daß &#x017F;ie dardurch o&#x0364;ffters in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Lebens-gefahr kommen/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus Tomo <hi rendition="#g">II.</hi> Hi&#x017F;tor. plantar.<lb/>
univer&#x017F;. lib. 11. cap.</hi> 3. berichtet.</p><lb/>
            <p>Der andere oder kleine &#x017F;tinckende Baum/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t viel umb die Statt Trient/ &#x017F;onder-<lb/>
lich in den Gebu&#x0364;rgen des Thals <hi rendition="#aq">Ananiæ,</hi><lb/>
und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht<lb/>
einen &#x017F;olchen bo&#x0364;&#x017F;en Geruch/ aber gleichwol<lb/>
drey rundere/ breitere bla&#x0364;tter an einem &#x017F;tiel/<lb/>
wie der er&#x017F;te. Blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen und<lb/>
Brachmonat/ i&#x017F;t auff den Bergen lu&#x017F;tig an-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu-<lb/>
men/ aber die Putzen &#x017F;ind la&#x0364;nger. Darauff<lb/>
folgen Scho&#x0364;tlein wie an der Gin&#x017F;t/ darin-<lb/>
nen i&#x017F;t der &#x017F;amen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ groß als die<lb/>
Wicken/ la&#x0364;nglicht wie Fa&#x017F;eln/ von Farben<lb/>
&#x017F;chwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir-<lb/>
ten auß Unfu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit die&#x017F;e Frucht e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
erbrechen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o hefftig/ daß &#x017F;ie bißwei-<lb/>
len Blut &#x017F;peyen. Der Stam&#x0303; i&#x017F;t &#x017F;ehr hart/<lb/>
außwendig gelblicht/ inwendig &#x017F;chwartz/ wie<lb/>
das Frantzo&#x017F;enholtz <hi rendition="#aq">Guajacum:</hi> ja es i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t/ daß es auch die Schneide oder Spitze<lb/>
an den &#x017F;charffen Ei&#x017F;en &#x017F;tumpff machet: wei-<lb/>
len die&#x017F;es Holtz &#x017F;o hart i&#x017F;t/ machet man gute<lb/>
wehrhaffte Pfa&#x0364;hl darauß in die Weinga&#x0364;r-<lb/>
ten/ und &#x017F;tarcke Bogen zu den Armbru&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
Die breit-und &#x017F;chmal-bla&#x0364;tterichte Baum-<lb/>
bonen wird auch im Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Neben die&#x017F;en zweyen gattungen hat<lb/>
es auch noch andere Ge&#x017F;chlecht/ als da i&#x017F;t<lb/>
die nicht &#x017F;tinckende Baumbon/ deren eine<lb/>
gattung groß/ die andere klein i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Anagy-<lb/>
ris non f&#x0153;tida major, vel Alpina: item non<lb/>
f&#x0153;tens minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Laburnum arbor trifolia,<lb/>
Anagyridi &#x017F;imilis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Anagyris non f&#x0153;tida<lb/>
&#x017F;ive Laburnum majus; item minus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> J&#x017F;t<lb/>
ein mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Ba&#x0364;umlein/ hat viel auß<lb/>
einem knoden herfu&#x0364;rgehende dreyblatt/ wel-<lb/>
che unden haarig/ und bleich-gru&#x0364;n/ oben<lb/>
glatt/ und &#x017F;attgru&#x0364;n/ hangen an einem haa-<lb/>
rigen du&#x0364;nnen runden &#x017F;tiel: neben den bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ &#x017F;onderlich an dem au&#x017F;&#x017F;ern theil der<lb/>
zweigen/ komt auch die blu&#x0364;ht auß langen/<lb/>
runden/ du&#x0364;nnen/ grawhaarigen ba&#x0364;ndlein<lb/>
herfu&#x0364;r/ i&#x017F;t gelb und mit vier ungleichen bla&#x0364;tt-<lb/>
lein bekleidet: wa&#x0364;ch&#x017F;t auff den Bergen bey<lb/>
Genff/ und auff den Savoyi&#x017F;chen Alpen.<lb/>
Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/<lb/>
und &#x017F;cheinet ein ge&#x017F;chlecht mit der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
zu &#x017F;eyn/ aber an einem mageren ort &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV. Jacobus Breynius</hi> gedenckt <hi rendition="#aq">in Prod.</hi> ei-<lb/>
ner Mauritani&#x017F;chen &#x017F;tachlichten Baumbon<lb/>
mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen/ und nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Labur-<lb/>
num &#x017F;pino&#x017F;um Mauritanicum fol. Glycirrhizæ,<lb/>
flore albo.</hi></p><lb/>
            <p>Jn der Artzney werden di&#x017F;e Kra&#x0364;uter nicht<lb/>
gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bal&#x017F;am baum.</hi> <hi rendition="#aq">Arbor Bal&#x017F;amifera<lb/>
Peruviana.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Al&#x017F;am-baum heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amum.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">L&#x2019;arbre de Beaume.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Bal&#x017F;amtree. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Bal&#x017F;am-<lb/>
boom.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0300] Das Erſte Buch/ [Abbildung II. Baumbonen. II. Anagyris fœtida altera rotundo folio, C. B. ] ſtalt den Faſeln/ an der groͤſſe den Bonen gleich. Der gantze Baum hat einen ſtarcken/ ſtinckenden Geruch. Wenn die Geiſſen auß Hungers-noth in Candien von den Blaͤt- tern des ſtinckenden Baums eſſen/ und alß- dann die Menſchen von dieſer Milch trin- cken/ oder ſich des davon gemachten Kaͤß bedienen/ werden ſie ob-und nidſich alſo ſtarck purgiert/ daß ſie dardurch oͤffters in groſſe Lebens-gefahr kommen/ wie ſolches Johannes Bauhinus Tomo II. Hiſtor. plantar. univerſ. lib. 11. cap. 3. berichtet. Der andere oder kleine ſtinckende Baum/ waͤchſt viel umb die Statt Trient/ ſonder- lich in den Gebuͤrgen des Thals Ananiæ, und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht einen ſolchen boͤſen Geruch/ aber gleichwol drey rundere/ breitere blaͤtter an einem ſtiel/ wie der erſte. Bluͤhet im Maͤyen und Brachmonat/ iſt auff den Bergen luſtig an- zuſehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu- men/ aber die Putzen ſind laͤnger. Darauff folgen Schoͤtlein wie an der Ginſt/ darin- nen iſt der ſamen beſchloſſen/ groß als die Wicken/ laͤnglicht wie Faſeln/ von Farben ſchwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir- ten auß Unfuͤrſichtigkeit dieſe Frucht eſſen/ erbrechen ſie ſich ſo hefftig/ daß ſie bißwei- len Blut ſpeyen. Der Stam̃ iſt ſehr hart/ außwendig gelblicht/ inwendig ſchwartz/ wie das Frantzoſenholtz Guajacum: ja es iſt ſo feſt/ daß es auch die Schneide oder Spitze an den ſcharffen Eiſen ſtumpff machet: wei- len dieſes Holtz ſo hart iſt/ machet man gute wehrhaffte Pfaͤhl darauß in die Weingaͤr- ten/ und ſtarcke Bogen zu den Armbruͤſten. Die breit-und ſchmal-blaͤtterichte Baum- bonen wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti- ſchen Luſtgarten angetroffen. III. Neben dieſen zweyen gattungen hat es auch noch andere Geſchlecht/ als da iſt die nicht ſtinckende Baumbon/ deren eine gattung groß/ die andere klein iſt/ Anagy- ris non fœtida major, vel Alpina: item non fœtens minor, C. B. Laburnum arbor trifolia, Anagyridi ſimilis, J. B. Anagyris non fœtida ſive Laburnum majus; item minus, Park. Jſt ein mittelmaͤſſig Baͤumlein/ hat viel auß einem knoden herfuͤrgehende dreyblatt/ wel- che unden haarig/ und bleich-gruͤn/ oben glatt/ und ſattgruͤn/ hangen an einem haa- rigen duͤnnen runden ſtiel: neben den blaͤt- tern/ ſonderlich an dem auſſern theil der zweigen/ komt auch die bluͤht auß langen/ runden/ duͤnnen/ grawhaarigen baͤndlein herfuͤr/ iſt gelb und mit vier ungleichen blaͤtt- lein bekleidet: waͤchſt auff den Bergen bey Genff/ und auff den Savoyiſchen Alpen. Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/ und ſcheinet ein geſchlecht mit der groͤſſeren zu ſeyn/ aber an einem mageren ort ſtehen. IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei- ner Mauritaniſchen ſtachlichten Baumbon mit weiſſen Blumen/ und nennet ſie Labur- num ſpinoſum Mauritanicum fol. Glycirrhizæ, flore albo. Jn der Artzney werden diſe Kraͤuter nicht gebraucht. CAPUT CLXIV. [Abbildung Balſam baum. Arbor Balſamifera Peruviana. ] Namen. BAlſam-baum heißt Griechiſch/ ___- _____. Lateiniſch/ Balſamum. Fran- tzoͤſiſch/ L’arbre de Beaume. Engliſch/ Balſamtree. Niderlaͤndiſch/ Balſam- boom. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/300
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/300>, abgerufen am 21.11.2024.