[Spaltenumbruch]
den. Auff den gipffeln der Reben erscheinen fast den Sommer durch viel weisse oder gelb- lichte ablange und wolriechende Blumen/ die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/ und von einem ort herumb gebogen/ auß de- ren mitte etliche zäserlein herfür hangen. Wenn die Blumen abfallen/ folget die Frucht wie Träublein hernach/ so erstlich grün/ nach der zeitigung aber roth wird/ in deren ein harter same liget. Man findet jhn auch in Engelland und Holland.
Diese Teutsche Waldwinde findet sich auch mit purpurrothen Blumen/ und ist sol- che Staude etwas höher/ und ästichter. Pe- riclymenum sive Caprifolium Germanicum flo- re rubello, Park.
Die frembde Waldwinde Periclymenum perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum sive Italicum, Park. Vergleicht sich mit jhren Räben und Blatteren der vorigen/ außgenommen daß diese am stiel gar zusammen gewachsen/ und etwas liechtroth/ auch eines scharfflichten Geschmacks sind. Jhre braun-weisse Blu- men kommen auch mit der Teutschen über- ein/ jedoch sind sie kürtzer/ geringer und der Bonen-blüth nicht ungleich/ auch ist der Geruch an dieser etwas anmütiger/ als an der ersten. Der bleichrothe samen/ so den kernen deß Holders gleichet/ wächst gleich- sam zusammen gewunden. Sie wächst in J- talien und der Narbonensischen Provintz in Franckreich.
Uber diß hat es noch ein Virginische im- mer grünend und blühende Waldwinden/ Periclymenum perfoliatum Virginianum sem- per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat. Di- se ist der vorgehenden frembden Waldwin- de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas kleiner. Jhre blätter sind etwas runder/ glän- tzend/ unden grawlichter grünen stäts. Die auff den gipfelen herfürkommende Blumen haben keinen Geruch/ sind aber gantz anmü- tiger rothgläntzender farb/ und vergleichen sich der Figur nach einem Jägerhorn/ zu ausserst sind sie in fünff theil zerspalten. Jn mitte dieser Blumen hat es gelbe fäserlein/ mit einem bleichen länglichten stiel. Under je- der Blumen sihet man ein kleines grünlich- tes köpflein/ alß den anfang der folgenden Beer oder Frucht.
Eigenschafft.
Es haben diese Kräuter viel scharffen et- was ölichten/ flüchtigen/ und brennenden saltzes bey sich/ dannenher die Eigenschafft zu wärmen/ zu zertheilen/ zu tröcknen/ und den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile etwas zu scharff sind/ als werden sie eben nicht viel in der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Galenus schreibet/ die Blätter und Frücht der Waldwinden treiben den Harn so stark/ das auch das Blut mitgehe/ wenn man sie zu viel brauche.
Etliche pflegen unbedachtsamer weiß die- ses hitzigen Krauts blätter zu den Gurgel- wassern/ für die Bräune und andere hitzige versehrungen des Hals zu kochen/ welches ein grosser fehler. Dieser ist auch nicht ge- ringer/ daß jhrer viel das safft auß den blät- [Spaltenumbruch]
tern/ und rothen Träublein außtrucken/ und für den kühlen und hefftig zusammenziehen- den Lycium, nicht ohne mercklichen schaden verkauffen/ wie D. Agerius berichtet.
Von den wohlriechenden Blumen diesesSchlag- flüß/ Eng- brüstigkeit. Husten/ schwäre ge- burt. Gewächs wird ein wasser destillirt, zu stär- ckung des Haupts/ und verhütung des Schlags/ ist gut wider die Engbrüstigkeit und den Husten/ und befürderet die schwäre Geburt.
DIe Auffrechte Waldwinde wird ge- nennt auff Lateinisch/ Periclyme- num rectum, Chamaecerasus dume- torum. Englisch/ Vpright/ Houy-stuckle.
Geschlecht und Gestalt.
I. Das erste Geschlecht dieser auffrechten Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu rubro & nigro, I. B. Chamaecerasus dumeto- rum fructu gemino rubro, C. B. Jst eine auß eigenem Stamm gerad auffwachsende staud/ hat an seinen ästen zwey gegen einander ste- hende/ beyderseits haarichte blätter/ auß de- ren flügel bleichgelbe Blümlein/ in form der gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas kleiner herfür wachsen/ deren oberes blätlein über sich geweltzet/ und geschnitzt/ das un- dere aber ist gantz und etwas schmäler; auf solche blümlein folgen allezeit zwey zusam- menstehende und an einem stiel hangende rothe beer/ in der grösse der Holderbeer/ wel- che einen sehr widrigen Geschmack haben. Wächst in Teutschland an den Hägen und Wäldern.
II. Das
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
den. Auff den gipffeln der Reben erſcheinen faſt den Som̃er durch viel weiſſe oder gelb- lichte ablange und wolriechende Blumen/ die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/ und von einem ort herumb gebogen/ auß de- ren mitte etliche zaͤſerlein herfuͤr hangen. Wenn die Blumen abfallen/ folget die Frucht wie Traͤublein hernach/ ſo erſtlich gruͤn/ nach der zeitigung aber roth wird/ in deren ein harter ſame liget. Man findet jhn auch in Engelland und Holland.
Dieſe Teutſche Waldwinde findet ſich auch mit purpurꝛothen Blumen/ und iſt ſol- che Staude etwas hoͤher/ und aͤſtichter. Pe- riclymenum ſive Caprifolium Germanicum flo- re rubello, Park.
Die frembde Waldwinde Periclymenum perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum ſive Italicum, Park. Vergleicht ſich mit jhren Raͤben und Blatteren der vorigen/ außgenommen daß dieſe am ſtiel gar zuſammen gewachſen/ und etwas liechtroth/ auch eines ſcharfflichten Geſchmacks ſind. Jhre braun-weiſſe Blu- men kommen auch mit der Teutſchen uͤber- ein/ jedoch ſind ſie kuͤrtzer/ geringer und der Bonen-bluͤth nicht ungleich/ auch iſt der Geruch an dieſer etwas anmuͤtiger/ als an der erſten. Der bleichrothe ſamen/ ſo den kernen deß Holders gleichet/ waͤchſt gleich- ſam zuſam̃en gewunden. Sie waͤchſt in J- talien und der Narbonenſiſchen Provintz in Franckreich.
Uber diß hat es noch ein Virginiſche im- mer gruͤnend und bluͤhende Waldwinden/ Periclymenum perfoliatum Virginianum ſem- per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat. Di- ſe iſt der vorgehenden frembden Waldwin- de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas kleiner. Jhre blaͤtter ſind etwas runder/ glaͤn- tzend/ unden grawlichter gruͤnen ſtaͤts. Die auff den gipfelen herfuͤrkommende Blumen haben keinen Geruch/ ſind aber gantz anmuͤ- tiger rothglaͤntzender farb/ und vergleichen ſich der Figur nach einem Jaͤgerhorn/ zu auſſerſt ſind ſie in fuͤnff theil zerſpalten. Jn mitte dieſer Blumen hat es gelbe faͤſerlein/ mit einem bleichen laͤnglichten ſtiel. Under je- der Blumen ſihet man ein kleines gruͤnlich- tes koͤpflein/ alß den anfang der folgenden Beer oder Frucht.
Eigenſchafft.
Es haben dieſe Kraͤuter viel ſcharffen et- was oͤlichten/ fluͤchtigen/ und brennenden ſaltzes bey ſich/ dannenher die Eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ zu troͤcknen/ und den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile etwas zu ſcharff ſind/ als werden ſie eben nicht viel in der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Galenus ſchreibet/ die Blaͤtter und Fruͤcht der Waldwinden treiben den Harn ſo ſtark/ das auch das Blut mitgehe/ wenn man ſie zu viel brauche.
Etliche pflegen unbedachtſamer weiß die- ſes hitzigen Krauts blaͤtter zu den Gurgel- waſſern/ fuͤr die Braͤune und andere hitzige verſehrungen des Hals zu kochen/ welches ein groſſer fehler. Dieſer iſt auch nicht ge- ringer/ daß jhrer viel das ſafft auß den blaͤt- [Spaltenumbruch]
tern/ und rothen Traͤublein außtrucken/ und fuͤr den kuͤhlen und hefftig zuſam̃enziehen- den Lycium, nicht ohne mercklichen ſchaden verkauffen/ wie D. Agerius berichtet.
Von den wohlriechenden Blumen dieſesSchlag- fluͤß/ Eng- bruͤſtigkeit. Huſten/ ſchwaͤre ge- burt. Gewaͤchs wird ein waſſer deſtillirt, zu ſtaͤr- ckung des Haupts/ und verhuͤtung des Schlags/ iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit und den Huſten/ und befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt.
DIe Auffrechte Waldwinde wird ge- nennt auff Lateiniſch/ Periclyme- num rectum, Chamæceraſus dume- torum. Engliſch/ Vpright/ Houy-ſtuckle.
Geſchlecht und Geſtalt.
I. Das erſte Geſchlecht dieſer auffrechten Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu rubro & nigro, I. B. Chamæceraſus dumeto- rum fructu gemino rubro, C. B. Jſt eine auß eigenem Stam̃ gerad auffwachſende ſtaud/ hat an ſeinen aͤſten zwey gegen einander ſte- hende/ beyderſeits haarichte blaͤtter/ auß de- ren fluͤgel bleichgelbe Bluͤmlein/ in form der gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas kleiner herfuͤr wachſen/ deren oberes blaͤtlein uͤber ſich geweltzet/ und geſchnitzt/ das un- dere aber iſt gantz und etwas ſchmaͤler; auf ſolche bluͤmlein folgen allezeit zwey zuſam- menſtehende und an einem ſtiel hangende rothe beer/ in der groͤſſe der Holderbeer/ wel- che einen ſehr widrigen Geſchmack haben. Waͤchſt in Teutſchland an den Haͤgen und Waͤldern.
II. Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="250"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
den. Auff den gipffeln der Reben erſcheinen<lb/>
faſt den Som̃er durch viel weiſſe oder gelb-<lb/>
lichte ablange und wolriechende Blumen/<lb/>
die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/<lb/>
und von einem ort herumb gebogen/ auß de-<lb/>
ren mitte etliche zaͤſerlein herfuͤr hangen.<lb/>
Wenn die Blumen abfallen/ folget die<lb/>
Frucht wie Traͤublein hernach/ ſo erſtlich<lb/>
gruͤn/ nach der zeitigung aber roth wird/ in<lb/>
deren ein harter ſame liget. Man findet jhn<lb/>
auch in Engelland und Holland.</p><lb/><p>Dieſe Teutſche Waldwinde findet ſich<lb/>
auch mit purpurꝛothen Blumen/ und iſt ſol-<lb/>
che Staude etwas hoͤher/ und aͤſtichter. <hirendition="#aq">Pe-<lb/>
riclymenum ſive Caprifolium Germanicum flo-<lb/>
re rubello, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>Die frembde Waldwinde <hirendition="#aq">Periclymenum<lb/>
perfoliatum, <hirendition="#i">C. B. I. B.</hi> perfoliatum ſive Italicum,<lb/><hirendition="#i">Park.</hi></hi> Vergleicht ſich mit jhren Raͤben und<lb/>
Blatteren der vorigen/ außgenommen daß<lb/>
dieſe am ſtiel gar zuſammen gewachſen/ und<lb/>
etwas liechtroth/ auch eines ſcharfflichten<lb/>
Geſchmacks ſind. Jhre braun-weiſſe Blu-<lb/>
men kommen auch mit der Teutſchen uͤber-<lb/>
ein/ jedoch ſind ſie kuͤrtzer/ geringer und der<lb/>
Bonen-bluͤth nicht ungleich/ auch iſt der<lb/>
Geruch an dieſer etwas anmuͤtiger/ als an<lb/>
der erſten. Der bleichrothe ſamen/ ſo den<lb/>
kernen deß Holders gleichet/ waͤchſt gleich-<lb/>ſam zuſam̃en gewunden. Sie waͤchſt in J-<lb/>
talien und der Narbonenſiſchen Provintz in<lb/>
Franckreich.</p><lb/><p>Uber diß hat es noch ein Virginiſche im-<lb/>
mer gruͤnend und bluͤhende Waldwinden/<lb/><hirendition="#aq">Periclymenum perfoliatum Virginianum ſem-<lb/>
per virens & florens, <hirendition="#i">Herman. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi> Di-<lb/>ſe iſt der vorgehenden frembden Waldwin-<lb/>
de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas<lb/>
kleiner. Jhre blaͤtter ſind etwas runder/ glaͤn-<lb/>
tzend/ unden grawlichter gruͤnen ſtaͤts. Die<lb/>
auff den gipfelen herfuͤrkommende Blumen<lb/>
haben keinen Geruch/ ſind aber gantz anmuͤ-<lb/>
tiger rothglaͤntzender farb/ und vergleichen<lb/>ſich der Figur nach einem Jaͤgerhorn/ zu<lb/>
auſſerſt ſind ſie in fuͤnff theil zerſpalten. Jn<lb/>
mitte dieſer Blumen hat es gelbe faͤſerlein/<lb/>
mit einem bleichen laͤnglichten ſtiel. Under je-<lb/>
der Blumen ſihet man ein kleines gruͤnlich-<lb/>
tes koͤpflein/ alß den anfang der folgenden<lb/>
Beer oder Frucht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es haben dieſe Kraͤuter viel ſcharffen et-<lb/>
was oͤlichten/ fluͤchtigen/ und brennenden<lb/>ſaltzes bey ſich/ dannenher die Eigenſchafft<lb/>
zu waͤrmen/ zu zertheilen/ zu troͤcknen/ und<lb/>
den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile<lb/>
etwas zu ſcharff ſind/ als werden ſie eben<lb/>
nicht viel in der Artzney gebraucht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Galenus</hi>ſchreibet/ die Blaͤtter und Fruͤcht<lb/>
der Waldwinden treiben den Harn ſo ſtark/<lb/>
das auch das Blut mitgehe/ wenn man ſie<lb/>
zu viel brauche.</p><lb/><p>Etliche pflegen unbedachtſamer weiß die-<lb/>ſes hitzigen Krauts blaͤtter zu den Gurgel-<lb/>
waſſern/ fuͤr die Braͤune und andere hitzige<lb/>
verſehrungen des Hals zu kochen/ welches<lb/>
ein groſſer fehler. Dieſer iſt auch nicht ge-<lb/>
ringer/ daß jhrer viel das ſafft auß den blaͤt-<lb/><cb/>
tern/ und rothen Traͤublein außtrucken/ und<lb/>
fuͤr den kuͤhlen und hefftig zuſam̃enziehen-<lb/>
den <hirendition="#aq">Lycium,</hi> nicht ohne mercklichen ſchaden<lb/>
verkauffen/ wie <hirendition="#aq">D. Agerius</hi> berichtet.</p><lb/><p>Von den wohlriechenden Blumen dieſes<noteplace="right">Schlag-<lb/>
fluͤß/ Eng-<lb/>
bruͤſtigkeit.<lb/>
Huſten/<lb/>ſchwaͤre ge-<lb/>
burt.</note><lb/>
Gewaͤchs wird ein waſſer <hirendition="#aq">deſtillirt,</hi> zu ſtaͤr-<lb/>
ckung des Haupts/ und verhuͤtung des<lb/>
Schlags/ iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit<lb/>
und den Huſten/ und befuͤrderet die ſchwaͤre<lb/>
Geburt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Auffrechte Waldwinde.</hi><hirendition="#aq">Pericly-<lb/>
menum rectum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie Auffrechte Waldwinde wird ge-<lb/>
nennt auff Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Periclyme-<lb/>
num rectum, Chamæceraſus dume-<lb/>
torum.</hi> Engliſch/ Vpright/ Houy-ſtuckle.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Das erſte Geſchlecht dieſer auffrechten<lb/>
Waldwinde/ <hirendition="#aq">Periclymenum rectum fructu<lb/>
rubro & nigro, <hirendition="#i">I. B.</hi> Chamæceraſus dumeto-<lb/>
rum fructu gemino rubro, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt eine auß<lb/>
eigenem Stam̃ gerad auffwachſende ſtaud/<lb/>
hat an ſeinen aͤſten zwey gegen einander ſte-<lb/>
hende/ beyderſeits haarichte blaͤtter/ auß de-<lb/>
ren fluͤgel bleichgelbe Bluͤmlein/ in form der<lb/>
gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas<lb/>
kleiner herfuͤr wachſen/ deren oberes blaͤtlein<lb/>
uͤber ſich geweltzet/ und geſchnitzt/ das un-<lb/>
dere aber iſt gantz und etwas ſchmaͤler; auf<lb/>ſolche bluͤmlein folgen allezeit zwey zuſam-<lb/>
menſtehende und an einem ſtiel hangende<lb/>
rothe beer/ in der groͤſſe der Holderbeer/ wel-<lb/>
che einen ſehr widrigen Geſchmack haben.<lb/>
Waͤchſt in Teutſchland an den Haͤgen und<lb/>
Waͤldern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">II.</hi> Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0266]
Das Erſte Buch/
den. Auff den gipffeln der Reben erſcheinen
faſt den Som̃er durch viel weiſſe oder gelb-
lichte ablange und wolriechende Blumen/
die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/
und von einem ort herumb gebogen/ auß de-
ren mitte etliche zaͤſerlein herfuͤr hangen.
Wenn die Blumen abfallen/ folget die
Frucht wie Traͤublein hernach/ ſo erſtlich
gruͤn/ nach der zeitigung aber roth wird/ in
deren ein harter ſame liget. Man findet jhn
auch in Engelland und Holland.
Dieſe Teutſche Waldwinde findet ſich
auch mit purpurꝛothen Blumen/ und iſt ſol-
che Staude etwas hoͤher/ und aͤſtichter. Pe-
riclymenum ſive Caprifolium Germanicum flo-
re rubello, Park.
Die frembde Waldwinde Periclymenum
perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum ſive Italicum,
Park. Vergleicht ſich mit jhren Raͤben und
Blatteren der vorigen/ außgenommen daß
dieſe am ſtiel gar zuſammen gewachſen/ und
etwas liechtroth/ auch eines ſcharfflichten
Geſchmacks ſind. Jhre braun-weiſſe Blu-
men kommen auch mit der Teutſchen uͤber-
ein/ jedoch ſind ſie kuͤrtzer/ geringer und der
Bonen-bluͤth nicht ungleich/ auch iſt der
Geruch an dieſer etwas anmuͤtiger/ als an
der erſten. Der bleichrothe ſamen/ ſo den
kernen deß Holders gleichet/ waͤchſt gleich-
ſam zuſam̃en gewunden. Sie waͤchſt in J-
talien und der Narbonenſiſchen Provintz in
Franckreich.
Uber diß hat es noch ein Virginiſche im-
mer gruͤnend und bluͤhende Waldwinden/
Periclymenum perfoliatum Virginianum ſem-
per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat. Di-
ſe iſt der vorgehenden frembden Waldwin-
de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas
kleiner. Jhre blaͤtter ſind etwas runder/ glaͤn-
tzend/ unden grawlichter gruͤnen ſtaͤts. Die
auff den gipfelen herfuͤrkommende Blumen
haben keinen Geruch/ ſind aber gantz anmuͤ-
tiger rothglaͤntzender farb/ und vergleichen
ſich der Figur nach einem Jaͤgerhorn/ zu
auſſerſt ſind ſie in fuͤnff theil zerſpalten. Jn
mitte dieſer Blumen hat es gelbe faͤſerlein/
mit einem bleichen laͤnglichten ſtiel. Under je-
der Blumen ſihet man ein kleines gruͤnlich-
tes koͤpflein/ alß den anfang der folgenden
Beer oder Frucht.
Eigenſchafft.
Es haben dieſe Kraͤuter viel ſcharffen et-
was oͤlichten/ fluͤchtigen/ und brennenden
ſaltzes bey ſich/ dannenher die Eigenſchafft
zu waͤrmen/ zu zertheilen/ zu troͤcknen/ und
den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile
etwas zu ſcharff ſind/ als werden ſie eben
nicht viel in der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Galenus ſchreibet/ die Blaͤtter und Fruͤcht
der Waldwinden treiben den Harn ſo ſtark/
das auch das Blut mitgehe/ wenn man ſie
zu viel brauche.
Etliche pflegen unbedachtſamer weiß die-
ſes hitzigen Krauts blaͤtter zu den Gurgel-
waſſern/ fuͤr die Braͤune und andere hitzige
verſehrungen des Hals zu kochen/ welches
ein groſſer fehler. Dieſer iſt auch nicht ge-
ringer/ daß jhrer viel das ſafft auß den blaͤt-
tern/ und rothen Traͤublein außtrucken/ und
fuͤr den kuͤhlen und hefftig zuſam̃enziehen-
den Lycium, nicht ohne mercklichen ſchaden
verkauffen/ wie D. Agerius berichtet.
Von den wohlriechenden Blumen dieſes
Gewaͤchs wird ein waſſer deſtillirt, zu ſtaͤr-
ckung des Haupts/ und verhuͤtung des
Schlags/ iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit
und den Huſten/ und befuͤrderet die ſchwaͤre
Geburt.
Schlag-
fluͤß/ Eng-
bruͤſtigkeit.
Huſten/
ſchwaͤre ge-
burt.
CAPUT CXXXVIII.
[Abbildung Auffrechte Waldwinde. Pericly-
menum rectum.
]
Namen.
DIe Auffrechte Waldwinde wird ge-
nennt auff Lateiniſch/ Periclyme-
num rectum, Chamæceraſus dume-
torum. Engliſch/ Vpright/ Houy-ſtuckle.
Geſchlecht und Geſtalt.
I. Das erſte Geſchlecht dieſer auffrechten
Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu
rubro & nigro, I. B. Chamæceraſus dumeto-
rum fructu gemino rubro, C. B. Jſt eine auß
eigenem Stam̃ gerad auffwachſende ſtaud/
hat an ſeinen aͤſten zwey gegen einander ſte-
hende/ beyderſeits haarichte blaͤtter/ auß de-
ren fluͤgel bleichgelbe Bluͤmlein/ in form der
gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas
kleiner herfuͤr wachſen/ deren oberes blaͤtlein
uͤber ſich geweltzet/ und geſchnitzt/ das un-
dere aber iſt gantz und etwas ſchmaͤler; auf
ſolche bluͤmlein folgen allezeit zwey zuſam-
menſtehende und an einem ſtiel hangende
rothe beer/ in der groͤſſe der Holderbeer/ wel-
che einen ſehr widrigen Geſchmack haben.
Waͤchſt in Teutſchland an den Haͤgen und
Waͤldern.
II. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/266>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.