Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Reihe/ auch sind sie noch eins so lang/ und
am ende spitz. Die Blüthe ist den gelben
Violen sehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/
sonderlich in der Morgenstunde/ daher auch
die Egyptier gemeiniglich under diesen bäu-
men Lust wandeln gehen. Jeder baum hat
in der mitte sehr viel dünne stiele/ die allge-
mach groß werden/ und sich in dicke Pfeif-
fen veränderen/ diese zeitigen/ und bleiben
am baume das gantze Jahr durch hangen.
Zu Alkair pflückt man diese Pfeiffen ab al-
lein im Sommer-monde/ da wider viel klei-
ne und grüne auß den blumen entsprüssen/
welche allgemach grösser und endlich schwartz
werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia-
te wachsen/ haben dickere schalen und wenig
marck/ aber die von Alkair und Alexandria
sind sehr dünn von schalen und voll marcks/
darumb man auch diese vor die besten hält.
Man findet ihrer zweyerley/ nemlich schwar-
tze und röthlichte/ welche sie Abes nennen/
nach der Farhe des Volcks/ und vor die be-
sten halten. Prosper Alpinus in libr. de Plan-
tis AEgypti cap.
2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel-
che im schütteln klappern/ die besten seyen:
aber er irret sich/ denn dieses bedeutet/ daß
ihr süsses marck vertrucknet ist. Jm zeiti-
gen fallen sie vielmahls/ wenn ein Wind
wehet/ von den bäumen/ und denn sind sie
nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche
viel Pfeiffen mit einem bande zusammen zu
binden/ damit sie durch den Wind nicht an
einander stossen/ und abfallen können. So
viel Dapperus.

Der Caßia-baum wächst auch in dem
Jndischen Java/ Canara/ Malabar/ De-
can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn-
sul S. Dominici, und Johannis de portu divite
wird er in grosser menge gefunden. Der
Americanische Caßienbaum/ welcher grös-
ser seyn soll als die andern/ wächst in Hi-
spaniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un-
gelegenheit der übrigen Früchten/ denn die
Ameissen sich in solcher grosser menge bey
diesen bäumen versamlen/ daß sie auch al-
les/ was in der nahe gesäet wird/ hinweg-
fressen/ und also den Einwohneren grossen
Schaden zufügen.

Eigenschafft.

Die Caßien wird von den Alten für warm
und feucht im ersten grad gehalten. Die
Rinde dieser Caßien-pfeiffen/ wie auch der
Safft selbsten/ obwolen er süß am geschmack/
haben doch ein scharffes saures saltz bey sich
verborgen: dannenher sie die Tugend em-
pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei-
nigkeiten auß den Gedärmen und dem Ge-
blüt abzuführen. Der Safft aber wird al-
lein genossen/ und zwar in Jtalien und
Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Mä-
gen/ und ein jastendes Geblüt immer haben/
ist er in gemeinem gebrauch. Jn Teutsch-
land aber wird er wenig genutzet/ weilen er
sonderlich viel Blähungen erwecket. Man
muß ihne bey jedem gebrauch frisch auß-
nehmen/ denn er sonsten gleich saur wird.

Gebrauch.

Man brauchet allein das Marck auß den
Röhren/ also frisch genommen/ das nennet
man in den Apothecken/ florem oder pul-
[Spaltenumbruch] pam Cassiae,
löscht die Hitze/ treibet auch die
Gallen und Schleim durch sanffte Stul-
gänge auß: man mag es geben zu jeder zeit/
alten und jungen Leuthen/ schwangeren
Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle schew
und schaden. Man kan auff einmal 2.
loth schwer einnemmen/ entweder allein es-
sen/ oder in einer warmen Hüner-brühen
zertreiben und trincken.

Welchen das Grieß offt pflegt anzustos-Grieß.
sen/ der soll alle Monat Morgens früh zwey
loth frisch außgezogener Caßia gebrauchen.

Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. &
medicar. cap.
10. lobet sie hefftig/ mit Ve-
nedischem Terbenthin oder Gummi Ben-Frantzösi-
scher Sa-
men-fluß.

zoin vermischt/ wider den Frantzösischen
Samen-fluß.

Die frisch außgezogene Caßia wird nach
dem Bericht Herren Friderici Hoffmanni Lib.
4. Pharmac. med. chym. Sect.
3. under die
überschläg oder pflaster vermischt/ welche
zertheilen/ und den Schmertzen stillen/ da-
rumb er nachfolgenden überschlag wider dieHitzige
Glieder-
kranckheit.

hitzige Glieder-kranckheiten hoch rühmet/ so
man zwischen zweyen tücheren gestrichen/
davon warmlicht auff den schmertzhafften
ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein
loth/ Gersten- und Bonen-mehl jedes drey
quintlein/ Eppich- und Quitten-safft jedes
anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/
Violen-Rosen- und Seeblumen-öl jedes so
viel zu einem überschlag vonnöthen ist.

Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-Brust- und
Nieren-
kranckheit.
Hitz und
Durst in
den Fie-
beren.
Stein/
Seiten-
stich.

ge Brust- und Nieren-kranckheiten/ stillet
die Hitz und Durst in den Fiebern/ wehret
daß der Stein bey dem Menschen nicht zu-
nemme/ ist in dem Seiten-stich auch dien-
lich/ so man von der frisch außgezogenen
Caßia (denn die alte saur und nichts nutz
ist) bißweilen einer Muscatnuß groß nimmet.

[Abbildung] Caßia von Mompelier. Cassia Monspel.

Die
A a

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Reihe/ auch ſind ſie noch eins ſo lang/ und
am ende ſpitz. Die Bluͤthe iſt den gelben
Violen ſehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/
ſonderlich in der Morgenſtunde/ daher auch
die Egyptier gemeiniglich under dieſen baͤu-
men Luſt wandeln gehen. Jeder baum hat
in der mitte ſehr viel duͤnne ſtiele/ die allge-
mach groß werden/ und ſich in dicke Pfeif-
fen veraͤnderen/ dieſe zeitigen/ und bleiben
am baume das gantze Jahr durch hangen.
Zu Alkair pfluͤckt man dieſe Pfeiffen ab al-
lein im Sommer-monde/ da wider viel klei-
ne und gruͤne auß den blumen entſpruͤſſen/
welche allgemach groͤſſer uñ endlich ſchwartz
werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia-
te wachſen/ haben dickere ſchalen und wenig
marck/ aber die von Alkair und Alexandria
ſind ſehr duͤnn von ſchalen und voll marcks/
darumb man auch dieſe vor die beſten haͤlt.
Man findet ihrer zweyerley/ nemlich ſchwar-
tze und roͤthlichte/ welche ſie Abes nennen/
nach der Farhe des Volcks/ und vor die be-
ſten halten. Proſper Alpinus in libr. de Plan-
tis Ægypti cap.
2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel-
che im ſchuͤtteln klappern/ die beſten ſeyen:
aber er irꝛet ſich/ denn dieſes bedeutet/ daß
ihr ſuͤſſes marck vertrucknet iſt. Jm zeiti-
gen fallen ſie vielmahls/ wenn ein Wind
wehet/ von den baͤumen/ und denn ſind ſie
nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche
viel Pfeiffen mit einem bande zuſammen zu
binden/ damit ſie durch den Wind nicht an
einander ſtoſſen/ und abfallen koͤnnen. So
viel Dapperus.

Der Caßia-baum waͤchſt auch in dem
Jndiſchen Java/ Canara/ Malabar/ De-
can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn-
ſul S. Dominici, und Johannis de portu divite
wird er in groſſer menge gefunden. Der
Americaniſche Caßienbaum/ welcher groͤſ-
ſer ſeyn ſoll als die andern/ waͤchſt in Hi-
ſpaniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un-
gelegenheit der uͤbrigen Fruͤchten/ denn die
Ameiſſen ſich in ſolcher groſſer menge bey
dieſen baͤumen verſamlen/ daß ſie auch al-
les/ was in der nahe geſaͤet wird/ hinweg-
freſſen/ und alſo den Einwohneren groſſen
Schaden zufuͤgen.

Eigenſchafft.

Die Caßien wird von den Alten fuͤr warm
und feucht im erſten grad gehalten. Die
Rinde dieſer Caßien-pfeiffen/ wie auch der
Safft ſelbſten/ obwolen er ſuͤß am geſchmack/
haben doch ein ſcharffes ſaures ſaltz bey ſich
verborgen: dannenher ſie die Tugend em-
pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei-
nigkeiten auß den Gedaͤrmen und dem Ge-
bluͤt abzufuͤhren. Der Safft aber wird al-
lein genoſſen/ und zwar in Jtalien und
Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Maͤ-
gen/ und ein jaſtendes Gebluͤt immer haben/
iſt er in gemeinem gebrauch. Jn Teutſch-
land aber wird er wenig genutzet/ weilen er
ſonderlich viel Blaͤhungen erwecket. Man
muß ihne bey jedem gebrauch friſch auß-
nehmen/ denn er ſonſten gleich ſaur wird.

Gebrauch.

Man brauchet allein das Marck auß den
Roͤhren/ alſo friſch genommen/ das neñet
man in den Apothecken/ florem oder pul-
[Spaltenumbruch] pam Caſſiæ,
loͤſcht die Hitze/ treibet auch die
Gallen und Schleim durch ſanffte Stul-
gaͤnge auß: man mag es geben zu jeder zeit/
alten und jungen Leuthen/ ſchwangeren
Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle ſchew
und ſchaden. Man kan auff einmal 2.
loth ſchwer einnemmen/ entweder allein eſ-
ſen/ oder in einer warmen Huͤner-bruͤhen
zertreiben und trincken.

Welchen das Grieß offt pflegt anzuſtoſ-Grieß.
ſen/ der ſoll alle Monat Morgens fruͤh zwey
loth friſch außgezogener Caßia gebrauchen.

Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. &
medicar. cap.
10. lobet ſie hefftig/ mit Ve-
nediſchem Terbenthin oder Gummi Ben-Frantzoͤſi-
ſcher Sa-
men-fluß.

zoin vermiſcht/ wider den Frantzoͤſiſchen
Samen-fluß.

Die friſch außgezogene Caßia wird nach
dem Bericht Herꝛen Friderici Hoffmanni Lib.
4. Pharmac. med. chym. Sect.
3. under die
uͤberſchlaͤg oder pflaſter vermiſcht/ welche
zertheilen/ und den Schmertzen ſtillen/ da-
rumb er nachfolgenden uͤberſchlag wider dieHitzige
Glieder-
kranckheit.

hitzige Glieder-kranckheiten hoch ruͤhmet/ ſo
man zwiſchen zweyen tuͤcheren geſtrichen/
davon warmlicht auff den ſchmertzhafften
ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein
loth/ Gerſten- und Bonen-mehl jedes drey
quintlein/ Eppich- und Quitten-ſafft jedes
anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/
Violen-Roſen- und Seeblumen-oͤl jedes ſo
viel zu einem uͤberſchlag vonnoͤthen iſt.

Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-Bruſt- und
Nieren-
kranckheit.
Hitz und
Durſt in
den Fie-
beren.
Stein/
Seiten-
ſtich.

ge Bruſt- und Nieren-kranckheiten/ ſtillet
die Hitz und Durſt in den Fiebern/ wehret
daß der Stein bey dem Menſchen nicht zu-
nemme/ iſt in dem Seiten-ſtich auch dien-
lich/ ſo man von der friſch außgezogenen
Caßia (denn die alte ſaur und nichts nutz
iſt) bißweilen einer Muſcatnuß groß nim̃et.

[Abbildung] Caßia von Mompelier. Caſsia Monspel.

Die
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Reihe/ auch &#x017F;ind &#x017F;ie noch eins &#x017F;o lang/ und<lb/>
am ende &#x017F;pitz. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t den gelben<lb/>
Violen &#x017F;ehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/<lb/>
&#x017F;onderlich in der Morgen&#x017F;tunde/ daher auch<lb/>
die Egyptier gemeiniglich under die&#x017F;en ba&#x0364;u-<lb/>
men Lu&#x017F;t wandeln gehen. Jeder baum hat<lb/>
in der mitte &#x017F;ehr viel du&#x0364;nne &#x017F;tiele/ die allge-<lb/>
mach groß werden/ und &#x017F;ich in dicke Pfeif-<lb/>
fen vera&#x0364;nderen/ die&#x017F;e zeitigen/ und bleiben<lb/>
am baume das gantze Jahr durch hangen.<lb/>
Zu Alkair pflu&#x0364;ckt man die&#x017F;e Pfeiffen ab al-<lb/>
lein im Sommer-monde/ da wider viel klei-<lb/>
ne und gru&#x0364;ne auß den blumen ent&#x017F;pru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche allgemach gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er uñ endlich &#x017F;chwartz<lb/>
werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia-<lb/>
te wach&#x017F;en/ haben dickere &#x017F;chalen und wenig<lb/>
marck/ aber die von Alkair und Alexandria<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr du&#x0364;nn von &#x017F;chalen und voll marcks/<lb/>
darumb man auch die&#x017F;e vor die be&#x017F;ten ha&#x0364;lt.<lb/>
Man findet ihrer zweyerley/ nemlich &#x017F;chwar-<lb/>
tze und ro&#x0364;thlichte/ welche &#x017F;ie Abes nennen/<lb/>
nach der Farhe des Volcks/ und vor die be-<lb/>
&#x017F;ten halten. <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;per Alpinus in libr. de Plan-<lb/>
tis Ægypti cap.</hi> 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel-<lb/>
che im &#x017F;chu&#x0364;tteln klappern/ die be&#x017F;ten &#x017F;eyen:<lb/>
aber er ir&#xA75B;et &#x017F;ich/ denn die&#x017F;es bedeutet/ daß<lb/>
ihr &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es marck vertrucknet i&#x017F;t. Jm zeiti-<lb/>
gen fallen &#x017F;ie vielmahls/ wenn ein Wind<lb/>
wehet/ von den ba&#x0364;umen/ und denn &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche<lb/>
viel Pfeiffen mit einem bande zu&#x017F;ammen zu<lb/>
binden/ damit &#x017F;ie durch den Wind nicht an<lb/>
einander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und abfallen ko&#x0364;nnen. So<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Dapperus.</hi></p><lb/>
            <p>Der Caßia-baum wa&#x0364;ch&#x017F;t auch in dem<lb/>
Jndi&#x017F;chen Java/ Canara/ Malabar/ De-<lb/>
can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn-<lb/>
&#x017F;ul <hi rendition="#aq">S. Dominici,</hi> und <hi rendition="#aq">Johannis de portu divite</hi><lb/>
wird er in gro&#x017F;&#x017F;er menge gefunden. Der<lb/>
Americani&#x017F;che Caßienbaum/ welcher gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;oll als die andern/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in Hi-<lb/>
&#x017F;paniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un-<lb/>
gelegenheit der u&#x0364;brigen Fru&#x0364;chten/ denn die<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in &#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;er menge bey<lb/>
die&#x017F;en ba&#x0364;umen ver&#x017F;amlen/ daß &#x017F;ie auch al-<lb/>
les/ was in der nahe ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ hinweg-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o den Einwohneren gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden zufu&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Caßien wird von den Alten fu&#x0364;r warm<lb/>
und feucht im er&#x017F;ten grad gehalten. Die<lb/>
Rinde die&#x017F;er Caßien-pfeiffen/ wie auch der<lb/>
Safft &#x017F;elb&#x017F;ten/ obwolen er &#x017F;u&#x0364;ß am ge&#x017F;chmack/<lb/>
haben doch ein &#x017F;charffes &#x017F;aures &#x017F;altz bey &#x017F;ich<lb/>
verborgen: dannenher &#x017F;ie die Tugend em-<lb/>
pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei-<lb/>
nigkeiten auß den Geda&#x0364;rmen und dem Ge-<lb/>
blu&#x0364;t abzufu&#x0364;hren. Der Safft aber wird al-<lb/>
lein geno&#x017F;&#x017F;en/ und zwar in Jtalien und<lb/>
Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Ma&#x0364;-<lb/>
gen/ und ein ja&#x017F;tendes Geblu&#x0364;t immer haben/<lb/>
i&#x017F;t er in gemeinem gebrauch. Jn Teut&#x017F;ch-<lb/>
land aber wird er wenig genutzet/ weilen er<lb/>
&#x017F;onderlich viel Bla&#x0364;hungen erwecket. Man<lb/>
muß ihne bey jedem gebrauch fri&#x017F;ch auß-<lb/>
nehmen/ denn er &#x017F;on&#x017F;ten gleich &#x017F;aur wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Man brauchet allein das Marck auß den<lb/>
Ro&#x0364;hren/ al&#x017F;o fri&#x017F;ch genommen/ das neñet<lb/>
man in den Apothecken/ <hi rendition="#aq">florem</hi> oder <hi rendition="#aq">pul-<lb/><cb/>
pam Ca&#x017F;&#x017F;iæ,</hi> lo&#x0364;&#x017F;cht die Hitze/ treibet auch die<lb/>
Gallen und Schleim durch &#x017F;anffte Stul-<lb/>
ga&#x0364;nge auß: man mag es geben zu jeder zeit/<lb/>
alten und jungen Leuthen/ &#x017F;chwangeren<lb/>
Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle &#x017F;chew<lb/>
und &#x017F;chaden. Man kan auff einmal 2.<lb/>
loth &#x017F;chwer einnemmen/ entweder allein e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder in einer warmen Hu&#x0364;ner-bru&#x0364;hen<lb/>
zertreiben und trincken.</p><lb/>
            <p>Welchen das Grieß offt pflegt anzu&#x017F;to&#x017F;-<note place="right">Grieß.</note><lb/>
&#x017F;en/ der &#x017F;oll alle Monat Morgens fru&#x0364;h zwey<lb/>
loth fri&#x017F;ch außgezogener Caßia gebrauchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. &amp;<lb/>
medicar. cap.</hi> 10. lobet &#x017F;ie hefftig/ mit Ve-<lb/>
nedi&#x017F;chem Terbenthin oder Gummi Ben-<note place="right">Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher Sa-<lb/>
men-fluß.</note><lb/>
zoin vermi&#x017F;cht/ wider den Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Samen-fluß.</p><lb/>
            <p>Die fri&#x017F;ch außgezogene Caßia wird nach<lb/>
dem Bericht Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Friderici Hoffmanni Lib.<lb/>
4. Pharmac. med. chym. Sect.</hi> 3. under die<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;g oder pfla&#x017F;ter vermi&#x017F;cht/ welche<lb/>
zertheilen/ und den Schmertzen &#x017F;tillen/ da-<lb/>
rumb er nachfolgenden u&#x0364;ber&#x017F;chlag wider die<note place="right">Hitzige<lb/>
Glieder-<lb/>
kranckheit.</note><lb/>
hitzige Glieder-kranckheiten hoch ru&#x0364;hmet/ &#x017F;o<lb/>
man zwi&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;cheren ge&#x017F;trichen/<lb/>
davon warmlicht auff den &#x017F;chmertzhafften<lb/>
ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein<lb/>
loth/ Ger&#x017F;ten- und Bonen-mehl jedes drey<lb/>
quintlein/ Eppich- und Quitten-&#x017F;afft jedes<lb/>
anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/<lb/>
Violen-Ro&#x017F;en- und Seeblumen-o&#x0364;l jedes &#x017F;o<lb/>
viel zu einem u&#x0364;ber&#x017F;chlag vonno&#x0364;then i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-<note place="right">Bru&#x017F;t- und<lb/>
Nieren-<lb/>
kranckheit.<lb/>
Hitz und<lb/>
Dur&#x017F;t in<lb/>
den Fie-<lb/>
beren.<lb/>
Stein/<lb/>
Seiten-<lb/>
&#x017F;tich.</note><lb/>
ge Bru&#x017F;t- und Nieren-kranckheiten/ &#x017F;tillet<lb/>
die Hitz und Dur&#x017F;t in den Fiebern/ wehret<lb/>
daß der Stein bey dem Men&#x017F;chen nicht zu-<lb/>
nemme/ i&#x017F;t in dem Seiten-&#x017F;tich auch dien-<lb/>
lich/ &#x017F;o man von der fri&#x017F;ch außgezogenen<lb/>
Caßia (denn die alte &#x017F;aur und nichts nutz<lb/>
i&#x017F;t) bißweilen einer Mu&#x017F;catnuß groß nim&#x0303;et.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Caßia von Mompelier.</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;sia Monspel.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="sig">A a</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Reihe/ auch ſind ſie noch eins ſo lang/ und am ende ſpitz. Die Bluͤthe iſt den gelben Violen ſehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/ ſonderlich in der Morgenſtunde/ daher auch die Egyptier gemeiniglich under dieſen baͤu- men Luſt wandeln gehen. Jeder baum hat in der mitte ſehr viel duͤnne ſtiele/ die allge- mach groß werden/ und ſich in dicke Pfeif- fen veraͤnderen/ dieſe zeitigen/ und bleiben am baume das gantze Jahr durch hangen. Zu Alkair pfluͤckt man dieſe Pfeiffen ab al- lein im Sommer-monde/ da wider viel klei- ne und gruͤne auß den blumen entſpruͤſſen/ welche allgemach groͤſſer uñ endlich ſchwartz werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia- te wachſen/ haben dickere ſchalen und wenig marck/ aber die von Alkair und Alexandria ſind ſehr duͤnn von ſchalen und voll marcks/ darumb man auch dieſe vor die beſten haͤlt. Man findet ihrer zweyerley/ nemlich ſchwar- tze und roͤthlichte/ welche ſie Abes nennen/ nach der Farhe des Volcks/ und vor die be- ſten halten. Proſper Alpinus in libr. de Plan- tis Ægypti cap. 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel- che im ſchuͤtteln klappern/ die beſten ſeyen: aber er irꝛet ſich/ denn dieſes bedeutet/ daß ihr ſuͤſſes marck vertrucknet iſt. Jm zeiti- gen fallen ſie vielmahls/ wenn ein Wind wehet/ von den baͤumen/ und denn ſind ſie nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche viel Pfeiffen mit einem bande zuſammen zu binden/ damit ſie durch den Wind nicht an einander ſtoſſen/ und abfallen koͤnnen. So viel Dapperus. Der Caßia-baum waͤchſt auch in dem Jndiſchen Java/ Canara/ Malabar/ De- can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn- ſul S. Dominici, und Johannis de portu divite wird er in groſſer menge gefunden. Der Americaniſche Caßienbaum/ welcher groͤſ- ſer ſeyn ſoll als die andern/ waͤchſt in Hi- ſpaniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un- gelegenheit der uͤbrigen Fruͤchten/ denn die Ameiſſen ſich in ſolcher groſſer menge bey dieſen baͤumen verſamlen/ daß ſie auch al- les/ was in der nahe geſaͤet wird/ hinweg- freſſen/ und alſo den Einwohneren groſſen Schaden zufuͤgen. Eigenſchafft. Die Caßien wird von den Alten fuͤr warm und feucht im erſten grad gehalten. Die Rinde dieſer Caßien-pfeiffen/ wie auch der Safft ſelbſten/ obwolen er ſuͤß am geſchmack/ haben doch ein ſcharffes ſaures ſaltz bey ſich verborgen: dannenher ſie die Tugend em- pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei- nigkeiten auß den Gedaͤrmen und dem Ge- bluͤt abzufuͤhren. Der Safft aber wird al- lein genoſſen/ und zwar in Jtalien und Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Maͤ- gen/ und ein jaſtendes Gebluͤt immer haben/ iſt er in gemeinem gebrauch. Jn Teutſch- land aber wird er wenig genutzet/ weilen er ſonderlich viel Blaͤhungen erwecket. Man muß ihne bey jedem gebrauch friſch auß- nehmen/ denn er ſonſten gleich ſaur wird. Gebrauch. Man brauchet allein das Marck auß den Roͤhren/ alſo friſch genommen/ das neñet man in den Apothecken/ florem oder pul- pam Caſſiæ, loͤſcht die Hitze/ treibet auch die Gallen und Schleim durch ſanffte Stul- gaͤnge auß: man mag es geben zu jeder zeit/ alten und jungen Leuthen/ ſchwangeren Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle ſchew und ſchaden. Man kan auff einmal 2. loth ſchwer einnemmen/ entweder allein eſ- ſen/ oder in einer warmen Huͤner-bruͤhen zertreiben und trincken. Welchen das Grieß offt pflegt anzuſtoſ- ſen/ der ſoll alle Monat Morgens fruͤh zwey loth friſch außgezogener Caßia gebrauchen. Grieß. Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. & medicar. cap. 10. lobet ſie hefftig/ mit Ve- nediſchem Terbenthin oder Gummi Ben- zoin vermiſcht/ wider den Frantzoͤſiſchen Samen-fluß. Frantzoͤſi- ſcher Sa- men-fluß. Die friſch außgezogene Caßia wird nach dem Bericht Herꝛen Friderici Hoffmanni Lib. 4. Pharmac. med. chym. Sect. 3. under die uͤberſchlaͤg oder pflaſter vermiſcht/ welche zertheilen/ und den Schmertzen ſtillen/ da- rumb er nachfolgenden uͤberſchlag wider die hitzige Glieder-kranckheiten hoch ruͤhmet/ ſo man zwiſchen zweyen tuͤcheren geſtrichen/ davon warmlicht auff den ſchmertzhafften ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein loth/ Gerſten- und Bonen-mehl jedes drey quintlein/ Eppich- und Quitten-ſafft jedes anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/ Violen-Roſen- und Seeblumen-oͤl jedes ſo viel zu einem uͤberſchlag vonnoͤthen iſt. Hitzige Glieder- kranckheit. Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi- ge Bruſt- und Nieren-kranckheiten/ ſtillet die Hitz und Durſt in den Fiebern/ wehret daß der Stein bey dem Menſchen nicht zu- nemme/ iſt in dem Seiten-ſtich auch dien- lich/ ſo man von der friſch außgezogenen Caßia (denn die alte ſaur und nichts nutz iſt) bißweilen einer Muſcatnuß groß nim̃et. Bruſt- und Nieren- kranckheit. Hitz und Durſt in den Fie- beren. Stein/ Seiten- ſtich. [Abbildung Caßia von Mompelier. Caſsia Monspel. ] Die A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/201
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/201>, abgerufen am 21.12.2024.