Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
wenn wir in unserer Schweitz hin und wi-der dergleichen zerschnittene Bäume in ein feuchtes mit saltzichtem Grund vermischtes Erdreich vergraben wurden/ sie eben so wol hart und schwartz werden könten. Wie mir denn vor ein paar Jahren zu Wangen Ber- nergebiets/ auff dem Schloß von dem da- mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen- ny/ ein stuck Holtz gewiesen worden/ welches man nicht weit von dannen auß der an dem Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge- graben hatte/ und an der farb Braunschwartz/ etwas gläntzend/ an dem Gewicht sehr schwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/ auch über dem Wasser nicht schwimmen wol- te. Von was für einem Baum aber solch Holtz gewesen seye/ hat man nicht wol judi- ciren können; Dieß aber waren meine mut- massungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen Baum mitgeführet/ und an den Bord in den Grund müsse versencket/ hernach mehr Sand und Grund darüber geworffen/ darauff seinen Lauff veränderet/ und auff die andere seiten des Geländs mehr genom- men haben/ wie solches offt geschihet: da denn solcher Baum durch folge der Jahren eine solche hartigkeit und feste in dem feuchten Grund leichtlich bekommen können. Wenn man aber zu folge dieses von der Natur ge- zeigten wegs/ einige mit festem dickem Hartz- holtz begabte Bäume in Dilen oder Bret- ter versagen/ und an eben selbigem orth in das Erdreich vergraben lassen wollte/ könte man vielleicht in etlichen Jahren auch eine gattung Ebenholtz dafür außziehen/ und aller hand schöne sachen darauß Arbeiten lassen. Eigenschafft. Dieses Holtz hat/ gleich dem Frantzosen- Gebrauch. Es wird dieses Holtz in der Artzney gar CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Frantzosenholtz. Lignum Guajacum.Namen. FRantzosenholtz/ Heilig holtz/ heisset Geschlecht und Gestalt. Der Baum dises Holtz/ so in underschied- welchen
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
wenn wir in unſerer Schweitz hin und wi-der dergleichen zerſchnittene Baͤume in ein feuchtes mit ſaltzichtem Grund vermiſchtes Erdreich vergraben wurden/ ſie eben ſo wol hart und ſchwartz werden koͤnten. Wie mir deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber- nergebiets/ auff dem Schloß von dem da- mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen- ny/ ein ſtuck Holtz gewieſen worden/ welches man nicht weit von dannen auß der an dem Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge- graben hatte/ uñ an der farb Braunſchwartz/ etwas glaͤntzend/ an dem Gewicht ſehr ſchwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/ auch uͤber dem Waſſer nicht ſchwim̃en wol- te. Von was fuͤr einem Baum aber ſolch Holtz geweſen ſeye/ hat man nicht wol judi- ciren koͤnnen; Dieß aber waren meine mut- maſſungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen Baum mitgefuͤhret/ und an den Bord in den Grund muͤſſe verſencket/ hernach mehr Sand und Grund daruͤber geworffen/ darauff ſeinen Lauff veraͤnderet/ und auff die andere ſeiten des Gelaͤnds mehr genom- men haben/ wie ſolches offt geſchihet: da denn ſolcher Baum durch folge der Jahren eine ſolche hartigkeit und feſte in dem feuchten Grund leichtlich bekommen koͤnnen. Wenn man aber zu folge dieſes von der Natur ge- zeigten wegs/ einige mit feſtem dickem Hartz- holtz begabte Baͤume in Dilen oder Bret- ter verſagen/ und an eben ſelbigem orth in das Erdreich vergraben laſſen wollte/ koͤnte man vielleicht in etlichen Jahren auch eine gattung Ebenholtz dafuͤr außziehen/ und aller hand ſchoͤne ſachen darauß Arbeiten laſſen. Eigenſchafft. Dieſes Holtz hat/ gleich dem Frantzoſen- Gebrauch. Es wird dieſes Holtz in der Artzney gar CAPUT CVIII.
[Abbildung]
Frantzoſenholtz. Lignum Guajacum.Namen. FRantzoſenholtz/ Heilig holtz/ heiſſet Geſchlecht und Geſtalt. Der Baum diſes Holtz/ ſo in underſchied- welchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> wenn wir in unſerer Schweitz hin und wi-<lb/> der dergleichen zerſchnittene Baͤume in ein<lb/> feuchtes mit ſaltzichtem Grund vermiſchtes<lb/> Erdreich vergraben wurden/ ſie eben ſo wol<lb/> hart und ſchwartz werden koͤnten. Wie mir<lb/> deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber-<lb/> nergebiets/ auff dem Schloß von dem da-<lb/> mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen-<lb/> ny/ ein ſtuck Holtz gewieſen worden/ welches<lb/> man nicht weit von dannen auß der an dem<lb/> Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge-<lb/> graben hatte/ uñ an der farb Braunſchwartz/<lb/> etwas glaͤntzend/ an dem Gewicht ſehr<lb/> ſchwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/<lb/> auch uͤber dem Waſſer nicht ſchwim̃en wol-<lb/> te. Von was fuͤr einem Baum aber ſolch<lb/> Holtz geweſen ſeye/ hat man nicht wol <hi rendition="#aq">judi-<lb/> ciren</hi> koͤnnen; Dieß aber waren meine mut-<lb/> maſſungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen<lb/> Baum mitgefuͤhret/ und an den Bord in<lb/> den Grund muͤſſe verſencket/ hernach mehr<lb/> Sand und Grund daruͤber geworffen/<lb/> darauff ſeinen Lauff veraͤnderet/ und auff<lb/> die andere ſeiten des Gelaͤnds mehr genom-<lb/> men haben/ wie ſolches offt geſchihet: da denn<lb/> ſolcher Baum durch folge der Jahren eine<lb/> ſolche hartigkeit und feſte in dem feuchten<lb/> Grund leichtlich bekommen koͤnnen. Wenn<lb/> man aber zu folge dieſes von der Natur ge-<lb/> zeigten wegs/ einige mit feſtem dickem Hartz-<lb/> holtz begabte Baͤume in Dilen oder Bret-<lb/> ter verſagen/ und an eben ſelbigem orth in<lb/> das Erdreich vergraben laſſen wollte/ koͤnte<lb/> man vielleicht in etlichen Jahren auch eine<lb/> gattung Ebenholtz dafuͤr außziehen/ und aller<lb/> hand ſchoͤne ſachen darauß Arbeiten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Holtz hat/ gleich dem Frantzoſen-<lb/> holtz und anderen/ ein ſaur- und/ waſſerich-<lb/> ten Geiſt/ neben einem dicken und fixen oͤl/<lb/> in ſeinen irdiſchen theilen verborgen/ dañen-<lb/> her eben die Eigenſchafft/ wie das <hi rendition="#aq">Guajacum</hi><lb/> oder Frantzoſenholtz/ weilen es aber ſehr<lb/> theur/ wird es in den Artzneyen nicht ſon-<lb/> derlich gebraucht. Der wolbekante und bey<lb/> vielen beliebte Goldmacher <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> a-<lb/> ber hat dem darauß gezogenen <hi rendition="#aq">fix</hi>en ſaltz ei-<lb/> ne purgierende nutzliche krafft/ und dem<lb/> Gummi oder oͤl davon eine Tugend zuge-<lb/> ſchrieben/ die Podagriſchen Schmertzen/ und<lb/> lam̃igkeit der Gliederen zu curiren/ auſſer-<lb/> lich uͤbergeſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es wird dieſes Holtz in der Artzney gar<lb/> nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge-<lb/> ſchirꝛ und Sachen von den Schreineren und<lb/> Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu<lb/> kleinen ſpaͤnlein gehauen/ und eine retorten<lb/> damit biß an den halß angefuͤllet/ hernach<lb/> ſolche gefuͤllte retorten in ein Sandcapellen<lb/> gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor-<lb/> gelegt/ uñ daß Feur grad-weiß undergemacht<lb/> wird/ ſo begint anfaͤnglich/ weñ das Sand<lb/> heiß wird/ einiger <hi rendition="#aq">liquor</hi> uͤberzuſteigen/ dem-<lb/> nach ſtaͤrck das Fewr nach und nach/ daß<lb/> das Holtz recht angegriffen werde/ und in<lb/> der Retorten brenne/ ſo gehet der <hi rendition="#aq">Spiritus aci-<lb/> dus,</hi> oder ſaure fluͤchtige Saltzgeiſt/ und das<lb/> ſchwere balſamiſche oͤl mit einander heruͤ-<lb/> ber: darauf fahre alſo mit dem Feur fort/ ſo<lb/><cb/> lang/ biß nichts mehr uͤbergehet: damit laß<lb/> alles erkalten/ und da die <hi rendition="#aq">vaſa</hi> kalt worden/<lb/> nim den Recipienten weg/ ſoͤndere daß oͤl<lb/> von dem waſſerichten <hi rendition="#aq">Liquore</hi> ab: und <hi rendition="#aq">recti-<lb/> ficiere</hi> beydes nachmahlen durch die deſtilla-<lb/> tion in der <hi rendition="#aq">curcurbiten,</hi> oder Kolbenglaß/ daß<lb/> oͤl zwar mit zwoͤlff mahl ſo viel zugegoſſe-<lb/> nem Waſſer/ den <hi rendition="#aq">Liquorem</hi> aber allein: ſo<lb/> wirſtu ein reines ſubtileres/ zu reinigung<lb/> und heilung allerhand alten garſtigen Schaͤ-<lb/> den dienliches balſamiſches oͤl; und auff der<lb/> anderen ſeiten einen ſaurlicht fluͤchtigen/<lb/> harn und ſchweiß-treibenden Saltzgeiſt er-<lb/> langen. Daß <hi rendition="#aq">caput Mortuum,</hi> ſo in der Re-<lb/> torten verblieben/ brenne zu Aſchen/ lauge<lb/> die Aſchen mit Regen- oder Brunnwaſſer<lb/> wol auß/ ſeige die Laugen durch ein dick<lb/> Tuch/ koche ſie ein/ ſo wirſtu das <hi rendition="#aq">fixe</hi> ſaltz<lb/> finden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frantzoſenholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Lignum Guajacum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Rantzoſenholtz/ Heilig holtz/ heiſſet<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lignum ſanctum, Lignum<lb/> Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa-<lb/> can, Palus ſanctus.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Du Guajac,<lb/> ou Bois ſainct.</hi> Niderlaͤndiſch/ Guajacum/<lb/> Pockhout.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Baum diſes Holtz/ ſo in underſchied-<lb/> lichen Jndianiſchen Jnſulen herfuͤrkom-<lb/> met und wachſet/ iſt in der groͤſſe eines<lb/> Eſchen- oder Nußbaums/ dicker als ein<lb/> Menſch. Seine blaͤtter vergleichen ſich de-<lb/> nen im Wegrich/ außgenom̃en daß ſie ſtaͤr-<lb/> cker und kuͤrtzer ſind. Er traͤgt gelbe Blu-<lb/> men und rauchfarbe Nuͤſſe/ und ſo man ſie<lb/> iſſet/ bewegen ſie zum Stulgang. Die Rin-<lb/> de iſt an den alten Baͤumen ſchwartzlicht<lb/> und an den jungen weißlicht. <hi rendition="#aq">Andreas Mo-<lb/> nardes, Medicus</hi> zu Sivilien in Hiſpanien/<lb/> welcher in Spaniſcher Sprach geſchrieben<lb/> hat <hi rendition="#aq">Hiſtoriam de medicamentis ſimplicibus ex<lb/> novo orbe delatis,</hi> die von <hi rendition="#aq">Carolo Cluſio</hi> in<lb/> das Latein mit vielen nutzlichen außlegun-<lb/> gen gebracht worden/ ſchreibet kurtzlich/ wie<lb/> auch andere alſo darvon. Der Baum/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0228]
Das Erſte Buch/
wenn wir in unſerer Schweitz hin und wi-
der dergleichen zerſchnittene Baͤume in ein
feuchtes mit ſaltzichtem Grund vermiſchtes
Erdreich vergraben wurden/ ſie eben ſo wol
hart und ſchwartz werden koͤnten. Wie mir
deñ vor ein paar Jahren zu Wangen Ber-
nergebiets/ auff dem Schloß von dem da-
mahligen Hr. Landvogt/ Abraham Hen-
ny/ ein ſtuck Holtz gewieſen worden/ welches
man nicht weit von dannen auß der an dem
Aar-Fluß ligenden feuchten Erden ge-
graben hatte/ uñ an der farb Braunſchwartz/
etwas glaͤntzend/ an dem Gewicht ſehr
ſchwer/ und zu Arbeiten gantz hart ware/
auch uͤber dem Waſſer nicht ſchwim̃en wol-
te. Von was fuͤr einem Baum aber ſolch
Holtz geweſen ſeye/ hat man nicht wol judi-
ciren koͤnnen; Dieß aber waren meine mut-
maſſungen/ daß der Aar-fluß/ etwan einen
Baum mitgefuͤhret/ und an den Bord in
den Grund muͤſſe verſencket/ hernach mehr
Sand und Grund daruͤber geworffen/
darauff ſeinen Lauff veraͤnderet/ und auff
die andere ſeiten des Gelaͤnds mehr genom-
men haben/ wie ſolches offt geſchihet: da denn
ſolcher Baum durch folge der Jahren eine
ſolche hartigkeit und feſte in dem feuchten
Grund leichtlich bekommen koͤnnen. Wenn
man aber zu folge dieſes von der Natur ge-
zeigten wegs/ einige mit feſtem dickem Hartz-
holtz begabte Baͤume in Dilen oder Bret-
ter verſagen/ und an eben ſelbigem orth in
das Erdreich vergraben laſſen wollte/ koͤnte
man vielleicht in etlichen Jahren auch eine
gattung Ebenholtz dafuͤr außziehen/ und aller
hand ſchoͤne ſachen darauß Arbeiten laſſen.
Eigenſchafft.
Dieſes Holtz hat/ gleich dem Frantzoſen-
holtz und anderen/ ein ſaur- und/ waſſerich-
ten Geiſt/ neben einem dicken und fixen oͤl/
in ſeinen irdiſchen theilen verborgen/ dañen-
her eben die Eigenſchafft/ wie das Guajacum
oder Frantzoſenholtz/ weilen es aber ſehr
theur/ wird es in den Artzneyen nicht ſon-
derlich gebraucht. Der wolbekante und bey
vielen beliebte Goldmacher Paracelſus a-
ber hat dem darauß gezogenen fixen ſaltz ei-
ne purgierende nutzliche krafft/ und dem
Gummi oder oͤl davon eine Tugend zuge-
ſchrieben/ die Podagriſchen Schmertzen/ und
lam̃igkeit der Gliederen zu curiren/ auſſer-
lich uͤbergeſtrichen.
Gebrauch.
Es wird dieſes Holtz in der Artzney gar
nicht/ wol aber zu bereitung allerhand Ge-
ſchirꝛ und Sachen von den Schreineren und
Drechßlern gebraucht. Wenn es aber zu
kleinen ſpaͤnlein gehauen/ und eine retorten
damit biß an den halß angefuͤllet/ hernach
ſolche gefuͤllte retorten in ein Sandcapellen
gelegt/ mit Sand bedeckt/ ein Recipient vor-
gelegt/ uñ daß Feur grad-weiß undergemacht
wird/ ſo begint anfaͤnglich/ weñ das Sand
heiß wird/ einiger liquor uͤberzuſteigen/ dem-
nach ſtaͤrck das Fewr nach und nach/ daß
das Holtz recht angegriffen werde/ und in
der Retorten brenne/ ſo gehet der Spiritus aci-
dus, oder ſaure fluͤchtige Saltzgeiſt/ und das
ſchwere balſamiſche oͤl mit einander heruͤ-
ber: darauf fahre alſo mit dem Feur fort/ ſo
lang/ biß nichts mehr uͤbergehet: damit laß
alles erkalten/ und da die vaſa kalt worden/
nim den Recipienten weg/ ſoͤndere daß oͤl
von dem waſſerichten Liquore ab: und recti-
ficiere beydes nachmahlen durch die deſtilla-
tion in der curcurbiten, oder Kolbenglaß/ daß
oͤl zwar mit zwoͤlff mahl ſo viel zugegoſſe-
nem Waſſer/ den Liquorem aber allein: ſo
wirſtu ein reines ſubtileres/ zu reinigung
und heilung allerhand alten garſtigen Schaͤ-
den dienliches balſamiſches oͤl; und auff der
anderen ſeiten einen ſaurlicht fluͤchtigen/
harn und ſchweiß-treibenden Saltzgeiſt er-
langen. Daß caput Mortuum, ſo in der Re-
torten verblieben/ brenne zu Aſchen/ lauge
die Aſchen mit Regen- oder Brunnwaſſer
wol auß/ ſeige die Laugen durch ein dick
Tuch/ koche ſie ein/ ſo wirſtu das fixe ſaltz
finden.
CAPUT CVIII.
[Abbildung Frantzoſenholtz. Lignum Guajacum.
]
Namen.
FRantzoſenholtz/ Heilig holtz/ heiſſet
Lateiniſch/ Lignum ſanctum, Lignum
Jndicum, Lignum Guajacum, Guaa-
can, Palus ſanctus. Frantzoͤſiſch/ Du Guajac,
ou Bois ſainct. Niderlaͤndiſch/ Guajacum/
Pockhout.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Baum diſes Holtz/ ſo in underſchied-
lichen Jndianiſchen Jnſulen herfuͤrkom-
met und wachſet/ iſt in der groͤſſe eines
Eſchen- oder Nußbaums/ dicker als ein
Menſch. Seine blaͤtter vergleichen ſich de-
nen im Wegrich/ außgenom̃en daß ſie ſtaͤr-
cker und kuͤrtzer ſind. Er traͤgt gelbe Blu-
men und rauchfarbe Nuͤſſe/ und ſo man ſie
iſſet/ bewegen ſie zum Stulgang. Die Rin-
de iſt an den alten Baͤumen ſchwartzlicht
und an den jungen weißlicht. Andreas Mo-
nardes, Medicus zu Sivilien in Hiſpanien/
welcher in Spaniſcher Sprach geſchrieben
hat Hiſtoriam de medicamentis ſimplicibus ex
novo orbe delatis, die von Carolo Cluſio in
das Latein mit vielen nutzlichen außlegun-
gen gebracht worden/ ſchreibet kurtzlich/ wie
auch andere alſo darvon. Der Baum/
welchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |