Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
welches so hart/ daß man es mit den Zäh-nen kaum zerbeissen kan: wenn es an das brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei- ne Flamme/ sonderen zerschmeltzet und ver- brennet ohne einigen von sich gebenden Ge- ruch; hat auch keinen Geschmack. Wächst fast in allen Americanischen Provintzien/ wie auch in warmen Europaeischen Lände- ren. Beyde bißher beschriebene Geschlecht finden sich auch alhier zu Basel in under- schiedlichen Gärten/ sonderlich aber in Her- ren Christian Steinhausers/ deß wolerfah- renen Gärtners/ schönem Blum- und Ge- wächs-Garten. Von diesem anderen Ge- schlecht werden siebenerley gattungen in der Mexicanischen Provintz gefunden/ welche Franc. Hernandes allda gesehen/ und beschrieben. III. Das dritte Geschlecht der America- IV. Die Brasilianische Feigen mit weis- V. Die Jndianische Feigen mit rundem VI. Die Jndianische Feigen mit holtzich- VII. Die Jndianische Feigen mit knodich- VIII. Die Jndianische Feigen mit gera- IX. Die Peruanische Stachlichte Feigen [Spaltenumbruch] X. Die stachlichte Melonen-distel/ Melo- Eigenschafft. Die Blätter und Früchten der zwey er- Gebrauch. Der auß den blättern außgetruckte safft/Gallichte Die blätter zerhackt/ zerstossen/ gewärmt/Geschwulst CAPUT CLII.
[Abbildung]
Brombeer. Rubus.Namen. BRombeer oder Bremen-beer heißt disch/ L l
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
welches ſo hart/ daß man es mit den Zaͤh-nen kaum zerbeiſſen kan: wenn es an das brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei- ne Flamme/ ſonderen zerſchmeltzet und ver- brennet ohne einigen von ſich gebenden Ge- ruch; hat auch keinen Geſchmack. Waͤchſt faſt in allen Americaniſchen Provintzien/ wie auch in warmen Europæiſchen Laͤnde- ren. Beyde bißher beſchriebene Geſchlecht finden ſich auch alhier zu Baſel in under- ſchiedlichen Gaͤrten/ ſonderlich aber in Her- ren Chriſtian Steinhauſers/ deß wolerfah- renen Gaͤrtners/ ſchoͤnem Blum- und Ge- waͤchs-Garten. Von dieſem anderen Ge- ſchlecht werden ſiebenerley gattungen in der Mexicaniſchen Provintz gefunden/ welche Franc. Hernandes allda geſehen/ und beſchrieben. III. Das dritte Geſchlecht der America- IV. Die Braſilianiſche Feigen mit weiſ- V. Die Jndianiſche Feigen mit rundem VI. Die Jndianiſche Feigen mit holtzich- VII. Die Jndianiſche Feigen mit knodich- VIII. Die Jndianiſche Feigen mit gera- IX. Die Peruaniſche Stachlichte Feigen [Spaltenumbruch] X. Die ſtachlichte Melonen-diſtel/ Melo- Eigenſchafft. Die Blaͤtter und Fruͤchten der zwey er- Gebrauch. Der auß den blaͤttern außgetruckte ſafft/Gallichte Die blaͤtter zerhackt/ zerſtoſſen/ gewaͤrmt/Geſchwulſt CAPUT CLII.
[Abbildung]
Brombeer. Rubus.Namen. BRombeer oder Bremen-beer heißt diſch/ L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</fw><lb/><cb/> welches ſo hart/ daß man es mit den Zaͤh-<lb/> nen kaum zerbeiſſen kan: wenn es an das<lb/> brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei-<lb/> ne Flamme/ ſonderen zerſchmeltzet und ver-<lb/> brennet ohne einigen von ſich gebenden Ge-<lb/> ruch; hat auch keinen Geſchmack. Waͤchſt<lb/> faſt in allen Americaniſchen Provintzien/<lb/> wie auch in warmen Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Laͤnde-<lb/> ren. Beyde bißher beſchriebene Geſchlecht<lb/> finden ſich auch alhier zu Baſel in under-<lb/> ſchiedlichen Gaͤrten/ ſonderlich aber in Her-<lb/> ren Chriſtian Steinhauſers/ deß wolerfah-<lb/> renen Gaͤrtners/ ſchoͤnem Blum- und Ge-<lb/> waͤchs-Garten. Von dieſem anderen Ge-<lb/> ſchlecht werden ſiebenerley gattungen in der<lb/> Mexicaniſchen Provintz gefunden/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franc. Hernandes</hi></hi> allda geſehen/ und beſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Das dritte Geſchlecht der America-<lb/> niſchen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich-<lb/> ten/ zwey biß 3. oder 4. ſchuhe langen blaͤt-<lb/> teren/ welche von den Mexicaneren <hi rendition="#aq">Nochez-<lb/> nopalli,</hi> oder <hi rendition="#aq">Nopalnocheztli</hi> genennet wird/<lb/> und die jenigen wuͤrmlein hergibt/ ſo man<lb/><hi rendition="#aq">Cochinille, Cochinillas, Scarabæos Mexicanos<lb/> punctatos ſ. maculatos</hi> heiſſet/ davon die Faͤr-<lb/> ber jhr ſchoͤnſte rothe Farb machen; <hi rendition="#aq">Jamaca-<lb/> ru V. Piſonis, 4. <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Braſilianiſche Feigen mit weiſ-<lb/> ſer Blum; <hi rendition="#aq">Ficus Indica ſ. Tuna prima; ſ. Ja-<lb/> macaru Braſilienſium prima, <hi rendition="#i">Piſonis.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Jndianiſche Feigen mit rundem<lb/> Stam̃/ ſo mit geſternleten ſtacheln beklei-<lb/> det; und mit weiſſer Blum; <hi rendition="#aq">Jamacaru, ſ. Fi-<lb/> cus Indica 2. <hi rendition="#i">Piſonis</hi> prima, <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Jndianiſche Feigen mit holtzich-<lb/> tem/ dickem/ ſchwam̃igem ſtam̃/ und groſ-<lb/> ſer weiſſer Blum; <hi rendition="#aq">Jamacaru III. <hi rendition="#i">Piſon.</hi> II. <hi rendition="#i">Margg.</hi><lb/> Ficus Indica magna, procera, flore albo ma-<lb/> gno, fructu ovali, ovo anſerino duplo majore.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Die Jndianiſche Feigen mit knodich-<lb/> ten und runden aͤſten/ einem geraden ſtach-<lb/> lichten ſtam̃en; <hi rendition="#aq">Jamacaru IV. <hi rendition="#i">Piſonis</hi>, tertiæ<lb/> ſecunda ſpecies, <hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Jndianiſche Feigen mit gera-<lb/> dem/ feſtem ſtammen/ ſtarcken ſtacheln; <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> macaru <hi rendition="#g">VI.</hi> <hi rendition="#i">Piſon.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Die Peruaniſche Stachlichte Feigen<lb/> mit rother Frucht; <hi rendition="#aq">Ficoides ſ. Ficus America-<lb/> na Cerei effigie ſpinoſa & anguloſa. <hi rendition="#i">Hermann.<lb/> Hort. Lugd. Bat.</hi> Cereus Peruanus ſpinoſus, fru-<lb/> ctu rubro, Nucis magnitudine, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Melonendiſtel.</hi> <hi rendition="#aq">Melocarduus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Die ſtachlichte Melonen-diſtel/ <hi rendition="#aq">Melo-<lb/> carduus Americanus, <hi rendition="#i">Park.</hi> Melocactus Indiæ<lb/> occidentalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Echino- melocactos, <hi rendition="#i">J. B. Ad.<lb/> Lob. Cluſ.</hi> Pomum ſpinoſum Opuntiatum, <hi rendition="#i">Mun-<lb/> ting.</hi> Ficoides Occidentale ſpinoſum Melonis<lb/> facie ſulcis rectis, <hi rendition="#i">Hermann.</hi></hi> Hat dicklichte/ lan-<lb/> ge/ zaͤhe/ zaßlichte wurtzel/ und auff ſeinen<lb/> blaͤttern viel wollichte matery. Die wahre<lb/> und vollkommene Beſchreibung dieſes Ge-<lb/> waͤchſes findet ſich in Herꝛen <hi rendition="#aq">Muntingii</hi> Ni-<lb/> derlaͤndiſchem Kraͤuterbuch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtter und Fruͤchten der zwey er-<lb/> ſten Geſchlechten ſolcher Feigen kuͤhlen und<lb/> feuchten; ſind mit vielem klebigem ſafft/ in<lb/> welchem ein fluͤchtig nitroſiſches ſaltz/ neben<lb/> wenig oͤlicht-waͤſſerigen theilen verborgen/<lb/> begabet; und haben alſo die Eigenſchafft zu<lb/> erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/<lb/> zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der auß den blaͤttern außgetruckte ſafft/<note place="right">Gallichte<lb/> Fieber/<lb/> unrein ge-<lb/> bluͤt/ wun-<lb/> den.</note><lb/> oder auch das davon deſtillierte Waſſer/<lb/> Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge-<lb/> truncken/ vertreibt ſehr wol und geſchwind<lb/> alle gallichten und dreytaͤgigen Fieber; rei-<lb/> niget das Gebluͤt/ und befuͤrderet die hei-<lb/> lung der Wunden.</p><lb/> <p>Die blaͤtter zerhackt/ zerſtoſſen/ gewaͤrmt/<note place="right">Geſchwulſt<lb/> Geſchwaͤr/<lb/> Wunden.</note><lb/> und zwiſchen doppeltem tuch uͤbergeſchla-<lb/> gen/ vertheilet die gallichten Geſchwulſten/<lb/> reiniget/ und heilet alle Geſchwaͤr und fri-<lb/> ſche Wunden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CLII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Brombeer.</hi> <hi rendition="#aq">Rubus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Rombeer oder Bremen-beer heißt<lb/> Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Rubus</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Rovo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Meu-<lb/> re de Ronce.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Zarzamora.</hi> Engliſch/<lb/> Pramble. Daͤniſch/ Bramboer. Niderlaͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">diſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0281]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
welches ſo hart/ daß man es mit den Zaͤh-
nen kaum zerbeiſſen kan: wenn es an das
brennende Liecht gehalten wird/ gibt es kei-
ne Flamme/ ſonderen zerſchmeltzet und ver-
brennet ohne einigen von ſich gebenden Ge-
ruch; hat auch keinen Geſchmack. Waͤchſt
faſt in allen Americaniſchen Provintzien/
wie auch in warmen Europæiſchen Laͤnde-
ren. Beyde bißher beſchriebene Geſchlecht
finden ſich auch alhier zu Baſel in under-
ſchiedlichen Gaͤrten/ ſonderlich aber in Her-
ren Chriſtian Steinhauſers/ deß wolerfah-
renen Gaͤrtners/ ſchoͤnem Blum- und Ge-
waͤchs-Garten. Von dieſem anderen Ge-
ſchlecht werden ſiebenerley gattungen in der
Mexicaniſchen Provintz gefunden/ welche
Franc. Hernandes allda geſehen/ und beſchrieben.
III. Das dritte Geſchlecht der America-
niſchen Feigen/ mit drey- oder vier-eckich-
ten/ zwey biß 3. oder 4. ſchuhe langen blaͤt-
teren/ welche von den Mexicaneren Nochez-
nopalli, oder Nopalnocheztli genennet wird/
und die jenigen wuͤrmlein hergibt/ ſo man
Cochinille, Cochinillas, Scarabæos Mexicanos
punctatos ſ. maculatos heiſſet/ davon die Faͤr-
ber jhr ſchoͤnſte rothe Farb machen; Jamaca-
ru V. Piſonis, 4. Marggr.
IV. Die Braſilianiſche Feigen mit weiſ-
ſer Blum; Ficus Indica ſ. Tuna prima; ſ. Ja-
macaru Braſilienſium prima, Piſonis.
V. Die Jndianiſche Feigen mit rundem
Stam̃/ ſo mit geſternleten ſtacheln beklei-
det; und mit weiſſer Blum; Jamacaru, ſ. Fi-
cus Indica 2. Piſonis prima, Marggr.
VI. Die Jndianiſche Feigen mit holtzich-
tem/ dickem/ ſchwam̃igem ſtam̃/ und groſ-
ſer weiſſer Blum; Jamacaru III. Piſon. II. Margg.
Ficus Indica magna, procera, flore albo ma-
gno, fructu ovali, ovo anſerino duplo majore.
VII. Die Jndianiſche Feigen mit knodich-
ten und runden aͤſten/ einem geraden ſtach-
lichten ſtam̃en; Jamacaru IV. Piſonis, tertiæ
ſecunda ſpecies, Marggr.
VIII. Die Jndianiſche Feigen mit gera-
dem/ feſtem ſtammen/ ſtarcken ſtacheln; Ja-
macaru VI. Piſon.
IX. Die Peruaniſche Stachlichte Feigen
mit rother Frucht; Ficoides ſ. Ficus America-
na Cerei effigie ſpinoſa & anguloſa. Hermann.
Hort. Lugd. Bat. Cereus Peruanus ſpinoſus, fru-
ctu rubro, Nucis magnitudine, C. B.
[Abbildung Melonendiſtel. Melocarduus.
]
X. Die ſtachlichte Melonen-diſtel/ Melo-
carduus Americanus, Park. Melocactus Indiæ
occidentalis, C. B. Echino- melocactos, J. B. Ad.
Lob. Cluſ. Pomum ſpinoſum Opuntiatum, Mun-
ting. Ficoides Occidentale ſpinoſum Melonis
facie ſulcis rectis, Hermann. Hat dicklichte/ lan-
ge/ zaͤhe/ zaßlichte wurtzel/ und auff ſeinen
blaͤttern viel wollichte matery. Die wahre
und vollkommene Beſchreibung dieſes Ge-
waͤchſes findet ſich in Herꝛen Muntingii Ni-
derlaͤndiſchem Kraͤuterbuch.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter und Fruͤchten der zwey er-
ſten Geſchlechten ſolcher Feigen kuͤhlen und
feuchten; ſind mit vielem klebigem ſafft/ in
welchem ein fluͤchtig nitroſiſches ſaltz/ neben
wenig oͤlicht-waͤſſerigen theilen verborgen/
begabet; und haben alſo die Eigenſchafft zu
erweichen/ zu zertheilen/ durchzutringen/
zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Der auß den blaͤttern außgetruckte ſafft/
oder auch das davon deſtillierte Waſſer/
Morgens und Abends auff 6. biß 8. loth ge-
truncken/ vertreibt ſehr wol und geſchwind
alle gallichten und dreytaͤgigen Fieber; rei-
niget das Gebluͤt/ und befuͤrderet die hei-
lung der Wunden.
Gallichte
Fieber/
unrein ge-
bluͤt/ wun-
den.
Die blaͤtter zerhackt/ zerſtoſſen/ gewaͤrmt/
und zwiſchen doppeltem tuch uͤbergeſchla-
gen/ vertheilet die gallichten Geſchwulſten/
reiniget/ und heilet alle Geſchwaͤr und fri-
ſche Wunden.
Geſchwulſt
Geſchwaͤr/
Wunden.
CAPUT CLII.
[Abbildung Brombeer. Rubus.
]
Namen.
BRombeer oder Bremen-beer heißt
Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Rubus
Jtaliaͤniſch/ Rovo. Frantzoͤſiſch/ Meu-
re de Ronce. Spaniſch/ Zarzamora. Engliſch/
Pramble. Daͤniſch/ Bramboer. Niderlaͤn-
diſch/
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |