Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] dem Granat-apffel ähnlicher Baum/ mit
kleinen/ harten/ scharffen stacheln begabt:
hat eine weisse/ feste/ ritzichte/ bittere Rinde/
und gelbe blätter/ sehr anmuthig anzusehen;
wenn er neben andern Bäumen stehet/ pfle-
get er sich umb dieselben gleich den Kürbsen
zu spinnen: hat ein hartes/ weisses/ mit et-
lichen aderen underschiedenes bitteres holtz/
gleich wie der Eschbaum. Man pflegt die
Rinde sambt der wurtzlen und dem holtz zu-
gleich zu verkauffen. Soll in der Jnsul Goa
wachsen.

III. Das dritte Geschlecht/ Lignum Co-
lubrinum JII. Garciae, foliis Lentisci, I. B. Cle-
matitis Jndica foliis Lentiscinis candidis macu-
lis adspersis, C. B.
Jst ein nidriges Bäumlein/
hat wenig und dünne ästlein; wenig ablan-
ge/ befleckte/ schlechtlich grüne blättlein.
Die wurtzel ist dünn/ hart/ schwartz und
wolriechend.

IV. Das vierte Geschlecht ist die Clema-
titis Malabarensis foliis vitis, colore Dracun-
culi, C. B. Lignum colubrinum hederaceum fo-
liis Bryoniae, Acostae J. I. B.
Dieses Gestäude
wächst gleich dem Ephew in Malabarien/
hat die farb deß Dracunculi majoris. Seine
blätter sind gleich den Zaunrüben/ oder
Schmerwurtzen-blättern/ doch anfänglich
gantz und nicht eingeschnitten; nachgehnds
aber bekommen sie löchlein und einschnitt/
und werden an gestalt den Rebblätteren
gleich. Das Holtz oder Stamme ist der farb
und dicke nach den Schlangen so ähnlich/
daß man jhne Nachts bey dem Mondschein
für ein warhaffte lebende Schlang ansehen
solte.

V. Das fünffte Geschlecht/ Clematitis
Malabarensis altera, radice serpente, C. B. Li-
gnum Colubrinum Dudasall Canarinis, Acostae
II I. B.
Jst ein nidriges dünnes Gewächs/
hat nur drey weiche/ glatte/ wol grüne blät-
ter; samt| einer langen dünnen wurtzel/ so
hin und wider nicht tieff under der Erden
kreucht. Seine dünne äschfarbe Rinde hat
anfänglich keinen sonderlichen Geschmack/
nach dem aber läßt sie in dem Mund einen
lieblichen Bisam Geschmack mercken. Das
Holtz ist hart/ weiß/ und ohne Geschmack.
Die Blätter haben einen Geschmack gleich
den Steckruben. Wächst an feuchten orten
in Malabaria/ und zwar sonderlich nicht
weit von dem Meer zwischen den Bäumen/
welche Angelins genennet werden.

VI. Das sechßte Geschlecht/ Ligni Co-
lubrini tertium genus in Malabar, vastae ar-
boris magnitudine Acostae, C. B. Colubrinum
Lignum Clusii Pao de cobra dictum, forte JII.
Acostae, I. B.
Jst ein hartes bitteres Holtz/
dessen Rinde annoch bitterer befunden/ und
an farb weiß- oder gelblicht gesehen/ sonsten
aber von niemand recht beschrieben wird.

Eigenschafft.

Das Schlangenholtz ins gemein hat viel
ölichte/ oder balsamische/ bittere saltztheil/
neben einem spiritu acidiusculo, saurlichten
geist/ under seinen groben irdischen theilen
verborgen. Daher ihme die Eigenschafft zu-
erkant wird zu reinigen/ schlangenbissen zu
steuren/ die Gallen und Schleim auß dem
Leib wol außzuführen durch den Stulgang/
die Würm zu töden.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Auß diesem bitteren holtz- und rinden kanEssentz
und Ex-
tract von
Schlan-
genholtz.
Magen-
wehe.
Drey oder
viertägig
Fieber.
Würm.
Hertzzitte-
ren.

man leicht mit dem Tausendguldenkraut-
oder Wermuth-wasser in dem digerier-ofen
eine Essentz/ und auß deroselben ein Extract
machen/ welches zu dem Magenwehe/ drey-
oder viertägigen Fieberen/ Würmen deß
Leibs außzutreiben/ auch zu dem Hertz-zit-
teren ein treffliches mittel seyn soll/ wenn
man es auff 15. biß 20. gran schwer in pilu-
lein formieret/ täglich ein- oder zweymahl
eingibet.

Das geraspelte Holtz zu reinem pulver
gestossen alten weissen Wein darüber gegos-
sen/ hernach Morgens und Abends ein gläs-
lein voll davon eingenommen/ soll eben so
wol als die Chinckina die Kalten-wehe/Kalteweh-
Drey oder
viertägig
Fieber.

oder drey- und viertägige Fieber/ auß dem
Fundament herauß treiben/ sonderlich da
allwegen ein halb quintlein deß pulvers zu-
gleich mit eingenommen wird. Jch habe es
bey underschiedlichen ereits neben der Chin-
kina nutzlich gebrauchet/ aber die wür-
ckung deß davon verurs[a]chten Hertz-zitte-
rens/ oder Ohnmachten niemahlen spüren
oder sehen können/ welche der berühmte Ra-
jus
demselben zugeschrieben.



CAPUT CXII.
[Abbildung] Aloesholtz. Agallochum.
Namen.

ALoesholtz/ oder Paradießholtz/ heisset
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Li-
gnum aloes, Park. Lonic. Tab. Agallochum
officinarum, C. B. Xylaloes.
Frantzösisch/ Bois
d'Aloes.
Englisch/ Wood of Alaoes. Nider-
ländisch/ Hout von Aloe/ Parady-hout.

Gestalt und Geschlecht.

Der Baum dieses Holtzes ist nach Garciae
meinung dem Oelbaum gleich/ bißweilen
grösser. Das Holtz etwas weißlicht/ hart/
schwer/ fett und hartzicht/ bitter/ und mit
einer aromatischen schärffe vergesellschaff-
tet/ auß dessen poris oder schweißlöchlein ein
balsamisches Gummi fliesset: wirfft man es
auff die Glut/ so gibt es kleine blätterlein/
und zerschmeltzet nach und nach gantz/ gibt
auch einen sehr angenehmen geruch von
sich; endlich wenn die Glut angeblasen wird/

wirfft
E e

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] dem Granat-apffel aͤhnlicher Baum/ mit
kleinen/ harten/ ſcharffen ſtacheln begabt:
hat eine weiſſe/ feſte/ ritzichte/ bittere Rinde/
und gelbe blaͤtter/ ſehr anmuthig anzuſehen;
wenn er neben andern Baͤumen ſtehet/ pfle-
get er ſich umb dieſelben gleich den Kuͤrbſen
zu ſpinnen: hat ein hartes/ weiſſes/ mit et-
lichen aderen underſchiedenes bitteres holtz/
gleich wie der Eſchbaum. Man pflegt die
Rinde ſambt der wurtzlen und dem holtz zu-
gleich zu verkauffen. Soll in der Jnſul Goa
wachſen.

III. Das dritte Geſchlecht/ Lignum Co-
lubrinum JII. Garciæ, foliis Lentiſci, I. B. Cle-
matitis Jndica foliis Lentiſcinis candidis macu-
lis adſperſis, C. B.
Jſt ein nidriges Baͤumlein/
hat wenig und duͤnne aͤſtlein; wenig ablan-
ge/ befleckte/ ſchlechtlich gruͤne blaͤttlein.
Die wurtzel iſt duͤnn/ hart/ ſchwartz und
wolriechend.

IV. Das vierte Geſchlecht iſt die Clema-
titis Malabarenſis foliis vitis, colore Dracun-
culi, C. B. Lignum colubrinum hederaceum fo-
liis Bryoniæ, Acoſtæ J. I. B.
Dieſes Geſtaͤude
waͤchſt gleich dem Ephew in Malabarien/
hat die farb deß Dracunculi majoris. Seine
blaͤtter ſind gleich den Zaunruͤben/ oder
Schmerwurtzen-blaͤttern/ doch anfaͤnglich
gantz und nicht eingeſchnitten; nachgehnds
aber bekommen ſie loͤchlein und einſchnitt/
und werden an geſtalt den Rebblaͤtteren
gleich. Das Holtz oder Stam̃e iſt der farb
und dicke nach den Schlangen ſo aͤhnlich/
daß man jhne Nachts bey dem Mondſchein
fuͤr ein warhaffte lebende Schlang anſehen
ſolte.

V. Das fuͤnffte Geſchlecht/ Clematitis
Malabarenſis altera, radice ſerpente, C. B. Li-
gnum Colubrinum Dudaſall Canarinis, Acoſtæ
II I. B.
Jſt ein nidriges duͤnnes Gewaͤchs/
hat nur drey weiche/ glatte/ wol gruͤne blaͤt-
ter; ſamt| einer langen duͤnnen wurtzel/ ſo
hin und wider nicht tieff under der Erden
kreucht. Seine duͤnne aͤſchfarbe Rinde hat
anfaͤnglich keinen ſonderlichen Geſchmack/
nach dem aber laͤßt ſie in dem Mund einen
lieblichen Biſam Geſchmack mercken. Das
Holtz iſt hart/ weiß/ und ohne Geſchmack.
Die Blaͤtter haben einen Geſchmack gleich
den Steckruben. Waͤchſt an feuchten orten
in Malabaria/ und zwar ſonderlich nicht
weit von dem Meer zwiſchen den Baͤumen/
welche Angelins genennet werden.

VI. Das ſechßte Geſchlecht/ Ligni Co-
lubrini tertium genus in Malabar, vaſtæ ar-
boris magnitudine Acoſtæ, C. B. Colubrinum
Lignum Cluſii Pao de cobra dictum, forte JII.
Acoſtæ, I. B.
Jſt ein hartes bitteres Holtz/
deſſen Rinde annoch bitterer befunden/ und
an farb weiß- oder gelblicht geſehen/ ſonſten
aber von niemand recht beſchrieben wird.

Eigenſchafft.

Das Schlangenholtz ins gemein hat viel
oͤlichte/ oder balſamiſche/ bittere ſaltztheil/
neben einem ſpiritu acidiuſculo, ſaurlichten
geiſt/ under ſeinen groben irdiſchen theilen
verborgen. Daher ihme die Eigenſchafft zu-
erkant wird zu reinigen/ ſchlangenbiſſen zu
ſteuren/ die Gallen und Schleim auß dem
Leib wol außzufuͤhren durch den Stulgang/
die Wuͤrm zu toͤden.

[Spaltenumbruch]
Gebrauch.

Auß dieſem bitteren holtz- und rinden kanEſſentz
und Ex-
tract von
Schlan-
genholtz.
Magen-
wehe.
Drey oder
viertaͤgig
Fieber.
Wuͤrm.
Hertzzitte-
ren.

man leicht mit dem Tauſendguldenkraut-
oder Wermuth-waſſer in dem digerier-ofen
eine Eſſentz/ und auß deroſelben ein Extract
machen/ welches zu dem Magenwehe/ drey-
oder viertaͤgigen Fieberen/ Wuͤrmen deß
Leibs außzutreiben/ auch zu dem Hertz-zit-
teren ein treffliches mittel ſeyn ſoll/ wenn
man es auff 15. biß 20. gran ſchwer in pilu-
lein formieret/ taͤglich ein- oder zweymahl
eingibet.

Das geraſpelte Holtz zu reinem pulver
geſtoſſen alten weiſſen Wein daruͤber gegoſ-
ſen/ hernach Morgens und Abends ein glaͤſ-
lein voll davon eingenommen/ ſoll eben ſo
wol als die Chinckina die Kalten-wehe/Kalteweh-
Drey oder
viertaͤgig
Fieber.

oder drey- und viertaͤgige Fieber/ auß dem
Fundament herauß treiben/ ſonderlich da
allwegen ein halb quintlein deß pulvers zu-
gleich mit eingenommen wird. Jch habe es
bey underſchiedlichen ereits neben der Chin-
kina nutzlich gebrauchet/ aber die wuͤr-
ckung deß davon verurſ[a]chten Hertz-zitte-
rens/ oder Ohnmachten niemahlen ſpuͤren
oder ſehen koͤnnen/ welche der beruͤhmte Ra-
jus
demſelben zugeſchrieben.



CAPUT CXII.
[Abbildung] Aloesholtz. Agallochum.
Namen.

ALoesholtz/ oder Paradießholtz/ heiſſet
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Li-
gnum aloes, Park. Lonic. Tab. Agallochum
officinarum, C. B. Xylaloës.
Frantzoͤſiſch/ Bois
d’Aloes.
Engliſch/ Wood of Alaoes. Nider-
laͤndiſch/ Hout von Aloe/ Parady-hout.

Geſtalt und Geſchlecht.

Der Baum dieſes Holtzes iſt nach Garciæ
meinung dem Oelbaum gleich/ bißweilen
groͤſſer. Das Holtz etwas weißlicht/ hart/
ſchwer/ fett und hartzicht/ bitter/ und mit
einer aromatiſchen ſchaͤrffe vergeſellſchaff-
tet/ auß deſſen poris oder ſchweißloͤchlein ein
balſamiſches Gummi flieſſet: wirfft man es
auff die Glut/ ſo gibt es kleine blaͤtterlein/
und zerſchmeltzet nach und nach gantz/ gibt
auch einen ſehr angenehmen geruch von
ſich; endlich weñ die Glut angeblaſen wird/

wirfft
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
dem Granat-apffel a&#x0364;hnlicher Baum/ mit<lb/>
kleinen/ harten/ &#x017F;charffen &#x017F;tacheln begabt:<lb/>
hat eine wei&#x017F;&#x017F;e/ fe&#x017F;te/ ritzichte/ bittere Rinde/<lb/>
und gelbe bla&#x0364;tter/ &#x017F;ehr anmuthig anzu&#x017F;ehen;<lb/>
wenn er neben andern Ba&#x0364;umen &#x017F;tehet/ pfle-<lb/>
get er &#x017F;ich umb die&#x017F;elben gleich den Ku&#x0364;rb&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;pinnen: hat ein hartes/ wei&#x017F;&#x017F;es/ mit et-<lb/>
lichen aderen under&#x017F;chiedenes bitteres holtz/<lb/>
gleich wie der E&#x017F;chbaum. Man pflegt die<lb/>
Rinde &#x017F;ambt der wurtzlen und dem holtz zu-<lb/>
gleich zu verkauffen. Soll in der Jn&#x017F;ul Goa<lb/>
wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das dritte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Lignum Co-<lb/>
lubrinum JII. Garciæ, foliis Lenti&#x017F;ci, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Cle-<lb/>
matitis Jndica foliis Lenti&#x017F;cinis candidis macu-<lb/>
lis ad&#x017F;per&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein nidriges Ba&#x0364;umlein/<lb/>
hat wenig und du&#x0364;nne a&#x0364;&#x017F;tlein; wenig ablan-<lb/>
ge/ befleckte/ &#x017F;chlechtlich gru&#x0364;ne bla&#x0364;ttlein.<lb/>
Die wurtzel i&#x017F;t du&#x0364;nn/ hart/ &#x017F;chwartz und<lb/>
wolriechend.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das vierte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Clema-<lb/>
titis Malabaren&#x017F;is foliis vitis, colore Dracun-<lb/>
culi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lignum colubrinum hederaceum fo-<lb/>
liis Bryoniæ, Aco&#x017F;tæ J. <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Die&#x017F;es Ge&#x017F;ta&#x0364;ude<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t gleich dem Ephew in Malabarien/<lb/>
hat die farb deß <hi rendition="#aq">Dracunculi majoris.</hi> Seine<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind gleich den Zaunru&#x0364;ben/ oder<lb/>
Schmerwurtzen-bla&#x0364;ttern/ doch anfa&#x0364;nglich<lb/>
gantz und nicht einge&#x017F;chnitten; nachgehnds<lb/>
aber bekommen &#x017F;ie lo&#x0364;chlein und ein&#x017F;chnitt/<lb/>
und werden an ge&#x017F;talt den Rebbla&#x0364;tteren<lb/>
gleich. Das Holtz oder Stam&#x0303;e i&#x017F;t der farb<lb/>
und dicke nach den Schlangen &#x017F;o a&#x0364;hnlich/<lb/>
daß man jhne Nachts bey dem Mond&#x017F;chein<lb/>
fu&#x0364;r ein warhaffte lebende Schlang an&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;olte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Clematitis<lb/>
Malabaren&#x017F;is altera, radice &#x017F;erpente, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Li-<lb/>
gnum Colubrinum Duda&#x017F;all Canarinis, Aco&#x017F;<lb/><hi rendition="#g">II</hi> <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein nidriges du&#x0364;nnes Gewa&#x0364;chs/<lb/>
hat nur drey weiche/ glatte/ wol gru&#x0364;ne bla&#x0364;t-<lb/>
ter; &#x017F;amt| einer langen du&#x0364;nnen wurtzel/ &#x017F;o<lb/>
hin und wider nicht tieff under der Erden<lb/>
kreucht. Seine du&#x0364;nne a&#x0364;&#x017F;chfarbe Rinde hat<lb/>
anfa&#x0364;nglich keinen &#x017F;onderlichen Ge&#x017F;chmack/<lb/>
nach dem aber la&#x0364;ßt &#x017F;ie in dem Mund einen<lb/>
lieblichen Bi&#x017F;am Ge&#x017F;chmack mercken. Das<lb/>
Holtz i&#x017F;t hart/ weiß/ und ohne Ge&#x017F;chmack.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter haben einen Ge&#x017F;chmack gleich<lb/>
den Steckruben. Wa&#x0364;ch&#x017F;t an feuchten orten<lb/>
in Malabaria/ und zwar &#x017F;onderlich nicht<lb/>
weit von dem Meer zwi&#x017F;chen den Ba&#x0364;umen/<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Angelins</hi> genennet werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Das &#x017F;echßte Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Ligni Co-<lb/>
lubrini tertium genus in Malabar, va&#x017F;tæ ar-<lb/>
boris magnitudine Aco&#x017F;tæ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Colubrinum<lb/>
Lignum Clu&#x017F;ii Pao de cobra dictum, forte JII.<lb/>
Aco&#x017F;tæ, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein hartes bitteres Holtz/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rinde annoch bitterer befunden/ und<lb/>
an farb weiß- oder gelblicht ge&#x017F;ehen/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
aber von niemand recht be&#x017F;chrieben wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Schlangenholtz ins gemein hat viel<lb/>
o&#x0364;lichte/ oder bal&#x017F;ami&#x017F;che/ bittere &#x017F;altztheil/<lb/>
neben einem <hi rendition="#aq">&#x017F;piritu acidiu&#x017F;culo,</hi> &#x017F;aurlichten<lb/>
gei&#x017F;t/ under &#x017F;einen groben irdi&#x017F;chen theilen<lb/>
verborgen. Daher ihme die Eigen&#x017F;chafft zu-<lb/>
erkant wird zu reinigen/ &#x017F;chlangenbi&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;teuren/ die Gallen und Schleim auß dem<lb/>
Leib wol außzufu&#x0364;hren durch den Stulgang/<lb/>
die Wu&#x0364;rm zu to&#x0364;den.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;em bitteren holtz- und rinden kan<note place="right">E&#x017F;&#x017F;entz<lb/>
und Ex-<lb/>
tract von<lb/>
Schlan-<lb/>
genholtz.<lb/>
Magen-<lb/>
wehe.<lb/>
Drey oder<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.<lb/>
Wu&#x0364;rm.<lb/>
Hertzzitte-<lb/>
ren.</note><lb/>
man leicht mit dem Tau&#x017F;endguldenkraut-<lb/>
oder Wermuth-wa&#x017F;&#x017F;er in dem digerier-ofen<lb/>
eine E&#x017F;&#x017F;entz/ und auß dero&#x017F;elben ein Extract<lb/>
machen/ welches zu dem Magenwehe/ drey-<lb/>
oder vierta&#x0364;gigen Fieberen/ Wu&#x0364;rmen deß<lb/>
Leibs außzutreiben/ auch zu dem Hertz-zit-<lb/>
teren ein treffliches mittel &#x017F;eyn &#x017F;oll/ wenn<lb/>
man es auff 15. biß 20. gran &#x017F;chwer in pilu-<lb/>
lein formieret/ ta&#x0364;glich ein- oder zweymahl<lb/>
eingibet.</p><lb/>
            <p>Das gera&#x017F;pelte Holtz zu reinem pulver<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en alten wei&#x017F;&#x017F;en Wein daru&#x0364;ber gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ hernach Morgens und Abends ein gla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
lein voll davon eingenommen/ &#x017F;oll eben &#x017F;o<lb/>
wol als die Chinckina die Kalten-wehe/<note place="right">Kalteweh-<lb/>
Drey oder<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note><lb/>
oder drey- und vierta&#x0364;gige Fieber/ auß dem<lb/>
Fundament herauß treiben/ &#x017F;onderlich da<lb/>
allwegen ein halb quintlein deß pulvers zu-<lb/>
gleich mit eingenommen wird. Jch habe es<lb/>
bey under&#x017F;chiedlichen ereits neben der Chin-<lb/>
kina nutzlich gebrauchet/ aber die wu&#x0364;r-<lb/>
ckung deß davon verur&#x017F;<supplied>a</supplied>chten Hertz-zitte-<lb/>
rens/ oder Ohnmachten niemahlen &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
oder &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ welche der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
jus</hi> dem&#x017F;elben zuge&#x017F;chrieben.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aloesholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Agallochum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Loesholtz/ oder Paradießholtz/ hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Li-<lb/>
gnum aloes, <hi rendition="#i">Park. Lonic. Tab.</hi> Agallochum<lb/>
officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Xylaloës.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bois<lb/>
d&#x2019;Aloes.</hi> Engli&#x017F;ch/ Wood of Alaoes. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Hout von Aloe/ Parady-hout.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Baum die&#x017F;es Holtzes i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">Garciæ</hi><lb/>
meinung dem Oelbaum gleich/ bißweilen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Das Holtz etwas weißlicht/ hart/<lb/>
&#x017F;chwer/ fett und hartzicht/ bitter/ und mit<lb/>
einer aromati&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;rffe verge&#x017F;ell&#x017F;chaff-<lb/>
tet/ auß de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">poris</hi> oder &#x017F;chweißlo&#x0364;chlein ein<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;ches Gummi flie&#x017F;&#x017F;et: wirfft man es<lb/>
auff die Glut/ &#x017F;o gibt es kleine bla&#x0364;tterlein/<lb/>
und zer&#x017F;chmeltzet nach und nach gantz/ gibt<lb/>
auch einen &#x017F;ehr angenehmen geruch von<lb/>
&#x017F;ich; endlich weñ die Glut angebla&#x017F;en wird/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">wirfft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0233] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. dem Granat-apffel aͤhnlicher Baum/ mit kleinen/ harten/ ſcharffen ſtacheln begabt: hat eine weiſſe/ feſte/ ritzichte/ bittere Rinde/ und gelbe blaͤtter/ ſehr anmuthig anzuſehen; wenn er neben andern Baͤumen ſtehet/ pfle- get er ſich umb dieſelben gleich den Kuͤrbſen zu ſpinnen: hat ein hartes/ weiſſes/ mit et- lichen aderen underſchiedenes bitteres holtz/ gleich wie der Eſchbaum. Man pflegt die Rinde ſambt der wurtzlen und dem holtz zu- gleich zu verkauffen. Soll in der Jnſul Goa wachſen. III. Das dritte Geſchlecht/ Lignum Co- lubrinum JII. Garciæ, foliis Lentiſci, I. B. Cle- matitis Jndica foliis Lentiſcinis candidis macu- lis adſperſis, C. B. Jſt ein nidriges Baͤumlein/ hat wenig und duͤnne aͤſtlein; wenig ablan- ge/ befleckte/ ſchlechtlich gruͤne blaͤttlein. Die wurtzel iſt duͤnn/ hart/ ſchwartz und wolriechend. IV. Das vierte Geſchlecht iſt die Clema- titis Malabarenſis foliis vitis, colore Dracun- culi, C. B. Lignum colubrinum hederaceum fo- liis Bryoniæ, Acoſtæ J. I. B. Dieſes Geſtaͤude waͤchſt gleich dem Ephew in Malabarien/ hat die farb deß Dracunculi majoris. Seine blaͤtter ſind gleich den Zaunruͤben/ oder Schmerwurtzen-blaͤttern/ doch anfaͤnglich gantz und nicht eingeſchnitten; nachgehnds aber bekommen ſie loͤchlein und einſchnitt/ und werden an geſtalt den Rebblaͤtteren gleich. Das Holtz oder Stam̃e iſt der farb und dicke nach den Schlangen ſo aͤhnlich/ daß man jhne Nachts bey dem Mondſchein fuͤr ein warhaffte lebende Schlang anſehen ſolte. V. Das fuͤnffte Geſchlecht/ Clematitis Malabarenſis altera, radice ſerpente, C. B. Li- gnum Colubrinum Dudaſall Canarinis, Acoſtæ II I. B. Jſt ein nidriges duͤnnes Gewaͤchs/ hat nur drey weiche/ glatte/ wol gruͤne blaͤt- ter; ſamt| einer langen duͤnnen wurtzel/ ſo hin und wider nicht tieff under der Erden kreucht. Seine duͤnne aͤſchfarbe Rinde hat anfaͤnglich keinen ſonderlichen Geſchmack/ nach dem aber laͤßt ſie in dem Mund einen lieblichen Biſam Geſchmack mercken. Das Holtz iſt hart/ weiß/ und ohne Geſchmack. Die Blaͤtter haben einen Geſchmack gleich den Steckruben. Waͤchſt an feuchten orten in Malabaria/ und zwar ſonderlich nicht weit von dem Meer zwiſchen den Baͤumen/ welche Angelins genennet werden. VI. Das ſechßte Geſchlecht/ Ligni Co- lubrini tertium genus in Malabar, vaſtæ ar- boris magnitudine Acoſtæ, C. B. Colubrinum Lignum Cluſii Pao de cobra dictum, forte JII. Acoſtæ, I. B. Jſt ein hartes bitteres Holtz/ deſſen Rinde annoch bitterer befunden/ und an farb weiß- oder gelblicht geſehen/ ſonſten aber von niemand recht beſchrieben wird. Eigenſchafft. Das Schlangenholtz ins gemein hat viel oͤlichte/ oder balſamiſche/ bittere ſaltztheil/ neben einem ſpiritu acidiuſculo, ſaurlichten geiſt/ under ſeinen groben irdiſchen theilen verborgen. Daher ihme die Eigenſchafft zu- erkant wird zu reinigen/ ſchlangenbiſſen zu ſteuren/ die Gallen und Schleim auß dem Leib wol außzufuͤhren durch den Stulgang/ die Wuͤrm zu toͤden. Gebrauch. Auß dieſem bitteren holtz- und rinden kan man leicht mit dem Tauſendguldenkraut- oder Wermuth-waſſer in dem digerier-ofen eine Eſſentz/ und auß deroſelben ein Extract machen/ welches zu dem Magenwehe/ drey- oder viertaͤgigen Fieberen/ Wuͤrmen deß Leibs außzutreiben/ auch zu dem Hertz-zit- teren ein treffliches mittel ſeyn ſoll/ wenn man es auff 15. biß 20. gran ſchwer in pilu- lein formieret/ taͤglich ein- oder zweymahl eingibet. Eſſentz und Ex- tract von Schlan- genholtz. Magen- wehe. Drey oder viertaͤgig Fieber. Wuͤrm. Hertzzitte- ren. Das geraſpelte Holtz zu reinem pulver geſtoſſen alten weiſſen Wein daruͤber gegoſ- ſen/ hernach Morgens und Abends ein glaͤſ- lein voll davon eingenommen/ ſoll eben ſo wol als die Chinckina die Kalten-wehe/ oder drey- und viertaͤgige Fieber/ auß dem Fundament herauß treiben/ ſonderlich da allwegen ein halb quintlein deß pulvers zu- gleich mit eingenommen wird. Jch habe es bey underſchiedlichen ereits neben der Chin- kina nutzlich gebrauchet/ aber die wuͤr- ckung deß davon verurſachten Hertz-zitte- rens/ oder Ohnmachten niemahlen ſpuͤren oder ſehen koͤnnen/ welche der beruͤhmte Ra- jus demſelben zugeſchrieben. Kalteweh- Drey oder viertaͤgig Fieber. CAPUT CXII. [Abbildung Aloesholtz. Agallochum. ] Namen. ALoesholtz/ oder Paradießholtz/ heiſſet Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Li- gnum aloes, Park. Lonic. Tab. Agallochum officinarum, C. B. Xylaloës. Frantzoͤſiſch/ Bois d’Aloes. Engliſch/ Wood of Alaoes. Nider- laͤndiſch/ Hout von Aloe/ Parady-hout. Geſtalt und Geſchlecht. Der Baum dieſes Holtzes iſt nach Garciæ meinung dem Oelbaum gleich/ bißweilen groͤſſer. Das Holtz etwas weißlicht/ hart/ ſchwer/ fett und hartzicht/ bitter/ und mit einer aromatiſchen ſchaͤrffe vergeſellſchaff- tet/ auß deſſen poris oder ſchweißloͤchlein ein balſamiſches Gummi flieſſet: wirfft man es auff die Glut/ ſo gibt es kleine blaͤtterlein/ und zerſchmeltzet nach und nach gantz/ gibt auch einen ſehr angenehmen geruch von ſich; endlich weñ die Glut angeblaſen wird/ wirfft E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/233
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/233>, abgerufen am 22.01.2025.