Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] welches so hart/ daß man es mit den Zäh-
nen kaum zerbeissen kan: wenn es an das
brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei-
ne Flamme/ sonderen zerschmeltzet und ver-
brennet ohne einigen von sich gebenden Ge-
ruch; hat auch keinen Geschmack. Wächst
fast in allen Americanischen Provintzien/
wie auch in warmen Europaeischen Lände-
ren. Beyde bißher beschriebene Geschlecht
finden sich auch alhier zu Basel in under-
schiedlichen Gärten/ sonderlich aber in Her-
ren Christian Steinhausers/ deß wolerfah-
renen Gärtners/ schönem Blum- und Ge-
wächs-Garten. Von diesem anderen Ge-
schlecht werden siebenerley gattungen in der
Mexicanischen Provintz gefunden/ welche
Franc. Hernandes allda gesehen/ und beschrieben.

III. Das dritte Geschlecht der America-
nischen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich-
ten/ zwey biß 3. oder 4. schuhe langen blät-
teren/ welche von den Mexicaneren Nochez-
nopalli,
oder Nopalnocheztli genennet wird/
und die jenigen würmlein hergibt/ so man
Cochinille, Cochinillas, Scarabaeos Mexicanos
punctatos s. maculatos
heisset/ davon die Fär-
ber jhr schönste rothe Farb machen; Jamaca-
ru V. Pisonis, 4. Marggr.

IV. Die Brasilianische Feigen mit weis-
ser Blum; Ficus Indica s. Tuna prima; s. Ja-
macaru Brasiliensium prima, Pisonis.

V. Die Jndianische Feigen mit rundem
Stamm/ so mit gesternleten stacheln beklei-
det; und mit weisser Blum; Jamacaru, s. Fi-
cus Indica 2. Pisonis prima, Marggr.

VI. Die Jndianische Feigen mit holtzich-
tem/ dickem/ schwammigem stamm/ und gros-
ser weisser Blum; Jamacaru III. Pison. II. Margg.
Ficus Indica magna, procera, flore albo ma-
gno, fructu ovali, ovo anserino duplo majore.

VII. Die Jndianische Feigen mit knodich-
ten und runden ästen/ einem geraden stach-
lichten stammen; Jamacaru IV. Pisonis, tertiae
secunda species, Marggr.

VIII. Die Jndianische Feigen mit gera-
dem/ festem stammen/ starcken stacheln; Ja-
macaru VI. Pison.

IX. Die Peruanische Stachlichte Feigen
mit rother Frucht; Ficoides s. Ficus America-
na Cerei effigie spinosa & angulosa. Hermann.
Hort. Lugd. Bat.
Cereus Peruanus spinosus, fru-
ctu rubro, Nucis magnitudine, C. B.

[Abbildung] Melonendistel. Melocarduus.
[Spaltenumbruch]

X. Die stachlichte Melonen-distel/ Melo-
carduus Americanus, Park. Melocactus Indiae
occidentalis, C. B. Echino- melocactos, J. B. Ad.
Lob. Clus.
Pomum spinosum Opuntiatum, Mun-
ting.
Ficoides Occidentale spinosum Melonis
facie sulcis rectis, Hermann.
Hat dicklichte/ lan-
ge/ zähe/ zaßlichte wurtzel/ und auff seinen
blättern viel wollichte matery. Die wahre
und vollkommene Beschreibung dieses Ge-
wächses findet sich in Herren Muntingii Ni-
derländischem Kräuterbuch.

Eigenschafft.

Die Blätter und Früchten der zwey er-
sten Geschlechten solcher Feigen kühlen und
feuchten; sind mit vielem klebigem safft/ in
welchem ein flüchtig nitrosisches saltz/ neben
wenig ölicht-wässerigen theilen verborgen/
begabet; und haben also die Eigenschafft zu
erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/
zu eröffnen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Der auß den blättern außgetruckte safft/Gallichte
Fieber/
unrein ge-
blüt/ wun-
den.

oder auch das davon destillierte Wasser/
Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge-
truncken/ vertreibt sehr wol und geschwind
alle gallichten und dreytägigen Fieber; rei-
niget das Geblüt/ und befürderet die hei-
lung der Wunden.

Die blätter zerhackt/ zerstossen/ gewärmt/Geschwulst
Geschwär/
Wunden.

und zwischen doppeltem tuch übergeschla-
gen/ vertheilet die gallichten Geschwulsten/
reiniget/ und heilet alle Geschwär und fri-
sche Wunden.



CAPUT CLII.
[Abbildung] Brombeer. Rubus.
Namen.

BRombeer oder Bremen-beer heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Rubus
Jtaliänisch/ Rovo. Frantzösisch/ Meu-
re de Ronce.
Spanisch/ Zarzamora. Englisch/
Pramble. Dänisch/ Bramboer. Niderlän-

disch/
L l

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] welches ſo hart/ daß man es mit den Zaͤh-
nen kaum zerbeiſſen kan: wenn es an das
brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei-
ne Flamme/ ſonderen zerſchmeltzet und ver-
brennet ohne einigen von ſich gebenden Ge-
ruch; hat auch keinen Geſchmack. Waͤchſt
faſt in allen Americaniſchen Provintzien/
wie auch in warmen Europæiſchen Laͤnde-
ren. Beyde bißher beſchriebene Geſchlecht
finden ſich auch alhier zu Baſel in under-
ſchiedlichen Gaͤrten/ ſonderlich aber in Her-
ren Chriſtian Steinhauſers/ deß wolerfah-
renen Gaͤrtners/ ſchoͤnem Blum- und Ge-
waͤchs-Garten. Von dieſem anderen Ge-
ſchlecht werden ſiebenerley gattungen in der
Mexicaniſchen Provintz gefunden/ welche
Franc. Hernandes allda geſehen/ und beſchrieben.

III. Das dritte Geſchlecht der America-
niſchen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich-
ten/ zwey biß 3. oder 4. ſchuhe langen blaͤt-
teren/ welche von den Mexicaneren Nochez-
nopalli,
oder Nopalnocheztli genennet wird/
und die jenigen wuͤrmlein hergibt/ ſo man
Cochinille, Cochinillas, Scarabæos Mexicanos
punctatos ſ. maculatos
heiſſet/ davon die Faͤr-
ber jhr ſchoͤnſte rothe Farb machen; Jamaca-
ru V. Piſonis, 4. Marggr.

IV. Die Braſilianiſche Feigen mit weiſ-
ſer Blum; Ficus Indica ſ. Tuna prima; ſ. Ja-
macaru Braſilienſium prima, Piſonis.

V. Die Jndianiſche Feigen mit rundem
Stam̃/ ſo mit geſternleten ſtacheln beklei-
det; und mit weiſſer Blum; Jamacaru, ſ. Fi-
cus Indica 2. Piſonis prima, Marggr.

VI. Die Jndianiſche Feigen mit holtzich-
tem/ dickem/ ſchwam̃igem ſtam̃/ und groſ-
ſer weiſſer Blum; Jamacaru III. Piſon. II. Margg.
Ficus Indica magna, procera, flore albo ma-
gno, fructu ovali, ovo anſerino duplo majore.

VII. Die Jndianiſche Feigen mit knodich-
ten und runden aͤſten/ einem geraden ſtach-
lichten ſtam̃en; Jamacaru IV. Piſonis, tertiæ
ſecunda ſpecies, Marggr.

VIII. Die Jndianiſche Feigen mit gera-
dem/ feſtem ſtammen/ ſtarcken ſtacheln; Ja-
macaru VI. Piſon.

IX. Die Peruaniſche Stachlichte Feigen
mit rother Frucht; Ficoides ſ. Ficus America-
na Cerei effigie ſpinoſa & anguloſa. Hermann.
Hort. Lugd. Bat.
Cereus Peruanus ſpinoſus, fru-
ctu rubro, Nucis magnitudine, C. B.

[Abbildung] Melonendiſtel. Melocarduus.
[Spaltenumbruch]

X. Die ſtachlichte Melonen-diſtel/ Melo-
carduus Americanus, Park. Melocactus Indiæ
occidentalis, C. B. Echino- melocactos, J. B. Ad.
Lob. Cluſ.
Pomum ſpinoſum Opuntiatum, Mun-
ting.
Ficoides Occidentale ſpinoſum Melonis
facie ſulcis rectis, Hermann.
Hat dicklichte/ lan-
ge/ zaͤhe/ zaßlichte wurtzel/ und auff ſeinen
blaͤttern viel wollichte matery. Die wahre
und vollkommene Beſchreibung dieſes Ge-
waͤchſes findet ſich in Herꝛen Muntingii Ni-
derlaͤndiſchem Kraͤuterbuch.

Eigenſchafft.

Die Blaͤtter und Fruͤchten der zwey er-
ſten Geſchlechten ſolcher Feigen kuͤhlen und
feuchten; ſind mit vielem klebigem ſafft/ in
welchem ein fluͤchtig nitroſiſches ſaltz/ neben
wenig oͤlicht-waͤſſerigen theilen verborgen/
begabet; und haben alſo die Eigenſchafft zu
erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/
zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Der auß den blaͤttern außgetruckte ſafft/Gallichte
Fieber/
unrein ge-
bluͤt/ wun-
den.

oder auch das davon deſtillierte Waſſer/
Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge-
truncken/ vertreibt ſehr wol und geſchwind
alle gallichten und dreytaͤgigen Fieber; rei-
niget das Gebluͤt/ und befuͤrderet die hei-
lung der Wunden.

Die blaͤtter zerhackt/ zerſtoſſen/ gewaͤrmt/Geſchwulſt
Geſchwaͤr/
Wunden.

und zwiſchen doppeltem tuch uͤbergeſchla-
gen/ vertheilet die gallichten Geſchwulſten/
reiniget/ und heilet alle Geſchwaͤr und fri-
ſche Wunden.



CAPUT CLII.
[Abbildung] Brombeer. Rubus.
Namen.

BRombeer oder Bremen-beer heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Rubus
Jtaliaͤniſch/ Rovo. Frantzoͤſiſch/ Meu-
re de Ronce.
Spaniſch/ Zarzamora. Engliſch/
Pramble. Daͤniſch/ Bramboer. Niderlaͤn-

diſch/
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/>
welches &#x017F;o hart/ daß man es mit den Za&#x0364;h-<lb/>
nen kaum zerbei&#x017F;&#x017F;en kan: wenn es an das<lb/>
brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei-<lb/>
ne Flamme/ &#x017F;onderen zer&#x017F;chmeltzet und ver-<lb/>
brennet ohne einigen von &#x017F;ich gebenden Ge-<lb/>
ruch; hat auch keinen Ge&#x017F;chmack. Wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t in allen Americani&#x017F;chen Provintzien/<lb/>
wie auch in warmen Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen La&#x0364;nde-<lb/>
ren. Beyde bißher be&#x017F;chriebene Ge&#x017F;chlecht<lb/>
finden &#x017F;ich auch alhier zu Ba&#x017F;el in under-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Ga&#x0364;rten/ &#x017F;onderlich aber in Her-<lb/>
ren Chri&#x017F;tian Steinhau&#x017F;ers/ deß wolerfah-<lb/>
renen Ga&#x0364;rtners/ &#x017F;cho&#x0364;nem Blum- und Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs-Garten. Von die&#x017F;em anderen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht werden &#x017F;iebenerley gattungen in der<lb/>
Mexicani&#x017F;chen Provintz gefunden/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franc. Hernandes</hi></hi> allda ge&#x017F;ehen/ und be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Das dritte Ge&#x017F;chlecht der America-<lb/>
ni&#x017F;chen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich-<lb/>
ten/ zwey biß 3. oder 4. &#x017F;chuhe langen bla&#x0364;t-<lb/>
teren/ welche von den Mexicaneren <hi rendition="#aq">Nochez-<lb/>
nopalli,</hi> oder <hi rendition="#aq">Nopalnocheztli</hi> genennet wird/<lb/>
und die jenigen wu&#x0364;rmlein hergibt/ &#x017F;o man<lb/><hi rendition="#aq">Cochinille, Cochinillas, Scarabæos Mexicanos<lb/>
punctatos &#x017F;. maculatos</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ davon die Fa&#x0364;r-<lb/>
ber jhr &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te rothe Farb machen; <hi rendition="#aq">Jamaca-<lb/>
ru V. Pi&#x017F;onis, 4. <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Bra&#x017F;iliani&#x017F;che Feigen mit wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Blum; <hi rendition="#aq">Ficus Indica &#x017F;. Tuna prima; &#x017F;. Ja-<lb/>
macaru Bra&#x017F;ilien&#x017F;ium prima, <hi rendition="#i">Pi&#x017F;onis.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Jndiani&#x017F;che Feigen mit rundem<lb/>
Stam&#x0303;/ &#x017F;o mit ge&#x017F;ternleten &#x017F;tacheln beklei-<lb/>
det; und mit wei&#x017F;&#x017F;er Blum; <hi rendition="#aq">Jamacaru, &#x017F;. Fi-<lb/>
cus Indica 2. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;onis</hi> prima, <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Jndiani&#x017F;che Feigen mit holtzich-<lb/>
tem/ dickem/ &#x017F;chwam&#x0303;igem &#x017F;tam&#x0303;/ und gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wei&#x017F;&#x017F;er Blum; <hi rendition="#aq">Jamacaru III. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;on.</hi> II. <hi rendition="#i">Margg.</hi><lb/>
Ficus Indica magna, procera, flore albo ma-<lb/>
gno, fructu ovali, ovo an&#x017F;erino duplo majore.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Die Jndiani&#x017F;che Feigen mit knodich-<lb/>
ten und runden a&#x0364;&#x017F;ten/ einem geraden &#x017F;tach-<lb/>
lichten &#x017F;tam&#x0303;en; <hi rendition="#aq">Jamacaru IV. <hi rendition="#i">Pi&#x017F;onis</hi>, tertiæ<lb/>
&#x017F;ecunda &#x017F;pecies, <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Jndiani&#x017F;che Feigen mit gera-<lb/>
dem/ fe&#x017F;tem &#x017F;tammen/ &#x017F;tarcken &#x017F;tacheln; <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
macaru <hi rendition="#g">VI.</hi> <hi rendition="#i">Pi&#x017F;on.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Die Peruani&#x017F;che Stachlichte Feigen<lb/>
mit rother Frucht; <hi rendition="#aq">Ficoides &#x017F;. Ficus America-<lb/>
na Cerei effigie &#x017F;pino&#x017F;a &amp; angulo&#x017F;a. <hi rendition="#i">Hermann.<lb/>
Hort. Lugd. Bat.</hi> Cereus Peruanus &#x017F;pino&#x017F;us, fru-<lb/>
ctu rubro, Nucis magnitudine, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Melonendi&#x017F;tel.</hi> <hi rendition="#aq">Melocarduus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Die &#x017F;tachlichte Melonen-di&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Melo-<lb/>
carduus Americanus, <hi rendition="#i">Park.</hi> Melocactus Indiæ<lb/>
occidentalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Echino- melocactos, <hi rendition="#i">J. B. Ad.<lb/>
Lob. Clu&#x017F;.</hi> Pomum &#x017F;pino&#x017F;um Opuntiatum, <hi rendition="#i">Mun-<lb/>
ting.</hi> Ficoides Occidentale &#x017F;pino&#x017F;um Melonis<lb/>
facie &#x017F;ulcis rectis, <hi rendition="#i">Hermann.</hi></hi> Hat dicklichte/ lan-<lb/>
ge/ za&#x0364;he/ zaßlichte wurtzel/ und auff &#x017F;einen<lb/>
bla&#x0364;ttern viel wollichte matery. Die wahre<lb/>
und vollkommene Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;es findet &#x017F;ich in Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Muntingii</hi> Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;chem Kra&#x0364;uterbuch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;chten der zwey er-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechten &#x017F;olcher Feigen ku&#x0364;hlen und<lb/>
feuchten; &#x017F;ind mit vielem klebigem &#x017F;afft/ in<lb/>
welchem ein flu&#x0364;chtig nitro&#x017F;i&#x017F;ches &#x017F;altz/ neben<lb/>
wenig o&#x0364;licht-wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen theilen verborgen/<lb/>
begabet; und haben al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chafft zu<lb/>
erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ zu reinigen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der auß den bla&#x0364;ttern außgetruckte &#x017F;afft/<note place="right">Gallichte<lb/>
Fieber/<lb/>
unrein ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ wun-<lb/>
den.</note><lb/>
oder auch das davon de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge-<lb/>
truncken/ vertreibt &#x017F;ehr wol und ge&#x017F;chwind<lb/>
alle gallichten und dreyta&#x0364;gigen Fieber; rei-<lb/>
niget das Geblu&#x0364;t/ und befu&#x0364;rderet die hei-<lb/>
lung der Wunden.</p><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter zerhackt/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ gewa&#x0364;rmt/<note place="right">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Wunden.</note><lb/>
und zwi&#x017F;chen doppeltem tuch u&#x0364;berge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ vertheilet die gallichten Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/<lb/>
reiniget/ und heilet alle Ge&#x017F;chwa&#x0364;r und fri-<lb/>
&#x017F;che Wunden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Brombeer.</hi> <hi rendition="#aq">Rubus.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Rombeer oder Bremen-beer heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rubus</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rovo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Meu-<lb/>
re de Ronce.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zarzamora.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Pramble. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bramboer. Niderla&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;ch/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0281] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. welches ſo hart/ daß man es mit den Zaͤh- nen kaum zerbeiſſen kan: wenn es an das brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei- ne Flamme/ ſonderen zerſchmeltzet und ver- brennet ohne einigen von ſich gebenden Ge- ruch; hat auch keinen Geſchmack. Waͤchſt faſt in allen Americaniſchen Provintzien/ wie auch in warmen Europæiſchen Laͤnde- ren. Beyde bißher beſchriebene Geſchlecht finden ſich auch alhier zu Baſel in under- ſchiedlichen Gaͤrten/ ſonderlich aber in Her- ren Chriſtian Steinhauſers/ deß wolerfah- renen Gaͤrtners/ ſchoͤnem Blum- und Ge- waͤchs-Garten. Von dieſem anderen Ge- ſchlecht werden ſiebenerley gattungen in der Mexicaniſchen Provintz gefunden/ welche Franc. Hernandes allda geſehen/ und beſchrieben. III. Das dritte Geſchlecht der America- niſchen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich- ten/ zwey biß 3. oder 4. ſchuhe langen blaͤt- teren/ welche von den Mexicaneren Nochez- nopalli, oder Nopalnocheztli genennet wird/ und die jenigen wuͤrmlein hergibt/ ſo man Cochinille, Cochinillas, Scarabæos Mexicanos punctatos ſ. maculatos heiſſet/ davon die Faͤr- ber jhr ſchoͤnſte rothe Farb machen; Jamaca- ru V. Piſonis, 4. Marggr. IV. Die Braſilianiſche Feigen mit weiſ- ſer Blum; Ficus Indica ſ. Tuna prima; ſ. Ja- macaru Braſilienſium prima, Piſonis. V. Die Jndianiſche Feigen mit rundem Stam̃/ ſo mit geſternleten ſtacheln beklei- det; und mit weiſſer Blum; Jamacaru, ſ. Fi- cus Indica 2. Piſonis prima, Marggr. VI. Die Jndianiſche Feigen mit holtzich- tem/ dickem/ ſchwam̃igem ſtam̃/ und groſ- ſer weiſſer Blum; Jamacaru III. Piſon. II. Margg. Ficus Indica magna, procera, flore albo ma- gno, fructu ovali, ovo anſerino duplo majore. VII. Die Jndianiſche Feigen mit knodich- ten und runden aͤſten/ einem geraden ſtach- lichten ſtam̃en; Jamacaru IV. Piſonis, tertiæ ſecunda ſpecies, Marggr. VIII. Die Jndianiſche Feigen mit gera- dem/ feſtem ſtammen/ ſtarcken ſtacheln; Ja- macaru VI. Piſon. IX. Die Peruaniſche Stachlichte Feigen mit rother Frucht; Ficoides ſ. Ficus America- na Cerei effigie ſpinoſa & anguloſa. Hermann. Hort. Lugd. Bat. Cereus Peruanus ſpinoſus, fru- ctu rubro, Nucis magnitudine, C. B. [Abbildung Melonendiſtel. Melocarduus. ] X. Die ſtachlichte Melonen-diſtel/ Melo- carduus Americanus, Park. Melocactus Indiæ occidentalis, C. B. Echino- melocactos, J. B. Ad. Lob. Cluſ. Pomum ſpinoſum Opuntiatum, Mun- ting. Ficoides Occidentale ſpinoſum Melonis facie ſulcis rectis, Hermann. Hat dicklichte/ lan- ge/ zaͤhe/ zaßlichte wurtzel/ und auff ſeinen blaͤttern viel wollichte matery. Die wahre und vollkommene Beſchreibung dieſes Ge- waͤchſes findet ſich in Herꝛen Muntingii Ni- derlaͤndiſchem Kraͤuterbuch. Eigenſchafft. Die Blaͤtter und Fruͤchten der zwey er- ſten Geſchlechten ſolcher Feigen kuͤhlen und feuchten; ſind mit vielem klebigem ſafft/ in welchem ein fluͤchtig nitroſiſches ſaltz/ neben wenig oͤlicht-waͤſſerigen theilen verborgen/ begabet; und haben alſo die Eigenſchafft zu erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/ zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen. Gebrauch. Der auß den blaͤttern außgetruckte ſafft/ oder auch das davon deſtillierte Waſſer/ Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge- truncken/ vertreibt ſehr wol und geſchwind alle gallichten und dreytaͤgigen Fieber; rei- niget das Gebluͤt/ und befuͤrderet die hei- lung der Wunden. Gallichte Fieber/ unrein ge- bluͤt/ wun- den. Die blaͤtter zerhackt/ zerſtoſſen/ gewaͤrmt/ und zwiſchen doppeltem tuch uͤbergeſchla- gen/ vertheilet die gallichten Geſchwulſten/ reiniget/ und heilet alle Geſchwaͤr und fri- ſche Wunden. Geſchwulſt Geſchwaͤr/ Wunden. CAPUT CLII. [Abbildung Brombeer. Rubus. ] Namen. BRombeer oder Bremen-beer heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Rubus Jtaliaͤniſch/ Rovo. Frantzoͤſiſch/ Meu- re de Ronce. Spaniſch/ Zarzamora. Engliſch/ Pramble. Daͤniſch/ Bramboer. Niderlaͤn- diſch/ L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/281
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/281>, abgerufen am 30.12.2024.