Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
III. Arabisch Glaßschmaltz.III. Cali Arabum. [Abbildung] V. Stachlicht Glaßschmaltz. V. Tra- gum s. Cali spinosum. Namen. GLaßschmaltz heißt auff Lateinisch Ka- Geschlecht und Gestalt. Das gemeine Glaßschmaltz/ oder Saltz- Neben dem sind annoch mancherley Ge- gum M m
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
III. Arabiſch Glaßſchmaltz.III. Cali Arabum. [Abbildung] V. Stachlicht Glaßſchmaltz. V. Tra- gum ſ. Cali ſpinoſum. Namen. GLaßſchmaltz heißt auff Lateiniſch Ka- Geſchlecht und Geſtalt. Das gemeine Glaßſchmaltz/ oder Saltz- Neben dem ſind annoch mancherley Ge- gum M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" n="273"/> <fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Arabiſch Glaßſchmaltz.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Cali Arabum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Stachlicht Glaßſchmaltz.</hi> <hi rendition="#aq">V. Tra-<lb/> gum ſ. Cali ſpinoſum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Laßſchmaltz heißt auff Lateiniſch <hi rendition="#aq">Ka-<lb/> li, Cali.</hi> Engliſch/ Glaßwort/ or<lb/> Salt-wort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Das gemeine Glaßſchmaltz/ oder Saltz-<lb/> kraut/ <hi rendition="#aq">Kali geniculatum majus & minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi><hi rendition="#fr">Glaßſchmaltz mit Schneckenſamẽ.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi> Cali ſemine Cochleato.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Cali geniculatum, ſive Salicornia, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> ſo es ſich<lb/> erſtlich auß der Erden herfuͤr thut/ gewiñt<lb/> es laͤnglichte und runde blaͤtter/ faſt wie die<lb/> kleine Haußwurtz/ darnach waͤchſt es fuͤr-<lb/> ter/ und tritt in einen knodichten ſtengel<lb/> ſpannen hoch; weiter ſtoſt es auß gewerben<lb/> fette und dicke blaͤtter/ die ſind inwendig<lb/> hol/ unden breit und oben ſpitzig; wenn es<lb/> aber gantz vollkommen wird/ gewinnet es<lb/> oben am gipffel viel kleine/ duͤnne/ rothe<lb/> blaͤttlein/ darauß entſpringen kleine runde<lb/> knoͤpflein/ und gelbe bluͤmlein/ die tragen<lb/> kleinen ſamen/ die ſtengel ſind fett und roth;<lb/> das gantze Gewaͤchs iſt am Geſchmack ver-<lb/> ſaltzen/ wie der Meer-fenchel; ſeine gebran-<lb/> te aſchen braucht man in den Glaßhuͤtten/<lb/> das Glaß damit zu laͤuteren/ und durch-<lb/> ſichtig zu machen/ deßgleichen bereitet man<lb/> auch darauß <hi rendition="#aq">Sal alcali.</hi> Es waͤchſt diſes <hi rendition="#aq">Kali</hi><lb/> an dem Ufer des Meers/ iſt hitziger und tro-<lb/> ckener Natur.</p><lb/> <p>Neben dem ſind annoch mancherley Ge-<lb/> ſchlecht des Glaßſchmaltzs/ als da iſt ein A-<lb/> rabiſches/ <hi rendition="#aq">Kali Arabum primum genus Rau-<lb/> vvolffii Lugd. ap. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Sonſten iſt auch noch<lb/> ein ſchoͤn geſchlecht mit fetten/ langen und<lb/> zugeſpitztẽ blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Kali majus ſemine coch-<lb/> leato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein lange/ fette bluͤth/ wie<lb/> faͤſemlein ohne blaͤttlein/ darauß kom̃et der<lb/> ſamen zuſam̃en gewunden/ wie Schnecken-<lb/> haͤußlein: waͤchſt an dem Mittellaͤndiſchen<lb/> Meer hin und wider/ wird zu Montpelier<lb/> in die Saltzichte See geſaͤet/ umb das Al-<lb/> kaliſche Saltz davon zu haben. Jſt glaub-<lb/> lich/ das es nicht ſo ſcharff ſey wie die an-<lb/> deren/ den es von etlichen im Salat geeſſen<lb/> wird/ wie <hi rendition="#aq">Tragum,</hi> deme es auch mit lan-<lb/> gen fetten blaͤtteren ſehr gleichet. Das <hi rendition="#aq">Tra-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0289]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung III. Arabiſch Glaßſchmaltz.
III. Cali Arabum.
]
[Abbildung V. Stachlicht Glaßſchmaltz. V. Tra-
gum ſ. Cali ſpinoſum.
]
Namen.
GLaßſchmaltz heißt auff Lateiniſch Ka-
li, Cali. Engliſch/ Glaßwort/ or
Salt-wort.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das gemeine Glaßſchmaltz/ oder Saltz-
kraut/ Kali geniculatum majus & minus, C. B.
[Abbildung IV. Glaßſchmaltz mit Schneckenſamẽ.
IV. Cali ſemine Cochleato.
]
Cali geniculatum, ſive Salicornia, I. B. ſo es ſich
erſtlich auß der Erden herfuͤr thut/ gewiñt
es laͤnglichte und runde blaͤtter/ faſt wie die
kleine Haußwurtz/ darnach waͤchſt es fuͤr-
ter/ und tritt in einen knodichten ſtengel
ſpannen hoch; weiter ſtoſt es auß gewerben
fette und dicke blaͤtter/ die ſind inwendig
hol/ unden breit und oben ſpitzig; wenn es
aber gantz vollkommen wird/ gewinnet es
oben am gipffel viel kleine/ duͤnne/ rothe
blaͤttlein/ darauß entſpringen kleine runde
knoͤpflein/ und gelbe bluͤmlein/ die tragen
kleinen ſamen/ die ſtengel ſind fett und roth;
das gantze Gewaͤchs iſt am Geſchmack ver-
ſaltzen/ wie der Meer-fenchel; ſeine gebran-
te aſchen braucht man in den Glaßhuͤtten/
das Glaß damit zu laͤuteren/ und durch-
ſichtig zu machen/ deßgleichen bereitet man
auch darauß Sal alcali. Es waͤchſt diſes Kali
an dem Ufer des Meers/ iſt hitziger und tro-
ckener Natur.
Neben dem ſind annoch mancherley Ge-
ſchlecht des Glaßſchmaltzs/ als da iſt ein A-
rabiſches/ Kali Arabum primum genus Rau-
vvolffii Lugd. ap. C. B. Sonſten iſt auch noch
ein ſchoͤn geſchlecht mit fetten/ langen und
zugeſpitztẽ blaͤttern/ Kali majus ſemine coch-
leato, C. B. hat ein lange/ fette bluͤth/ wie
faͤſemlein ohne blaͤttlein/ darauß kom̃et der
ſamen zuſam̃en gewunden/ wie Schnecken-
haͤußlein: waͤchſt an dem Mittellaͤndiſchen
Meer hin und wider/ wird zu Montpelier
in die Saltzichte See geſaͤet/ umb das Al-
kaliſche Saltz davon zu haben. Jſt glaub-
lich/ das es nicht ſo ſcharff ſey wie die an-
deren/ den es von etlichen im Salat geeſſen
wird/ wie Tragum, deme es auch mit lan-
gen fetten blaͤtteren ſehr gleichet. Das Tra-
gum
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |