Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
II. Baumbonen. II. Anagyris foetidaaltera rotundo folio, C. B. stalt den Faseln/ an der grösse den Bonen gleich. Der gantze Baum hat einen starcken/ stinckenden Geruch. Wenn die Geissen auß Hungers-noth in Candien von den Blät- tern des stinckenden Baums essen/ und alß- dann die Menschen von dieser Milch trin- cken/ oder sich des davon gemachten Käß bedienen/ werden sie ob-und nidsich also starck purgiert/ daß sie dardurch öffters in grosse Lebens-gefahr kommen/ wie solches Johannes Bauhinus Tomo II. Histor. plantar. univers. lib. 11. cap. 3. berichtet. Der andere oder kleine stinckende Baum/ III. Neben diesen zweyen gattungen hat IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei- Jn der Artzney werden dise Kräuter nicht CAPUT CLXIV.
[Abbildung]
Balsam baum. Arbor BalsamiferaPeruviana. Namen. BAlsam-baum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Ge-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
II. Baumbonen. II. Anagyris fœtidaaltera rotundo folio, C. B. ſtalt den Faſeln/ an der groͤſſe den Bonen gleich. Der gantze Baum hat einen ſtarcken/ ſtinckenden Geruch. Wenn die Geiſſen auß Hungers-noth in Candien von den Blaͤt- tern des ſtinckenden Baums eſſen/ und alß- dann die Menſchen von dieſer Milch trin- cken/ oder ſich des davon gemachten Kaͤß bedienen/ werden ſie ob-und nidſich alſo ſtarck purgiert/ daß ſie dardurch oͤffters in groſſe Lebens-gefahr kommen/ wie ſolches Johannes Bauhinus Tomo II. Hiſtor. plantar. univerſ. lib. 11. cap. 3. berichtet. Der andere oder kleine ſtinckende Baum/ III. Neben dieſen zweyen gattungen hat IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei- Jn der Artzney werden diſe Kraͤuter nicht CAPUT CLXIV.
[Abbildung]
Balſam baum. Arbor BalſamiferaPeruviana. Namen. BAlſam-baum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Baumbonen.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Anagyris fœtida<lb/> altera rotundo folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> ſtalt den Faſeln/ an der groͤſſe den Bonen<lb/> gleich. Der gantze Baum hat einen ſtarcken/<lb/> ſtinckenden Geruch. Wenn die Geiſſen auß<lb/> Hungers-noth in Candien von den Blaͤt-<lb/> tern des ſtinckenden Baums eſſen/ und alß-<lb/> dann die Menſchen von dieſer Milch trin-<lb/> cken/ oder ſich des davon gemachten Kaͤß<lb/> bedienen/ werden ſie ob-und nidſich alſo<lb/> ſtarck purgiert/ daß ſie dardurch oͤffters in<lb/> groſſe Lebens-gefahr kommen/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus Tomo <hi rendition="#g">II.</hi> Hiſtor. plantar.<lb/> univerſ. lib. 11. cap.</hi> 3. berichtet.</p><lb/> <p>Der andere oder kleine ſtinckende Baum/<lb/> waͤchſt viel umb die Statt Trient/ ſonder-<lb/> lich in den Gebuͤrgen des Thals <hi rendition="#aq">Ananiæ,</hi><lb/> und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht<lb/> einen ſolchen boͤſen Geruch/ aber gleichwol<lb/> drey rundere/ breitere blaͤtter an einem ſtiel/<lb/> wie der erſte. Bluͤhet im Maͤyen und<lb/> Brachmonat/ iſt auff den Bergen luſtig an-<lb/> zuſehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu-<lb/> men/ aber die Putzen ſind laͤnger. Darauff<lb/> folgen Schoͤtlein wie an der Ginſt/ darin-<lb/> nen iſt der ſamen beſchloſſen/ groß als die<lb/> Wicken/ laͤnglicht wie Faſeln/ von Farben<lb/> ſchwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir-<lb/> ten auß Unfuͤrſichtigkeit dieſe Frucht eſſen/<lb/> erbrechen ſie ſich ſo hefftig/ daß ſie bißwei-<lb/> len Blut ſpeyen. Der Stam̃ iſt ſehr hart/<lb/> außwendig gelblicht/ inwendig ſchwartz/ wie<lb/> das Frantzoſenholtz <hi rendition="#aq">Guajacum:</hi> ja es iſt ſo<lb/> feſt/ daß es auch die Schneide oder Spitze<lb/> an den ſcharffen Eiſen ſtumpff machet: wei-<lb/> len dieſes Holtz ſo hart iſt/ machet man gute<lb/> wehrhaffte Pfaͤhl darauß in die Weingaͤr-<lb/> ten/ und ſtarcke Bogen zu den Armbruͤſten.<lb/> Die breit-und ſchmal-blaͤtterichte Baum-<lb/> bonen wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti-<lb/> ſchen Luſtgarten angetroffen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Neben dieſen zweyen gattungen hat<lb/> es auch noch andere Geſchlecht/ als da iſt<lb/> die nicht ſtinckende Baumbon/ deren eine<lb/> gattung groß/ die andere klein iſt/ <hi rendition="#aq">Anagy-<lb/> ris non fœtida major, vel Alpina: item non<lb/> fœtens minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Laburnum arbor trifolia,<lb/> Anagyridi ſimilis, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Anagyris non fœtida<lb/> ſive Laburnum majus; item minus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Jſt<lb/> ein mittelmaͤſſig Baͤumlein/ hat viel auß<lb/> einem knoden herfuͤrgehende dreyblatt/ wel-<lb/> che unden haarig/ und bleich-gruͤn/ oben<lb/> glatt/ und ſattgruͤn/ hangen an einem haa-<lb/> rigen duͤnnen runden ſtiel: neben den blaͤt-<lb/> tern/ ſonderlich an dem auſſern theil der<lb/> zweigen/ komt auch die bluͤht auß langen/<lb/> runden/ duͤnnen/ grawhaarigen baͤndlein<lb/> herfuͤr/ iſt gelb und mit vier ungleichen blaͤtt-<lb/> lein bekleidet: waͤchſt auff den Bergen bey<lb/> Genff/ und auff den Savoyiſchen Alpen.<lb/> Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/<lb/> und ſcheinet ein geſchlecht mit der groͤſſeren<lb/> zu ſeyn/ aber an einem mageren ort ſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Jacobus Breynius</hi> gedenckt <hi rendition="#aq">in Prod.</hi> ei-<lb/> ner Mauritaniſchen ſtachlichten Baumbon<lb/> mit weiſſen Blumen/ und nennet ſie <hi rendition="#aq">Labur-<lb/> num ſpinoſum Mauritanicum fol. Glycirrhizæ,<lb/> flore albo.</hi></p><lb/> <p>Jn der Artzney werden diſe Kraͤuter nicht<lb/> gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Balſam baum.</hi> <hi rendition="#aq">Arbor Balſamifera<lb/> Peruviana.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Alſam-baum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Balſamum.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">L’arbre de Beaume.</hi> Engliſch/<lb/> Balſamtree. Niderlaͤndiſch/ Balſam-<lb/> boom.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0300]
Das Erſte Buch/
[Abbildung II. Baumbonen. II. Anagyris fœtida
altera rotundo folio, C. B.
]
ſtalt den Faſeln/ an der groͤſſe den Bonen
gleich. Der gantze Baum hat einen ſtarcken/
ſtinckenden Geruch. Wenn die Geiſſen auß
Hungers-noth in Candien von den Blaͤt-
tern des ſtinckenden Baums eſſen/ und alß-
dann die Menſchen von dieſer Milch trin-
cken/ oder ſich des davon gemachten Kaͤß
bedienen/ werden ſie ob-und nidſich alſo
ſtarck purgiert/ daß ſie dardurch oͤffters in
groſſe Lebens-gefahr kommen/ wie ſolches
Johannes Bauhinus Tomo II. Hiſtor. plantar.
univerſ. lib. 11. cap. 3. berichtet.
Der andere oder kleine ſtinckende Baum/
waͤchſt viel umb die Statt Trient/ ſonder-
lich in den Gebuͤrgen des Thals Ananiæ,
und in anderen Orten Jtaliens/ hat nicht
einen ſolchen boͤſen Geruch/ aber gleichwol
drey rundere/ breitere blaͤtter an einem ſtiel/
wie der erſte. Bluͤhet im Maͤyen und
Brachmonat/ iſt auff den Bergen luſtig an-
zuſehen/ denn er hat auch gold-gelbe Blu-
men/ aber die Putzen ſind laͤnger. Darauff
folgen Schoͤtlein wie an der Ginſt/ darin-
nen iſt der ſamen beſchloſſen/ groß als die
Wicken/ laͤnglicht wie Faſeln/ von Farben
ſchwartzlicht. Wenn die Bauren oder Hir-
ten auß Unfuͤrſichtigkeit dieſe Frucht eſſen/
erbrechen ſie ſich ſo hefftig/ daß ſie bißwei-
len Blut ſpeyen. Der Stam̃ iſt ſehr hart/
außwendig gelblicht/ inwendig ſchwartz/ wie
das Frantzoſenholtz Guajacum: ja es iſt ſo
feſt/ daß es auch die Schneide oder Spitze
an den ſcharffen Eiſen ſtumpff machet: wei-
len dieſes Holtz ſo hart iſt/ machet man gute
wehrhaffte Pfaͤhl darauß in die Weingaͤr-
ten/ und ſtarcke Bogen zu den Armbruͤſten.
Die breit-und ſchmal-blaͤtterichte Baum-
bonen wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtaͤtti-
ſchen Luſtgarten angetroffen.
III. Neben dieſen zweyen gattungen hat
es auch noch andere Geſchlecht/ als da iſt
die nicht ſtinckende Baumbon/ deren eine
gattung groß/ die andere klein iſt/ Anagy-
ris non fœtida major, vel Alpina: item non
fœtens minor, C. B. Laburnum arbor trifolia,
Anagyridi ſimilis, J. B. Anagyris non fœtida
ſive Laburnum majus; item minus, Park. Jſt
ein mittelmaͤſſig Baͤumlein/ hat viel auß
einem knoden herfuͤrgehende dreyblatt/ wel-
che unden haarig/ und bleich-gruͤn/ oben
glatt/ und ſattgruͤn/ hangen an einem haa-
rigen duͤnnen runden ſtiel: neben den blaͤt-
tern/ ſonderlich an dem auſſern theil der
zweigen/ komt auch die bluͤht auß langen/
runden/ duͤnnen/ grawhaarigen baͤndlein
herfuͤr/ iſt gelb und mit vier ungleichen blaͤtt-
lein bekleidet: waͤchſt auff den Bergen bey
Genff/ und auff den Savoyiſchen Alpen.
Die kleinere gattung hat alle theil kleiner/
und ſcheinet ein geſchlecht mit der groͤſſeren
zu ſeyn/ aber an einem mageren ort ſtehen.
IV. Jacobus Breynius gedenckt in Prod. ei-
ner Mauritaniſchen ſtachlichten Baumbon
mit weiſſen Blumen/ und nennet ſie Labur-
num ſpinoſum Mauritanicum fol. Glycirrhizæ,
flore albo.
Jn der Artzney werden diſe Kraͤuter nicht
gebraucht.
CAPUT CLXIV.
[Abbildung Balſam baum. Arbor Balſamifera
Peruviana.
]
Namen.
BAlſam-baum heißt Griechiſch/ ___-
_____. Lateiniſch/ Balſamum. Fran-
tzoͤſiſch/ L’arbre de Beaume. Engliſch/
Balſamtree. Niderlaͤndiſch/ Balſam-
boom.
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |