Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] siechte ihne durch ein sonderbares Tuch/
hernach nimb dieses Saffts zwey pfund/
und so viel geläuterten Zucker/ siede es auff
einem kohlfewrlein langsamb/ biß es die dicke
eines Syrups bekommet: wenn es schier auß-
gesotten/ thue zerschnittenen Zimmet und Nä-
gelein jedes ein halb loth in ein reines tüch-
lein gebunden darein/ und lasse es biß zu der
dicke eines Syrups noch ein paar wall auff
dem Kohlfewrlein thun/ und behalte diesen
Syrup in einem sauberen Glaß oder Ge-
schirr auff. Man kan jhn biß auff 4. loth
mit wenig Wegwart-wasser vermischt/ mor-
gens nüchtern gebrauchen/ und sich darauff/
wie bey einnehmung purgierender artzneyen/
verhalten.



CAPUT CXXIV.
[Abbildung] Hagdorn. Oxyacantha.
Namen.

HAgdorn heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Oxyacantha,
Oxyacanthus, Spina acuta, Mespilus a-
pii foliis sylvestris spinosa s. Oxyacantha, C. B.

Jtaliänisch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco.
Frantzösisch/ Aubes spines. Spanisch/ Pirli-
tero, Pirliritero.
Englisch/ White thorn. Ni-
derländisch/ doorn boom/ haegdhoren.

Gestalt.

Hagdorn ist ein Baum voller Dornen/
außgenommen die Blätter/ die sind zertheilt
wie der Eppich. Trägt weisse starcke und
wolriechende fünffblättige blumen/ die han-
gen an einander wie dolden. Die Früchte o-
der Beer erscheinen roth/ völlig/ feißt/ haben
inwendig kernen/ auch etwas klebicht-süsses
und weiches Fleisch/ hangen an langen stie-
len. Jm Herbst werden sie zeitig/ und blei-
ben an jhrem Baum biß auff den Winter.
Die wurtzel ist sehr zerspalten/ begibt sich
tieff in die Erden.

Der Hagdorn wächst viel in den Wälden
[Spaltenumbruch] und andern orten deß Teutschlands/ auch
anderen Länderen und Provintzien. Blühet
im May.

Eigenschafft.

Es haben viel diesen Baum für ein her-
bes zusammenziehendes Gewächs gehalten.
Aber seine blätter/ und reiffe Beer geben
durch jhren süßlicht-glebigen Geschmack zu
erkennen/ daß vielmehr ein alcalisches nutz-
liches saltz in deroselben klebigem saffte ver-
borgen lige/ worauß die eigenschafft entste-
het zu erdünneren/ und zu erweichen/ die ver-
stopffungen zu eröffnen/ schleim und sand
der Nieren zu treiben.

Gebrauch.

Die Beere sollen wider das Grimmen nutz-Grimmen.
lich seyn/ und die bösen Feuchtigkeiten durch
den Stulgang außführen/ so man jhren
10. oder 12. einnimt/ wie solches Rembertus
Dodonaeus Histor. stirp. pempt. 12. lib. 1. cap.
22.
berichtet.

Das Wasser auß den rothen beeren ist gutLenden-
stein.

zu gebrauchen wider den Lenden-stein/ und
an vielen orten in Sachsen wohl bekant.



CAPUT CXXV.
[Abbildung] Sawrach oder Erbsel. Berberis.
Namen.

SAwrach/ Sawrdorn/ Preisselbeer/
Versich oder Erbsel heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Ber-
beris, Crespinus, Spina acida, Dod. Berberis
dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quae & Oxy-
acantha, putata, I. B.
Jtaliänisch/ Crespino,
Frantzösisch/ l'Espine cimette. Spanisch/
Espino de majuelas. Englisch/ Barbary tree.
Dänisch/ Surtorn/ Berberis. Niderlän-
disch/ Sausseboom/ Suerboom.

Gestalt.

Sawrach oder Erbsel/ ist ein staudicht

Bäum-

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] ſiechte ihne durch ein ſonderbares Tuch/
hernach nimb dieſes Saffts zwey pfund/
und ſo viel gelaͤuterten Zucker/ ſiede es auff
einem kohlfewrlein langſamb/ biß es die dicke
eines Syrups bekom̃et: wenn es ſchier auß-
geſotten/ thue zerſchnittenen Zim̃et und Naͤ-
gelein jedes ein halb loth in ein reines tuͤch-
lein gebunden darein/ und laſſe es biß zu der
dicke eines Syrups noch ein paar wall auff
dem Kohlfewrlein thun/ und behalte dieſen
Syrup in einem ſauberen Glaß oder Ge-
ſchirꝛ auff. Man kan jhn biß auff 4. loth
mit wenig Wegwart-waſſer vermiſcht/ mor-
gens nuͤchtern gebrauchen/ und ſich darauff/
wie bey einnehmung purgierender artzneyen/
verhalten.



CAPUT CXXIV.
[Abbildung] Hagdorn. Oxyacantha.
Namen.

HAgdorn heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Oxyacantha,
Oxyacanthus, Spina acuta, Meſpilus a-
pii foliis ſylveſtris ſpinoſa ſ. Oxyacantha, C. B.

Jtaliaͤniſch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco.
Frantzoͤſiſch/ Aubes ſpines. Spaniſch/ Pirli-
tero, Pirliritero.
Engliſch/ White thorn. Ni-
derlaͤndiſch/ doorn boom/ haegdhoren.

Geſtalt.

Hagdorn iſt ein Baum voller Dornen/
außgenommen die Blaͤtter/ die ſind zertheilt
wie der Eppich. Traͤgt weiſſe ſtarcke und
wolriechende fuͤnffblaͤttige blumen/ die han-
gen an einander wie dolden. Die Fruͤchte o-
der Beer erſcheinen roth/ voͤllig/ feißt/ haben
inwendig kernen/ auch etwas klebicht-ſuͤſſes
und weiches Fleiſch/ hangen an langen ſtie-
len. Jm Herbſt werden ſie zeitig/ und blei-
ben an jhrem Baum biß auff den Winter.
Die wurtzel iſt ſehr zerſpalten/ begibt ſich
tieff in die Erden.

Der Hagdorn waͤchſt viel in den Waͤlden
[Spaltenumbruch] und andern orten deß Teutſchlands/ auch
anderen Laͤnderen und Provintzien. Bluͤhet
im May.

Eigenſchafft.

Es haben viel dieſen Baum fuͤr ein her-
bes zuſammenziehendes Gewaͤchs gehalten.
Aber ſeine blaͤtter/ und reiffe Beer geben
durch jhren ſuͤßlicht-glebigen Geſchmack zu
erkennen/ daß vielmehr ein alcaliſches nutz-
liches ſaltz in deroſelben klebigem ſaffte ver-
borgen lige/ worauß die eigenſchafft entſte-
het zu erduͤnneren/ und zu erweichen/ die ver-
ſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand
der Nieren zu treiben.

Gebrauch.

Die Beere ſollen wider das Grim̃en nutz-Grimmen.
lich ſeyn/ und die boͤſen Feuchtigkeiten durch
den Stulgang außfuͤhren/ ſo man jhren
10. oder 12. einnimt/ wie ſolches Rembertus
Dodonæus Hiſtor. ſtirp. pempt. 12. lib. 1. cap.
22.
berichtet.

Das Waſſer auß den rothen beeren iſt gutLenden-
ſtein.

zu gebrauchen wider den Lenden-ſtein/ und
an vielen orten in Sachſen wohl bekant.



CAPUT CXXV.
[Abbildung] Sawrach oder Erbſel. Berberis.
Namen.

SAwrach/ Sawrdorn/ Preiſſelbeer/
Verſich oder Erbſel heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Ber-
beris, Creſpinus, Spina acida, Dod. Berberis
dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quæ & Oxy-
acantha, putata, I. B.
Jtaliaͤniſch/ Creſpino,
Frantzoͤſiſch/ l’Eſpine cimette. Spaniſch/
Eſpino de majuelas. Engliſch/ Barbary tree.
Daͤniſch/ Surtorn/ Berberis. Niderlaͤn-
diſch/ Sauſſeboom/ Suerboom.

Geſtalt.

Sawrach oder Erbſel/ iſt ein ſtaudicht

Baͤum-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="231"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/>
&#x017F;iechte ihne durch ein &#x017F;onderbares Tuch/<lb/>
hernach nimb die&#x017F;es Saffts zwey pfund/<lb/>
und &#x017F;o viel gela&#x0364;uterten Zucker/ &#x017F;iede es auff<lb/>
einem kohlfewrlein lang&#x017F;amb/ biß es die dicke<lb/>
eines Syrups bekom&#x0303;et: wenn es &#x017F;chier auß-<lb/>
ge&#x017F;otten/ thue zer&#x017F;chnittenen Zim&#x0303;et und Na&#x0364;-<lb/>
gelein jedes ein halb loth in ein reines tu&#x0364;ch-<lb/>
lein gebunden darein/ und la&#x017F;&#x017F;e es biß zu der<lb/>
dicke eines Syrups noch ein paar wall auff<lb/>
dem Kohlfewrlein thun/ und behalte die&#x017F;en<lb/>
Syrup in einem &#x017F;auberen Glaß oder Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; auff. Man kan jhn biß auff 4. loth<lb/>
mit wenig Wegwart-wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht/ mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern gebrauchen/ und &#x017F;ich darauff/<lb/>
wie bey einnehmung purgierender artzneyen/<lb/>
verhalten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hagdorn.</hi> <hi rendition="#aq">Oxyacantha.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Agdorn heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oxyacantha,<lb/>
Oxyacanthus, Spina acuta, Me&#x017F;pilus a-<lb/>
pii foliis &#x017F;ylve&#x017F;tris &#x017F;pino&#x017F;a &#x017F;. Oxyacantha, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bogaja, Amperlo, Spino bianco.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aubes &#x017F;pines.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pirli-<lb/>
tero, Pirliritero.</hi> Engli&#x017F;ch/ White thorn. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ doorn boom/ haegdhoren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Hagdorn i&#x017F;t ein Baum voller Dornen/<lb/>
außgenommen die Bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind zertheilt<lb/>
wie der Eppich. Tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarcke und<lb/>
wolriechende fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige blumen/ die han-<lb/>
gen an einander wie dolden. Die Fru&#x0364;chte o-<lb/>
der Beer er&#x017F;cheinen roth/ vo&#x0364;llig/ feißt/ haben<lb/>
inwendig kernen/ auch etwas klebicht-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
und weiches Flei&#x017F;ch/ hangen an langen &#x017F;tie-<lb/>
len. Jm Herb&#x017F;t werden &#x017F;ie zeitig/ und blei-<lb/>
ben an jhrem Baum biß auff den Winter.<lb/>
Die wurtzel i&#x017F;t &#x017F;ehr zer&#x017F;palten/ begibt &#x017F;ich<lb/>
tieff in die Erden.</p><lb/>
            <p>Der Hagdorn wa&#x0364;ch&#x017F;t viel in den Wa&#x0364;lden<lb/><cb/>
und andern orten deß Teut&#x017F;chlands/ auch<lb/>
anderen La&#x0364;nderen und Provintzien. Blu&#x0364;het<lb/>
im May.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben viel die&#x017F;en Baum fu&#x0364;r ein her-<lb/>
bes zu&#x017F;ammenziehendes Gewa&#x0364;chs gehalten.<lb/>
Aber &#x017F;eine bla&#x0364;tter/ und reiffe Beer geben<lb/>
durch jhren &#x017F;u&#x0364;ßlicht-glebigen Ge&#x017F;chmack zu<lb/>
erkennen/ daß vielmehr ein alcali&#x017F;ches nutz-<lb/>
liches &#x017F;altz in dero&#x017F;elben klebigem &#x017F;affte ver-<lb/>
borgen lige/ worauß die eigen&#x017F;chafft ent&#x017F;te-<lb/>
het zu erdu&#x0364;nneren/ und zu erweichen/ die ver-<lb/>
&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ffnen/ &#x017F;chleim und &#x017F;and<lb/>
der Nieren zu treiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Beere &#x017F;ollen wider das Grim&#x0303;en nutz-<note place="right">Grimmen.</note><lb/>
lich &#x017F;eyn/ und die bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten durch<lb/>
den Stulgang außfu&#x0364;hren/ &#x017F;o man jhren<lb/>
10. oder 12. einnimt/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Rembertus<lb/>
Dodonæus Hi&#x017F;tor. &#x017F;tirp. pempt. 12. lib. 1. cap.</hi> 22.<lb/>
berichtet.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er auß den rothen beeren i&#x017F;t gut<note place="right">Lenden-<lb/>
&#x017F;tein.</note><lb/>
zu gebrauchen wider den Lenden-&#x017F;tein/ und<lb/>
an vielen orten in Sach&#x017F;en wohl bekant.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sawrach oder Erb&#x017F;el.</hi> <hi rendition="#aq">Berberis.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Awrach/ Sawrdorn/ Prei&#x017F;&#x017F;elbeer/<lb/>
Ver&#x017F;ich oder Erb&#x017F;el heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ber-<lb/>
beris, Cre&#x017F;pinus, Spina acida, Dod. Berberis<lb/>
dumetorum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Berberis vulgo, quæ &amp; Oxy-<lb/>
acantha, putata, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cre&#x017F;pino,</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">l&#x2019;E&#x017F;pine cimette.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;pino de majuelas.</hi> Engli&#x017F;ch/ Barbary tree.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Surtorn/ Berberis. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Sau&#x017F;&#x017F;eboom/ Suerboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Sawrach oder Erb&#x017F;el/ i&#x017F;t ein &#x017F;taudicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ba&#x0364;um-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. ſiechte ihne durch ein ſonderbares Tuch/ hernach nimb dieſes Saffts zwey pfund/ und ſo viel gelaͤuterten Zucker/ ſiede es auff einem kohlfewrlein langſamb/ biß es die dicke eines Syrups bekom̃et: wenn es ſchier auß- geſotten/ thue zerſchnittenen Zim̃et und Naͤ- gelein jedes ein halb loth in ein reines tuͤch- lein gebunden darein/ und laſſe es biß zu der dicke eines Syrups noch ein paar wall auff dem Kohlfewrlein thun/ und behalte dieſen Syrup in einem ſauberen Glaß oder Ge- ſchirꝛ auff. Man kan jhn biß auff 4. loth mit wenig Wegwart-waſſer vermiſcht/ mor- gens nuͤchtern gebrauchen/ und ſich darauff/ wie bey einnehmung purgierender artzneyen/ verhalten. CAPUT CXXIV. [Abbildung Hagdorn. Oxyacantha. ] Namen. HAgdorn heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Oxyacantha, Oxyacanthus, Spina acuta, Meſpilus a- pii foliis ſylveſtris ſpinoſa ſ. Oxyacantha, C. B. Jtaliaͤniſch/ Bogaja, Amperlo, Spino bianco. Frantzoͤſiſch/ Aubes ſpines. Spaniſch/ Pirli- tero, Pirliritero. Engliſch/ White thorn. Ni- derlaͤndiſch/ doorn boom/ haegdhoren. Geſtalt. Hagdorn iſt ein Baum voller Dornen/ außgenommen die Blaͤtter/ die ſind zertheilt wie der Eppich. Traͤgt weiſſe ſtarcke und wolriechende fuͤnffblaͤttige blumen/ die han- gen an einander wie dolden. Die Fruͤchte o- der Beer erſcheinen roth/ voͤllig/ feißt/ haben inwendig kernen/ auch etwas klebicht-ſuͤſſes und weiches Fleiſch/ hangen an langen ſtie- len. Jm Herbſt werden ſie zeitig/ und blei- ben an jhrem Baum biß auff den Winter. Die wurtzel iſt ſehr zerſpalten/ begibt ſich tieff in die Erden. Der Hagdorn waͤchſt viel in den Waͤlden und andern orten deß Teutſchlands/ auch anderen Laͤnderen und Provintzien. Bluͤhet im May. Eigenſchafft. Es haben viel dieſen Baum fuͤr ein her- bes zuſammenziehendes Gewaͤchs gehalten. Aber ſeine blaͤtter/ und reiffe Beer geben durch jhren ſuͤßlicht-glebigen Geſchmack zu erkennen/ daß vielmehr ein alcaliſches nutz- liches ſaltz in deroſelben klebigem ſaffte ver- borgen lige/ worauß die eigenſchafft entſte- het zu erduͤnneren/ und zu erweichen/ die ver- ſtopffungen zu eroͤffnen/ ſchleim und ſand der Nieren zu treiben. Gebrauch. Die Beere ſollen wider das Grim̃en nutz- lich ſeyn/ und die boͤſen Feuchtigkeiten durch den Stulgang außfuͤhren/ ſo man jhren 10. oder 12. einnimt/ wie ſolches Rembertus Dodonæus Hiſtor. ſtirp. pempt. 12. lib. 1. cap. 22. berichtet. Grimmen. Das Waſſer auß den rothen beeren iſt gut zu gebrauchen wider den Lenden-ſtein/ und an vielen orten in Sachſen wohl bekant. Lenden- ſtein. CAPUT CXXV. [Abbildung Sawrach oder Erbſel. Berberis. ] Namen. SAwrach/ Sawrdorn/ Preiſſelbeer/ Verſich oder Erbſel heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Ber- beris, Creſpinus, Spina acida, Dod. Berberis dumetorum, C. B. Berberis vulgo, quæ & Oxy- acantha, putata, I. B. Jtaliaͤniſch/ Creſpino, Frantzoͤſiſch/ l’Eſpine cimette. Spaniſch/ Eſpino de majuelas. Engliſch/ Barbary tree. Daͤniſch/ Surtorn/ Berberis. Niderlaͤn- diſch/ Sauſſeboom/ Suerboom. Geſtalt. Sawrach oder Erbſel/ iſt ein ſtaudicht Baͤum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/247
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/247>, abgerufen am 03.12.2024.