Das erste Geschlecht dieses frembden Ge- wächs/ ist Amomum verum Ger. emac. Park. racemosum, quod verum esse credimus Amo- mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi vulgaris facie, sive Indicus racemus, I. B. Die- ses Gewächs wird von niemand gantz be- schrieben/ seine Frucht oder Trauben allein aber hat Dr. Nicol. Maronea, in seinem büch- lein von dem Amomo, also auffgezeichnet. Es ist/ sagt er/ ein kleine Frucht/ in form der Trauben/ ohne stiel/ auß einem schöß- lein/ oder gerllein herfür wachsend/ auß zehen oder zwölff Beeren bestehend/ welche also hart zusammen gedrungen/ daß sie ein- ander kleine höle eintrucken. Diese Frucht wird von einem runden/ daumens langen/ scharffriechenden und schmäckenden Holtz/ so mit blätteren/ hauffenweiß gezieret/ getra- gen. Die längsten blätter sind über einen halben zoll nicht lang/ im übrigen dünn/ fibrosisch/ scharff und starck riechend. Der Frucht oder Beeren deß Amomi figur und dicke ist rund/ und in grösse eines mittel- mässigen Traubenbeers. Diese Frucht- täschlein des Amomi, sind außwendig mit gantz subtilen fäserlein/ oder nerven/ wie auch mit holen linien gestreiffelt und gezie- ret. Jn solchen Beeren allen stecken drey reihen Samen/ welche eckicht/ und mit dün- nen häutlein umbgeben/ auch dicht auff einander ligen/ daß sie nicht grösser schei- nen als drey eintzele ablange Samen. Die farb dieser Beeren/ gleich wie auch des Hol- tzes ist in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in den dritten etwas braunroth. Jn den weis- sen Früchten sind die Samen gemeiniglich nichts nutz; in den braunrothen aber sind sie gut/ von aussen schwartzbraun/ von in- nen aber weiß/ satt/ leicht zerbrüchlich/ ei- nes starcken nicht unlieblichen geruchs/ ja dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht unähnlich; die außgehobenen Samen rie- chen hefftiger/ aber nicht mehr so angenehm.
II. Das ander Geschlecht ist das Amo- mum spurium, Ger. Park. Amomum spurium foliosum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex columbinus. Amomum verum quorundam. I. B. Dieses Gewürtz ist von Johanne Bauhi- no in der gestalt der Aehre deß Arabischen Stöchas gesehen worden/ mie vielen schüp- picht über einander ligenden blättlein/ so weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen scharffen/ kleberigen Geschmacks.
Eigenschafft.
Dise Frucht und Samen hat wenig saft/ aber etwas flüchtigen saltzes und öls in sich/ dannenher die Tugend zu erwärmen/ die Lebens-geister auffzuwecken/ alles dicke und zähe zu erdünneren und zu resolviren; die verstopffungen deß Miltzes/ des Gekröses/ Faulfleisches und der Mutter zu eröffnen.
Gebrauch.
Harte ge- schwulst.
Amomen zerstossen/ under die vertheilen- den pflaster gemischt/ und über harte Pitui- tosische geschwulsten gelegt/ verzehret und vertheilet dieselbige nach und nach.
Bienen und Scorpio- nen-stich.
Das pulver mit dem Basilien-kraut ver- mischt/ und über die Bienen-stich/ Scorpio- [Spaltenumbruch]
nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag sie wolSchlan- gen-diß. heilen.
Sonderlich ist solch pulver nutzlich/ zuVersteckte monatliche reinigung/ Nieren- sand und Schleim. stärckung des Magens/ vertreibung der Hauptschmertzen/ widerbringung der ver- steckten monatlichen reinigung/ außtrei- bung des Nierensands und Schleims.
Der gemeine Pfeffer wächst in Jndien/ ist zweyerley/ rund und lang. Die Spanier und Portugaleser/ welche über Meer auff Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere Jnsulen des Jndianischen Meers schiffen/ von dannen allerley Specereyen abzuholen/ beschreiben uns den Pfeffer also.
Der runde schwartze Pfeffer wächst auff zarten Reben/ die sich zu den andern nächsten Bäumen gesellen/ und daran auffsteigen. Diese Reben oder Gertlein sind dem Sin- grün nicht vnähnlich/ aber die Blätter ver- gleichen sich dem Citronenlaub. Die Frucht oder der Pfeffer wächst zusammen gedrungen/ wie Trauben. Jm Weinmonat werden die- se Beer zeitig/ alsdann liset man sie ab/ legt sie auff ein Matzen von Palmenblättern ge- flochten/ und läßt sie in der heissen Sonnen dörren/ biß sie schwartz und runtzlicht werden/ so gemeiniglich in dreyen tagen geschicht.
Der runde weisse Pfeffer wird vnzeitig ein- gesamlet/ und von seiner ausseren Schalen gesönderet/ darumb ist er nicht so lieblich und scharff als der schwartze.
Der
B b
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht.
Das erſte Geſchlecht dieſes frembden Ge- waͤchs/ iſt Amomum verum Ger. emac. Park. racemoſum, quod verum eſſe credimus Amo- mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi vulgaris facie, ſive Indicus racemus, I. B. Die- ſes Gewaͤchs wird von niemand gantz be- ſchrieben/ ſeine Frucht oder Trauben allein aber hat Dr. Nicol. Maronea, in ſeinem buͤch- lein von dem Amomo, alſo auffgezeichnet. Es iſt/ ſagt er/ ein kleine Frucht/ in form der Trauben/ ohne ſtiel/ auß einem ſchoͤß- lein/ oder gerllein herfuͤr wachſend/ auß zehen oder zwoͤlff Beeren beſtehend/ welche alſo hart zuſammen gedrungen/ daß ſie ein- ander kleine hoͤle eintrucken. Dieſe Frucht wird von einem runden/ daumens langen/ ſcharffriechenden und ſchmaͤckenden Holtz/ ſo mit blaͤtteren/ hauffenweiß gezieret/ getra- gen. Die laͤngſten blaͤtter ſind uͤber einen halben zoll nicht lang/ im uͤbrigen duͤnn/ fibroſiſch/ ſcharff und ſtarck riechend. Der Frucht oder Beeren deß Amomi figur und dicke iſt rund/ und in groͤſſe eines mittel- maͤſſigen Traubenbeers. Dieſe Frucht- taͤſchlein des Amomi, ſind außwendig mit gantz ſubtilen faͤſerlein/ oder nerven/ wie auch mit holen linien geſtreiffelt und gezie- ret. Jn ſolchen Beeren allen ſtecken drey reihen Samen/ welche eckicht/ und mit duͤn- nen haͤutlein umbgeben/ auch dicht auff einander ligen/ daß ſie nicht groͤſſer ſchei- nen als drey eintzele ablange Samen. Die farb dieſer Beeren/ gleich wie auch des Hol- tzes iſt in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in den dritten etwas braunroth. Jn den weiſ- ſen Fruͤchten ſind die Samen gemeiniglich nichts nutz; in den braunrothen aber ſind ſie gut/ von auſſen ſchwartzbraun/ von in- nen aber weiß/ ſatt/ leicht zerbruͤchlich/ ei- nes ſtarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht unaͤhnlich; die außgehobenen Samen rie- chen hefftiger/ aber nicht mehr ſo angenehm.
II. Das ander Geſchlecht iſt das Amo- mum ſpurium, Ger. Park. Amomum ſpurium folioſum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex columbinus. Amomum verum quorundam. I. B. Dieſes Gewuͤrtz iſt von Johanne Bauhi- no in der geſtalt der Aehre deß Arabiſchen Stoͤchas geſehen worden/ mie vielen ſchuͤp- picht uͤber einander ligenden blaͤttlein/ ſo weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen ſcharffen/ kleberigen Geſchmacks.
Eigenſchafft.
Diſe Frucht und Samen hat wenig ſaft/ aber etwas fluͤchtigen ſaltzes und oͤls in ſich/ dannenher die Tugend zu erwaͤrmen/ die Lebens-geiſter auffzuwecken/ alles dicke und zaͤhe zu erduͤnneren und zu reſolviren; die verſtopffungen deß Miltzes/ des Gekroͤſes/ Faulfleiſches und der Mutter zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Harte ge- ſchwulſt.
Amomen zerſtoſſen/ under die vertheilen- den pflaſter gemiſcht/ und uͤber harte Pitui- toſiſche geſchwulſten gelegt/ verzehret und vertheilet dieſelbige nach und nach.
Bienen uñ Scorpio- nen-ſtich.
Das pulver mit dem Baſilien-kraut ver- miſcht/ und uͤber die Bienen-ſtich/ Scorpio- [Spaltenumbruch]
nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag ſie wolSchlan- gen-diß. heilen.
Sonderlich iſt ſolch pulver nutzlich/ zuVerſteckte monatliche reinigung/ Nieren- ſand und Schleim. ſtaͤrckung des Magens/ vertreibung der Hauptſchmertzen/ widerbringung der ver- ſteckten monatlichen reinigung/ außtrei- bung des Nierenſands und Schleims.
Der gemeine Pfeffer waͤchſt in Jndien/ iſt zweyerley/ rund und lang. Die Spanier und Portugaleſer/ welche uͤber Meer auff Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere Jnſulen des Jndianiſchen Meers ſchiffen/ von dannen allerley Specereyen abzuholen/ beſchreiben uns den Pfeffer alſo.
Der runde ſchwartze Pfeffer waͤchſt auff zarten Reben/ die ſich zu den andern naͤchſten Baͤumen geſellen/ und daran auffſteigen. Dieſe Reben oder Gertlein ſind dem Sin- gruͤn nicht vnaͤhnlich/ aber die Blaͤtter ver- gleichen ſich dem Citronenlaub. Die Frucht oder der Pfeffer waͤchſt zuſam̃en gedrungen/ wie Trauben. Jm Weinmonat werden die- ſe Beer zeitig/ alsdann liſet man ſie ab/ legt ſie auff ein Matzen von Palmenblaͤttern ge- flochten/ und laͤßt ſie in der heiſſen Sonnen doͤrꝛen/ biß ſie ſchwartz und runtzlicht werden/ ſo gemeiniglich in dreyen tagen geſchicht.
Der runde weiſſe Pfeffer wird vnzeitig ein- geſamlet/ und von ſeiner auſſeren Schalen geſoͤnderet/ darumb iſt er nicht ſo lieblich und ſcharff als der ſchwartze.
Der
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0209"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht.</hi></head><lb/><p>Das erſte Geſchlecht dieſes frembden Ge-<lb/>
waͤchs/ iſt <hirendition="#aq">Amomum verum <hirendition="#i">Ger. emac. Park.</hi><lb/>
racemoſum, quod verum eſſe credimus Amo-<lb/>
mum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Amomum novum, Cardamomi<lb/>
vulgaris facie, ſive Indicus racemus, <hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Die-<lb/>ſes Gewaͤchs wird von niemand gantz be-<lb/>ſchrieben/ ſeine Frucht oder Trauben allein<lb/>
aber hat Dr. <hirendition="#aq">Nicol. Maronea,</hi> in ſeinem buͤch-<lb/>
lein von dem <hirendition="#aq">Amomo,</hi> alſo auffgezeichnet.<lb/>
Es iſt/ ſagt er/ ein kleine Frucht/ in form<lb/>
der Trauben/ ohne ſtiel/ auß einem ſchoͤß-<lb/>
lein/ oder gerllein herfuͤr wachſend/ auß<lb/>
zehen oder zwoͤlff Beeren beſtehend/ welche<lb/>
alſo hart zuſammen gedrungen/ daß ſie ein-<lb/>
ander kleine hoͤle eintrucken. Dieſe Frucht<lb/>
wird von einem runden/ daumens langen/<lb/>ſcharffriechenden und ſchmaͤckenden Holtz/<lb/>ſo mit blaͤtteren/ hauffenweiß gezieret/ getra-<lb/>
gen. Die laͤngſten blaͤtter ſind uͤber einen<lb/>
halben zoll nicht lang/ im uͤbrigen duͤnn/<lb/>
fibroſiſch/ ſcharff und ſtarck riechend. Der<lb/>
Frucht oder Beeren deß <hirendition="#aq">Amomi</hi> figur und<lb/>
dicke iſt rund/ und in groͤſſe eines mittel-<lb/>
maͤſſigen Traubenbeers. Dieſe Frucht-<lb/>
taͤſchlein des <hirendition="#aq">Amomi,</hi>ſind außwendig mit<lb/>
gantz ſubtilen faͤſerlein/ oder nerven/ wie<lb/>
auch mit holen linien geſtreiffelt und gezie-<lb/>
ret. Jn ſolchen Beeren allen ſtecken drey<lb/>
reihen Samen/ welche eckicht/ und mit duͤn-<lb/>
nen haͤutlein umbgeben/ auch dicht auff<lb/>
einander ligen/ daß ſie nicht groͤſſer ſchei-<lb/>
nen als drey eintzele ablange Samen. Die<lb/>
farb dieſer Beeren/ gleich wie auch des Hol-<lb/>
tzes iſt in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in<lb/>
den dritten etwas braunroth. Jn den weiſ-<lb/>ſen Fruͤchten ſind die Samen gemeiniglich<lb/>
nichts nutz; in den braunrothen aber ſind<lb/>ſie gut/ von auſſen ſchwartzbraun/ von in-<lb/>
nen aber weiß/ ſatt/ leicht zerbruͤchlich/ ei-<lb/>
nes ſtarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja<lb/>
dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht<lb/>
unaͤhnlich; die außgehobenen Samen rie-<lb/>
chen hefftiger/ aber nicht mehr ſo angenehm.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II</hi>.</hi> Das ander Geſchlecht iſt das <hirendition="#aq">Amo-<lb/>
mum ſpurium, <hirendition="#i">Ger. Park.</hi> Amomum ſpurium<lb/>
folioſum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Hamama Arabibus, i. e. Rex<lb/>
columbinus. Amomum verum quorundam.<lb/><hirendition="#i">I. B.</hi></hi> Dieſes Gewuͤrtz iſt von <hirendition="#aq">Johanne Bauhi-<lb/>
no</hi> in der geſtalt der Aehre deß Arabiſchen<lb/>
Stoͤchas geſehen worden/ mie vielen ſchuͤp-<lb/>
picht uͤber einander ligenden blaͤttlein/ ſo<lb/>
weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen<lb/>ſcharffen/ kleberigen Geſchmacks.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Diſe Frucht und Samen hat wenig ſaft/<lb/>
aber etwas fluͤchtigen ſaltzes und oͤls in ſich/<lb/>
dannenher die Tugend zu erwaͤrmen/ die<lb/>
Lebens-geiſter auffzuwecken/ alles dicke und<lb/>
zaͤhe zu erduͤnneren und zu reſolviren; die<lb/>
verſtopffungen deß Miltzes/ des Gekroͤſes/<lb/>
Faulfleiſches und der Mutter zu eroͤffnen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><noteplace="left">Harte ge-<lb/>ſchwulſt.</note><p>Amomen zerſtoſſen/ under die vertheilen-<lb/>
den pflaſter gemiſcht/ und uͤber harte Pitui-<lb/>
toſiſche geſchwulſten gelegt/ verzehret und<lb/>
vertheilet dieſelbige nach und nach.</p><lb/><noteplace="left">Bienen uñ<lb/>
Scorpio-<lb/>
nen-ſtich.</note><p>Das pulver mit dem Baſilien-kraut ver-<lb/>
miſcht/ und uͤber die Bienen-ſtich/ Scorpio-<lb/><cb/>
nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag ſie wol<noteplace="right">Schlan-<lb/>
gen-diß.</note><lb/>
heilen.</p><lb/><p>Sonderlich iſt ſolch pulver nutzlich/ zu<noteplace="right">Verſteckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung/<lb/>
Nieren-<lb/>ſand und<lb/>
Schleim.</note><lb/>ſtaͤrckung des Magens/ vertreibung der<lb/>
Hauptſchmertzen/ widerbringung der ver-<lb/>ſteckten monatlichen reinigung/ außtrei-<lb/>
bung des Nierenſands und Schleims.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Pfeffer.</hi><hirendition="#aq">Piper vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er gemeine Oſt-Jndiſche Pfeffer<lb/>
heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Piper.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Pepe.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Poivre.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Pimienta.</hi> Eng-<lb/>
liſch/ Pepper. Niderlaͤndiſch/ Peper.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Stell und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der gemeine Pfeffer waͤchſt in Jndien/<lb/>
iſt zweyerley/ rund und lang. Die Spanier<lb/>
und Portugaleſer/ welche uͤber Meer auff<lb/>
Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere<lb/>
Jnſulen des Jndianiſchen Meers ſchiffen/<lb/>
von dannen allerley Specereyen abzuholen/<lb/>
beſchreiben uns den Pfeffer alſo.</p><lb/><p>Der runde ſchwartze Pfeffer waͤchſt auff<lb/>
zarten Reben/ die ſich zu den andern naͤchſten<lb/>
Baͤumen geſellen/ und daran auffſteigen.<lb/>
Dieſe Reben oder Gertlein ſind dem Sin-<lb/>
gruͤn nicht vnaͤhnlich/ aber die Blaͤtter ver-<lb/>
gleichen ſich dem Citronenlaub. Die Frucht<lb/>
oder der Pfeffer waͤchſt zuſam̃en gedrungen/<lb/>
wie Trauben. Jm Weinmonat werden die-<lb/>ſe Beer zeitig/ alsdann liſet man ſie ab/ legt<lb/>ſie auff ein Matzen von Palmenblaͤttern ge-<lb/>
flochten/ und laͤßt ſie in der heiſſen Sonnen<lb/>
doͤrꝛen/ biß ſie ſchwartz und runtzlicht werden/<lb/>ſo gemeiniglich in dreyen tagen geſchicht.</p><lb/><p>Der runde weiſſe Pfeffer wird vnzeitig ein-<lb/>
geſamlet/ und von ſeiner auſſeren Schalen<lb/>
geſoͤnderet/ darumb iſt er nicht ſo lieblich und<lb/>ſcharff als der ſchwartze.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0209]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Geſchlecht.
Das erſte Geſchlecht dieſes frembden Ge-
waͤchs/ iſt Amomum verum Ger. emac. Park.
racemoſum, quod verum eſſe credimus Amo-
mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi
vulgaris facie, ſive Indicus racemus, I. B. Die-
ſes Gewaͤchs wird von niemand gantz be-
ſchrieben/ ſeine Frucht oder Trauben allein
aber hat Dr. Nicol. Maronea, in ſeinem buͤch-
lein von dem Amomo, alſo auffgezeichnet.
Es iſt/ ſagt er/ ein kleine Frucht/ in form
der Trauben/ ohne ſtiel/ auß einem ſchoͤß-
lein/ oder gerllein herfuͤr wachſend/ auß
zehen oder zwoͤlff Beeren beſtehend/ welche
alſo hart zuſammen gedrungen/ daß ſie ein-
ander kleine hoͤle eintrucken. Dieſe Frucht
wird von einem runden/ daumens langen/
ſcharffriechenden und ſchmaͤckenden Holtz/
ſo mit blaͤtteren/ hauffenweiß gezieret/ getra-
gen. Die laͤngſten blaͤtter ſind uͤber einen
halben zoll nicht lang/ im uͤbrigen duͤnn/
fibroſiſch/ ſcharff und ſtarck riechend. Der
Frucht oder Beeren deß Amomi figur und
dicke iſt rund/ und in groͤſſe eines mittel-
maͤſſigen Traubenbeers. Dieſe Frucht-
taͤſchlein des Amomi, ſind außwendig mit
gantz ſubtilen faͤſerlein/ oder nerven/ wie
auch mit holen linien geſtreiffelt und gezie-
ret. Jn ſolchen Beeren allen ſtecken drey
reihen Samen/ welche eckicht/ und mit duͤn-
nen haͤutlein umbgeben/ auch dicht auff
einander ligen/ daß ſie nicht groͤſſer ſchei-
nen als drey eintzele ablange Samen. Die
farb dieſer Beeren/ gleich wie auch des Hol-
tzes iſt in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in
den dritten etwas braunroth. Jn den weiſ-
ſen Fruͤchten ſind die Samen gemeiniglich
nichts nutz; in den braunrothen aber ſind
ſie gut/ von auſſen ſchwartzbraun/ von in-
nen aber weiß/ ſatt/ leicht zerbruͤchlich/ ei-
nes ſtarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja
dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht
unaͤhnlich; die außgehobenen Samen rie-
chen hefftiger/ aber nicht mehr ſo angenehm.
II. Das ander Geſchlecht iſt das Amo-
mum ſpurium, Ger. Park. Amomum ſpurium
folioſum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex
columbinus. Amomum verum quorundam.
I. B. Dieſes Gewuͤrtz iſt von Johanne Bauhi-
no in der geſtalt der Aehre deß Arabiſchen
Stoͤchas geſehen worden/ mie vielen ſchuͤp-
picht uͤber einander ligenden blaͤttlein/ ſo
weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen
ſcharffen/ kleberigen Geſchmacks.
Eigenſchafft.
Diſe Frucht und Samen hat wenig ſaft/
aber etwas fluͤchtigen ſaltzes und oͤls in ſich/
dannenher die Tugend zu erwaͤrmen/ die
Lebens-geiſter auffzuwecken/ alles dicke und
zaͤhe zu erduͤnneren und zu reſolviren; die
verſtopffungen deß Miltzes/ des Gekroͤſes/
Faulfleiſches und der Mutter zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Amomen zerſtoſſen/ under die vertheilen-
den pflaſter gemiſcht/ und uͤber harte Pitui-
toſiſche geſchwulſten gelegt/ verzehret und
vertheilet dieſelbige nach und nach.
Das pulver mit dem Baſilien-kraut ver-
miſcht/ und uͤber die Bienen-ſtich/ Scorpio-
nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag ſie wol
heilen.
Schlan-
gen-diß.
Sonderlich iſt ſolch pulver nutzlich/ zu
ſtaͤrckung des Magens/ vertreibung der
Hauptſchmertzen/ widerbringung der ver-
ſteckten monatlichen reinigung/ außtrei-
bung des Nierenſands und Schleims.
Verſteckte
monatliche
reinigung/
Nieren-
ſand und
Schleim.
CAPUT XCVII.
[Abbildung Gemeiner Pfeffer. Piper vulgare.
]
Namen.
DEr gemeine Oſt-Jndiſche Pfeffer
heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/
Piper. Jtaliaͤniſch/ Pepe. Fran-
tzoͤſiſch/ Poivre. Spaniſch/ Pimienta. Eng-
liſch/ Pepper. Niderlaͤndiſch/ Peper.
Stell und Geſtalt.
Der gemeine Pfeffer waͤchſt in Jndien/
iſt zweyerley/ rund und lang. Die Spanier
und Portugaleſer/ welche uͤber Meer auff
Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere
Jnſulen des Jndianiſchen Meers ſchiffen/
von dannen allerley Specereyen abzuholen/
beſchreiben uns den Pfeffer alſo.
Der runde ſchwartze Pfeffer waͤchſt auff
zarten Reben/ die ſich zu den andern naͤchſten
Baͤumen geſellen/ und daran auffſteigen.
Dieſe Reben oder Gertlein ſind dem Sin-
gruͤn nicht vnaͤhnlich/ aber die Blaͤtter ver-
gleichen ſich dem Citronenlaub. Die Frucht
oder der Pfeffer waͤchſt zuſam̃en gedrungen/
wie Trauben. Jm Weinmonat werden die-
ſe Beer zeitig/ alsdann liſet man ſie ab/ legt
ſie auff ein Matzen von Palmenblaͤttern ge-
flochten/ und laͤßt ſie in der heiſſen Sonnen
doͤrꝛen/ biß ſie ſchwartz und runtzlicht werden/
ſo gemeiniglich in dreyen tagen geſchicht.
Der runde weiſſe Pfeffer wird vnzeitig ein-
geſamlet/ und von ſeiner auſſeren Schalen
geſoͤnderet/ darumb iſt er nicht ſo lieblich und
ſcharff als der ſchwartze.
Der
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/209>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.