Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
alten Aertzten meinung wurde solchemKraut und Trunck eine miltiglich wär- mende und trucknende krafft zugeschrieben worden seyn. Weilen aber solch Kraut auß fernen Län- Gebrauch. Jns gemein wird das Thee bey uns also gesaltzen Geblüt. Dieses warme Thee-wasser macht die keit. Es benimt auch solch Tranck alle mü- des Ma- gens. Wer etwan zu viel hartdäwige Speisen heit. Haupt- schmertzen. Micraine. Schlaff- sucht. Hastu dich bey einer Mahlzeit etwan be- Sonsten hat von dem rechtmäßigen Ge- loth C c 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
alten Aertzten meinung wurde ſolchemKraut und Trunck eine miltiglich waͤr- mende und trucknende krafft zugeſchrieben worden ſeyn. Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn- Gebrauch. Jns gemein wird das Thee bey uns alſo geſaltzen Gebluͤt. Dieſes warme Thee-waſſer macht die keit. Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ- des Ma- gens. Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen heit. Haupt- ſchmertzen. Micraine. Schlaff- ſucht. Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be- Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge- loth C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> alten Aertzten meinung wurde ſolchem<lb/> Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr-<lb/> mende und trucknende krafft zugeſchrieben<lb/> worden ſeyn.</p><lb/> <p>Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn-<lb/> deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man<lb/> auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/<lb/> Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff<lb/> gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das<lb/> Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu<lb/> verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan<lb/> beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere<lb/> von dem Thee.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein wird das Thee bey uns alſo<lb/> bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes<lb/> oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein<lb/> wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter<lb/> darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/<lb/> oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder<lb/> zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ-<lb/> ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder<lb/> in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder<lb/> zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold-<lb/> gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie-<lb/> ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/<lb/> und trinckts alſo warm/ man kan es Mor-<lb/> gens und Abends vor dem Nachteſſen ge-<lb/> nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem<lb/> Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder<lb/> deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett<lb/> verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es<lb/> den Schlaff allzuviel.</p><lb/> <note place="left">Scharff<lb/> geſaltzen<lb/> Gebluͤt.</note> <p>Dieſes warme Thee-waſſer macht die<lb/> ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß-<lb/> daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu-<lb/> nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein<lb/> auff die Bruſt oder under die Arme leget/<lb/> da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi-<lb/> tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die<lb/> rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-<lb/> lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein<lb/> wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-<lb/> nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird.</p><lb/> <note place="left">Muͤdig-<lb/> keit.</note> <p>Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ-<lb/> digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her-<lb/> kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter<lb/> wider auff/ <hi rendition="#aq">volatiliſieret,</hi> und treibet die ſaͤff-<lb/> ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß<lb/> alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf-<lb/> fig wider uͤberal einflieſſen kan.</p><lb/> <note place="left">Schleim<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note> <p>Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen<lb/> geeſſen/ und daher <hi rendition="#aq">cruditeten</hi> zu befoͤrchten<lb/> hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo<lb/> wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung<lb/> befoͤrderet werden.</p><lb/> <note place="left">Truncken-<lb/> heit.<lb/> Haupt-<lb/> ſchmertzen.<lb/><hi rendition="#aq">Micraine.</hi><lb/> Schlaff-<lb/> ſucht.</note> <p>Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be-<lb/> raͤuſcht; Biſtu mit der <hi rendition="#aq">Micraine,</hi> oder auch<lb/> einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker<lb/> Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge-<lb/> ſchwind weichen/ die <hi rendition="#aq">Micraine</hi> ſich ſetzen/<lb/> und die Schlaffſucht vergehen/ daher es<lb/> auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein<lb/> ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas<lb/> zu brechen.</p><lb/> <p>Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge-<lb/> brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus,</hi> Herꝛ <hi rendition="#aq">Johannes Schrœderus,</hi> dieſen nach-<lb/> folgenden Bericht auffgeſetzt. Die <hi rendition="#aq">Thée</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Thea,</hi> hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe<lb/><cb/> Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allen<note place="right">Boͤſe<lb/> Duͤnſte/<lb/> Fluͤſſe/<lb/> Haupt-uñ<lb/> Bruſt-<lb/> kranckheit/<lb/> Augen-<lb/> fluͤß/<lb/> Schwer-<lb/> muth deß<lb/> Haupts/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> Hertz-<lb/> klopffen/<lb/> bloͤder<lb/> Magen.<lb/> ſchwache<lb/> Glieder<supplied>/</supplied><lb/> Stein.<lb/> Truncken-<lb/> heit.</note><lb/> Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte-<lb/> hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit<lb/> iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und<lb/> dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt-<lb/> kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth<lb/> deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf-<lb/> fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert<lb/> die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen<lb/> Glieder und den Stein: dahero die Chine-<lb/> ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den<lb/> Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen-<lb/> ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge-<lb/> braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/<lb/> wenn man es vor dem Trunck einnimt/<lb/> oder aber die auß dem trincken entſtandene<lb/> ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach<lb/> der Trunckenheit gebrauchen. So man<lb/> auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu<lb/> wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt.<lb/> Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es<lb/> die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne<lb/> zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber<lb/> nachfolgende Puncten zu beobachten ſind.<lb/> Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn-<lb/> dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder<lb/> Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum<lb/> Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/<lb/> und alſo warm hinein trincken/ man kan<lb/> auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint-<lb/> lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff<lb/> einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-<lb/> lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/<lb/> eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/<lb/> kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie-<lb/> den. Zum andern/ die Japonier gebrau-<lb/> chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in<lb/> warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein-<lb/> genommen/ und kan ſolches geſchehen von<lb/> einem halben biß auff ein quintlein. Zum<lb/> dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/<lb/> ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme<lb/> deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber<lb/> Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil-<lb/> liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich<lb/> iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum<lb/> Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren-<note place="right">Grieß.</note><lb/> oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das<lb/> ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein<lb/> Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-<lb/> met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte-<lb/> hen/ und deſtilliere es darnach durch das<lb/><hi rendition="#aq">Balneum Mariæ</hi> biß auff ein halb Maß/ dar-<lb/> von brauche man morgens ein oder zwey<lb/> loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die<lb/><hi rendition="#aq">Theam</hi> eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:<lb/> nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey<lb/> loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern<lb/> oder Malvaſier-wein den vierten theil ei-<lb/> ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor-<lb/> gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da<lb/> man auch wegen angenehmen Geſchmacks<lb/> darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen<lb/> wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/<lb/> wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo<lb/> ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/<lb/> zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de-<lb/> ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie<lb/> ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver<lb/> darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb<lb/> loth Pulver nimt/ muß man anderthalb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">loth</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0221]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
alten Aertzten meinung wurde ſolchem
Kraut und Trunck eine miltiglich waͤr-
mende und trucknende krafft zugeſchrieben
worden ſeyn.
Weilen aber ſolch Kraut auß fernen Laͤn-
deren zu uns gebracht wird/ als pflegt man
auch an deſſen ſtelle Salbeyen/ Betonien/
Ehren-preiß/ Baſilien-kraut-blaͤtter auff
gleiche weiß zubereiten/ trucknen/ und das
Tranck davon unſeren gemeinen Leuten zu
verordnen/ welche dann gleiche/ ja etwan
beſſere wuͤrckung davon ſpuͤren/ als andere
von dem Thee.
Gebrauch.
Jns gemein wird das Thee bey uns alſo
bereitet/ man nimt deß Krauts ein halbes
oder gantzes quintlein/ thut nach belieben ein
wenig Betonien/ oder Ehrenpreiß-blaͤtter
darzu/ legt ſie in ein zinnenes/ blechenes/
oder Silberners Kaͤntlein/ gießt ein oder
zwey glaͤſer mit heiſſem Brunnwaſſer daruͤ-
ber/ laßts in warmem Sand/ Aſchen/ oder
in einem warmen Ofen noch ein ſtund oder
zwey ſtehen/ hernach gießt man die Gold-
gelblichte bruͤhen davon ab/ laͤßt nach belie-
ben ein wenig Zucker darinnen vergehen/
und trinckts alſo warm/ man kan es Mor-
gens und Abends vor dem Nachteſſen ge-
nieſſen/ und daruͤber noch eine ſtund in dem
Gemach an gelinder waͤrme bleiben/ oder
deß Morgens ſo viel laͤnger in dem Bett
verharꝛen/ nach dem Nachteſſen bricht es
den Schlaff allzuviel.
Dieſes warme Thee-waſſer macht die
ſauren ſcharffen Saltze auß dem Gebluͤt auß-
daͤmpffen; welches darauß leichtlich abzu-
nehmen/ wenn man ein violblawes tuͤchlein
auff die Bruſt oder under die Arme leget/
da man auff das getrunckene Waſſer ſchwi-
tzet/ ſo wird die violbraune Farb ſich in die
rothe verwandlen/ gleich wie der blawe vio-
lenſafft/ wenn man ein ſaures ſaltz hinein
wirfft/ purpurroth/ und hingegen von ei-
nem alcaliſchen fluͤchtigen ſaltz/ gruͤn wird.
Es benimt auch ſolch Tranck alle muͤ-
digkeit/ ſo von ſtarcker Leibs-uͤbung her-
kommet/ denn es friſchet die Lebens-geiſter
wider auff/ volatiliſieret, und treibet die ſaͤff-
ter auch durch die kleineſten Canal fort/ daß
alſo die waͤrme mit den Lebens-geiſtern/ haͤuf-
fig wider uͤberal einflieſſen kan.
Wer etwan zu viel hartdaͤwige Speiſen
geeſſen/ und daher cruditeten zu befoͤrchten
hat/ der trincke gleich wol warm Thee/ ſo
wird der Magen geſtaͤrcket/ und die daͤwung
befoͤrderet werden.
Haſtu dich bey einer Mahlzeit etwan be-
raͤuſcht; Biſtu mit der Micraine, oder auch
einer Schlaffſucht beladen; trincke wacker
Thee/ ſo wird dir die Trunckenheit ge-
ſchwind weichen/ die Micraine ſich ſetzen/
und die Schlaffſucht vergehen/ daher es
auch den Nacht-ſtudierenden Gelehrten ein
ſehr bequemes mittel iſt/ den Schlaff etwas
zu brechen.
Sonſten hat von dem rechtmaͤßigen Ge-
brauch dieſes Krauts der weitberuͤhmte Me-
dicus, Herꝛ Johannes Schrœderus, dieſen nach-
folgenden Bericht auffgeſetzt. Die Thée o-
der Thea, hat ein ſonderliche Krafft die boͤſe
Duͤnſte zu zertheilen/ dannenhero es in allen
Zufaͤllen/ welche auß den Duͤnſten entſte-
hen/ nutzlich gebraucht wird. Jnſonderheit
iſt dieſes Kraut ſehr dienlich in Fluͤſſen/ und
dannenhero entſtehenden Haupt- und Bruſt-
kranckheiten/ Augenfluͤſſen/ Schwermuth
deß Haupts/ Engbruͤſtigkeit/ Hertzklopf-
fen ꝛc. ſtaͤrcket den bloͤden Magen/ befuͤrdert
die Daͤwung/ und iſt gut fuͤr die ſchwachen
Glieder und den Stein: dahero die Chine-
ſer/ welche es fleißig gebrauchen/ von den
Glieder-kranckheiten/ Nieren- und Blaſen-
ſtein ſollen befreyet ſeyn. Es wird auch ge-
braucht zu Verhuͤtung der Trunckenheit/
wenn man es vor dem Trunck einnimt/
oder aber die auß dem trincken entſtandene
ungelegenheit zu zertheilen/ kan man es nach
der Trunckenheit gebrauchen. So man
auch begehrt den Schlaff abzuhalten und zu
wachen/ wird dieſes Kraͤutlein ſehr geruͤhmt.
Jn Summa/ man haltet darvor/ daß es
die Krafft deß Menſchen erhalte/ und ihne
zu einem hohen Alter bringe/ darbey aber
nachfolgende Puncten zu beobachten ſind.
Erſtlich/ iſt der gemeine Gebrauch in Jn-
dien/ daß ſie ſolches Kraͤutlein in gelinder
Waͤrme gedoͤrꝛet/ in Waſſer ſieden/ zum
Geſchmack nur ein wenig Zucker darzu thun/
und alſo warm hinein trincken/ man kan
auff einmahl deß Kraͤutleins ein halb quint-
lein nemmen/ deß Waſſers ſo viel man auff
einmahl trincken wil/ deß Zuckers nach be-
lieben; dafern man es aber gebrauchen wil/
eine angeſtoſſene Kranckheit zu vertheilen/
kan man dieſes Kraͤutleins ein quintlein ſie-
den. Zum andern/ die Japonier gebrau-
chen vielmehr das gepuͤlverte Kraͤutlein in
warm Waſſer/ oder in ihrem Getranck ein-
genommen/ und kan ſolches geſchehen von
einem halben biß auff ein quintlein. Zum
dritten/ kan man es fuͤglicher gebrauchen/
ſo man es deſtilliert. Nemlich man nehme
deß Kraͤutleins vier loth/ gieſſe daruͤber
Fuͤrnenwein/ oder nach belieben ein deſtil-
liert Waſſer/ ſo zu der Kranckheit dienlich
iſt/ darzu man es gebrauchen wil/ als zum
Grieß oder Stein das deſtilliert Erdbeeren-
oder Peterlein-waſſer/ zum Haupt das
ſchwartz Kirſchen- oder Mayoran-waſſer ein
Maß/ und thue nach belieben ein loth Zim-
met darzu/ laß es ein oder zween Tag ſte-
hen/ und deſtilliere es darnach durch das
Balneum Mariæ biß auff ein halb Maß/ dar-
von brauche man morgens ein oder zwey
loͤffel voll. Zum vierdten/ mag man die
Theam eingebeitzt auch nutzlich gebrauchen:
nemlich man nehme deß Kraͤutleins drey
loth/ gieſſe obgemeldter deſtillierter Waſſern
oder Malvaſier-wein den vierten theil ei-
ner Maß daruͤber/ und trincke darvon mor-
gens zween/ drey oder vier Loͤffel voll: da
man auch wegen angenehmen Geſchmacks
darzu wenig Zimmet und Zucker vermiſchen
wollte/ ſtehet zu belieben. Zum fuͤnfften/
wil man eine Latwerg darauß machen/ ſo
ſtoſſe man das Kraͤutlein zu einem Pulver/
zerlaſſe guten Zucker in einem dienlichen de-
ſtillierten Waſſer/ ſiede es ein/ biß es wie
ein Syrup wird/ und vermiſche das Pulver
darunder zu einer Latwerg/ ſo man ein halb
loth Pulver nimt/ muß man anderthalb
loth
Boͤſe
Duͤnſte/
Fluͤſſe/
Haupt-uñ
Bruſt-
kranckheit/
Augen-
fluͤß/
Schwer-
muth deß
Haupts/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Hertz-
klopffen/
bloͤder
Magen.
ſchwache
Glieder/
Stein.
Truncken-
heit.
Grieß.
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |