Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch]
Geschlecht.

Das erste Geschlecht dieses frembden Ge-
wächs/ ist Amomum verum Ger. emac. Park.
racemosum, quod verum esse credimus Amo-
mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi
vulgaris facie, sive Indicus racemus, I. B.
Die-
ses Gewächs wird von niemand gantz be-
schrieben/ seine Frucht oder Trauben allein
aber hat Dr. Nicol. Maronea, in seinem büch-
lein von dem Amomo, also auffgezeichnet.
Es ist/ sagt er/ ein kleine Frucht/ in form
der Trauben/ ohne stiel/ auß einem schöß-
lein/ oder gerllein herfür wachsend/ auß
zehen oder zwölff Beeren bestehend/ welche
also hart zusammen gedrungen/ daß sie ein-
ander kleine höle eintrucken. Diese Frucht
wird von einem runden/ daumens langen/
scharffriechenden und schmäckenden Holtz/
so mit blätteren/ hauffenweiß gezieret/ getra-
gen. Die längsten blätter sind über einen
halben zoll nicht lang/ im übrigen dünn/
fibrosisch/ scharff und starck riechend. Der
Frucht oder Beeren deß Amomi figur und
dicke ist rund/ und in grösse eines mittel-
mässigen Traubenbeers. Diese Frucht-
täschlein des Amomi, sind außwendig mit
gantz subtilen fäserlein/ oder nerven/ wie
auch mit holen linien gestreiffelt und gezie-
ret. Jn solchen Beeren allen stecken drey
reihen Samen/ welche eckicht/ und mit dün-
nen häutlein umbgeben/ auch dicht auff
einander ligen/ daß sie nicht grösser schei-
nen als drey eintzele ablange Samen. Die
farb dieser Beeren/ gleich wie auch des Hol-
tzes ist in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in
den dritten etwas braunroth. Jn den weis-
sen Früchten sind die Samen gemeiniglich
nichts nutz; in den braunrothen aber sind
sie gut/ von aussen schwartzbraun/ von in-
nen aber weiß/ satt/ leicht zerbrüchlich/ ei-
nes starcken nicht unlieblichen geruchs/ ja
dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht
unähnlich; die außgehobenen Samen rie-
chen hefftiger/ aber nicht mehr so angenehm.

II. Das ander Geschlecht ist das Amo-
mum spurium, Ger. Park. Amomum spurium
foliosum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex
columbinus. Amomum verum quorundam.
I. B.
Dieses Gewürtz ist von Johanne Bauhi-
no
in der gestalt der Aehre deß Arabischen
Stöchas gesehen worden/ mie vielen schüp-
picht über einander ligenden blättlein/ so
weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen
scharffen/ kleberigen Geschmacks.

Eigenschafft.

Dise Frucht und Samen hat wenig saft/
aber etwas flüchtigen saltzes und öls in sich/
dannenher die Tugend zu erwärmen/ die
Lebens-geister auffzuwecken/ alles dicke und
zähe zu erdünneren und zu resolviren; die
verstopffungen deß Miltzes/ des Gekröses/
Faulfleisches und der Mutter zu eröffnen.

Gebrauch.
Harte ge-
schwulst.

Amomen zerstossen/ under die vertheilen-
den pflaster gemischt/ und über harte Pitui-
tosische geschwulsten gelegt/ verzehret und
vertheilet dieselbige nach und nach.

Bienen und
Scorpio-
nen-stich.

Das pulver mit dem Basilien-kraut ver-
mischt/ und über die Bienen-stich/ Scorpio-
[Spaltenumbruch] nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag sie wolSchlan-
gen-diß.

heilen.

Sonderlich ist solch pulver nutzlich/ zuVersteckte
monatliche
reinigung/
Nieren-
sand und
Schleim.

stärckung des Magens/ vertreibung der
Hauptschmertzen/ widerbringung der ver-
steckten monatlichen reinigung/ außtrei-
bung des Nierensands und Schleims.



CAPUT XCVII.
[Abbildung] Gemeiner Pfeffer. Piper vulgare.
Namen.

DEr gemeine Ost-Jndische Pfeffer
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/
Piper. Jtaliänisch/ Pepe. Fran-
tzösisch/ Poivre. Spanisch/ Pimienta. Eng-
lisch/ Pepper. Niderländisch/ Peper.

Stell und Gestalt.

Der gemeine Pfeffer wächst in Jndien/
ist zweyerley/ rund und lang. Die Spanier
und Portugaleser/ welche über Meer auff
Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere
Jnsulen des Jndianischen Meers schiffen/
von dannen allerley Specereyen abzuholen/
beschreiben uns den Pfeffer also.

Der runde schwartze Pfeffer wächst auff
zarten Reben/ die sich zu den andern nächsten
Bäumen gesellen/ und daran auffsteigen.
Diese Reben oder Gertlein sind dem Sin-
grün nicht vnähnlich/ aber die Blätter ver-
gleichen sich dem Citronenlaub. Die Frucht
oder der Pfeffer wächst zusammen gedrungen/
wie Trauben. Jm Weinmonat werden die-
se Beer zeitig/ alsdann liset man sie ab/ legt
sie auff ein Matzen von Palmenblättern ge-
flochten/ und läßt sie in der heissen Sonnen
dörren/ biß sie schwartz und runtzlicht werden/
so gemeiniglich in dreyen tagen geschicht.

Der runde weisse Pfeffer wird vnzeitig ein-
gesamlet/ und von seiner ausseren Schalen
gesönderet/ darumb ist er nicht so lieblich und
scharff als der schwartze.

Der
B b
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht.

Das erſte Geſchlecht dieſes frembden Ge-
waͤchs/ iſt Amomum verum Ger. emac. Park.
racemoſum, quod verum eſſe credimus Amo-
mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi
vulgaris facie, ſive Indicus racemus, I. B.
Die-
ſes Gewaͤchs wird von niemand gantz be-
ſchrieben/ ſeine Frucht oder Trauben allein
aber hat Dr. Nicol. Maronea, in ſeinem buͤch-
lein von dem Amomo, alſo auffgezeichnet.
Es iſt/ ſagt er/ ein kleine Frucht/ in form
der Trauben/ ohne ſtiel/ auß einem ſchoͤß-
lein/ oder gerllein herfuͤr wachſend/ auß
zehen oder zwoͤlff Beeren beſtehend/ welche
alſo hart zuſammen gedrungen/ daß ſie ein-
ander kleine hoͤle eintrucken. Dieſe Frucht
wird von einem runden/ daumens langen/
ſcharffriechenden und ſchmaͤckenden Holtz/
ſo mit blaͤtteren/ hauffenweiß gezieret/ getra-
gen. Die laͤngſten blaͤtter ſind uͤber einen
halben zoll nicht lang/ im uͤbrigen duͤnn/
fibroſiſch/ ſcharff und ſtarck riechend. Der
Frucht oder Beeren deß Amomi figur und
dicke iſt rund/ und in groͤſſe eines mittel-
maͤſſigen Traubenbeers. Dieſe Frucht-
taͤſchlein des Amomi, ſind außwendig mit
gantz ſubtilen faͤſerlein/ oder nerven/ wie
auch mit holen linien geſtreiffelt und gezie-
ret. Jn ſolchen Beeren allen ſtecken drey
reihen Samen/ welche eckicht/ und mit duͤn-
nen haͤutlein umbgeben/ auch dicht auff
einander ligen/ daß ſie nicht groͤſſer ſchei-
nen als drey eintzele ablange Samen. Die
farb dieſer Beeren/ gleich wie auch des Hol-
tzes iſt in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in
den dritten etwas braunroth. Jn den weiſ-
ſen Fruͤchten ſind die Samen gemeiniglich
nichts nutz; in den braunrothen aber ſind
ſie gut/ von auſſen ſchwartzbraun/ von in-
nen aber weiß/ ſatt/ leicht zerbruͤchlich/ ei-
nes ſtarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja
dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht
unaͤhnlich; die außgehobenen Samen rie-
chen hefftiger/ aber nicht mehr ſo angenehm.

II. Das ander Geſchlecht iſt das Amo-
mum ſpurium, Ger. Park. Amomum ſpurium
folioſum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex
columbinus. Amomum verum quorundam.
I. B.
Dieſes Gewuͤrtz iſt von Johanne Bauhi-
no
in der geſtalt der Aehre deß Arabiſchen
Stoͤchas geſehen worden/ mie vielen ſchuͤp-
picht uͤber einander ligenden blaͤttlein/ ſo
weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen
ſcharffen/ kleberigen Geſchmacks.

Eigenſchafft.

Diſe Frucht und Samen hat wenig ſaft/
aber etwas fluͤchtigen ſaltzes und oͤls in ſich/
dannenher die Tugend zu erwaͤrmen/ die
Lebens-geiſter auffzuwecken/ alles dicke und
zaͤhe zu erduͤnneren und zu reſolviren; die
verſtopffungen deß Miltzes/ des Gekroͤſes/
Faulfleiſches und der Mutter zu eroͤffnen.

Gebrauch.
Harte ge-
ſchwulſt.

Amomen zerſtoſſen/ under die vertheilen-
den pflaſter gemiſcht/ und uͤber harte Pitui-
toſiſche geſchwulſten gelegt/ verzehret und
vertheilet dieſelbige nach und nach.

Bienen uñ
Scorpio-
nen-ſtich.

Das pulver mit dem Baſilien-kraut ver-
miſcht/ und uͤber die Bienen-ſtich/ Scorpio-
[Spaltenumbruch] nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag ſie wolSchlan-
gen-diß.

heilen.

Sonderlich iſt ſolch pulver nutzlich/ zuVerſteckte
monatliche
reinigung/
Nieren-
ſand und
Schleim.

ſtaͤrckung des Magens/ vertreibung der
Hauptſchmertzen/ widerbringung der ver-
ſteckten monatlichen reinigung/ außtrei-
bung des Nierenſands und Schleims.



CAPUT XCVII.
[Abbildung] Gemeiner Pfeffer. Piper vulgare.
Namen.

DEr gemeine Oſt-Jndiſche Pfeffer
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/
Piper. Jtaliaͤniſch/ Pepe. Fran-
tzoͤſiſch/ Poivre. Spaniſch/ Pimienta. Eng-
liſch/ Pepper. Niderlaͤndiſch/ Peper.

Stell und Geſtalt.

Der gemeine Pfeffer waͤchſt in Jndien/
iſt zweyerley/ rund und lang. Die Spanier
und Portugaleſer/ welche uͤber Meer auff
Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere
Jnſulen des Jndianiſchen Meers ſchiffen/
von dannen allerley Specereyen abzuholen/
beſchreiben uns den Pfeffer alſo.

Der runde ſchwartze Pfeffer waͤchſt auff
zarten Reben/ die ſich zu den andern naͤchſten
Baͤumen geſellen/ und daran auffſteigen.
Dieſe Reben oder Gertlein ſind dem Sin-
gruͤn nicht vnaͤhnlich/ aber die Blaͤtter ver-
gleichen ſich dem Citronenlaub. Die Frucht
oder der Pfeffer waͤchſt zuſam̃en gedrungen/
wie Trauben. Jm Weinmonat werden die-
ſe Beer zeitig/ alsdann liſet man ſie ab/ legt
ſie auff ein Matzen von Palmenblaͤttern ge-
flochten/ und laͤßt ſie in der heiſſen Sonnen
doͤrꝛen/ biß ſie ſchwartz und runtzlicht werden/
ſo gemeiniglich in dreyen tagen geſchicht.

Der runde weiſſe Pfeffer wird vnzeitig ein-
geſamlet/ und von ſeiner auſſeren Schalen
geſoͤnderet/ darumb iſt er nicht ſo lieblich und
ſcharff als der ſchwartze.

Der
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0209" n="193"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht die&#x017F;es frembden Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs/ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Amomum verum <hi rendition="#i">Ger. emac. Park.</hi><lb/>
racemo&#x017F;um, quod verum e&#x017F;&#x017F;e credimus Amo-<lb/>
mum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Amomum novum, Cardamomi<lb/>
vulgaris facie, &#x017F;ive Indicus racemus, <hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Die-<lb/>
&#x017F;es Gewa&#x0364;chs wird von niemand gantz be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ &#x017F;eine Frucht oder Trauben allein<lb/>
aber hat Dr. <hi rendition="#aq">Nicol. Maronea,</hi> in &#x017F;einem bu&#x0364;ch-<lb/>
lein von dem <hi rendition="#aq">Amomo,</hi> al&#x017F;o auffgezeichnet.<lb/>
Es i&#x017F;t/ &#x017F;agt er/ ein kleine Frucht/ in form<lb/>
der Trauben/ ohne &#x017F;tiel/ auß einem &#x017F;cho&#x0364;ß-<lb/>
lein/ oder gerllein herfu&#x0364;r wach&#x017F;end/ auß<lb/>
zehen oder zwo&#x0364;lff Beeren be&#x017F;tehend/ welche<lb/>
al&#x017F;o hart zu&#x017F;ammen gedrungen/ daß &#x017F;ie ein-<lb/>
ander kleine ho&#x0364;le eintrucken. Die&#x017F;e Frucht<lb/>
wird von einem runden/ daumens langen/<lb/>
&#x017F;charffriechenden und &#x017F;chma&#x0364;ckenden Holtz/<lb/>
&#x017F;o mit bla&#x0364;tteren/ hauffenweiß gezieret/ getra-<lb/>
gen. Die la&#x0364;ng&#x017F;ten bla&#x0364;tter &#x017F;ind u&#x0364;ber einen<lb/>
halben zoll nicht lang/ im u&#x0364;brigen du&#x0364;nn/<lb/>
fibro&#x017F;i&#x017F;ch/ &#x017F;charff und &#x017F;tarck riechend. Der<lb/>
Frucht oder Beeren deß <hi rendition="#aq">Amomi</hi> figur und<lb/>
dicke i&#x017F;t rund/ und in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Traubenbeers. Die&#x017F;e Frucht-<lb/>
ta&#x0364;&#x017F;chlein des <hi rendition="#aq">Amomi,</hi> &#x017F;ind außwendig mit<lb/>
gantz &#x017F;ubtilen fa&#x0364;&#x017F;erlein/ oder nerven/ wie<lb/>
auch mit holen linien ge&#x017F;treiffelt und gezie-<lb/>
ret. Jn &#x017F;olchen Beeren allen &#x017F;tecken drey<lb/>
reihen Samen/ welche eckicht/ und mit du&#x0364;n-<lb/>
nen ha&#x0364;utlein umbgeben/ auch dicht auff<lb/>
einander ligen/ daß &#x017F;ie nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chei-<lb/>
nen als drey eintzele ablange Samen. Die<lb/>
farb die&#x017F;er Beeren/ gleich wie auch des Hol-<lb/>
tzes i&#x017F;t in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in<lb/>
den dritten etwas braunroth. Jn den wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fru&#x0364;chten &#x017F;ind die Samen gemeiniglich<lb/>
nichts nutz; in den braunrothen aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie gut/ von au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzbraun/ von in-<lb/>
nen aber weiß/ &#x017F;att/ leicht zerbru&#x0364;chlich/ ei-<lb/>
nes &#x017F;tarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja<lb/>
dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht<lb/>
una&#x0364;hnlich; die außgehobenen Samen rie-<lb/>
chen hefftiger/ aber nicht mehr &#x017F;o angenehm.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Das ander Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Amo-<lb/>
mum &#x017F;purium, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Amomum &#x017F;purium<lb/>
folio&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Hamama Arabibus, i. e. Rex<lb/>
columbinus. Amomum verum quorundam.<lb/><hi rendition="#i">I. B.</hi></hi> Die&#x017F;es Gewu&#x0364;rtz i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Johanne Bauhi-<lb/>
no</hi> in der ge&#x017F;talt der Aehre deß Arabi&#x017F;chen<lb/>
Sto&#x0364;chas ge&#x017F;ehen worden/ mie vielen &#x017F;chu&#x0364;p-<lb/>
picht u&#x0364;ber einander ligenden bla&#x0364;ttlein/ &#x017F;o<lb/>
weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen<lb/>
&#x017F;charffen/ kleberigen Ge&#x017F;chmacks.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Di&#x017F;e Frucht und Samen hat wenig &#x017F;aft/<lb/>
aber etwas flu&#x0364;chtigen &#x017F;altzes und o&#x0364;ls in &#x017F;ich/<lb/>
dannenher die Tugend zu erwa&#x0364;rmen/ die<lb/>
Lebens-gei&#x017F;ter auffzuwecken/ alles dicke und<lb/>
za&#x0364;he zu erdu&#x0364;nneren und zu re&#x017F;olviren; die<lb/>
ver&#x017F;topffungen deß Miltzes/ des Gekro&#x0364;&#x017F;es/<lb/>
Faulflei&#x017F;ches und der Mutter zu ero&#x0364;ffnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Harte ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.</note>
            <p>Amomen zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ under die vertheilen-<lb/>
den pfla&#x017F;ter gemi&#x017F;cht/ und u&#x0364;ber harte Pitui-<lb/>
to&#x017F;i&#x017F;che ge&#x017F;chwul&#x017F;ten gelegt/ verzehret und<lb/>
vertheilet die&#x017F;elbige nach und nach.</p><lb/>
            <note place="left">Bienen uñ<lb/>
Scorpio-<lb/>
nen-&#x017F;tich.</note>
            <p>Das pulver mit dem Ba&#x017F;ilien-kraut ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ und u&#x0364;ber die Bienen-&#x017F;tich/ Scorpio-<lb/><cb/>
nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag &#x017F;ie wol<note place="right">Schlan-<lb/>
gen-diß.</note><lb/>
heilen.</p><lb/>
            <p>Sonderlich i&#x017F;t &#x017F;olch pulver nutzlich/ zu<note place="right">Ver&#x017F;teckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung/<lb/>
Nieren-<lb/>
&#x017F;and und<lb/>
Schleim.</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckung des Magens/ vertreibung der<lb/>
Haupt&#x017F;chmertzen/ widerbringung der ver-<lb/>
&#x017F;teckten monatlichen reinigung/ außtrei-<lb/>
bung des Nieren&#x017F;ands und Schleims.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCVII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Pfeffer.</hi> <hi rendition="#aq">Piper vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gemeine O&#x017F;t-Jndi&#x017F;che Pfeffer<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Piper.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pepe.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Poivre.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pimienta.</hi> Eng-<lb/>
li&#x017F;ch/ Pepper. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Peper.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Stell und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine Pfeffer wa&#x0364;ch&#x017F;t in Jndien/<lb/>
i&#x017F;t zweyerley/ rund und lang. Die Spanier<lb/>
und Portugale&#x017F;er/ welche u&#x0364;ber Meer auff<lb/>
Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere<lb/>
Jn&#x017F;ulen des Jndiani&#x017F;chen Meers &#x017F;chiffen/<lb/>
von dannen allerley Specereyen abzuholen/<lb/>
be&#x017F;chreiben uns den Pfeffer al&#x017F;o.</p><lb/>
            <p>Der runde &#x017F;chwartze Pfeffer wa&#x0364;ch&#x017F;t auff<lb/>
zarten Reben/ die &#x017F;ich zu den andern na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ba&#x0364;umen ge&#x017F;ellen/ und daran auff&#x017F;teigen.<lb/>
Die&#x017F;e Reben oder Gertlein &#x017F;ind dem Sin-<lb/>
gru&#x0364;n nicht vna&#x0364;hnlich/ aber die Bla&#x0364;tter ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich dem Citronenlaub. Die Frucht<lb/>
oder der Pfeffer wa&#x0364;ch&#x017F;t zu&#x017F;am&#x0303;en gedrungen/<lb/>
wie Trauben. Jm Weinmonat werden die-<lb/>
&#x017F;e Beer zeitig/ alsdann li&#x017F;et man &#x017F;ie ab/ legt<lb/>
&#x017F;ie auff ein Matzen von Palmenbla&#x0364;ttern ge-<lb/>
flochten/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ie in der hei&#x017F;&#x017F;en Sonnen<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;en/ biß &#x017F;ie &#x017F;chwartz und runtzlicht werden/<lb/>
&#x017F;o gemeiniglich in dreyen tagen ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
            <p>Der runde wei&#x017F;&#x017F;e Pfeffer wird vnzeitig ein-<lb/>
ge&#x017F;amlet/ und von &#x017F;einer au&#x017F;&#x017F;eren Schalen<lb/>
ge&#x017F;o&#x0364;nderet/ darumb i&#x017F;t er nicht &#x017F;o lieblich und<lb/>
&#x017F;charff als der &#x017F;chwartze.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0209] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Geſchlecht. Das erſte Geſchlecht dieſes frembden Ge- waͤchs/ iſt Amomum verum Ger. emac. Park. racemoſum, quod verum eſſe credimus Amo- mum, C. B. Amomum novum, Cardamomi vulgaris facie, ſive Indicus racemus, I. B. Die- ſes Gewaͤchs wird von niemand gantz be- ſchrieben/ ſeine Frucht oder Trauben allein aber hat Dr. Nicol. Maronea, in ſeinem buͤch- lein von dem Amomo, alſo auffgezeichnet. Es iſt/ ſagt er/ ein kleine Frucht/ in form der Trauben/ ohne ſtiel/ auß einem ſchoͤß- lein/ oder gerllein herfuͤr wachſend/ auß zehen oder zwoͤlff Beeren beſtehend/ welche alſo hart zuſammen gedrungen/ daß ſie ein- ander kleine hoͤle eintrucken. Dieſe Frucht wird von einem runden/ daumens langen/ ſcharffriechenden und ſchmaͤckenden Holtz/ ſo mit blaͤtteren/ hauffenweiß gezieret/ getra- gen. Die laͤngſten blaͤtter ſind uͤber einen halben zoll nicht lang/ im uͤbrigen duͤnn/ fibroſiſch/ ſcharff und ſtarck riechend. Der Frucht oder Beeren deß Amomi figur und dicke iſt rund/ und in groͤſſe eines mittel- maͤſſigen Traubenbeers. Dieſe Frucht- taͤſchlein des Amomi, ſind außwendig mit gantz ſubtilen faͤſerlein/ oder nerven/ wie auch mit holen linien geſtreiffelt und gezie- ret. Jn ſolchen Beeren allen ſtecken drey reihen Samen/ welche eckicht/ und mit duͤn- nen haͤutlein umbgeben/ auch dicht auff einander ligen/ daß ſie nicht groͤſſer ſchei- nen als drey eintzele ablange Samen. Die farb dieſer Beeren/ gleich wie auch des Hol- tzes iſt in etlichen weiß/ in anderen bleich/ in den dritten etwas braunroth. Jn den weiſ- ſen Fruͤchten ſind die Samen gemeiniglich nichts nutz; in den braunrothen aber ſind ſie gut/ von auſſen ſchwartzbraun/ von in- nen aber weiß/ ſatt/ leicht zerbruͤchlich/ ei- nes ſtarcken nicht unlieblichen geruchs/ ja dem Geruch deß gemeinen Lavendels nicht unaͤhnlich; die außgehobenen Samen rie- chen hefftiger/ aber nicht mehr ſo angenehm. II. Das ander Geſchlecht iſt das Amo- mum ſpurium, Ger. Park. Amomum ſpurium folioſum, C. B. Hamama Arabibus, i. e. Rex columbinus. Amomum verum quorundam. I. B. Dieſes Gewuͤrtz iſt von Johanne Bauhi- no in der geſtalt der Aehre deß Arabiſchen Stoͤchas geſehen worden/ mie vielen ſchuͤp- picht uͤber einander ligenden blaͤttlein/ ſo weißgelb/ wolriechend/ eines bitterlichen ſcharffen/ kleberigen Geſchmacks. Eigenſchafft. Diſe Frucht und Samen hat wenig ſaft/ aber etwas fluͤchtigen ſaltzes und oͤls in ſich/ dannenher die Tugend zu erwaͤrmen/ die Lebens-geiſter auffzuwecken/ alles dicke und zaͤhe zu erduͤnneren und zu reſolviren; die verſtopffungen deß Miltzes/ des Gekroͤſes/ Faulfleiſches und der Mutter zu eroͤffnen. Gebrauch. Amomen zerſtoſſen/ under die vertheilen- den pflaſter gemiſcht/ und uͤber harte Pitui- toſiſche geſchwulſten gelegt/ verzehret und vertheilet dieſelbige nach und nach. Das pulver mit dem Baſilien-kraut ver- miſcht/ und uͤber die Bienen-ſtich/ Scorpio- nen- und Schlangen-biß gelegt/ mag ſie wol heilen. Schlan- gen-diß. Sonderlich iſt ſolch pulver nutzlich/ zu ſtaͤrckung des Magens/ vertreibung der Hauptſchmertzen/ widerbringung der ver- ſteckten monatlichen reinigung/ außtrei- bung des Nierenſands und Schleims. Verſteckte monatliche reinigung/ Nieren- ſand und Schleim. CAPUT XCVII. [Abbildung Gemeiner Pfeffer. Piper vulgare. ] Namen. DEr gemeine Oſt-Jndiſche Pfeffer heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Piper. Jtaliaͤniſch/ Pepe. Fran- tzoͤſiſch/ Poivre. Spaniſch/ Pimienta. Eng- liſch/ Pepper. Niderlaͤndiſch/ Peper. Stell und Geſtalt. Der gemeine Pfeffer waͤchſt in Jndien/ iſt zweyerley/ rund und lang. Die Spanier und Portugaleſer/ welche uͤber Meer auff Calecuth/ Taprobana/ Jaua und andere Jnſulen des Jndianiſchen Meers ſchiffen/ von dannen allerley Specereyen abzuholen/ beſchreiben uns den Pfeffer alſo. Der runde ſchwartze Pfeffer waͤchſt auff zarten Reben/ die ſich zu den andern naͤchſten Baͤumen geſellen/ und daran auffſteigen. Dieſe Reben oder Gertlein ſind dem Sin- gruͤn nicht vnaͤhnlich/ aber die Blaͤtter ver- gleichen ſich dem Citronenlaub. Die Frucht oder der Pfeffer waͤchſt zuſam̃en gedrungen/ wie Trauben. Jm Weinmonat werden die- ſe Beer zeitig/ alsdann liſet man ſie ab/ legt ſie auff ein Matzen von Palmenblaͤttern ge- flochten/ und laͤßt ſie in der heiſſen Sonnen doͤrꝛen/ biß ſie ſchwartz und runtzlicht werden/ ſo gemeiniglich in dreyen tagen geſchicht. Der runde weiſſe Pfeffer wird vnzeitig ein- geſamlet/ und von ſeiner auſſeren Schalen geſoͤnderet/ darumb iſt er nicht ſo lieblich und ſcharff als der ſchwartze. Der B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/209
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/209>, abgerufen am 22.01.2025.