Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Reihe/ auch sind sie noch eins so lang/ undam ende spitz. Die Blüthe ist den gelben Violen sehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/ sonderlich in der Morgenstunde/ daher auch die Egyptier gemeiniglich under diesen bäu- men Lust wandeln gehen. Jeder baum hat in der mitte sehr viel dünne stiele/ die allge- mach groß werden/ und sich in dicke Pfeif- fen veränderen/ diese zeitigen/ und bleiben am baume das gantze Jahr durch hangen. Zu Alkair pflückt man diese Pfeiffen ab al- lein im Sommer-monde/ da wider viel klei- ne und grüne auß den blumen entsprüssen/ welche allgemach grösser und endlich schwartz werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia- te wachsen/ haben dickere schalen und wenig marck/ aber die von Alkair und Alexandria sind sehr dünn von schalen und voll marcks/ darumb man auch diese vor die besten hält. Man findet ihrer zweyerley/ nemlich schwar- tze und röthlichte/ welche sie Abes nennen/ nach der Farhe des Volcks/ und vor die be- sten halten. Prosper Alpinus in libr. de Plan- tis AEgypti cap. 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel- che im schütteln klappern/ die besten seyen: aber er irret sich/ denn dieses bedeutet/ daß ihr süsses marck vertrucknet ist. Jm zeiti- gen fallen sie vielmahls/ wenn ein Wind wehet/ von den bäumen/ und denn sind sie nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche viel Pfeiffen mit einem bande zusammen zu binden/ damit sie durch den Wind nicht an einander stossen/ und abfallen können. So viel Dapperus. Der Caßia-baum wächst auch in dem Eigenschafft. Die Caßien wird von den Alten für warm Gebrauch. Man brauchet allein das Marck auß den Welchen das Grieß offt pflegt anzustos-Grieß. Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. & Die frisch außgezogene Caßia wird nach Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-Brust- und Die A a
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Reihe/ auch ſind ſie noch eins ſo lang/ undam ende ſpitz. Die Bluͤthe iſt den gelben Violen ſehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/ ſonderlich in der Morgenſtunde/ daher auch die Egyptier gemeiniglich under dieſen baͤu- men Luſt wandeln gehen. Jeder baum hat in der mitte ſehr viel duͤnne ſtiele/ die allge- mach groß werden/ und ſich in dicke Pfeif- fen veraͤnderen/ dieſe zeitigen/ und bleiben am baume das gantze Jahr durch hangen. Zu Alkair pfluͤckt man dieſe Pfeiffen ab al- lein im Sommer-monde/ da wider viel klei- ne und gruͤne auß den blumen entſpruͤſſen/ welche allgemach groͤſſer uñ endlich ſchwartz werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia- te wachſen/ haben dickere ſchalen und wenig marck/ aber die von Alkair und Alexandria ſind ſehr duͤnn von ſchalen und voll marcks/ darumb man auch dieſe vor die beſten haͤlt. Man findet ihrer zweyerley/ nemlich ſchwar- tze und roͤthlichte/ welche ſie Abes nennen/ nach der Farhe des Volcks/ und vor die be- ſten halten. Proſper Alpinus in libr. de Plan- tis Ægypti cap. 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel- che im ſchuͤtteln klappern/ die beſten ſeyen: aber er irꝛet ſich/ denn dieſes bedeutet/ daß ihr ſuͤſſes marck vertrucknet iſt. Jm zeiti- gen fallen ſie vielmahls/ wenn ein Wind wehet/ von den baͤumen/ und denn ſind ſie nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche viel Pfeiffen mit einem bande zuſammen zu binden/ damit ſie durch den Wind nicht an einander ſtoſſen/ und abfallen koͤnnen. So viel Dapperus. Der Caßia-baum waͤchſt auch in dem Eigenſchafft. Die Caßien wird von den Alten fuͤr warm Gebrauch. Man brauchet allein das Marck auß den Welchen das Grieß offt pflegt anzuſtoſ-Grieß. Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. & Die friſch außgezogene Caßia wird nach Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-Bruſt- und Die A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Reihe/ auch ſind ſie noch eins ſo lang/ und<lb/> am ende ſpitz. Die Bluͤthe iſt den gelben<lb/> Violen ſehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/<lb/> ſonderlich in der Morgenſtunde/ daher auch<lb/> die Egyptier gemeiniglich under dieſen baͤu-<lb/> men Luſt wandeln gehen. Jeder baum hat<lb/> in der mitte ſehr viel duͤnne ſtiele/ die allge-<lb/> mach groß werden/ und ſich in dicke Pfeif-<lb/> fen veraͤnderen/ dieſe zeitigen/ und bleiben<lb/> am baume das gantze Jahr durch hangen.<lb/> Zu Alkair pfluͤckt man dieſe Pfeiffen ab al-<lb/> lein im Sommer-monde/ da wider viel klei-<lb/> ne und gruͤne auß den blumen entſpruͤſſen/<lb/> welche allgemach groͤſſer uñ endlich ſchwartz<lb/> werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia-<lb/> te wachſen/ haben dickere ſchalen und wenig<lb/> marck/ aber die von Alkair und Alexandria<lb/> ſind ſehr duͤnn von ſchalen und voll marcks/<lb/> darumb man auch dieſe vor die beſten haͤlt.<lb/> Man findet ihrer zweyerley/ nemlich ſchwar-<lb/> tze und roͤthlichte/ welche ſie Abes nennen/<lb/> nach der Farhe des Volcks/ und vor die be-<lb/> ſten halten. <hi rendition="#aq">Proſper Alpinus in libr. de Plan-<lb/> tis Ægypti cap.</hi> 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel-<lb/> che im ſchuͤtteln klappern/ die beſten ſeyen:<lb/> aber er irꝛet ſich/ denn dieſes bedeutet/ daß<lb/> ihr ſuͤſſes marck vertrucknet iſt. Jm zeiti-<lb/> gen fallen ſie vielmahls/ wenn ein Wind<lb/> wehet/ von den baͤumen/ und denn ſind ſie<lb/> nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche<lb/> viel Pfeiffen mit einem bande zuſammen zu<lb/> binden/ damit ſie durch den Wind nicht an<lb/> einander ſtoſſen/ und abfallen koͤnnen. So<lb/> viel <hi rendition="#aq">Dapperus.</hi></p><lb/> <p>Der Caßia-baum waͤchſt auch in dem<lb/> Jndiſchen Java/ Canara/ Malabar/ De-<lb/> can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn-<lb/> ſul <hi rendition="#aq">S. Dominici,</hi> und <hi rendition="#aq">Johannis de portu divite</hi><lb/> wird er in groſſer menge gefunden. Der<lb/> Americaniſche Caßienbaum/ welcher groͤſ-<lb/> ſer ſeyn ſoll als die andern/ waͤchſt in Hi-<lb/> ſpaniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un-<lb/> gelegenheit der uͤbrigen Fruͤchten/ denn die<lb/> Ameiſſen ſich in ſolcher groſſer menge bey<lb/> dieſen baͤumen verſamlen/ daß ſie auch al-<lb/> les/ was in der nahe geſaͤet wird/ hinweg-<lb/> freſſen/ und alſo den Einwohneren groſſen<lb/> Schaden zufuͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Caßien wird von den Alten fuͤr warm<lb/> und feucht im erſten grad gehalten. Die<lb/> Rinde dieſer Caßien-pfeiffen/ wie auch der<lb/> Safft ſelbſten/ obwolen er ſuͤß am geſchmack/<lb/> haben doch ein ſcharffes ſaures ſaltz bey ſich<lb/> verborgen: dannenher ſie die Tugend em-<lb/> pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei-<lb/> nigkeiten auß den Gedaͤrmen und dem Ge-<lb/> bluͤt abzufuͤhren. Der Safft aber wird al-<lb/> lein genoſſen/ und zwar in Jtalien und<lb/> Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Maͤ-<lb/> gen/ und ein jaſtendes Gebluͤt immer haben/<lb/> iſt er in gemeinem gebrauch. Jn Teutſch-<lb/> land aber wird er wenig genutzet/ weilen er<lb/> ſonderlich viel Blaͤhungen erwecket. Man<lb/> muß ihne bey jedem gebrauch friſch auß-<lb/> nehmen/ denn er ſonſten gleich ſaur wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Man brauchet allein das Marck auß den<lb/> Roͤhren/ alſo friſch genommen/ das neñet<lb/> man in den Apothecken/ <hi rendition="#aq">florem</hi> oder <hi rendition="#aq">pul-<lb/><cb/> pam Caſſiæ,</hi> loͤſcht die Hitze/ treibet auch die<lb/> Gallen und Schleim durch ſanffte Stul-<lb/> gaͤnge auß: man mag es geben zu jeder zeit/<lb/> alten und jungen Leuthen/ ſchwangeren<lb/> Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle ſchew<lb/> und ſchaden. Man kan auff einmal 2.<lb/> loth ſchwer einnemmen/ entweder allein eſ-<lb/> ſen/ oder in einer warmen Huͤner-bruͤhen<lb/> zertreiben und trincken.</p><lb/> <p>Welchen das Grieß offt pflegt anzuſtoſ-<note place="right">Grieß.</note><lb/> ſen/ der ſoll alle Monat Morgens fruͤh zwey<lb/> loth friſch außgezogener Caßia gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. &<lb/> medicar. cap.</hi> 10. lobet ſie hefftig/ mit Ve-<lb/> nediſchem Terbenthin oder Gummi Ben-<note place="right">Frantzoͤſi-<lb/> ſcher Sa-<lb/> men-fluß.</note><lb/> zoin vermiſcht/ wider den Frantzoͤſiſchen<lb/> Samen-fluß.</p><lb/> <p>Die friſch außgezogene Caßia wird nach<lb/> dem Bericht Herꝛen <hi rendition="#aq">Friderici Hoffmanni Lib.<lb/> 4. Pharmac. med. chym. Sect.</hi> 3. under die<lb/> uͤberſchlaͤg oder pflaſter vermiſcht/ welche<lb/> zertheilen/ und den Schmertzen ſtillen/ da-<lb/> rumb er nachfolgenden uͤberſchlag wider die<note place="right">Hitzige<lb/> Glieder-<lb/> kranckheit.</note><lb/> hitzige Glieder-kranckheiten hoch ruͤhmet/ ſo<lb/> man zwiſchen zweyen tuͤcheren geſtrichen/<lb/> davon warmlicht auff den ſchmertzhafften<lb/> ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein<lb/> loth/ Gerſten- und Bonen-mehl jedes drey<lb/> quintlein/ Eppich- und Quitten-ſafft jedes<lb/> anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/<lb/> Violen-Roſen- und Seeblumen-oͤl jedes ſo<lb/> viel zu einem uͤberſchlag vonnoͤthen iſt.</p><lb/> <p>Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-<note place="right">Bruſt- und<lb/> Nieren-<lb/> kranckheit.<lb/> Hitz und<lb/> Durſt in<lb/> den Fie-<lb/> beren.<lb/> Stein/<lb/> Seiten-<lb/> ſtich.</note><lb/> ge Bruſt- und Nieren-kranckheiten/ ſtillet<lb/> die Hitz und Durſt in den Fiebern/ wehret<lb/> daß der Stein bey dem Menſchen nicht zu-<lb/> nemme/ iſt in dem Seiten-ſtich auch dien-<lb/> lich/ ſo man von der friſch außgezogenen<lb/> Caßia (denn die alte ſaur und nichts nutz<lb/> iſt) bißweilen einer Muſcatnuß groß nim̃et.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Caßia von Mompelier.</hi> <hi rendition="#aq">Caſsia Monspel.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0201]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Reihe/ auch ſind ſie noch eins ſo lang/ und
am ende ſpitz. Die Bluͤthe iſt den gelben
Violen ſehr gleich/ gold-gelb/ wolriehend/
ſonderlich in der Morgenſtunde/ daher auch
die Egyptier gemeiniglich under dieſen baͤu-
men Luſt wandeln gehen. Jeder baum hat
in der mitte ſehr viel duͤnne ſtiele/ die allge-
mach groß werden/ und ſich in dicke Pfeif-
fen veraͤnderen/ dieſe zeitigen/ und bleiben
am baume das gantze Jahr durch hangen.
Zu Alkair pfluͤckt man dieſe Pfeiffen ab al-
lein im Sommer-monde/ da wider viel klei-
ne und gruͤne auß den blumen entſpruͤſſen/
welche allgemach groͤſſer uñ endlich ſchwartz
werden. Die Pfeiffen/ welche bey Damia-
te wachſen/ haben dickere ſchalen und wenig
marck/ aber die von Alkair und Alexandria
ſind ſehr duͤnn von ſchalen und voll marcks/
darumb man auch dieſe vor die beſten haͤlt.
Man findet ihrer zweyerley/ nemlich ſchwar-
tze und roͤthlichte/ welche ſie Abes nennen/
nach der Farhe des Volcks/ und vor die be-
ſten halten. Proſper Alpinus in libr. de Plan-
tis Ægypti cap. 2. wil/ daß die Pfeiffen/ wel-
che im ſchuͤtteln klappern/ die beſten ſeyen:
aber er irꝛet ſich/ denn dieſes bedeutet/ daß
ihr ſuͤſſes marck vertrucknet iſt. Jm zeiti-
gen fallen ſie vielmahls/ wenn ein Wind
wehet/ von den baͤumen/ und denn ſind ſie
nicht zugebrauchen; darumb pflegen etliche
viel Pfeiffen mit einem bande zuſammen zu
binden/ damit ſie durch den Wind nicht an
einander ſtoſſen/ und abfallen koͤnnen. So
viel Dapperus.
Der Caßia-baum waͤchſt auch in dem
Jndiſchen Java/ Canara/ Malabar/ De-
can/ Guzarate und Cambaya. Jn der Jn-
ſul S. Dominici, und Johannis de portu divite
wird er in groſſer menge gefunden. Der
Americaniſche Caßienbaum/ welcher groͤſ-
ſer ſeyn ſoll als die andern/ waͤchſt in Hi-
ſpaniola/ Cuba/ Jamaica nicht ohne un-
gelegenheit der uͤbrigen Fruͤchten/ denn die
Ameiſſen ſich in ſolcher groſſer menge bey
dieſen baͤumen verſamlen/ daß ſie auch al-
les/ was in der nahe geſaͤet wird/ hinweg-
freſſen/ und alſo den Einwohneren groſſen
Schaden zufuͤgen.
Eigenſchafft.
Die Caßien wird von den Alten fuͤr warm
und feucht im erſten grad gehalten. Die
Rinde dieſer Caßien-pfeiffen/ wie auch der
Safft ſelbſten/ obwolen er ſuͤß am geſchmack/
haben doch ein ſcharffes ſaures ſaltz bey ſich
verborgen: dannenher ſie die Tugend em-
pfangen zu laxieren/ und allerhand unrei-
nigkeiten auß den Gedaͤrmen und dem Ge-
bluͤt abzufuͤhren. Der Safft aber wird al-
lein genoſſen/ und zwar in Jtalien und
Franckreich/ allwo die Leuthe hitzige Maͤ-
gen/ und ein jaſtendes Gebluͤt immer haben/
iſt er in gemeinem gebrauch. Jn Teutſch-
land aber wird er wenig genutzet/ weilen er
ſonderlich viel Blaͤhungen erwecket. Man
muß ihne bey jedem gebrauch friſch auß-
nehmen/ denn er ſonſten gleich ſaur wird.
Gebrauch.
Man brauchet allein das Marck auß den
Roͤhren/ alſo friſch genommen/ das neñet
man in den Apothecken/ florem oder pul-
pam Caſſiæ, loͤſcht die Hitze/ treibet auch die
Gallen und Schleim durch ſanffte Stul-
gaͤnge auß: man mag es geben zu jeder zeit/
alten und jungen Leuthen/ ſchwangeren
Weiberen/ und Kinderen/ ohn alle ſchew
und ſchaden. Man kan auff einmal 2.
loth ſchwer einnemmen/ entweder allein eſ-
ſen/ oder in einer warmen Huͤner-bruͤhen
zertreiben und trincken.
Welchen das Grieß offt pflegt anzuſtoſ-
ſen/ der ſoll alle Monat Morgens fruͤh zwey
loth friſch außgezogener Caßia gebrauchen.
Grieß.
Jacobus Bontius Lib. 6. Rerum natural. &
medicar. cap. 10. lobet ſie hefftig/ mit Ve-
nediſchem Terbenthin oder Gummi Ben-
zoin vermiſcht/ wider den Frantzoͤſiſchen
Samen-fluß.
Frantzoͤſi-
ſcher Sa-
men-fluß.
Die friſch außgezogene Caßia wird nach
dem Bericht Herꝛen Friderici Hoffmanni Lib.
4. Pharmac. med. chym. Sect. 3. under die
uͤberſchlaͤg oder pflaſter vermiſcht/ welche
zertheilen/ und den Schmertzen ſtillen/ da-
rumb er nachfolgenden uͤberſchlag wider die
hitzige Glieder-kranckheiten hoch ruͤhmet/ ſo
man zwiſchen zweyen tuͤcheren geſtrichen/
davon warmlicht auff den ſchmertzhafften
ort leget. Nimm obvermeldter Caßia ein
loth/ Gerſten- und Bonen-mehl jedes drey
quintlein/ Eppich- und Quitten-ſafft jedes
anderthalb loth/ rothen Santal ein loth/
Violen-Roſen- und Seeblumen-oͤl jedes ſo
viel zu einem uͤberſchlag vonnoͤthen iſt.
Hitzige
Glieder-
kranckheit.
Ferners dienet die Caßia wider alle hitzi-
ge Bruſt- und Nieren-kranckheiten/ ſtillet
die Hitz und Durſt in den Fiebern/ wehret
daß der Stein bey dem Menſchen nicht zu-
nemme/ iſt in dem Seiten-ſtich auch dien-
lich/ ſo man von der friſch außgezogenen
Caßia (denn die alte ſaur und nichts nutz
iſt) bißweilen einer Muſcatnuß groß nim̃et.
Bruſt- und
Nieren-
kranckheit.
Hitz und
Durſt in
den Fie-
beren.
Stein/
Seiten-
ſtich.
[Abbildung Caßia von Mompelier. Caſsia Monspel.
]
Die
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |