[Spaltenumbruch]
grün/ ohne stiel/ nicht mitten an dem [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]nd/ sonderen auff der seiten etwas den sprossen anhangend. Es wachsen auch hin und wi- der auß den ästen kleine sprößlein/ ander- halb zoll lang/ mit fünffblättigen Blümlein angefüllet/ welche roth/ und zu ausserst et- was gelb sind/ deren vier blättlein hohl/ das fünffte aber überweltzet ist: mitten in dem Blümlein hat es weißgelbe zäserlein/ mit gelben gipfelein begabet/ so ein gleichen/ aber etwas lieblichern Geruch von sich geben/ denn die Mäyenblümlein. Auff die Blüthe fol- gen ablange Schötlein oder Hülsen/ so bey zwey elen lang/ flach/ von aussen stachlicht/ dunckelbraun/ und kleine gläntzende Boh- nen in sich haben. Er wächst bey dem Meer nicht/ sonderen allein in denen von dem Meer entfernten Geländen und Wälderen/ und blühet im Christmonat. Sein Holtz ist satt/ dick und schwer/ auch zum polieren tüchtig.
Eigenschafft.
Das Holtz dieses Baums hat viel irdische/ mit wenig ölichten und saurlichten gro- ben saltz- feuchtigkeiten vermischte theile in sich/ daher jhme die Tugend zugeschrieben wird zu kühlen und zu trücknen/ auch den Entzündungen zu widerstehen.
Gebrauch.
Dises Holtz wird mehr von Handwercks- leuten/ allerhand Jnstrument/ als Kuge- len/ Messerhefften/ Schachteln und der- gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn von den Medicis. So bedienen sich desselben sonderlich die Färber/ Leinwat und Seiden damit roth zu färben.
Man pflegt aber an underschiedlichen or- ten die rothe farb von Bresilgen auff fol- gende weise zu machen. Nehmet ein Topff voll Wasser/ thut einer welschen Nuß groß lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht durch stehen/ hernach legt in ein anderen Erdenen Topff zu kleinen stücklein gehaue- nes Bresilgen-holtz/ daß die helffte desselben davon voll werde/ giesset das obige wohl durchgeseigte Kalckwasser darüber/ lasset es alles vier stund lang weichen/ hernach ko- chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut einer Erbsen groß gepülverten Alaun da- rein/ in dem das Wasser sehr heiß ist/ und wenn jhr es brauchen wollet/ so vermischet und zerlasset annoch gemein Gummi darein.
CAPUT CXV. Fisch- oder Dollkörner.Cocculae officinarum.
Namen.
DIe Fisch- oder Dollkörner/ werden genennet auff Latein/ Cocculae, Coc- culi, Cocci orientales, Baccae levan- ticae, Baccae orientales, Baccae cotulae Ele- phantinae, Baccae piscatoriae. Cocculae of- ficinarum, C. B. Frantzösisch/ Grains des In- des Orientales, des Coccicoques de Levant. Englisch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber- ry. Niderländisch/ Jndiaensche Cocculus/ een besye of greyne.
[Spaltenumbruch]
Gestalt.
Die Doll-körner sind in der gestalt der Nieren/ etwas grösser als zisererbsen; mit doppelter Rinde begabet/ deren aussere runtzlicht und schwartzbraun/ die innere aber dick/ äschfarbig/ auch runtzlicht/ und einen zerbrüchlichen Kernen in sich fassende. Es hangen aber offt zwey biß drey von den äst- lein herunder/ und zwar ein jedes an einem zoll langen stiel sonderbar/ dem geschmack nach sind sie sehr bitter. Sonsten zweifelt man annoch/ was diß für eine Frucht/ ob sie von einem Nachtschatten-oder Teuffels- milch/ oder anderem dergleichen Kraut her- komme? Zu vermuthen aber/ daß sie von einem gewissen/ uns noch unbekanten Baum herrühren.
Eigenschafft.
Es haben dise Körner neben jhren irdi- schen auch etwas ölichte grobe/ mit bitterem etzendem fixen saltz vermischte theil bey sich verborgen/ dannenher sie billich nicht so fast under die purgierenden Artzneyen/ als under die rechtschaffenen scharffen Giffte gerech- net werden/ welche man keines wegs in den Menschlichen Leib gebrauchen soll.
Gebrauch.
Es haben diese Körner eine sonderlicheLäuß- sucht. Krafft die Läuse auff dem Haupt der Kin- deren zu töden und zu vertreiben/ welches dann Condronchius, so insonderheit von die- sen Körneren geschrieben/ bey mehr als tau- send/ auch wir bey sehr vielen Kinderen mit guter würckung erfahren. Man nimt nur ein wenig von dem pulver dieser Körneren/ mischt es under Schweinen Schmaltz/ oder gesottenen Butter/ schmieret das Haupt über Nacht damit/ so werden die Läuse entweder sterben/ oder doch gäntzlich vertrieben wer- den.
Sonsten werden sie auch zu dem Fisch- fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fisch davon was wenigs essen/ so werden sie gantz dumm/ legen sich auff den Rucken/ schwimmen empor/ daß man sie leicht mit den Händen fangen kan. Nach verfliessung 24. stunden werden etliche widerumb wachtbar und le- bendig/ viel aber sterben wol gar hinweg/ wenn sie zu viel von solchem Gifft bekom- men. Cardanus hat folgendes FischgeleckFischge- leck. beschrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Käß/ 1. halb loth gestossene Dollkörner/ ein quintl. Kümmi/ und so viel Brantenwein/ stoßt alles wol under einander/ macht kleine kügelein darauß/ welche man ins Wasser wirfft. An- dere mischen die gestossenen Fischkörner mit altem Käß/ Honig und Mehl/ und machen kügelein darauß. Ob aber die vermittelst solchen Giffts gefangene Fisch ohne gefahr mögen geessen werden/ stehet dahin: wenn sie gleich nach empfangenem gifftigen Ge- leck gefangen/ und außgenommen werden/ können sie eben nicht viel schaden/ da sie aber lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich sie lieber den Fischfängeren selbsten zu essen re- commendiren, als in meinen eigenen Leib einlassen.
CAPUT
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
gruͤn/ ohne ſtiel/ nicht mitten an dem [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]nd/ ſonderen auff der ſeiten etwas den ſproſſen anhangend. Es wachſen auch hin und wi- der auß den aͤſten kleine ſproͤßlein/ ander- halb zoll lang/ mit fuͤnffblaͤttigen Bluͤmlein angefuͤllet/ welche roth/ und zu auſſerſt et- was gelb ſind/ deren vier blaͤttlein hohl/ das fuͤnffte aber uͤberweltzet iſt: mitten in dem Bluͤmlein hat es weißgelbe zaͤſerlein/ mit gelben gipfelein begabet/ ſo ein gleichen/ aber etwas lieblichern Geruch von ſich geben/ deñ die Maͤyenbluͤmlein. Auff die Bluͤthe fol- gen ablange Schoͤtlein oder Huͤlſen/ ſo bey zwey elen lang/ flach/ von auſſen ſtachlicht/ dunckelbraun/ und kleine glaͤntzende Boh- nen in ſich haben. Er waͤchſt bey dem Meer nicht/ ſonderen allein in denen von dem Meer entfernten Gelaͤnden und Waͤlderen/ und bluͤhet im Chriſtmonat. Sein Holtz iſt ſatt/ dick und ſchwer/ auch zum polieren tuͤchtig.
Eigenſchafft.
Das Holtz dieſes Baums hat viel irdiſche/ mit wenig oͤlichten und ſaurlichten gro- ben ſaltz- feuchtigkeiten vermiſchte theile in ſich/ daher jhme die Tugend zugeſchrieben wird zu kuͤhlen und zu truͤcknen/ auch den Entzuͤndungen zu widerſtehen.
Gebrauch.
Diſes Holtz wird mehr von Handwercks- leuten/ allerhand Jnſtrument/ als Kuge- len/ Meſſerhefften/ Schachteln und der- gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn von den Medicis. So bedienen ſich deſſelben ſonderlich die Faͤrber/ Leinwat und Seiden damit roth zu faͤrben.
Man pflegt aber an underſchiedlichen or- ten die rothe farb von Breſilgen auff fol- gende weiſe zu machen. Nehmet ein Topff voll Waſſer/ thut einer welſchen Nuß groß lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht durch ſtehen/ hernach legt in ein anderen Erdenen Topff zu kleinen ſtuͤcklein gehaue- nes Breſilgen-holtz/ daß die helffte deſſelben davon voll werde/ gieſſet das obige wohl durchgeſeigte Kalckwaſſer daruͤber/ laſſet es alles vier ſtund lang weichen/ hernach ko- chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut einer Erbſen groß gepuͤlverten Alaun da- rein/ in dem das Waſſer ſehr heiß iſt/ und wenn jhr es brauchen wollet/ ſo vermiſchet und zerlaſſet annoch gemein Gum̃i darein.
CAPUT CXV. Fiſch- oder Dollkoͤrner.Cocculæ officinarum.
Namen.
DIe Fiſch- oder Dollkoͤrner/ werden genennet auff Latein/ Cocculæ, Coc- culi, Cocci orientales, Baccæ levan- ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele- phantinæ, Baccæ piſcatoriæ. Cocculæ of- ficinarum, C. B. Frantzoͤſiſch/ Grains des In- des Orientales, des Coccicoques de Levant. Engliſch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber- ry. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Cocculus/ een beſye of greyne.
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.
Die Doll-koͤrner ſind in der geſtalt der Nieren/ etwas groͤſſer als ziſererbſen; mit doppelter Rinde begabet/ deren auſſere runtzlicht und ſchwartzbraun/ die innere aber dick/ aͤſchfarbig/ auch runtzlicht/ und einen zerbruͤchlichen Kernen in ſich faſſende. Es hangen aber offt zwey biß drey von den aͤſt- lein herunder/ und zwar ein jedes an einem zoll langen ſtiel ſonderbar/ dem geſchmack nach ſind ſie ſehr bitter. Sonſten zweifelt man annoch/ was diß fuͤr eine Frucht/ ob ſie von einem Nachtſchatten-oder Teuffels- milch/ oder anderem dergleichen Kraut her- komme? Zu vermuthen aber/ daß ſie von einem gewiſſen/ uns noch unbekanten Baum herꝛuͤhren.
Eigenſchafft.
Es haben diſe Koͤrner neben jhren irdi- ſchen auch etwas oͤlichte grobe/ mit bitterem etzendem fixen ſaltz vermiſchte theil bey ſich verborgen/ dannenher ſie billich nicht ſo faſt under die purgierenden Artzneyen/ als under die rechtſchaffenen ſcharffen Giffte gerech- net werden/ welche man keines wegs in den Menſchlichen Leib gebrauchen ſoll.
Gebrauch.
Es haben dieſe Koͤrner eine ſonderlicheLaͤuß- ſucht. Krafft die Laͤuſe auff dem Haupt der Kin- deren zu toͤden und zu vertreiben/ welches dann Condronchius, ſo inſonderheit von die- ſen Koͤrneren geſchrieben/ bey mehr als tau- ſend/ auch wir bey ſehr vielen Kinderen mit guter wuͤrckung erfahren. Man nimt nur ein wenig von dem pulver dieſer Koͤrneren/ miſcht es under Schweinen Schmaltz/ oder geſottenen Butter/ ſchmieret das Haupt uͤber Nacht damit/ ſo werden die Laͤuſe entweder ſterben/ oder doch gaͤntzlich vertrieben wer- den.
Sonſten werden ſie auch zu dem Fiſch- fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fiſch davon was wenigs eſſen/ ſo werden ſie gantz dum̃/ legen ſich auff den Rucken/ ſchwim̃en empor/ daß man ſie leicht mit den Haͤnden fangen kan. Nach verflieſſung 24. ſtunden werden etliche widerumb wachtbar und le- bendig/ viel aber ſterben wol gar hinweg/ wenn ſie zu viel von ſolchem Gifft bekom- men. Cardanus hat folgendes FiſchgeleckFiſchge- leck. beſchrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Kaͤß/ 1. halb loth geſtoſſene Dollkoͤrner/ ein quintl. Kuͤm̃i/ und ſo viel Brantenwein/ ſtoßt alles wol under einander/ macht kleine kuͤgelein darauß/ welche man ins Waſſer wirfft. An- dere miſchen die geſtoſſenen Fiſchkoͤrner mit altem Kaͤß/ Honig und Mehl/ und machen kuͤgelein darauß. Ob aber die vermittelſt ſolchen Giffts gefangene Fiſch ohne gefahr moͤgen geeſſen werden/ ſtehet dahin: wenn ſie gleich nach empfangenem gifftigen Ge- leck gefangen/ und außgenommen werden/ koͤnnen ſie eben nicht viel ſchaden/ da ſie aber lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich ſie lieber den Fiſchfaͤngeren ſelbſten zu eſſen re- commendiren, als in meinen eigenen Leib einlaſſen.
CAPUT
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0236"n="220"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
gruͤn/ ohne ſtiel/ nicht mitten an dem <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>nd/<lb/>ſonderen auff der ſeiten etwas den ſproſſen<lb/>
anhangend. Es wachſen auch hin und wi-<lb/>
der auß den aͤſten kleine ſproͤßlein/ ander-<lb/>
halb zoll lang/ mit fuͤnffblaͤttigen Bluͤmlein<lb/>
angefuͤllet/ welche roth/ und zu auſſerſt et-<lb/>
was gelb ſind/ deren vier blaͤttlein hohl/ das<lb/>
fuͤnffte aber uͤberweltzet iſt: mitten in dem<lb/>
Bluͤmlein hat es weißgelbe zaͤſerlein/ mit<lb/>
gelben gipfelein begabet/ ſo ein gleichen/ aber<lb/>
etwas lieblichern Geruch von ſich geben/ deñ<lb/>
die Maͤyenbluͤmlein. Auff die Bluͤthe fol-<lb/>
gen ablange Schoͤtlein oder Huͤlſen/ ſo bey<lb/>
zwey elen lang/ flach/ von auſſen ſtachlicht/<lb/>
dunckelbraun/ und kleine glaͤntzende Boh-<lb/>
nen in ſich haben. Er waͤchſt bey dem Meer<lb/>
nicht/ ſonderen allein in denen von dem<lb/>
Meer entfernten Gelaͤnden und Waͤlderen/<lb/>
und bluͤhet im Chriſtmonat. Sein Holtz iſt<lb/>ſatt/ dick und ſchwer/ auch zum polieren<lb/>
tuͤchtig.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Holtz dieſes Baums hat viel irdiſche/<lb/>
mit wenig oͤlichten und ſaurlichten gro-<lb/>
ben ſaltz- feuchtigkeiten vermiſchte theile in<lb/>ſich/ daher jhme die Tugend zugeſchrieben<lb/>
wird zu kuͤhlen und zu truͤcknen/ auch den<lb/>
Entzuͤndungen zu widerſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Diſes Holtz wird mehr von Handwercks-<lb/>
leuten/ allerhand Jnſtrument/ als Kuge-<lb/>
len/ Meſſerhefften/ Schachteln und der-<lb/>
gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn<lb/>
von den <hirendition="#aq">Medicis.</hi> So bedienen ſich deſſelben<lb/>ſonderlich die Faͤrber/ Leinwat und Seiden<lb/>
damit roth zu faͤrben.</p><lb/><p>Man pflegt aber an underſchiedlichen or-<lb/>
ten die rothe farb von Breſilgen auff fol-<lb/>
gende weiſe zu machen. Nehmet ein Topff<lb/>
voll Waſſer/ thut einer welſchen Nuß groß<lb/>
lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht<lb/>
durch ſtehen/ hernach legt in ein anderen<lb/>
Erdenen Topff zu kleinen ſtuͤcklein gehaue-<lb/>
nes Breſilgen-holtz/ daß die helffte deſſelben<lb/>
davon voll werde/ gieſſet das obige wohl<lb/>
durchgeſeigte Kalckwaſſer daruͤber/ laſſet es<lb/>
alles vier ſtund lang weichen/ hernach ko-<lb/>
chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut<lb/>
einer Erbſen groß gepuͤlverten Alaun da-<lb/>
rein/ in dem das Waſſer ſehr heiß iſt/ und<lb/>
wenn jhr es brauchen wollet/ ſo vermiſchet<lb/>
und zerlaſſet annoch gemein Gum̃i darein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Fiſch- oder Dollkoͤrner.</hi><hirendition="#aq">Cocculæ<lb/>
officinarum.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie Fiſch- oder Dollkoͤrner/ werden<lb/>
genennet auff Latein/ <hirendition="#aq">Cocculæ, Coc-<lb/>
culi, Cocci orientales, Baccæ levan-<lb/>
ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele-<lb/>
phantinæ, Baccæ piſcatoriæ. Cocculæ of-<lb/>
ficinarum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Grains des In-<lb/>
des Orientales, des Coccicoques de Levant.</hi><lb/>
Engliſch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber-<lb/>
ry. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Cocculus/<lb/>
een beſye of greyne.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Doll-koͤrner ſind in der geſtalt<lb/>
der Nieren/ etwas groͤſſer als ziſererbſen;<lb/>
mit doppelter Rinde begabet/ deren auſſere<lb/>
runtzlicht und ſchwartzbraun/ die innere aber<lb/>
dick/ aͤſchfarbig/ auch runtzlicht/ und einen<lb/>
zerbruͤchlichen Kernen in ſich faſſende. Es<lb/>
hangen aber offt zwey biß drey von den aͤſt-<lb/>
lein herunder/ und zwar ein jedes an einem<lb/>
zoll langen ſtiel ſonderbar/ dem geſchmack<lb/>
nach ſind ſie ſehr bitter. Sonſten zweifelt<lb/>
man annoch/ was diß fuͤr eine Frucht/ ob<lb/>ſie von einem Nachtſchatten-oder Teuffels-<lb/>
milch/ oder anderem dergleichen Kraut her-<lb/>
komme? Zu vermuthen aber/ daß ſie von<lb/>
einem gewiſſen/ uns noch unbekanten Baum<lb/>
herꝛuͤhren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es haben diſe Koͤrner neben jhren irdi-<lb/>ſchen auch etwas oͤlichte grobe/ mit bitterem<lb/>
etzendem <hirendition="#aq">fixen</hi>ſaltz vermiſchte theil bey ſich<lb/>
verborgen/ dannenher ſie billich nicht ſo faſt<lb/>
under die purgierenden Artzneyen/ als under<lb/>
die rechtſchaffenen ſcharffen Giffte gerech-<lb/>
net werden/ welche man keines wegs in den<lb/>
Menſchlichen Leib gebrauchen ſoll.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es haben dieſe Koͤrner eine ſonderliche<noteplace="right">Laͤuß-<lb/>ſucht.</note><lb/>
Krafft die Laͤuſe auff dem Haupt der Kin-<lb/>
deren zu toͤden und zu vertreiben/ welches<lb/>
dann <hirendition="#aq">Condronchius,</hi>ſo inſonderheit von die-<lb/>ſen Koͤrneren geſchrieben/ bey mehr als tau-<lb/>ſend/ auch wir bey ſehr vielen Kinderen mit<lb/>
guter wuͤrckung erfahren. Man nimt nur<lb/>
ein wenig von dem pulver dieſer Koͤrneren/<lb/>
miſcht es under Schweinen Schmaltz/ oder<lb/>
geſottenen Butter/ ſchmieret das Haupt uͤber<lb/>
Nacht damit/ ſo werden die Laͤuſe entweder<lb/>ſterben/ oder doch gaͤntzlich vertrieben wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>Sonſten werden ſie auch zu dem Fiſch-<lb/>
fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fiſch<lb/>
davon was wenigs eſſen/ ſo werden ſie gantz<lb/>
dum̃/ legen ſich auff den Rucken/ ſchwim̃en<lb/>
empor/ daß man ſie leicht mit den Haͤnden<lb/>
fangen kan. Nach verflieſſung 24. ſtunden<lb/>
werden etliche widerumb wachtbar und le-<lb/>
bendig/ viel aber ſterben wol gar hinweg/<lb/>
wenn ſie zu viel von ſolchem Gifft bekom-<lb/>
men. <hirendition="#aq">Cardanus</hi> hat folgendes Fiſchgeleck<noteplace="right">Fiſchge-<lb/>
leck.</note><lb/>
beſchrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Kaͤß/<lb/>
1. halb loth geſtoſſene Dollkoͤrner/ ein quintl.<lb/>
Kuͤm̃i/ und ſo viel Brantenwein/ ſtoßt alles<lb/>
wol under einander/ macht kleine kuͤgelein<lb/>
darauß/ welche man ins Waſſer wirfft. An-<lb/>
dere miſchen die geſtoſſenen Fiſchkoͤrner mit<lb/>
altem Kaͤß/ Honig und Mehl/ und machen<lb/>
kuͤgelein darauß. Ob aber die vermittelſt<lb/>ſolchen Giffts gefangene Fiſch ohne gefahr<lb/>
moͤgen geeſſen werden/ ſtehet dahin: wenn<lb/>ſie gleich nach empfangenem gifftigen Ge-<lb/>
leck gefangen/ und außgenommen werden/<lb/>
koͤnnen ſie eben nicht viel ſchaden/ da ſie aber<lb/>
lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich ſie<lb/>
lieber den Fiſchfaͤngeren ſelbſten zu eſſen <hirendition="#aq">re-<lb/>
commendiren,</hi> als in meinen eigenen Leib<lb/>
einlaſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">CAPUT</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0236]
Das Erſte Buch/
gruͤn/ ohne ſtiel/ nicht mitten an dem _nd/
ſonderen auff der ſeiten etwas den ſproſſen
anhangend. Es wachſen auch hin und wi-
der auß den aͤſten kleine ſproͤßlein/ ander-
halb zoll lang/ mit fuͤnffblaͤttigen Bluͤmlein
angefuͤllet/ welche roth/ und zu auſſerſt et-
was gelb ſind/ deren vier blaͤttlein hohl/ das
fuͤnffte aber uͤberweltzet iſt: mitten in dem
Bluͤmlein hat es weißgelbe zaͤſerlein/ mit
gelben gipfelein begabet/ ſo ein gleichen/ aber
etwas lieblichern Geruch von ſich geben/ deñ
die Maͤyenbluͤmlein. Auff die Bluͤthe fol-
gen ablange Schoͤtlein oder Huͤlſen/ ſo bey
zwey elen lang/ flach/ von auſſen ſtachlicht/
dunckelbraun/ und kleine glaͤntzende Boh-
nen in ſich haben. Er waͤchſt bey dem Meer
nicht/ ſonderen allein in denen von dem
Meer entfernten Gelaͤnden und Waͤlderen/
und bluͤhet im Chriſtmonat. Sein Holtz iſt
ſatt/ dick und ſchwer/ auch zum polieren
tuͤchtig.
Eigenſchafft.
Das Holtz dieſes Baums hat viel irdiſche/
mit wenig oͤlichten und ſaurlichten gro-
ben ſaltz- feuchtigkeiten vermiſchte theile in
ſich/ daher jhme die Tugend zugeſchrieben
wird zu kuͤhlen und zu truͤcknen/ auch den
Entzuͤndungen zu widerſtehen.
Gebrauch.
Diſes Holtz wird mehr von Handwercks-
leuten/ allerhand Jnſtrument/ als Kuge-
len/ Meſſerhefften/ Schachteln und der-
gleichen darauß zu machen gebraucht/ denn
von den Medicis. So bedienen ſich deſſelben
ſonderlich die Faͤrber/ Leinwat und Seiden
damit roth zu faͤrben.
Man pflegt aber an underſchiedlichen or-
ten die rothe farb von Breſilgen auff fol-
gende weiſe zu machen. Nehmet ein Topff
voll Waſſer/ thut einer welſchen Nuß groß
lebendigen Kalck darein/ laßt es eine Nacht
durch ſtehen/ hernach legt in ein anderen
Erdenen Topff zu kleinen ſtuͤcklein gehaue-
nes Breſilgen-holtz/ daß die helffte deſſelben
davon voll werde/ gieſſet das obige wohl
durchgeſeigte Kalckwaſſer daruͤber/ laſſet es
alles vier ſtund lang weichen/ hernach ko-
chet es biß auff die helffte ein/ alßdann thut
einer Erbſen groß gepuͤlverten Alaun da-
rein/ in dem das Waſſer ſehr heiß iſt/ und
wenn jhr es brauchen wollet/ ſo vermiſchet
und zerlaſſet annoch gemein Gum̃i darein.
CAPUT CXV.
Fiſch- oder Dollkoͤrner. Cocculæ
officinarum.
Namen.
DIe Fiſch- oder Dollkoͤrner/ werden
genennet auff Latein/ Cocculæ, Coc-
culi, Cocci orientales, Baccæ levan-
ticæ, Baccæ orientales, Baccæ cotulæ Ele-
phantinæ, Baccæ piſcatoriæ. Cocculæ of-
ficinarum, C. B. Frantzoͤſiſch/ Grains des In-
des Orientales, des Coccicoques de Levant.
Engliſch/ Jndian Cocculus/ Grain or ber-
ry. Niderlaͤndiſch/ Jndiaenſche Cocculus/
een beſye of greyne.
Geſtalt.
Die Doll-koͤrner ſind in der geſtalt
der Nieren/ etwas groͤſſer als ziſererbſen;
mit doppelter Rinde begabet/ deren auſſere
runtzlicht und ſchwartzbraun/ die innere aber
dick/ aͤſchfarbig/ auch runtzlicht/ und einen
zerbruͤchlichen Kernen in ſich faſſende. Es
hangen aber offt zwey biß drey von den aͤſt-
lein herunder/ und zwar ein jedes an einem
zoll langen ſtiel ſonderbar/ dem geſchmack
nach ſind ſie ſehr bitter. Sonſten zweifelt
man annoch/ was diß fuͤr eine Frucht/ ob
ſie von einem Nachtſchatten-oder Teuffels-
milch/ oder anderem dergleichen Kraut her-
komme? Zu vermuthen aber/ daß ſie von
einem gewiſſen/ uns noch unbekanten Baum
herꝛuͤhren.
Eigenſchafft.
Es haben diſe Koͤrner neben jhren irdi-
ſchen auch etwas oͤlichte grobe/ mit bitterem
etzendem fixen ſaltz vermiſchte theil bey ſich
verborgen/ dannenher ſie billich nicht ſo faſt
under die purgierenden Artzneyen/ als under
die rechtſchaffenen ſcharffen Giffte gerech-
net werden/ welche man keines wegs in den
Menſchlichen Leib gebrauchen ſoll.
Gebrauch.
Es haben dieſe Koͤrner eine ſonderliche
Krafft die Laͤuſe auff dem Haupt der Kin-
deren zu toͤden und zu vertreiben/ welches
dann Condronchius, ſo inſonderheit von die-
ſen Koͤrneren geſchrieben/ bey mehr als tau-
ſend/ auch wir bey ſehr vielen Kinderen mit
guter wuͤrckung erfahren. Man nimt nur
ein wenig von dem pulver dieſer Koͤrneren/
miſcht es under Schweinen Schmaltz/ oder
geſottenen Butter/ ſchmieret das Haupt uͤber
Nacht damit/ ſo werden die Laͤuſe entweder
ſterben/ oder doch gaͤntzlich vertrieben wer-
den.
Laͤuß-
ſucht.
Sonſten werden ſie auch zu dem Fiſch-
fang gebraucht/ zumahlen wenn die Fiſch
davon was wenigs eſſen/ ſo werden ſie gantz
dum̃/ legen ſich auff den Rucken/ ſchwim̃en
empor/ daß man ſie leicht mit den Haͤnden
fangen kan. Nach verflieſſung 24. ſtunden
werden etliche widerumb wachtbar und le-
bendig/ viel aber ſterben wol gar hinweg/
wenn ſie zu viel von ſolchem Gifft bekom-
men. Cardanus hat folgendes Fiſchgeleck
beſchrieben: Nemt 6. loth Mehl/ 2. loth Kaͤß/
1. halb loth geſtoſſene Dollkoͤrner/ ein quintl.
Kuͤm̃i/ und ſo viel Brantenwein/ ſtoßt alles
wol under einander/ macht kleine kuͤgelein
darauß/ welche man ins Waſſer wirfft. An-
dere miſchen die geſtoſſenen Fiſchkoͤrner mit
altem Kaͤß/ Honig und Mehl/ und machen
kuͤgelein darauß. Ob aber die vermittelſt
ſolchen Giffts gefangene Fiſch ohne gefahr
moͤgen geeſſen werden/ ſtehet dahin: wenn
ſie gleich nach empfangenem gifftigen Ge-
leck gefangen/ und außgenommen werden/
koͤnnen ſie eben nicht viel ſchaden/ da ſie aber
lang das Gifft im Leib gehabt/ wolte ich ſie
lieber den Fiſchfaͤngeren ſelbſten zu eſſen re-
commendiren, als in meinen eigenen Leib
einlaſſen.
Fiſchge-
leck.
CAPUT
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/236>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.