Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
schmertzen der Gliederen zu stillen. Der Lin-denbäumene Mistel hat gleiche würckung und eigenschafft. Wenn man diesen Mistel/ oder auch die Blumen nach der Kunst fer- mentiren laßt/ hernach destilliert/ so kriegt man einen brennenden Geist oder spiritum darauß. Gebrauch. FallendeSucht/ Schlag/ schwindel/ kalte Ge- bresten des Hirns/ Bauch- grimmen/ versehrte Därm/ ro- the Ruhr/ Schlag. Das destillierte Lindenblüt-wasser löffel- Wenn die jungen Kinder von den blästen Die kernlein oder beere/ oder frucht des Vor das sterben der Pferd: Nim schwäm-Sterben Der brennende Geist durch die fermentation Der Lindene Mistel gedörret/ zu pulver Die Blätter dieses Baums in Wasser o- Die Kohlen von dieses Baumes holtz ent- CAPUT CIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Thee-Blätter. Folia Thee.[Spaltenumbruch] [Abbildung] Thee Bontii. Namen. C c 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſchmertzen der Gliederen zu ſtillen. Der Lin-denbaͤumene Miſtel hat gleiche wuͤrckung und eigenſchafft. Wenn man dieſen Miſtel/ oder auch die Blumen nach der Kunſt fer- mentiren laßt/ hernach deſtilliert/ ſo kriegt man einen brennenden Geiſt oder ſpiritum darauß. Gebrauch. FallendeSucht/ Schlag/ ſchwindel/ kalte Ge- breſten des Hirns/ Bauch- grimmen/ verſehrte Daͤrm/ ro- the Ruhr/ Schlag. Das deſtillierte Lindenbluͤt-waſſer loͤffel- Wenn die jungen Kinder von den blaͤſten Die kernlein oder beere/ oder frucht des Vor das ſterbẽ der Pferd: Nim ſchwaͤm-Sterben Der breñende Geiſt durch die fermentation Der Lindene Miſtel gedoͤrꝛet/ zu pulver Die Blaͤtter dieſes Baums in Waſſer o- Die Kohlen von dieſes Baumes holtz ent- CAPUT CIV. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Thee-Blaͤtter. Folia Thée.[Spaltenumbruch] [Abbildung] Thée Bontii. Namen. C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſchmertzen der Gliederen zu ſtillen. Der Lin-<lb/> denbaͤumene Miſtel hat gleiche wuͤrckung<lb/> und eigenſchafft. Wenn man dieſen Miſtel/<lb/> oder auch die Blumen nach der Kunſt <hi rendition="#aq">fer-<lb/> mentiren</hi> laßt/ hernach deſtilliert/ ſo kriegt<lb/> man einen brennenden Geiſt oder <hi rendition="#aq">ſpiritum</hi><lb/> darauß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Schlag/<lb/> ſchwindel/<lb/> kalte Ge-<lb/> breſten des<lb/> Hirns/<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> verſehrte<lb/> Daͤrm/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> Schlag.</note> <p>Das deſtillierte Lindenbluͤt-waſſer loͤffel-<lb/> weiß gebrauchet/ wird hochgelobt wider die<lb/> fallende Sucht/ den Schlag/ Schwindel/<lb/> und andere kalte gebreſten des Hirns/ iſt gut<lb/> wider das Bauchgrimmen/ bekomt wol den<lb/> verſehrten daͤrmen nach der rothen Ruhr.<lb/> Welchen der Schlag getroffen hat/ dem<lb/> ſolle man offt ein loͤffel voll Lindenbluͤth/<lb/> Maͤyenbluͤmlein- und ſchwartz Kirſchenwaſ-<lb/> ſer/ durch einander vermiſchet einſchuͤtten.<lb/> So die jungen Kinder mit den Gichtern be-<lb/><note place="left">Gichter<lb/> der jungen<lb/> Kindern.</note>hafftet/ ſoll man den halben theil Poeonien-<lb/> und Lindenbluͤthwaſſer nemmen/ und jhnen<lb/> offt ein Loͤffel voll geben. Diſes waſſer brau-<lb/><note place="left">Fleken des<lb/> angeſichts/<lb/> Blattern<lb/> im Halß/<lb/> Mundfaͤu-<lb/> le.</note>chen die Weiber zu außtilgung der Flecken<lb/> im Angeſicht: es heilet auch die Blattern<lb/> im Halß und die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Wenn die jungen Kinder von den blaͤſten<lb/> groſſe Baͤuchlein uͤberkommen/ (ſo man das<lb/> Hertzgeſpan nennet) ſoll man jhnen bißwei-<lb/> len ein loͤffel vol Lindenbluth-waſſer geben.<lb/> Auß den inneren rinden wird mit friſchem<lb/> Wegerichwaſſer ein ſchleimiger ſafft gezo-<lb/> gen/ welcher den Brand loͤſchet. Der ſafft/<lb/> ſo auß dem verwundten Lindenbaum fleußt/<lb/> macht das Haar widerumb wachſen/ ſo man<lb/> das kaale orth damit anfeuchtet.</p><lb/> <p>Die kernlein oder beere/ oder frucht des<lb/><note place="left">Ruhr.</note>Lindenbaums zu pulver gemacht/ werden<lb/> gelobt in der Ruhr und dergleichen Bauch-<lb/><cb/> fluͤſſen/ wie denn auff eine zeit darmit viel<lb/> Kriegsvolck iſt erhalten worden. Etliche<lb/> koͤrnlein auff einmahl verſchluckt/ ſtellen das<lb/> bluten der Naſen gewaltig/ wie ſolches bey<note place="right">Naſenblu-<lb/> ten.</note><lb/> einer hohen Perſon <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> ſelbſten er-<lb/> fahren hat. Man kan dieſe beere auch mit<lb/> Eſſig zerſtoſſen/ und in die Naſen thun. Die<lb/><hi rendition="#aq">Conſerva florum tiliæ</hi> oder der Lindenbluſt-zu-<lb/> cker/ wird wider die fallende Sucht geruͤmt.</p><lb/> <p>Vor das ſterbẽ der Pferd: Nim ſchwaͤm-<note place="right">Sterben<lb/> der Pferd.</note><lb/> me/ die auff und an den Lindenbaͤumen<lb/> wachſen/ thue ſolche in der Pferde waſſer/<lb/> und laß ſie darvon trincken/ ſo ſtirbet nicht<lb/> leichtlich ein Pferd von anſteckender kranck-<lb/> heit.</p><lb/> <p>Der breñende Geiſt durch die <hi rendition="#aq">fermentation</hi><lb/> auß der Bluͤthe/ oder dem Miſtel deſtillirt/<lb/> auf 15. biß 20. oder mehr tropffen oͤffters in<lb/> Betonien-waſſer eingegeben/ vertreibt den<note place="right">Schwin-<lb/> del/ fallen-<lb/> de Sucht/<lb/> Schlag-<lb/> fluß.</note><lb/> Schwindel/ und fallende Sucht; verhuͤtet<lb/> auch Schlagfluͤß/ und anders/ ꝛc.</p><lb/> <p>Der Lindene Miſtel gedoͤrꝛet/ zu pulver<lb/> geſtoſſen/ und von dem Pulver den Kindern<lb/> biß auff 20. gran/ den erwachſenen aber<lb/> biß auff 40. 50. oder 60. gran ſchwer/ oͤffters<note place="right">Gicht.</note><lb/> eingegeben/ vertreibt Gichter und fallende<lb/> Sucht nach und nach.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter dieſes Baums in Waſſer o-<lb/> der Milch gekocht/ tuͤcher darein getruckt/<lb/> und warm uͤber den Affter geſchlagen/ ſtil-<note place="right">Arß-zwaͤg<lb/> Arß-kuͤtzel/<lb/> eder-trang.</note><lb/> let den Arszwang/ oder Arskuͤtzel/ da man<lb/> immer vergebens zur nothdurfft getraͤnget<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die Kohlen von dieſes Baumes holtz ent-<lb/> weder im pulver auff 20. biß 30. gran ſchwer<lb/> eingegeben/ oder ſolche in halb Waſſer halb<lb/> Wein geſotten/ und das tranck davon offt<note place="right">Geronnen<lb/> blut.</note><lb/> eingenom̃en/ zertheilet alles geroñen Blut/<lb/> in denen ſo etwan ſchwaͤre faͤll gethan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CIV</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Thee-Blaͤtter.</hi> <hi rendition="#aq">Folia Thée.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Thée Bontii.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0219]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſchmertzen der Gliederen zu ſtillen. Der Lin-
denbaͤumene Miſtel hat gleiche wuͤrckung
und eigenſchafft. Wenn man dieſen Miſtel/
oder auch die Blumen nach der Kunſt fer-
mentiren laßt/ hernach deſtilliert/ ſo kriegt
man einen brennenden Geiſt oder ſpiritum
darauß.
Gebrauch.
Das deſtillierte Lindenbluͤt-waſſer loͤffel-
weiß gebrauchet/ wird hochgelobt wider die
fallende Sucht/ den Schlag/ Schwindel/
und andere kalte gebreſten des Hirns/ iſt gut
wider das Bauchgrimmen/ bekomt wol den
verſehrten daͤrmen nach der rothen Ruhr.
Welchen der Schlag getroffen hat/ dem
ſolle man offt ein loͤffel voll Lindenbluͤth/
Maͤyenbluͤmlein- und ſchwartz Kirſchenwaſ-
ſer/ durch einander vermiſchet einſchuͤtten.
So die jungen Kinder mit den Gichtern be-
hafftet/ ſoll man den halben theil Poeonien-
und Lindenbluͤthwaſſer nemmen/ und jhnen
offt ein Loͤffel voll geben. Diſes waſſer brau-
chen die Weiber zu außtilgung der Flecken
im Angeſicht: es heilet auch die Blattern
im Halß und die Mundfaͤule.
Gichter
der jungen
Kindern.
Fleken des
angeſichts/
Blattern
im Halß/
Mundfaͤu-
le.
Wenn die jungen Kinder von den blaͤſten
groſſe Baͤuchlein uͤberkommen/ (ſo man das
Hertzgeſpan nennet) ſoll man jhnen bißwei-
len ein loͤffel vol Lindenbluth-waſſer geben.
Auß den inneren rinden wird mit friſchem
Wegerichwaſſer ein ſchleimiger ſafft gezo-
gen/ welcher den Brand loͤſchet. Der ſafft/
ſo auß dem verwundten Lindenbaum fleußt/
macht das Haar widerumb wachſen/ ſo man
das kaale orth damit anfeuchtet.
Die kernlein oder beere/ oder frucht des
Lindenbaums zu pulver gemacht/ werden
gelobt in der Ruhr und dergleichen Bauch-
fluͤſſen/ wie denn auff eine zeit darmit viel
Kriegsvolck iſt erhalten worden. Etliche
koͤrnlein auff einmahl verſchluckt/ ſtellen das
bluten der Naſen gewaltig/ wie ſolches bey
einer hohen Perſon Camerarius ſelbſten er-
fahren hat. Man kan dieſe beere auch mit
Eſſig zerſtoſſen/ und in die Naſen thun. Die
Conſerva florum tiliæ oder der Lindenbluſt-zu-
cker/ wird wider die fallende Sucht geruͤmt.
Ruhr.
Naſenblu-
ten.
Vor das ſterbẽ der Pferd: Nim ſchwaͤm-
me/ die auff und an den Lindenbaͤumen
wachſen/ thue ſolche in der Pferde waſſer/
und laß ſie darvon trincken/ ſo ſtirbet nicht
leichtlich ein Pferd von anſteckender kranck-
heit.
Sterben
der Pferd.
Der breñende Geiſt durch die fermentation
auß der Bluͤthe/ oder dem Miſtel deſtillirt/
auf 15. biß 20. oder mehr tropffen oͤffters in
Betonien-waſſer eingegeben/ vertreibt den
Schwindel/ und fallende Sucht; verhuͤtet
auch Schlagfluͤß/ und anders/ ꝛc.
Schwin-
del/ fallen-
de Sucht/
Schlag-
fluß.
Der Lindene Miſtel gedoͤrꝛet/ zu pulver
geſtoſſen/ und von dem Pulver den Kindern
biß auff 20. gran/ den erwachſenen aber
biß auff 40. 50. oder 60. gran ſchwer/ oͤffters
eingegeben/ vertreibt Gichter und fallende
Sucht nach und nach.
Gicht.
Die Blaͤtter dieſes Baums in Waſſer o-
der Milch gekocht/ tuͤcher darein getruckt/
und warm uͤber den Affter geſchlagen/ ſtil-
let den Arszwang/ oder Arskuͤtzel/ da man
immer vergebens zur nothdurfft getraͤnget
wird.
Arß-zwaͤg
Arß-kuͤtzel/
eder-trang.
Die Kohlen von dieſes Baumes holtz ent-
weder im pulver auff 20. biß 30. gran ſchwer
eingegeben/ oder ſolche in halb Waſſer halb
Wein geſotten/ und das tranck davon offt
eingenom̃en/ zertheilet alles geroñen Blut/
in denen ſo etwan ſchwaͤre faͤll gethan.
Geronnen
blut.
CAPUT CIV.
[Abbildung Thee-Blaͤtter. Folia Thée.
]
[Abbildung Thée Bontii.
]
Namen.
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |