DAs Thee-Gewächs behaltet in al- len Sprachen seinen ursprüngli- chen Namen; Breynius, der berühm- te Botanicus zu Dantzig/ nennet es in Latein The Sinensium, sive Tiam Japonensibus. Son- sten wird es von Johanne Bauhino under dem Titul Chaa, Herbae Japoniae, beschrieben. Die Tartaren und Persianer heissen es Tay, o- der Tzay.
Gestalt.
Diß Gewächs ist mehr einer Stauden/ als einem Baum zu vergleichen; ist dennoch dick und mit vielen ästen besetzet; hat dun- ckelgrüne/ an dem umbkreiß zerkerffte blät- ter/ welche eines trucknenden und etwas bit- terlichten Geschmacks; trägt viel blümlein/ mit 5. bleichen oder weißlichten blättlein/ und darzwischen-stehenden fäserlein begabet: de- nen folgen beer oder früchten/ erstlich grün/ hernach so sie getrucknet/ mit einer runtz- lichten dunckel-braunen Rinden umbgeben; etliche deroselben sind rund/ und nur mit ei- nem samen/ andere sind zwey- oder drey-eck- icht/ mit etlichen/ in sonderbahren hölen ein- geschlossenen/ samen begabet. Dieser same begreifft einen bleichen runtzlichten/ am ge- schmack erstens süssen/ hernach aber bitte- ren/ und widerwillen erweckenden kern in sich/ welcher mit einem dünnen äschfarben häutlein umbzogen/ und ein erwärmende/ trucknende krafft in sich hat. Die Japanier machen umb den Hornung runde löcher/ et- wan 8. zoll tieff/ in ein gutes temperiertes Erdreich/ daß weder zu sandicht/ noch allzu leimicht/ noch auch saltzicht seye/ werffen etwan 30. biß 40. samenkörner in ein loch hinein/ decken das loch mit grund wol zu/ ja/ wenn ein scharffe kälte einzufallen be- gunte/ werffen sie noch stroh darüber. Auß diesen samen sprossen hernach offt 6. 8. 10. biß 14. und mehr schößlein hervor/ deren wachsthumb denn der Natur einig überlas- sen wird. Sie wachsen aber über 5. schuhe hoch nicht; man haltet diejenigen für die besten/ welche dick und dicht an einander her- für kommen/ und also auch weichere bessere blätter haben.
Diese Blätter werden von den Einwoh- nern in Japonien erst in dem 3. Jahr/ in dem Aprellen und Mäyen abgeklaubt/ und in Körben nach Hauß getragen/ alwo sie her- nach die blätter auff heisse eiserne blatten werffen/ mit den händen so lang herumb rühren/ biß sie welck worden; demnach le- gen sie solche auff sauber papier/ oder auff eine strohmatzen/ und wehen sie mit einem dicken Cartenpapier/ biß sie erkaltet; darauf setzen sie solche wider auff einen flachen korb von Jndianischen Rohren gemacht/ reiben sie sachte herumb/ biß sie krauß werden; dar- nach rühren sie dieselben nochmahlen auff gewärmten und nicht gar heissen sauberen blatten/ so lang herumb/ biß sie etwas hart- licht und dörr worden. Endlich lassen sie sie widerumb erkalten/ legen sie noch etliche mahl auff gelinder warme blatten/ kehren sie drauff immer umb/ biß sie genugsamb dörr sind: demnach werffen sie solche in er- dene glassurte Häfen/ lassen sie 5. biß 6. tag [Spaltenumbruch]
verdeckt stehen/ sönderen hernach die gros- sen blätter von den kleinen/ und dörren sie zu mehrer sicherheit noch einmahl/ auff ei- ner warmen eisernen blatten/ oder blech/ da- rauff sie auch in blechene Büchsen verwah- ret/ und in ferne Land/ weit und breit ge- führet werden/ lassen sich auch Jahr und Tag in solcher verwahrung ohnversehrt halten/ und geben keinen unlieblichen ge- ruch von sich/ ohngefehrd wie frisch gedör- tes Hew. Die grossen blätter werden von Fürsten und Herren allein sehr thewr be- zahlt und erkaufft/ so daß das Pfund davon offt über 25. und 30. Reichsthaler in dem preiß steiget: das pfund aber der besten klei- nern blättern kan man meistens umb zehen Reichsthaler haben/ ja auch wolfeiler. Es wächst dieses Kraut in vielen orten in Ja- ponien/ wie auch in China/ von dannen es zu uns herüber geführet wird.
Weilen aber mit diesen Außländischen mittlen offt zimblicher betrug geschihet/ und ein mancher ehrlicher Teutscher ein außge- sogenes/ oder bereits außgekochtes/ hernach wider getrucknetes Kraut für seinen blawen Husten zu gebrauchen bekommet/ als muß man die zeichen des besten Thee-krauts wol in acht nehmen. Das beste Kraut aber ist/ welches gantz frisch/ nicht staubig/ oder halb zu pulver worden/ welches eine dun- ckelgrüne farbe; einen süssen lieblichen ge- ruch/ dem Violen-geruch etwas gleich/ und einen bitterlichten auff süß sich neigenden geschmack hat. Welche blätter aber schwartz/ und halb pulver sind/ auch einen schlechten oder fast keinen geruch haben/ dise sind ent- weder schon außgelaugt/ oder sonsten ver- fälscht.
Eigenschafft.
Es haben die Thee-blätter neben ihren irdischen theilen/ ein gelindes fast unem- pfindliches Balsamisches flüchtiges Alcali: das frische Brunnwasser/ mit welchem das übliche Thee-tranck gemacht wird/ bestehet widerumb nach deß berühmten Adelichen Philosophi und Mathematici, Des Cartes, auß kleinen/ länglichten/ schlipfferichten und sehr weichen biegigen theilen/ welche gleich dem Quecksilber/ sich überal durchschlieffern können/ die röhrn und aderen mögen auch so klein seyn als sie immer wollen. Jn solcher betrachtung nun kan dem Thee-tranck gar wol die Eigenschafft zugeschrieben werden/ daß es allen zähen schleim deß Geblüts er- dünnere und resolviere/ die überflüssigen saltz-theile diluire, das scharffe Fließwasser/ oder Lympham versüsse/ die säffter flüssig mache/ und deroselben kreißlauff beförde- re/ dem sauren überal widerstehe/ die ver- stopffung kleiner äderlein öffne/ die wind vertheile/ die däwung deß Magens beför- dere/ das Haupt und die Nerven stärcke/ die unvermerckliche durch-dämpffung deß Leibs gelind restituire, den Harn treibe/ und was dergleichen mehr ist. Ja es haben underschiedliche fürtreffliche Medici darfür- gehalten/ die erhaltung einer beharrlichen Gesundheit/ und verlängerung deß Lebens könne durch fleissigen gebrauch dieses Thee- trancks zuwegen gebracht werden. Nach der
alten
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.
DAs Thee-Gewaͤchs behaltet in al- len Sprachen ſeinen urſpruͤngli- chen Namen; Breynius, der beruͤhm- te Botanicus zu Dantzig/ nennet es in Latein The Sinenſium, ſive Tiam Japonenſibus. Son- ſten wird es von Johanne Bauhino under dem Titul Chaa, Herbæ Japoniæ, beſchrieben. Die Tartaren und Perſianer heiſſen es Tay, o- der Tzay.
Geſtalt.
Diß Gewaͤchs iſt mehr einer Stauden/ als einem Baum zu vergleichen; iſt dennoch dick und mit vielen aͤſten beſetzet; hat dun- ckelgruͤne/ an dem umbkreiß zerkerffte blaͤt- ter/ welche eines trucknenden und etwas bit- terlichten Geſchmacks; traͤgt viel bluͤmlein/ mit 5. bleichen oder weißlichten blaͤttlein/ und darzwiſchen-ſtehenden faͤſerlein begabet: de- nen folgen beer oder fruͤchten/ erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie getrucknet/ mit einer runtz- lichten dunckel-braunen Rinden umbgeben; etliche deroſelben ſind rund/ und nur mit ei- nem ſamen/ andere ſind zwey- oder drey-eck- icht/ mit etlichen/ in ſonderbahren hoͤlen ein- geſchloſſenen/ ſamen begabet. Dieſer ſame begreifft einen bleichen runtzlichten/ am ge- ſchmack erſtens ſuͤſſen/ hernach aber bitte- ren/ und widerwillen erweckenden kern in ſich/ welcher mit einem duͤnnen aͤſchfarben haͤutlein umbzogen/ und ein erwaͤrmende/ trucknende krafft in ſich hat. Die Japanier machen umb den Hornung runde loͤcher/ et- wan 8. zoll tieff/ in ein gutes temperiertes Erdreich/ daß weder zu ſandicht/ noch allzu leimicht/ noch auch ſaltzicht ſeye/ werffen etwan 30. biß 40. ſamenkoͤrner in ein loch hinein/ decken das loch mit grund wol zu/ ja/ wenn ein ſcharffe kaͤlte einzufallen be- gunte/ werffen ſie noch ſtroh daruͤber. Auß dieſen ſamen ſproſſen hernach offt 6. 8. 10. biß 14. und mehr ſchoͤßlein hervor/ deren wachsthumb denn der Natur einig uͤberlaſ- ſen wird. Sie wachſen aber uͤber 5. ſchuhe hoch nicht; man haltet diejenigen fuͤr die beſten/ welche dick und dicht an einander her- fuͤr kommen/ und alſo auch weichere beſſere blaͤtter haben.
Dieſe Blaͤtter werden von den Einwoh- nern in Japonien erſt in dem 3. Jahr/ in dem Aprellen und Maͤyen abgeklaubt/ und in Koͤrben nach Hauß getragen/ alwo ſie her- nach die blaͤtter auff heiſſe eiſerne blatten werffen/ mit den haͤnden ſo lang herumb ruͤhren/ biß ſie welck worden; demnach le- gen ſie ſolche auff ſauber papier/ oder auff eine ſtrohmatzen/ und wehen ſie mit einem dicken Cartenpapier/ biß ſie erkaltet; darauf ſetzen ſie ſolche wider auff einen flachen korb von Jndianiſchen Rohren gemacht/ reiben ſie ſachte herumb/ biß ſie krauß werden; dar- nach ruͤhren ſie dieſelben nochmahlen auff gewaͤrmten und nicht gar heiſſen ſauberen blatten/ ſo lang herumb/ biß ſie etwas hart- licht und doͤrꝛ worden. Endlich laſſen ſie ſie widerumb erkalten/ legen ſie noch etliche mahl auff gelinder warme blatten/ kehren ſie drauff immer umb/ biß ſie genugſamb doͤrꝛ ſind: demnach werffen ſie ſolche in er- dene glaſſurte Haͤfen/ laſſen ſie 5. biß 6. tag [Spaltenumbruch]
verdeckt ſtehen/ ſoͤnderen hernach die groſ- ſen blaͤtter von den kleinen/ und doͤrꝛen ſie zu mehrer ſicherheit noch einmahl/ auff ei- ner warmen eiſernen blatten/ oder blech/ da- rauff ſie auch in blechene Buͤchſen verwah- ret/ und in ferne Land/ weit und breit ge- fuͤhret werden/ laſſen ſich auch Jahr und Tag in ſolcher verwahrung ohnverſehrt halten/ und geben keinen unlieblichen ge- ruch von ſich/ ohngefehrd wie friſch gedoͤr- tes Hew. Die groſſen blaͤtter werden von Fuͤrſten und Herꝛen allein ſehr thewr be- zahlt und erkaufft/ ſo daß das Pfund davon offt uͤber 25. und 30. Reichsthaler in dem preiß ſteiget: das pfund aber der beſten klei- nern blaͤttern kan man meiſtens umb zehen Reichsthaler haben/ ja auch wolfeiler. Es waͤchſt dieſes Kraut in vielen orten in Ja- ponien/ wie auch in China/ von dannen es zu uns heruͤber gefuͤhret wird.
Weilen aber mit dieſen Außlaͤndiſchen mittlen offt zimblicher betrug geſchihet/ und ein mancher ehrlicher Teutſcher ein außge- ſogenes/ oder bereits außgekochtes/ hernach wider getrucknetes Kraut fuͤr ſeinen blawen Huſten zu gebrauchen bekommet/ als muß man die zeichen des beſten Thee-krauts wol in acht nehmen. Das beſte Kraut aber iſt/ welches gantz friſch/ nicht ſtaubig/ oder halb zu pulver worden/ welches eine dun- ckelgruͤne farbe; einen ſuͤſſen lieblichen ge- ruch/ dem Violen-geruch etwas gleich/ und einen bitterlichten auff ſuͤß ſich neigenden geſchmack hat. Welche blaͤtter aber ſchwartz/ und halb pulver ſind/ auch einen ſchlechten oder faſt keinen geruch haben/ diſe ſind ent- weder ſchon außgelaugt/ oder ſonſten ver- faͤlſcht.
Eigenſchafft.
Es haben die Thee-blaͤtter neben ihren irdiſchen theilen/ ein gelindes faſt unem- pfindliches Balſamiſches fluͤchtiges Alcali: das friſche Brunnwaſſer/ mit welchem das uͤbliche Thee-tranck gemacht wird/ beſtehet widerumb nach deß beruͤhmten Adelichen Philoſophi und Mathematici, Des Cartes, auß kleinen/ laͤnglichten/ ſchlipfferichten und ſehr weichen biegigen theilen/ welche gleich dem Queckſilber/ ſich uͤberal durchſchlieffern koͤnnen/ die roͤhrn und aderen moͤgen auch ſo klein ſeyn als ſie immer wollen. Jn ſolcher betrachtung nun kan dem Thee-tranck gar wol die Eigenſchafft zugeſchrieben werden/ daß es allen zaͤhen ſchleim deß Gebluͤts er- duͤnnere und reſolviere/ die uͤberfluͤſſigen ſaltz-theile diluire, das ſcharffe Fließwaſſer/ oder Lympham verſuͤſſe/ die ſaͤffter fluͤſſig mache/ und deroſelben kreißlauff befoͤrde- re/ dem ſauren uͤberal widerſtehe/ die ver- ſtopffung kleiner aͤderlein oͤffne/ die wind vertheile/ die daͤwung deß Magens befoͤr- dere/ das Haupt und die Nerven ſtaͤrcke/ die unvermerckliche durch-daͤmpffung deß Leibs gelind reſtituire, den Harn treibe/ und was dergleichen mehr iſt. Ja es haben underſchiedliche fuͤrtreffliche Medici darfuͤr- gehalten/ die erhaltung einer beharꝛlichen Geſundheit/ und verlaͤngerung deß Lebens koͤnne durch fleiſſigen gebrauch dieſes Thee- trancks zuwegen gebracht werden. Nach der
alten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As Thee-Gewaͤchs behaltet in al-<lb/>
len Sprachen ſeinen urſpruͤngli-<lb/>
chen Namen; <hirendition="#aq">Breynius,</hi> der beruͤhm-<lb/>
te <hirendition="#aq">Botanicus</hi> zu Dantzig/ nennet es in Latein<lb/><hirendition="#aq">The Sinenſium, ſive Tiam Japonenſibus.</hi> Son-<lb/>ſten wird es von <hirendition="#aq">Johanne Bauhino</hi> under dem<lb/>
Titul <hirendition="#aq">Chaa, Herbæ Japoniæ,</hi> beſchrieben. Die<lb/>
Tartaren und Perſianer heiſſen es <hirendition="#aq">Tay,</hi> o-<lb/>
der <hirendition="#aq">Tzay.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Diß Gewaͤchs iſt mehr einer Stauden/<lb/>
als einem Baum zu vergleichen; iſt dennoch<lb/>
dick und mit vielen aͤſten beſetzet; hat dun-<lb/>
ckelgruͤne/ an dem umbkreiß zerkerffte blaͤt-<lb/>
ter/ welche eines trucknenden und etwas bit-<lb/>
terlichten Geſchmacks; traͤgt viel bluͤmlein/<lb/>
mit 5. bleichen oder weißlichten blaͤttlein/ und<lb/>
darzwiſchen-ſtehenden faͤſerlein begabet: de-<lb/>
nen folgen beer oder fruͤchten/ erſtlich gruͤn/<lb/>
hernach ſo ſie getrucknet/ mit einer runtz-<lb/>
lichten dunckel-braunen Rinden umbgeben;<lb/>
etliche deroſelben ſind rund/ und nur mit ei-<lb/>
nem ſamen/ andere ſind zwey- oder drey-eck-<lb/>
icht/ mit etlichen/ in ſonderbahren hoͤlen ein-<lb/>
geſchloſſenen/ ſamen begabet. Dieſer ſame<lb/>
begreifft einen bleichen runtzlichten/ am ge-<lb/>ſchmack erſtens ſuͤſſen/ hernach aber bitte-<lb/>
ren/ und widerwillen erweckenden kern in<lb/>ſich/ welcher mit einem duͤnnen aͤſchfarben<lb/>
haͤutlein umbzogen/ und ein erwaͤrmende/<lb/>
trucknende krafft in ſich hat. Die Japanier<lb/>
machen umb den Hornung runde loͤcher/ et-<lb/>
wan 8. zoll tieff/ in ein gutes temperiertes<lb/>
Erdreich/ daß weder zu ſandicht/ noch allzu<lb/>
leimicht/ noch auch ſaltzicht ſeye/ werffen<lb/>
etwan 30. biß 40. ſamenkoͤrner in ein loch<lb/>
hinein/ decken das loch mit grund wol zu/<lb/>
ja/ wenn ein ſcharffe kaͤlte einzufallen be-<lb/>
gunte/ werffen ſie noch ſtroh daruͤber. Auß<lb/>
dieſen ſamen ſproſſen hernach offt 6. 8. 10.<lb/>
biß 14. und mehr ſchoͤßlein hervor/ deren<lb/>
wachsthumb denn der Natur einig uͤberlaſ-<lb/>ſen wird. Sie wachſen aber uͤber 5. ſchuhe<lb/>
hoch nicht; man haltet diejenigen fuͤr die<lb/>
beſten/ welche dick und dicht an einander her-<lb/>
fuͤr kommen/ und alſo auch weichere beſſere<lb/>
blaͤtter haben.</p><lb/><p>Dieſe Blaͤtter werden von den Einwoh-<lb/>
nern in Japonien erſt in dem 3. Jahr/ in dem<lb/>
Aprellen und Maͤyen abgeklaubt/ und in<lb/>
Koͤrben nach Hauß getragen/ alwo ſie her-<lb/>
nach die blaͤtter auff heiſſe eiſerne blatten<lb/>
werffen/ mit den haͤnden ſo lang herumb<lb/>
ruͤhren/ biß ſie welck worden; demnach le-<lb/>
gen ſie ſolche auff ſauber papier/ oder auff<lb/>
eine ſtrohmatzen/ und wehen ſie mit einem<lb/>
dicken Cartenpapier/ biß ſie erkaltet; darauf<lb/>ſetzen ſie ſolche wider auff einen flachen korb<lb/>
von Jndianiſchen Rohren gemacht/ reiben<lb/>ſie ſachte herumb/ biß ſie krauß werden; dar-<lb/>
nach ruͤhren ſie dieſelben nochmahlen auff<lb/>
gewaͤrmten und nicht gar heiſſen ſauberen<lb/>
blatten/ ſo lang herumb/ biß ſie etwas hart-<lb/>
licht und doͤrꝛ worden. Endlich laſſen ſie ſie<lb/>
widerumb erkalten/ legen ſie noch etliche<lb/>
mahl auff gelinder warme blatten/ kehren<lb/>ſie drauff immer umb/ biß ſie genugſamb<lb/>
doͤrꝛſind: demnach werffen ſie ſolche in er-<lb/>
dene glaſſurte Haͤfen/ laſſen ſie 5. biß 6. tag<lb/><cb/>
verdeckt ſtehen/ ſoͤnderen hernach die groſ-<lb/>ſen blaͤtter von den kleinen/ und doͤrꝛen ſie<lb/>
zu mehrer ſicherheit noch einmahl/ auff ei-<lb/>
ner warmen eiſernen blatten/ oder blech/ da-<lb/>
rauff ſie auch in blechene Buͤchſen verwah-<lb/>
ret/ und in ferne Land/ weit und breit ge-<lb/>
fuͤhret werden/ laſſen ſich auch Jahr und<lb/>
Tag in ſolcher verwahrung ohnverſehrt<lb/>
halten/ und geben keinen unlieblichen ge-<lb/>
ruch von ſich/ ohngefehrd wie friſch gedoͤr-<lb/>
tes Hew. Die groſſen blaͤtter werden von<lb/>
Fuͤrſten und Herꝛen allein ſehr thewr be-<lb/>
zahlt und erkaufft/ ſo daß das Pfund davon<lb/>
offt uͤber 25. und 30. Reichsthaler in dem<lb/>
preiß ſteiget: das pfund aber der beſten klei-<lb/>
nern blaͤttern kan man meiſtens umb zehen<lb/>
Reichsthaler haben/ ja auch wolfeiler. Es<lb/>
waͤchſt dieſes Kraut in vielen orten in Ja-<lb/>
ponien/ wie auch in China/ von dannen<lb/>
es zu uns heruͤber gefuͤhret wird.</p><lb/><p>Weilen aber mit dieſen Außlaͤndiſchen<lb/>
mittlen offt zimblicher betrug geſchihet/ und<lb/>
ein mancher ehrlicher Teutſcher ein außge-<lb/>ſogenes/ oder bereits außgekochtes/ hernach<lb/>
wider getrucknetes Kraut fuͤr ſeinen blawen<lb/>
Huſten zu gebrauchen bekommet/ als muß<lb/>
man die zeichen des beſten Thee-krauts<lb/>
wol in acht nehmen. Das beſte Kraut aber<lb/>
iſt/ welches gantz friſch/ nicht ſtaubig/ oder<lb/>
halb zu pulver worden/ welches eine dun-<lb/>
ckelgruͤne farbe; einen ſuͤſſen lieblichen ge-<lb/>
ruch/ dem Violen-geruch etwas gleich/ und<lb/>
einen bitterlichten auff ſuͤß ſich neigenden<lb/>
geſchmack hat. Welche blaͤtter aber ſchwartz/<lb/>
und halb pulver ſind/ auch einen ſchlechten<lb/>
oder faſt keinen geruch haben/ diſe ſind ent-<lb/>
weder ſchon außgelaugt/ oder ſonſten ver-<lb/>
faͤlſcht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Es haben die Thee-blaͤtter neben ihren<lb/>
irdiſchen theilen/ ein gelindes faſt unem-<lb/>
pfindliches Balſamiſches fluͤchtiges <hirendition="#aq">Alcali:</hi><lb/>
das friſche Brunnwaſſer/ mit welchem das<lb/>
uͤbliche Thee-tranck gemacht wird/ beſtehet<lb/>
widerumb nach deß beruͤhmten Adelichen<lb/><hirendition="#aq">Philoſophi</hi> und <hirendition="#aq">Mathematici, Des Cartes,</hi> auß<lb/>
kleinen/ laͤnglichten/ ſchlipfferichten und<lb/>ſehr weichen biegigen theilen/ welche gleich<lb/>
dem Queckſilber/ ſich uͤberal durchſchlieffern<lb/>
koͤnnen/ die roͤhrn und aderen moͤgen auch<lb/>ſo klein ſeyn als ſie immer wollen. Jn ſolcher<lb/>
betrachtung nun kan dem Thee-tranck gar<lb/>
wol die Eigenſchafft zugeſchrieben werden/<lb/>
daß es allen zaͤhen ſchleim deß Gebluͤts er-<lb/>
duͤnnere und reſolviere/ die uͤberfluͤſſigen<lb/>ſaltz-theile <hirendition="#aq">diluire,</hi> das ſcharffe Fließwaſſer/<lb/>
oder <hirendition="#aq">Lympham</hi> verſuͤſſe/ die ſaͤffter fluͤſſig<lb/>
mache/ und deroſelben kreißlauff befoͤrde-<lb/>
re/ dem ſauren uͤberal widerſtehe/ die ver-<lb/>ſtopffung kleiner aͤderlein oͤffne/ die wind<lb/>
vertheile/ die daͤwung deß Magens befoͤr-<lb/>
dere/ das Haupt und die Nerven ſtaͤrcke/<lb/>
die unvermerckliche durch-daͤmpffung deß<lb/>
Leibs gelind <hirendition="#aq">reſtituire,</hi> den Harn treibe/<lb/>
und was dergleichen mehr iſt. Ja es haben<lb/>
underſchiedliche fuͤrtreffliche <hirendition="#aq">Medici</hi> darfuͤr-<lb/>
gehalten/ die erhaltung einer beharꝛlichen<lb/>
Geſundheit/ und verlaͤngerung deß Lebens<lb/>
koͤnne durch fleiſſigen gebrauch dieſes Thee-<lb/>
trancks zuwegen gebracht werden. Nach der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0220]
Das Erſte Buch/
Namen.
DAs Thee-Gewaͤchs behaltet in al-
len Sprachen ſeinen urſpruͤngli-
chen Namen; Breynius, der beruͤhm-
te Botanicus zu Dantzig/ nennet es in Latein
The Sinenſium, ſive Tiam Japonenſibus. Son-
ſten wird es von Johanne Bauhino under dem
Titul Chaa, Herbæ Japoniæ, beſchrieben. Die
Tartaren und Perſianer heiſſen es Tay, o-
der Tzay.
Geſtalt.
Diß Gewaͤchs iſt mehr einer Stauden/
als einem Baum zu vergleichen; iſt dennoch
dick und mit vielen aͤſten beſetzet; hat dun-
ckelgruͤne/ an dem umbkreiß zerkerffte blaͤt-
ter/ welche eines trucknenden und etwas bit-
terlichten Geſchmacks; traͤgt viel bluͤmlein/
mit 5. bleichen oder weißlichten blaͤttlein/ und
darzwiſchen-ſtehenden faͤſerlein begabet: de-
nen folgen beer oder fruͤchten/ erſtlich gruͤn/
hernach ſo ſie getrucknet/ mit einer runtz-
lichten dunckel-braunen Rinden umbgeben;
etliche deroſelben ſind rund/ und nur mit ei-
nem ſamen/ andere ſind zwey- oder drey-eck-
icht/ mit etlichen/ in ſonderbahren hoͤlen ein-
geſchloſſenen/ ſamen begabet. Dieſer ſame
begreifft einen bleichen runtzlichten/ am ge-
ſchmack erſtens ſuͤſſen/ hernach aber bitte-
ren/ und widerwillen erweckenden kern in
ſich/ welcher mit einem duͤnnen aͤſchfarben
haͤutlein umbzogen/ und ein erwaͤrmende/
trucknende krafft in ſich hat. Die Japanier
machen umb den Hornung runde loͤcher/ et-
wan 8. zoll tieff/ in ein gutes temperiertes
Erdreich/ daß weder zu ſandicht/ noch allzu
leimicht/ noch auch ſaltzicht ſeye/ werffen
etwan 30. biß 40. ſamenkoͤrner in ein loch
hinein/ decken das loch mit grund wol zu/
ja/ wenn ein ſcharffe kaͤlte einzufallen be-
gunte/ werffen ſie noch ſtroh daruͤber. Auß
dieſen ſamen ſproſſen hernach offt 6. 8. 10.
biß 14. und mehr ſchoͤßlein hervor/ deren
wachsthumb denn der Natur einig uͤberlaſ-
ſen wird. Sie wachſen aber uͤber 5. ſchuhe
hoch nicht; man haltet diejenigen fuͤr die
beſten/ welche dick und dicht an einander her-
fuͤr kommen/ und alſo auch weichere beſſere
blaͤtter haben.
Dieſe Blaͤtter werden von den Einwoh-
nern in Japonien erſt in dem 3. Jahr/ in dem
Aprellen und Maͤyen abgeklaubt/ und in
Koͤrben nach Hauß getragen/ alwo ſie her-
nach die blaͤtter auff heiſſe eiſerne blatten
werffen/ mit den haͤnden ſo lang herumb
ruͤhren/ biß ſie welck worden; demnach le-
gen ſie ſolche auff ſauber papier/ oder auff
eine ſtrohmatzen/ und wehen ſie mit einem
dicken Cartenpapier/ biß ſie erkaltet; darauf
ſetzen ſie ſolche wider auff einen flachen korb
von Jndianiſchen Rohren gemacht/ reiben
ſie ſachte herumb/ biß ſie krauß werden; dar-
nach ruͤhren ſie dieſelben nochmahlen auff
gewaͤrmten und nicht gar heiſſen ſauberen
blatten/ ſo lang herumb/ biß ſie etwas hart-
licht und doͤrꝛ worden. Endlich laſſen ſie ſie
widerumb erkalten/ legen ſie noch etliche
mahl auff gelinder warme blatten/ kehren
ſie drauff immer umb/ biß ſie genugſamb
doͤrꝛ ſind: demnach werffen ſie ſolche in er-
dene glaſſurte Haͤfen/ laſſen ſie 5. biß 6. tag
verdeckt ſtehen/ ſoͤnderen hernach die groſ-
ſen blaͤtter von den kleinen/ und doͤrꝛen ſie
zu mehrer ſicherheit noch einmahl/ auff ei-
ner warmen eiſernen blatten/ oder blech/ da-
rauff ſie auch in blechene Buͤchſen verwah-
ret/ und in ferne Land/ weit und breit ge-
fuͤhret werden/ laſſen ſich auch Jahr und
Tag in ſolcher verwahrung ohnverſehrt
halten/ und geben keinen unlieblichen ge-
ruch von ſich/ ohngefehrd wie friſch gedoͤr-
tes Hew. Die groſſen blaͤtter werden von
Fuͤrſten und Herꝛen allein ſehr thewr be-
zahlt und erkaufft/ ſo daß das Pfund davon
offt uͤber 25. und 30. Reichsthaler in dem
preiß ſteiget: das pfund aber der beſten klei-
nern blaͤttern kan man meiſtens umb zehen
Reichsthaler haben/ ja auch wolfeiler. Es
waͤchſt dieſes Kraut in vielen orten in Ja-
ponien/ wie auch in China/ von dannen
es zu uns heruͤber gefuͤhret wird.
Weilen aber mit dieſen Außlaͤndiſchen
mittlen offt zimblicher betrug geſchihet/ und
ein mancher ehrlicher Teutſcher ein außge-
ſogenes/ oder bereits außgekochtes/ hernach
wider getrucknetes Kraut fuͤr ſeinen blawen
Huſten zu gebrauchen bekommet/ als muß
man die zeichen des beſten Thee-krauts
wol in acht nehmen. Das beſte Kraut aber
iſt/ welches gantz friſch/ nicht ſtaubig/ oder
halb zu pulver worden/ welches eine dun-
ckelgruͤne farbe; einen ſuͤſſen lieblichen ge-
ruch/ dem Violen-geruch etwas gleich/ und
einen bitterlichten auff ſuͤß ſich neigenden
geſchmack hat. Welche blaͤtter aber ſchwartz/
und halb pulver ſind/ auch einen ſchlechten
oder faſt keinen geruch haben/ diſe ſind ent-
weder ſchon außgelaugt/ oder ſonſten ver-
faͤlſcht.
Eigenſchafft.
Es haben die Thee-blaͤtter neben ihren
irdiſchen theilen/ ein gelindes faſt unem-
pfindliches Balſamiſches fluͤchtiges Alcali:
das friſche Brunnwaſſer/ mit welchem das
uͤbliche Thee-tranck gemacht wird/ beſtehet
widerumb nach deß beruͤhmten Adelichen
Philoſophi und Mathematici, Des Cartes, auß
kleinen/ laͤnglichten/ ſchlipfferichten und
ſehr weichen biegigen theilen/ welche gleich
dem Queckſilber/ ſich uͤberal durchſchlieffern
koͤnnen/ die roͤhrn und aderen moͤgen auch
ſo klein ſeyn als ſie immer wollen. Jn ſolcher
betrachtung nun kan dem Thee-tranck gar
wol die Eigenſchafft zugeſchrieben werden/
daß es allen zaͤhen ſchleim deß Gebluͤts er-
duͤnnere und reſolviere/ die uͤberfluͤſſigen
ſaltz-theile diluire, das ſcharffe Fließwaſſer/
oder Lympham verſuͤſſe/ die ſaͤffter fluͤſſig
mache/ und deroſelben kreißlauff befoͤrde-
re/ dem ſauren uͤberal widerſtehe/ die ver-
ſtopffung kleiner aͤderlein oͤffne/ die wind
vertheile/ die daͤwung deß Magens befoͤr-
dere/ das Haupt und die Nerven ſtaͤrcke/
die unvermerckliche durch-daͤmpffung deß
Leibs gelind reſtituire, den Harn treibe/
und was dergleichen mehr iſt. Ja es haben
underſchiedliche fuͤrtreffliche Medici darfuͤr-
gehalten/ die erhaltung einer beharꝛlichen
Geſundheit/ und verlaͤngerung deß Lebens
koͤnne durch fleiſſigen gebrauch dieſes Thee-
trancks zuwegen gebracht werden. Nach der
alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/220>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.