Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] den. Auff den gipffeln der Reben erscheinen
fast den Sommer durch viel weisse oder gelb-
lichte ablange und wolriechende Blumen/
die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/
und von einem ort herumb gebogen/ auß de-
ren mitte etliche zäserlein herfür hangen.
Wenn die Blumen abfallen/ folget die
Frucht wie Träublein hernach/ so erstlich
grün/ nach der zeitigung aber roth wird/ in
deren ein harter same liget. Man findet jhn
auch in Engelland und Holland.

Diese Teutsche Waldwinde findet sich
auch mit purpurrothen Blumen/ und ist sol-
che Staude etwas höher/ und ästichter. Pe-
riclymenum sive Caprifolium Germanicum flo-
re rubello, Park.

Die frembde Waldwinde Periclymenum
perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum sive Italicum,
Park.
Vergleicht sich mit jhren Räben und
Blatteren der vorigen/ außgenommen daß
diese am stiel gar zusammen gewachsen/ und
etwas liechtroth/ auch eines scharfflichten
Geschmacks sind. Jhre braun-weisse Blu-
men kommen auch mit der Teutschen über-
ein/ jedoch sind sie kürtzer/ geringer und der
Bonen-blüth nicht ungleich/ auch ist der
Geruch an dieser etwas anmütiger/ als an
der ersten. Der bleichrothe samen/ so den
kernen deß Holders gleichet/ wächst gleich-
sam zusammen gewunden. Sie wächst in J-
talien und der Narbonensischen Provintz in
Franckreich.

Uber diß hat es noch ein Virginische im-
mer grünend und blühende Waldwinden/
Periclymenum perfoliatum Virginianum sem-
per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat.
Di-
se ist der vorgehenden frembden Waldwin-
de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas
kleiner. Jhre blätter sind etwas runder/ glän-
tzend/ unden grawlichter grünen stäts. Die
auff den gipfelen herfürkommende Blumen
haben keinen Geruch/ sind aber gantz anmü-
tiger rothgläntzender farb/ und vergleichen
sich der Figur nach einem Jägerhorn/ zu
ausserst sind sie in fünff theil zerspalten. Jn
mitte dieser Blumen hat es gelbe fäserlein/
mit einem bleichen länglichten stiel. Under je-
der Blumen sihet man ein kleines grünlich-
tes köpflein/ alß den anfang der folgenden
Beer oder Frucht.

Eigenschafft.

Es haben diese Kräuter viel scharffen et-
was ölichten/ flüchtigen/ und brennenden
saltzes bey sich/ dannenher die Eigenschafft
zu wärmen/ zu zertheilen/ zu tröcknen/ und
den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile
etwas zu scharff sind/ als werden sie eben
nicht viel in der Artzney gebraucht.

Gebrauch.

Galenus schreibet/ die Blätter und Frücht
der Waldwinden treiben den Harn so stark/
das auch das Blut mitgehe/ wenn man sie
zu viel brauche.

Etliche pflegen unbedachtsamer weiß die-
ses hitzigen Krauts blätter zu den Gurgel-
wassern/ für die Bräune und andere hitzige
versehrungen des Hals zu kochen/ welches
ein grosser fehler. Dieser ist auch nicht ge-
ringer/ daß jhrer viel das safft auß den blät-
[Spaltenumbruch] tern/ und rothen Träublein außtrucken/ und
für den kühlen und hefftig zusammenziehen-
den Lycium, nicht ohne mercklichen schaden
verkauffen/ wie D. Agerius berichtet.

Von den wohlriechenden Blumen diesesSchlag-
flüß/ Eng-
brüstigkeit.
Husten/
schwäre ge-
burt.

Gewächs wird ein wasser destillirt, zu stär-
ckung des Haupts/ und verhütung des
Schlags/ ist gut wider die Engbrüstigkeit
und den Husten/ und befürderet die schwäre
Geburt.



CAPUT CXXXVIII.
[Abbildung] Auffrechte Waldwinde. Pericly-
menum rectum.

Namen.

DIe Auffrechte Waldwinde wird ge-
nennt auff Lateinisch/ Periclyme-
num rectum, Chamaecerasus dume-
torum.
Englisch/ Vpright/ Houy-stuckle.

Geschlecht und Gestalt.

I. Das erste Geschlecht dieser auffrechten
Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu
rubro & nigro, I. B. Chamaecerasus dumeto-
rum fructu gemino rubro, C. B.
Jst eine auß
eigenem Stamm gerad auffwachsende staud/
hat an seinen ästen zwey gegen einander ste-
hende/ beyderseits haarichte blätter/ auß de-
ren flügel bleichgelbe Blümlein/ in form der
gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas
kleiner herfür wachsen/ deren oberes blätlein
über sich geweltzet/ und geschnitzt/ das un-
dere aber ist gantz und etwas schmäler; auf
solche blümlein folgen allezeit zwey zusam-
menstehende und an einem stiel hangende
rothe beer/ in der grösse der Holderbeer/ wel-
che einen sehr widrigen Geschmack haben.
Wächst in Teutschland an den Hägen und
Wäldern.

II. Das

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] den. Auff den gipffeln der Reben erſcheinen
faſt den Som̃er durch viel weiſſe oder gelb-
lichte ablange und wolriechende Blumen/
die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/
und von einem ort herumb gebogen/ auß de-
ren mitte etliche zaͤſerlein herfuͤr hangen.
Wenn die Blumen abfallen/ folget die
Frucht wie Traͤublein hernach/ ſo erſtlich
gruͤn/ nach der zeitigung aber roth wird/ in
deren ein harter ſame liget. Man findet jhn
auch in Engelland und Holland.

Dieſe Teutſche Waldwinde findet ſich
auch mit purpurꝛothen Blumen/ und iſt ſol-
che Staude etwas hoͤher/ und aͤſtichter. Pe-
riclymenum ſive Caprifolium Germanicum flo-
re rubello, Park.

Die frembde Waldwinde Periclymenum
perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum ſive Italicum,
Park.
Vergleicht ſich mit jhren Raͤben und
Blatteren der vorigen/ außgenommen daß
dieſe am ſtiel gar zuſammen gewachſen/ und
etwas liechtroth/ auch eines ſcharfflichten
Geſchmacks ſind. Jhre braun-weiſſe Blu-
men kommen auch mit der Teutſchen uͤber-
ein/ jedoch ſind ſie kuͤrtzer/ geringer und der
Bonen-bluͤth nicht ungleich/ auch iſt der
Geruch an dieſer etwas anmuͤtiger/ als an
der erſten. Der bleichrothe ſamen/ ſo den
kernen deß Holders gleichet/ waͤchſt gleich-
ſam zuſam̃en gewunden. Sie waͤchſt in J-
talien und der Narbonenſiſchen Provintz in
Franckreich.

Uber diß hat es noch ein Virginiſche im-
mer gruͤnend und bluͤhende Waldwinden/
Periclymenum perfoliatum Virginianum ſem-
per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat.
Di-
ſe iſt der vorgehenden frembden Waldwin-
de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas
kleiner. Jhre blaͤtter ſind etwas runder/ glaͤn-
tzend/ unden grawlichter gruͤnen ſtaͤts. Die
auff den gipfelen herfuͤrkommende Blumen
haben keinen Geruch/ ſind aber gantz anmuͤ-
tiger rothglaͤntzender farb/ und vergleichen
ſich der Figur nach einem Jaͤgerhorn/ zu
auſſerſt ſind ſie in fuͤnff theil zerſpalten. Jn
mitte dieſer Blumen hat es gelbe faͤſerlein/
mit einem bleichen laͤnglichten ſtiel. Under je-
der Blumen ſihet man ein kleines gruͤnlich-
tes koͤpflein/ alß den anfang der folgenden
Beer oder Frucht.

Eigenſchafft.

Es haben dieſe Kraͤuter viel ſcharffen et-
was oͤlichten/ fluͤchtigen/ und brennenden
ſaltzes bey ſich/ dannenher die Eigenſchafft
zu waͤrmen/ zu zertheilen/ zu troͤcknen/ und
den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile
etwas zu ſcharff ſind/ als werden ſie eben
nicht viel in der Artzney gebraucht.

Gebrauch.

Galenus ſchreibet/ die Blaͤtter und Fruͤcht
der Waldwinden treiben den Harn ſo ſtark/
das auch das Blut mitgehe/ wenn man ſie
zu viel brauche.

Etliche pflegen unbedachtſamer weiß die-
ſes hitzigen Krauts blaͤtter zu den Gurgel-
waſſern/ fuͤr die Braͤune und andere hitzige
verſehrungen des Hals zu kochen/ welches
ein groſſer fehler. Dieſer iſt auch nicht ge-
ringer/ daß jhrer viel das ſafft auß den blaͤt-
[Spaltenumbruch] tern/ und rothen Traͤublein außtrucken/ und
fuͤr den kuͤhlen und hefftig zuſam̃enziehen-
den Lycium, nicht ohne mercklichen ſchaden
verkauffen/ wie D. Agerius berichtet.

Von den wohlriechenden Blumen dieſesSchlag-
fluͤß/ Eng-
bruͤſtigkeit.
Huſten/
ſchwaͤre ge-
burt.

Gewaͤchs wird ein waſſer deſtillirt, zu ſtaͤr-
ckung des Haupts/ und verhuͤtung des
Schlags/ iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit
und den Huſten/ und befuͤrderet die ſchwaͤre
Geburt.



CAPUT CXXXVIII.
[Abbildung] Auffrechte Waldwinde. Pericly-
menum rectum.

Namen.

DIe Auffrechte Waldwinde wird ge-
nennt auff Lateiniſch/ Periclyme-
num rectum, Chamæceraſus dume-
torum.
Engliſch/ Vpright/ Houy-ſtuckle.

Geſchlecht und Geſtalt.

I. Das erſte Geſchlecht dieſer auffrechten
Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu
rubro & nigro, I. B. Chamæceraſus dumeto-
rum fructu gemino rubro, C. B.
Jſt eine auß
eigenem Stam̃ gerad auffwachſende ſtaud/
hat an ſeinen aͤſten zwey gegen einander ſte-
hende/ beyderſeits haarichte blaͤtter/ auß de-
ren fluͤgel bleichgelbe Bluͤmlein/ in form der
gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas
kleiner herfuͤr wachſen/ deren oberes blaͤtlein
uͤber ſich geweltzet/ und geſchnitzt/ das un-
dere aber iſt gantz und etwas ſchmaͤler; auf
ſolche bluͤmlein folgen allezeit zwey zuſam-
menſtehende und an einem ſtiel hangende
rothe beer/ in der groͤſſe der Holderbeer/ wel-
che einen ſehr widrigen Geſchmack haben.
Waͤchſt in Teutſchland an den Haͤgen und
Waͤldern.

II. Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/>
den. Auff den gipffeln der Reben er&#x017F;cheinen<lb/>
fa&#x017F;t den Som&#x0303;er durch viel wei&#x017F;&#x017F;e oder gelb-<lb/>
lichte ablange und wolriechende Blumen/<lb/>
die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/<lb/>
und von einem ort herumb gebogen/ auß de-<lb/>
ren mitte etliche za&#x0364;&#x017F;erlein herfu&#x0364;r hangen.<lb/>
Wenn die Blumen abfallen/ folget die<lb/>
Frucht wie Tra&#x0364;ublein hernach/ &#x017F;o er&#x017F;tlich<lb/>
gru&#x0364;n/ nach der zeitigung aber roth wird/ in<lb/>
deren ein harter &#x017F;ame liget. Man findet jhn<lb/>
auch in Engelland und Holland.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Teut&#x017F;che Waldwinde findet &#x017F;ich<lb/>
auch mit purpur&#xA75B;othen Blumen/ und i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
che Staude etwas ho&#x0364;her/ und a&#x0364;&#x017F;tichter. <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
riclymenum &#x017F;ive Caprifolium Germanicum flo-<lb/>
re rubello, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Die frembde Waldwinde <hi rendition="#aq">Periclymenum<lb/>
perfoliatum, <hi rendition="#i">C. B. I. B.</hi> perfoliatum &#x017F;ive Italicum,<lb/><hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Vergleicht &#x017F;ich mit jhren Ra&#x0364;ben und<lb/>
Blatteren der vorigen/ außgenommen daß<lb/>
die&#x017F;e am &#x017F;tiel gar zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en/ und<lb/>
etwas liechtroth/ auch eines &#x017F;charfflichten<lb/>
Ge&#x017F;chmacks &#x017F;ind. Jhre braun-wei&#x017F;&#x017F;e Blu-<lb/>
men kommen auch mit der Teut&#x017F;chen u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ jedoch &#x017F;ind &#x017F;ie ku&#x0364;rtzer/ geringer und der<lb/>
Bonen-blu&#x0364;th nicht ungleich/ auch i&#x017F;t der<lb/>
Geruch an die&#x017F;er etwas anmu&#x0364;tiger/ als an<lb/>
der er&#x017F;ten. Der bleichrothe &#x017F;amen/ &#x017F;o den<lb/>
kernen deß Holders gleichet/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gleich-<lb/>
&#x017F;am zu&#x017F;am&#x0303;en gewunden. Sie wa&#x0364;ch&#x017F;t in J-<lb/>
talien und der Narbonen&#x017F;i&#x017F;chen Provintz in<lb/>
Franckreich.</p><lb/>
            <p>Uber diß hat es noch ein Virgini&#x017F;che im-<lb/>
mer gru&#x0364;nend und blu&#x0364;hende Waldwinden/<lb/><hi rendition="#aq">Periclymenum perfoliatum Virginianum &#x017F;em-<lb/>
per virens &amp; florens, <hi rendition="#i">Herman. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi> Di-<lb/>
&#x017F;e i&#x017F;t der vorgehenden frembden Waldwin-<lb/>
de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas<lb/>
kleiner. Jhre bla&#x0364;tter &#x017F;ind etwas runder/ gla&#x0364;n-<lb/>
tzend/ unden grawlichter gru&#x0364;nen &#x017F;ta&#x0364;ts. Die<lb/>
auff den gipfelen herfu&#x0364;rkommende Blumen<lb/>
haben keinen Geruch/ &#x017F;ind aber gantz anmu&#x0364;-<lb/>
tiger rothgla&#x0364;ntzender farb/ und vergleichen<lb/>
&#x017F;ich der Figur nach einem Ja&#x0364;gerhorn/ zu<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie in fu&#x0364;nff theil zer&#x017F;palten. Jn<lb/>
mitte die&#x017F;er Blumen hat es gelbe fa&#x0364;&#x017F;erlein/<lb/>
mit einem bleichen la&#x0364;nglichten &#x017F;tiel. Under je-<lb/>
der Blumen &#x017F;ihet man ein kleines gru&#x0364;nlich-<lb/>
tes ko&#x0364;pflein/ alß den anfang der folgenden<lb/>
Beer oder Frucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben die&#x017F;e Kra&#x0364;uter viel &#x017F;charffen et-<lb/>
was o&#x0364;lichten/ flu&#x0364;chtigen/ und brennenden<lb/>
&#x017F;altzes bey &#x017F;ich/ dannenher die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu wa&#x0364;rmen/ zu zertheilen/ zu tro&#x0364;cknen/ und<lb/>
den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile<lb/>
etwas zu &#x017F;charff &#x017F;ind/ als werden &#x017F;ie eben<lb/>
nicht viel in der Artzney gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;chreibet/ die Bla&#x0364;tter und Fru&#x0364;cht<lb/>
der Waldwinden treiben den Harn &#x017F;o &#x017F;tark/<lb/>
das auch das Blut mitgehe/ wenn man &#x017F;ie<lb/>
zu viel brauche.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen unbedacht&#x017F;amer weiß die-<lb/>
&#x017F;es hitzigen Krauts bla&#x0364;tter zu den Gurgel-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ern/ fu&#x0364;r die Bra&#x0364;une und andere hitzige<lb/>
ver&#x017F;ehrungen des Hals zu kochen/ welches<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er fehler. Die&#x017F;er i&#x017F;t auch nicht ge-<lb/>
ringer/ daß jhrer viel das &#x017F;afft auß den bla&#x0364;t-<lb/><cb/>
tern/ und rothen Tra&#x0364;ublein außtrucken/ und<lb/>
fu&#x0364;r den ku&#x0364;hlen und hefftig zu&#x017F;am&#x0303;enziehen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Lycium,</hi> nicht ohne mercklichen &#x017F;chaden<lb/>
verkauffen/ wie <hi rendition="#aq">D. Agerius</hi> berichtet.</p><lb/>
            <p>Von den wohlriechenden Blumen die&#x017F;es<note place="right">Schlag-<lb/>
flu&#x0364;ß/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit.<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;re ge-<lb/>
burt.</note><lb/>
Gewa&#x0364;chs wird ein wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">de&#x017F;tillirt,</hi> zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckung des Haupts/ und verhu&#x0364;tung des<lb/>
Schlags/ i&#x017F;t gut wider die Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit<lb/>
und den Hu&#x017F;ten/ und befu&#x0364;rderet die &#x017F;chwa&#x0364;re<lb/>
Geburt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXXVIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auffrechte Waldwinde.</hi> <hi rendition="#aq">Pericly-<lb/>
menum rectum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Auffrechte Waldwinde wird ge-<lb/>
nennt auff Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Periclyme-<lb/>
num rectum, Chamæcera&#x017F;us dume-<lb/>
torum.</hi> Engli&#x017F;ch/ Vpright/ Houy-&#x017F;tuckle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht die&#x017F;er auffrechten<lb/>
Waldwinde/ <hi rendition="#aq">Periclymenum rectum fructu<lb/>
rubro &amp; nigro, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Chamæcera&#x017F;us dumeto-<lb/>
rum fructu gemino rubro, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t eine auß<lb/>
eigenem Stam&#x0303; gerad auffwach&#x017F;ende &#x017F;taud/<lb/>
hat an &#x017F;einen a&#x0364;&#x017F;ten zwey gegen einander &#x017F;te-<lb/>
hende/ beyder&#x017F;eits haarichte bla&#x0364;tter/ auß de-<lb/>
ren flu&#x0364;gel bleichgelbe Blu&#x0364;mlein/ in form der<lb/>
gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas<lb/>
kleiner herfu&#x0364;r wach&#x017F;en/ deren oberes bla&#x0364;tlein<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich geweltzet/ und ge&#x017F;chnitzt/ das un-<lb/>
dere aber i&#x017F;t gantz und etwas &#x017F;chma&#x0364;ler; auf<lb/>
&#x017F;olche blu&#x0364;mlein folgen allezeit zwey zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tehende und an einem &#x017F;tiel hangende<lb/>
rothe beer/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Holderbeer/ wel-<lb/>
che einen &#x017F;ehr widrigen Ge&#x017F;chmack haben.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;t in Teut&#x017F;chland an den Ha&#x0364;gen und<lb/>
Wa&#x0364;ldern.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] Das Erſte Buch/ den. Auff den gipffeln der Reben erſcheinen faſt den Som̃er durch viel weiſſe oder gelb- lichte ablange und wolriechende Blumen/ die werden inwendig hol/ etwas zertheilt/ und von einem ort herumb gebogen/ auß de- ren mitte etliche zaͤſerlein herfuͤr hangen. Wenn die Blumen abfallen/ folget die Frucht wie Traͤublein hernach/ ſo erſtlich gruͤn/ nach der zeitigung aber roth wird/ in deren ein harter ſame liget. Man findet jhn auch in Engelland und Holland. Dieſe Teutſche Waldwinde findet ſich auch mit purpurꝛothen Blumen/ und iſt ſol- che Staude etwas hoͤher/ und aͤſtichter. Pe- riclymenum ſive Caprifolium Germanicum flo- re rubello, Park. Die frembde Waldwinde Periclymenum perfoliatum, C. B. I. B. perfoliatum ſive Italicum, Park. Vergleicht ſich mit jhren Raͤben und Blatteren der vorigen/ außgenommen daß dieſe am ſtiel gar zuſammen gewachſen/ und etwas liechtroth/ auch eines ſcharfflichten Geſchmacks ſind. Jhre braun-weiſſe Blu- men kommen auch mit der Teutſchen uͤber- ein/ jedoch ſind ſie kuͤrtzer/ geringer und der Bonen-bluͤth nicht ungleich/ auch iſt der Geruch an dieſer etwas anmuͤtiger/ als an der erſten. Der bleichrothe ſamen/ ſo den kernen deß Holders gleichet/ waͤchſt gleich- ſam zuſam̃en gewunden. Sie waͤchſt in J- talien und der Narbonenſiſchen Provintz in Franckreich. Uber diß hat es noch ein Virginiſche im- mer gruͤnend und bluͤhende Waldwinden/ Periclymenum perfoliatum Virginianum ſem- per virens & florens, Herman. Hort. Lugd. Bat. Di- ſe iſt der vorgehenden frembden Waldwin- de gantz gleich/ aber an allen theilen etwas kleiner. Jhre blaͤtter ſind etwas runder/ glaͤn- tzend/ unden grawlichter gruͤnen ſtaͤts. Die auff den gipfelen herfuͤrkommende Blumen haben keinen Geruch/ ſind aber gantz anmuͤ- tiger rothglaͤntzender farb/ und vergleichen ſich der Figur nach einem Jaͤgerhorn/ zu auſſerſt ſind ſie in fuͤnff theil zerſpalten. Jn mitte dieſer Blumen hat es gelbe faͤſerlein/ mit einem bleichen laͤnglichten ſtiel. Under je- der Blumen ſihet man ein kleines gruͤnlich- tes koͤpflein/ alß den anfang der folgenden Beer oder Frucht. Eigenſchafft. Es haben dieſe Kraͤuter viel ſcharffen et- was oͤlichten/ fluͤchtigen/ und brennenden ſaltzes bey ſich/ dannenher die Eigenſchafft zu waͤrmen/ zu zertheilen/ zu troͤcknen/ und den Harn zu treiben/ weilen aber jhre theile etwas zu ſcharff ſind/ als werden ſie eben nicht viel in der Artzney gebraucht. Gebrauch. Galenus ſchreibet/ die Blaͤtter und Fruͤcht der Waldwinden treiben den Harn ſo ſtark/ das auch das Blut mitgehe/ wenn man ſie zu viel brauche. Etliche pflegen unbedachtſamer weiß die- ſes hitzigen Krauts blaͤtter zu den Gurgel- waſſern/ fuͤr die Braͤune und andere hitzige verſehrungen des Hals zu kochen/ welches ein groſſer fehler. Dieſer iſt auch nicht ge- ringer/ daß jhrer viel das ſafft auß den blaͤt- tern/ und rothen Traͤublein außtrucken/ und fuͤr den kuͤhlen und hefftig zuſam̃enziehen- den Lycium, nicht ohne mercklichen ſchaden verkauffen/ wie D. Agerius berichtet. Von den wohlriechenden Blumen dieſes Gewaͤchs wird ein waſſer deſtillirt, zu ſtaͤr- ckung des Haupts/ und verhuͤtung des Schlags/ iſt gut wider die Engbruͤſtigkeit und den Huſten/ und befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt. Schlag- fluͤß/ Eng- bruͤſtigkeit. Huſten/ ſchwaͤre ge- burt. CAPUT CXXXVIII. [Abbildung Auffrechte Waldwinde. Pericly- menum rectum. ] Namen. DIe Auffrechte Waldwinde wird ge- nennt auff Lateiniſch/ Periclyme- num rectum, Chamæceraſus dume- torum. Engliſch/ Vpright/ Houy-ſtuckle. Geſchlecht und Geſtalt. I. Das erſte Geſchlecht dieſer auffrechten Waldwinde/ Periclymenum rectum fructu rubro & nigro, I. B. Chamæceraſus dumeto- rum fructu gemino rubro, C. B. Jſt eine auß eigenem Stam̃ gerad auffwachſende ſtaud/ hat an ſeinen aͤſten zwey gegen einander ſte- hende/ beyderſeits haarichte blaͤtter/ auß de- ren fluͤgel bleichgelbe Bluͤmlein/ in form der gemeinen Waldwinde-blumen/ aber etwas kleiner herfuͤr wachſen/ deren oberes blaͤtlein uͤber ſich geweltzet/ und geſchnitzt/ das un- dere aber iſt gantz und etwas ſchmaͤler; auf ſolche bluͤmlein folgen allezeit zwey zuſam- menſtehende und an einem ſtiel hangende rothe beer/ in der groͤſſe der Holderbeer/ wel- che einen ſehr widrigen Geſchmack haben. Waͤchſt in Teutſchland an den Haͤgen und Waͤldern. II. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/266
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/266>, abgerufen am 03.12.2024.