Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Bäumlein/ von einer wurtzeln kommen vielgerten/ gleich wie in der Haselstauden/ un- der denen etliche mit der zeit/ wiewol schwer- lich/ herfür dringen wie ein Bäumlein. Von unden biß oben an hat es sehr stachlichte/ lange weißlichte/ und nicht sehr harte dörn/ und stehen jhrer allwegen drey an einander. Die Rinde des gantzen Bäumleins ist weiß/ glatt und dünn/ das holtz darunder gelb/ mürb und luck. Der gerten sind viel/ jhre wurtzel haben ein sehr gelbe farb/ ligen auff der Erden außgebreitet. Die blätter verglei- chen sich fast denen am Granatenbaum/ sind doch dünner/ breiter/ und nicht so außge- spitzt/ an dem umbkreiß gewinnen sie rings herumb kleine stachlen. Dieser Baum trägt im angehenden Mäyen viel schöne gefüllte/ wachßgelbe/ gestirnte sechsblät[r]ige Blumen/ die hangen beysammen wie Trauben/ am geruch dem männlichen samen sich zimb- lich nahe vergleichend. Darauff folgen die rothen länglicht-runden Beer/ die ha- ben inwendig körnlein gleich wie die Gra- natenkörner/ doch sind sie länger/ eines sau- ren und herben Geschmacks. Casparus Bauhinus in annotatis suis ad Mat- Eigenschafft. Die Sauwrach-staude hat viel jrdische Gebrauch. Jnnerlichehitzig pe- stilentzische Fieber/ durst/ gros- se [h]itz Allerley bauchflüsse. Würm. Ein Julep von Erbselen Syrup ist gut Carolus Clusius lib. 1, Histor. rarior. plantar. So man die gelbe Rinde in die Laugen safft. Der Erbselen Safft wird also gemacht. Den Erbselen-syrup macht man also.Erbsel- Die Erbselen-täfelein werden also ge- Man macht die Erbseln mit Zucker alsoEinge- Die Erbsel-latwerg wird also gemacht.Erbsel- CAPUT
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Baͤumlein/ von einer wurtzeln kommen vielgerten/ gleich wie in der Haſelſtauden/ un- der denen etliche mit der zeit/ wiewol ſchwer- lich/ herfuͤr dringen wie ein Baͤumlein. Von unden biß oben an hat es ſehr ſtachlichte/ lange weißlichte/ und nicht ſehr harte doͤrn/ und ſtehen jhrer allwegen drey an einander. Die Rinde des gantzen Baͤumleins iſt weiß/ glatt und duͤnn/ das holtz darunder gelb/ muͤrb und luck. Der gerten ſind viel/ jhre wurtzel haben ein ſehr gelbe farb/ ligen auff der Erden außgebreitet. Die blaͤtter verglei- chen ſich faſt denen am Granatenbaum/ ſind doch duͤnner/ breiter/ und nicht ſo außge- ſpitzt/ an dem umbkreiß gewinnen ſie rings herumb kleine ſtachlen. Dieſer Baum traͤgt im angehenden Maͤyen viel ſchoͤne gefuͤllte/ wachßgelbe/ geſtirnte ſechsblaͤt[r]ige Blumen/ die hangen beyſammen wie Trauben/ am geruch dem maͤnnlichen ſamen ſich zimb- lich nahe vergleichend. Darauff folgen die rothen laͤnglicht-runden Beer/ die ha- ben inwendig koͤrnlein gleich wie die Gra- natenkoͤrner/ doch ſind ſie laͤnger/ eines ſau- ren und herben Geſchmacks. Caſparus Bauhinus in annotatis ſuis ad Mat- Eigenſchafft. Die Sauwrach-ſtaude hat viel jrdiſche Gebrauch. Jnnerlichehitzig pe- ſtilentziſche Fieber/ durſt/ groſ- ſe [h]itz Allerley bauchfluͤſſe. Wuͤrm. Ein Julep von Erbſelen Syrup iſt gut Carolus Cluſius lib. 1, Hiſtor. rarior. plantar. So man die gelbe Rinde in die Laugen ſafft. Der Erbſelen Safft wird alſo gemacht. Den Erbſelen-ſyrup macht man alſo.Erbſel- Die Erbſelen-taͤfelein werden alſo ge- Man macht die Erbſeln mit Zucker alſoEinge- Die Erbſel-latwerg wird alſo gemacht.Erbſel- CAPUT
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="232"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/> Baͤumlein/ von einer wurtzeln kommen viel<lb/> gerten/ gleich wie in der Haſelſtauden/ un-<lb/> der denen etliche mit der zeit/ wiewol ſchwer-<lb/> lich/ herfuͤr dringen wie ein Baͤumlein. Von<lb/> unden biß oben an hat es ſehr ſtachlichte/<lb/> lange weißlichte/ und nicht ſehr harte doͤrn/<lb/> und ſtehen jhrer allwegen drey an einander.<lb/> Die Rinde des gantzen Baͤumleins iſt weiß/<lb/> glatt und duͤnn/ das holtz darunder gelb/<lb/> muͤrb und luck. Der gerten ſind viel/ jhre<lb/> wurtzel haben ein ſehr gelbe farb/ ligen auff<lb/> der Erden außgebreitet. Die blaͤtter verglei-<lb/> chen ſich faſt denen am Granatenbaum/ ſind<lb/> doch duͤnner/ breiter/ und nicht ſo außge-<lb/> ſpitzt/ an dem umbkreiß gewinnen ſie rings<lb/> herumb kleine ſtachlen. Dieſer Baum traͤgt<lb/> im angehenden Maͤyen viel ſchoͤne gefuͤllte/<lb/> wachßgelbe/ geſtirnte ſechsblaͤt<supplied>r</supplied>ige Blumen/<lb/> die hangen beyſammen wie Trauben/ am<lb/> geruch dem maͤnnlichen ſamen ſich zimb-<lb/> lich nahe vergleichend. Darauff folgen<lb/> die rothen laͤnglicht-runden Beer/ die ha-<lb/> ben inwendig koͤrnlein gleich wie die Gra-<lb/> natenkoͤrner/ doch ſind ſie laͤnger/ eines ſau-<lb/> ren und herben Geſchmacks.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus in annotatis ſuis ad Mat-<lb/> thioli Comment. in lib. 1. Dioſcorid. cap.</hi> 105.<lb/> berichtet/ daß man den Sawrach under dem<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Spinæ</hi> Chriſti/ deß Dorns Chriſti<lb/> in den Jtaliaͤniſchen Gaͤrten pflantze/ ſeine<lb/> blaͤtter werden wol laͤnger/ und die gelben<lb/> Dorn zweymahl groͤſſer/ einem halben ſtern<lb/> ſich vergleichend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Sauwrach-ſtaude hat viel jrdiſche<lb/> ſaurſaltzichte/ zuſammenziehende theil bey<lb/> ſich. Die Beer/ oder ſo genanten Erbſelen<lb/> aber ſind mit einem herben/ ſauren waſſe-<lb/> richten ſafft begabet/ und haben die Eigen-<lb/> ſchafft zu kuͤhlen/ die innerliche hitzen/ und<lb/> durſt zu loͤſchen/ und etwas zuſammenzu-<lb/> ziehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Jnnerliche<lb/> hitzig pe-<lb/> ſtilentziſche<lb/> Fieber/<lb/> durſt/ groſ-<lb/> ſe <supplied>h</supplied>itz<lb/> Allerley<lb/> bauchfluͤſſe.<lb/> Wuͤrm.</note> <p>Ein Julep von Erbſelen Syrup iſt gut<lb/> wider die jnnerlichen/ hitzigen/ peſtilentziſchen<lb/> Fieber/ loͤſchet den Durſt/ benimt die groſſe<lb/> hitz/ wehret allerley Bauchfluͤſſe/ und toͤdet<lb/> die Wuͤrme im Leib. Mach jhn alſo: Nim<lb/> geſotten Hirtzenhorn-waſſer ein halb maß/<lb/> Erbſelen Syrup 12. loth/ trincke davon nach<lb/> belieben: oder nim̃ Saurampff-waſſer ſechs<lb/> loth/ Wegwart-waſſer 4. loth/ Erbſelen-ſy-<lb/> rup 5. loth/ gibs dem Krancken in zweymal<lb/> zu trincken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 1, Hiſtor. rarior. plantar.<lb/> cap.</hi> 85. berichtet/ wie ein vertrauter Freund<lb/> jhm habe geoffenbahret/ daß die mittlere<lb/> Rinde (ſo man ſie in ein ſauber tuͤchlein bin-<lb/> de/ in geringen weiſſen Wein einbeitze/ drey<lb/> ſtund ſtehen laſſe/ und hernach den Wein<lb/> auff einmahl trincke) ſtarck purgiere. Fer-<lb/> ners hat er zu Aſchaffenburg in Joh. Muͤl-<lb/> lers des Apotheckers ſchoͤnem Garten ein<lb/> groſſe Stauden des Saurachs geſehen/ de-<lb/> ren Beere keine koͤrnlein in ſich halten/ welche<lb/> in Zucker einzumachen gar bequem ſind.</p><lb/> <p>So man die gelbe Rinde in die Laugen<lb/> legt/ machet ſie gelb Haar.</p><lb/> <note place="left">Erbſel-<lb/> ſafft.</note> <p>Der Erbſelen Safft wird alſo gemacht.<lb/> Man ſoll die Erbſelen von den ſtielen ab-<lb/><cb/> ſtreiffen/ hernach in einen Marmorſteineren<lb/> Moͤrſel mit einem hoͤltzernen ſtoͤſſel verſtoſ-<lb/> ſen/ und in einem ſauber Zwilch-ſaͤcklein in<lb/> der Preß durchzwingen/ den außgepreßten<lb/> Safft in ſaubere Glaͤſer ſchuͤtten/ friſch<lb/> mandel-oͤl eines halben daumens hoch daruͤ-<lb/> ber gieſſen/ es wol verbinden/ und alſobald<lb/> an ein kuͤhl ort ſtellen. Auff dieſe weiß kan<lb/> man den Erbſelen-ſafft lange zeit zur noth-<lb/> durfft friſch auffbehalten.</p><lb/> <p>Den Erbſelen-ſyrup macht man alſo.<note place="right">Erbſel-<lb/> Syrup.</note><lb/> Nim Zucker ein pfund/ laß jhn mit 12. loth<lb/> oder einem quart Bruñ-waſſer ob dem Feur<lb/> in einem erdenen Geſchirꝛ verſchaumen und<lb/> kochen/ biß der Zucker von der ſpattel fleußt/<lb/> oder ein faden ziecht/ hernach ſchuͤtte den<lb/> gekochten Zucker in ein zinnerne Schuͤßel<lb/> und 16. loth Erbſelen-ſafft darunder/ vermi-<lb/> ſche es und behalts in einem glaͤſernen oder<lb/> erdenen Gefaͤß auff. Dieſer Safft kuͤhlet/<note place="right">Gifftige<lb/> Fieber.<lb/> Durſt<lb/> groſſe hitz<lb/> der Fieber.<lb/> Ruhr.<lb/> Erbſel taͤ-<lb/> felein.</note><lb/> widerſtehet den gifftigen Fieberen/ under-<lb/> trucket die Gallen/ loͤſchet die Febriſche groſſe<lb/> hitz und durſt/ iſt dienſtlich in der Ruhr.</p><lb/> <p>Die Erbſelen-taͤfelein werden alſo ge-<lb/> macht. Nim geſtoſſenen Zucker ein pfund in<lb/> ein tabulier-p<supplied>f</supplied>annen/ und ſchoͤnen rothen<lb/> Erbſelen-ſafft 8. loth: laſſe den Zucker auff<lb/> gelinder gluth mit zugieſſung wenigen ſaffts<lb/> zergehen/ ruͤhre jhn allezeit umb/ und hebe<lb/> jhn bißweilen ab dem Fewr/ doch ſolle man<lb/> es jederweil umbruͤhren/ und die Pfanne<lb/> warm behalten/ hernach mit dem uͤbrigen<lb/> Safft (dañ man jhne nicht auff einmal da-<lb/> ruͤber ſchuͤttet) widerumb erweichen/ jedoch<lb/> daß der Zucker und Safft nicht ſiede/ biß<lb/> daß er die dicke und waͤrme uͤberkomme/ auf<lb/> die feuchten <hi rendition="#aq">morſellen-</hi> bretter/ oder auff ein<lb/> zinnen mit Zucker beſtrewtes Blech außge-<lb/> goſſen zu werden: ſo es nun erkaltet/ ſchneidet<lb/> man darauß Taͤfelein/ und laſſet ſie trock-<lb/> nen. Auff dieſe weiß werden auch auß dem<lb/> Citronen oder Limonen-ſafft Taͤfelein ge-<lb/> macht. Alle aber loͤſchen den Durſt/ und<note place="right">Durſt.</note><lb/> werden derhalben in den Baden-Curen ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>Man macht die Erbſeln mit Zucker alſo<note place="right">Einge-<lb/> machte<lb/> Erbſelen.</note><lb/> ein. Nim anderthalb pfund Zucker/ laſſe jhn<lb/> mit 18. loth friſch Brunnwaſſer in einem er-<lb/> denen Geſchirꝛ verſchaumen/ wenn nun der<lb/> Zucker Honigdick gekocht iſt/ ſolle man ſchoͤ-<lb/> ner erleſener Erbſelen 1. pfund darein legen/<lb/> ſie auff dem Fewr mit einem ſilberen Loͤffel<lb/> umbruͤhren/ und noch etliche wahl daruͤber<lb/> gehen laſſen/ hernach in einem glaͤſenen oder<lb/> erdenen Gefaͤß wol verwahrt auffbehalten:<lb/> ſo die bruͤhe widerzeucht/ muß man ſie zur<lb/> vorermeldter Honigsdicke widerumb kochen/<lb/> und daruͤber ſchuͤtten/ denn alſo bleiben ſie<lb/> gut. Dieſe eingemachte Erbſelen loͤſchen den<note place="right">Durſt/<lb/> Fieber.</note><lb/> Durſt/ und ſind den Krancken in allerley<lb/> Fieberen ein angenehme erlabung.</p><lb/> <p>Die Erbſel-latwerg wird alſo gemacht.<note place="right">Erbſel-<lb/> Latwerg.</note><lb/> Nim Erbſeln-ſafft 2. pfund/ Zucker 1. pfund/<lb/> laſſe es in einem erdenen Geſchirꝛ algemach<lb/> auff einem Kolfewr ſieden/ ſo es ein ſchaum<lb/> gibt/ thue jhn hinweg/ und koche es/ biß die<lb/> dicke einer Latwerg ſich erzeige. Dieſe hat<note place="right">Gallen im<lb/> Magen/<lb/> Ruhr.</note><lb/> gleiche wuͤrckung wie die eingemachte Erb-<lb/> ſelen/ widerſtehet auch der Gallen im Ma-<lb/> gen/ und dienet in der Ruhr.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0248]
Das Erſte Buch/
Baͤumlein/ von einer wurtzeln kommen viel
gerten/ gleich wie in der Haſelſtauden/ un-
der denen etliche mit der zeit/ wiewol ſchwer-
lich/ herfuͤr dringen wie ein Baͤumlein. Von
unden biß oben an hat es ſehr ſtachlichte/
lange weißlichte/ und nicht ſehr harte doͤrn/
und ſtehen jhrer allwegen drey an einander.
Die Rinde des gantzen Baͤumleins iſt weiß/
glatt und duͤnn/ das holtz darunder gelb/
muͤrb und luck. Der gerten ſind viel/ jhre
wurtzel haben ein ſehr gelbe farb/ ligen auff
der Erden außgebreitet. Die blaͤtter verglei-
chen ſich faſt denen am Granatenbaum/ ſind
doch duͤnner/ breiter/ und nicht ſo außge-
ſpitzt/ an dem umbkreiß gewinnen ſie rings
herumb kleine ſtachlen. Dieſer Baum traͤgt
im angehenden Maͤyen viel ſchoͤne gefuͤllte/
wachßgelbe/ geſtirnte ſechsblaͤtrige Blumen/
die hangen beyſammen wie Trauben/ am
geruch dem maͤnnlichen ſamen ſich zimb-
lich nahe vergleichend. Darauff folgen
die rothen laͤnglicht-runden Beer/ die ha-
ben inwendig koͤrnlein gleich wie die Gra-
natenkoͤrner/ doch ſind ſie laͤnger/ eines ſau-
ren und herben Geſchmacks.
Caſparus Bauhinus in annotatis ſuis ad Mat-
thioli Comment. in lib. 1. Dioſcorid. cap. 105.
berichtet/ daß man den Sawrach under dem
Namen Spinæ Chriſti/ deß Dorns Chriſti
in den Jtaliaͤniſchen Gaͤrten pflantze/ ſeine
blaͤtter werden wol laͤnger/ und die gelben
Dorn zweymahl groͤſſer/ einem halben ſtern
ſich vergleichend.
Eigenſchafft.
Die Sauwrach-ſtaude hat viel jrdiſche
ſaurſaltzichte/ zuſammenziehende theil bey
ſich. Die Beer/ oder ſo genanten Erbſelen
aber ſind mit einem herben/ ſauren waſſe-
richten ſafft begabet/ und haben die Eigen-
ſchafft zu kuͤhlen/ die innerliche hitzen/ und
durſt zu loͤſchen/ und etwas zuſammenzu-
ziehen.
Gebrauch.
Ein Julep von Erbſelen Syrup iſt gut
wider die jnnerlichen/ hitzigen/ peſtilentziſchen
Fieber/ loͤſchet den Durſt/ benimt die groſſe
hitz/ wehret allerley Bauchfluͤſſe/ und toͤdet
die Wuͤrme im Leib. Mach jhn alſo: Nim
geſotten Hirtzenhorn-waſſer ein halb maß/
Erbſelen Syrup 12. loth/ trincke davon nach
belieben: oder nim̃ Saurampff-waſſer ſechs
loth/ Wegwart-waſſer 4. loth/ Erbſelen-ſy-
rup 5. loth/ gibs dem Krancken in zweymal
zu trincken.
Carolus Cluſius lib. 1, Hiſtor. rarior. plantar.
cap. 85. berichtet/ wie ein vertrauter Freund
jhm habe geoffenbahret/ daß die mittlere
Rinde (ſo man ſie in ein ſauber tuͤchlein bin-
de/ in geringen weiſſen Wein einbeitze/ drey
ſtund ſtehen laſſe/ und hernach den Wein
auff einmahl trincke) ſtarck purgiere. Fer-
ners hat er zu Aſchaffenburg in Joh. Muͤl-
lers des Apotheckers ſchoͤnem Garten ein
groſſe Stauden des Saurachs geſehen/ de-
ren Beere keine koͤrnlein in ſich halten/ welche
in Zucker einzumachen gar bequem ſind.
So man die gelbe Rinde in die Laugen
legt/ machet ſie gelb Haar.
Der Erbſelen Safft wird alſo gemacht.
Man ſoll die Erbſelen von den ſtielen ab-
ſtreiffen/ hernach in einen Marmorſteineren
Moͤrſel mit einem hoͤltzernen ſtoͤſſel verſtoſ-
ſen/ und in einem ſauber Zwilch-ſaͤcklein in
der Preß durchzwingen/ den außgepreßten
Safft in ſaubere Glaͤſer ſchuͤtten/ friſch
mandel-oͤl eines halben daumens hoch daruͤ-
ber gieſſen/ es wol verbinden/ und alſobald
an ein kuͤhl ort ſtellen. Auff dieſe weiß kan
man den Erbſelen-ſafft lange zeit zur noth-
durfft friſch auffbehalten.
Den Erbſelen-ſyrup macht man alſo.
Nim Zucker ein pfund/ laß jhn mit 12. loth
oder einem quart Bruñ-waſſer ob dem Feur
in einem erdenen Geſchirꝛ verſchaumen und
kochen/ biß der Zucker von der ſpattel fleußt/
oder ein faden ziecht/ hernach ſchuͤtte den
gekochten Zucker in ein zinnerne Schuͤßel
und 16. loth Erbſelen-ſafft darunder/ vermi-
ſche es und behalts in einem glaͤſernen oder
erdenen Gefaͤß auff. Dieſer Safft kuͤhlet/
widerſtehet den gifftigen Fieberen/ under-
trucket die Gallen/ loͤſchet die Febriſche groſſe
hitz und durſt/ iſt dienſtlich in der Ruhr.
Erbſel-
Syrup.
Gifftige
Fieber.
Durſt
groſſe hitz
der Fieber.
Ruhr.
Erbſel taͤ-
felein.
Die Erbſelen-taͤfelein werden alſo ge-
macht. Nim geſtoſſenen Zucker ein pfund in
ein tabulier-pfannen/ und ſchoͤnen rothen
Erbſelen-ſafft 8. loth: laſſe den Zucker auff
gelinder gluth mit zugieſſung wenigen ſaffts
zergehen/ ruͤhre jhn allezeit umb/ und hebe
jhn bißweilen ab dem Fewr/ doch ſolle man
es jederweil umbruͤhren/ und die Pfanne
warm behalten/ hernach mit dem uͤbrigen
Safft (dañ man jhne nicht auff einmal da-
ruͤber ſchuͤttet) widerumb erweichen/ jedoch
daß der Zucker und Safft nicht ſiede/ biß
daß er die dicke und waͤrme uͤberkomme/ auf
die feuchten morſellen- bretter/ oder auff ein
zinnen mit Zucker beſtrewtes Blech außge-
goſſen zu werden: ſo es nun erkaltet/ ſchneidet
man darauß Taͤfelein/ und laſſet ſie trock-
nen. Auff dieſe weiß werden auch auß dem
Citronen oder Limonen-ſafft Taͤfelein ge-
macht. Alle aber loͤſchen den Durſt/ und
werden derhalben in den Baden-Curen ge-
braucht.
Durſt.
Man macht die Erbſeln mit Zucker alſo
ein. Nim anderthalb pfund Zucker/ laſſe jhn
mit 18. loth friſch Brunnwaſſer in einem er-
denen Geſchirꝛ verſchaumen/ wenn nun der
Zucker Honigdick gekocht iſt/ ſolle man ſchoͤ-
ner erleſener Erbſelen 1. pfund darein legen/
ſie auff dem Fewr mit einem ſilberen Loͤffel
umbruͤhren/ und noch etliche wahl daruͤber
gehen laſſen/ hernach in einem glaͤſenen oder
erdenen Gefaͤß wol verwahrt auffbehalten:
ſo die bruͤhe widerzeucht/ muß man ſie zur
vorermeldter Honigsdicke widerumb kochen/
und daruͤber ſchuͤtten/ denn alſo bleiben ſie
gut. Dieſe eingemachte Erbſelen loͤſchen den
Durſt/ und ſind den Krancken in allerley
Fieberen ein angenehme erlabung.
Einge-
machte
Erbſelen.
Durſt/
Fieber.
Die Erbſel-latwerg wird alſo gemacht.
Nim Erbſeln-ſafft 2. pfund/ Zucker 1. pfund/
laſſe es in einem erdenen Geſchirꝛ algemach
auff einem Kolfewr ſieden/ ſo es ein ſchaum
gibt/ thue jhn hinweg/ und koche es/ biß die
dicke einer Latwerg ſich erzeige. Dieſe hat
gleiche wuͤrckung wie die eingemachte Erb-
ſelen/ widerſtehet auch der Gallen im Ma-
gen/ und dienet in der Ruhr.
Erbſel-
Latwerg.
Gallen im
Magen/
Ruhr.
CAPUT
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |