Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenschafft. Die Rinde/ Blätter und Zäpflein der Gebrauch. Die Blätter der Weiden bey Sommers- Die Blätter in den Fußwassern gekochet/ Ein Wasserbad von Weiden-blättern ge- Das Laub von den schößlein der weissen Das Wasser getruncken/ darinn die blät- Die Rinde zu aschen gebrannt/ in Eßig Hüner- augen. Die Kätzlein der Weiden auffgebunden/ Bluten. CAPUT XCII. Caßia. Cassia solutiva. Namen. CAßia heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Gestalt. Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich Die allerbeste Caßien-röhren werden von D. Bernhardus Paludanus, welcher sich in Jn was für einer Gestalt der Caßienbaum Reihe/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Eigenſchafft. Die Rinde/ Blaͤtter und Zaͤpflein der Gebrauch. Die Blaͤtter der Weiden bey Sommers- Die Blaͤtter in den Fußwaſſern gekochet/ Ein Waſſerbad von Weiden-blaͤttern ge- Das Laub von den ſchoͤßlein der weiſſen Das Waſſer getruncken/ darinn die blaͤt- Die Rinde zu aſchen gebrannt/ in Eßig Huͤner- augen. Die Kaͤtzlein der Weiden auffgebunden/ Bluten. CAPUT XCII. Caßia. Caſsia ſolutiva. Namen. CAßia heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Geſtalt. Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich Die allerbeſte Caßien-roͤhren werden von D. Bernhardus Paludanus, welcher ſich in Jn was fuͤr einer Geſtalt der Caßienbaum Reihe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0200" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rinde/ Blaͤtter und Zaͤpflein der<lb/> Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir-<lb/> diſche/ nicht ſcharffe nitroſiſche Saltz-theil/<lb/> mit einem zimblichen <hi rendition="#aq">Phlegmate/</hi> und weni-<lb/> gem fluͤchtigem Schwefel vermiſchet/ bey<lb/> ſich; daher ſie trucknen/ kuͤhlen/ gelind an-<lb/> halten/ auch etwas durch den Harn treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtter der Weiden bey Sommers-<lb/> zeit in die Gemach geſtrewet/ darinn mit hi-<lb/> tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/<lb/> bringen eine nutzliche/ unſchaͤdliche Kuͤhlung<lb/><note place="left">Hitzige<lb/> Fieber.</note>des Luffts.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter in den Fußwaſſern gekochet/<lb/> und die Fuͤſſe darinn gebadet/ kuͤhlen wol/<lb/> und erwecken einen angenehmen Schlaff.</p><lb/> <p>Ein Waſſerbad von Weiden-blaͤttern ge-<lb/><note place="left">Schlaff<lb/> bringen.</note>macht/ iſt denjenigen/ ſo anfangen einen<lb/> Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit-<lb/> teln ſehr bequem/ dieweil es alle Geſchwulſt<lb/> wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie <hi rendition="#aq">Caſtor</hi><lb/><note place="left">Hofer.</note><hi rendition="#aq">Durantes</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Das Laub von den ſchoͤßlein der weiſſen<lb/> Weiden/ ſo erſt im Meyen ſind außgeſchla-<lb/> gen/ abgeſtreiffet/ deſtilliert/ und dieſes<lb/> Waſſers jedesmal vier loth Morgens und<lb/> Abends getruncken/ iſt gut fuͤr das Grieß<lb/> und den Stein/ treibet die Wuͤrm/ den<lb/> Harn und die todte Geburt auß. Die Au-<lb/><note place="left">Grieß/<lb/> Stein/<lb/> Wuͤrm.<lb/> verſteckter<lb/> Harn.<lb/> todte Ge-<lb/> burt/<lb/> Grind/<lb/> Augen-roͤ-<lb/> the.</note>gen damit gewaſchen/ benimbt es die Roͤthe/<lb/> und macht ſie lauter/ heilet den Grind auff<lb/> dem Haupt/ und machet das Haar huͤbſch.</p><lb/> <p>Das Waſſer getruncken/ darinn die blaͤt-<lb/> ter geſotten ſind/ wehret/ daß die Weiber<lb/> nicht ſchwanger werden/ vertreibet auch die<lb/> Luſt zur Unkeuſchheit. Ebener maſſen auch<lb/> der Safft/ welcher auß denen zerſchnittenen<lb/> Zweigen/ in dem Fruͤhling außfließt/ den<lb/><note place="left">Fruchtbar-<lb/> keit der<lb/> Weiberen<lb/> vertreiben.<lb/> Geilheit.</note>Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet<lb/> denſelben alle uͤbermaͤßige Geilheit/ dadurch<lb/> ſie offt in einen Wuth gerathen.</p><lb/> <p>Die Rinde zu aſchen gebrannt/ in Eßig<lb/> gebeitzet und uͤbergelegt/ vertreibet die War-<lb/> tzen und Huͤner-augen.</p><lb/> <note place="left">Wartzen.<lb/> Huͤner-<lb/> augen.</note> <p>Die Kaͤtzlein der Weiden auffgebunden/<lb/> ſtillen das bluten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note place="left">Bluten.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Caßia.</hi> <hi rendition="#aq">Caſsia ſolutiva.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Aßia heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Caſſia nigra, Caſſia fiſtula,<lb/> Caſſia ſolutiva ſive purgans, Siliqua Æ-<lb/> gyptia vel Indica.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Caſſia.</hi> Fran-<lb/> tzoſiſch/ <hi rendition="#aq">Caſſe laxative.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Canna<lb/> fiſtola.</hi> Engliſch/ Caßia. Niderlaͤndiſch/<lb/> Caßie. Malabariſch/ <hi rendition="#aq">Conna.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich<lb/> zu gelinden Purgationen brauchet/ waͤchſt in<lb/> Egypten/ auff einem hohen Baum. Die<lb/> aͤuſſerliche Rinde iſt aſchenfarb/ das holtz iſt<lb/> inwendig feſt und derb/ nahe gegen der Rin-<lb/> den gelb/ an dem innertheil oder kernſchwartz/<lb/> gleichermaſſen wie das Fr<supplied>an</supplied>tzoſen-holtz/<lb/><hi rendition="#aq">Guajacum</hi> genannt; hat auch groſſe Wur-<lb/> tzeln wie der Nußbaum. Die Blaͤtter ſind<lb/> ſpitzig. Der gantze Stamm reuͤcht ſtarck/<lb/> dieweil er friſch iſt/ alßbald er aber duͤrꝛ<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Caßia.</hi><hi rendition="#aq">Caſsia ſolutiva.</hi></hi></head><lb/></figure> wird/ verlieret er den geruch. An den Ae-<lb/> ſten hangen Roͤhren/ faſt einer Elen lang/<lb/> und bißweilen laͤnger/ ſind rund/ derb/<lb/> ſchwartz-braun/ inwendig mit weichem/<lb/> kohl-ſchwartzem/ ſuͤſſem Marck gefuͤllt:<lb/> doch ligt ſolch Marck nicht gantz aneinan-<lb/> der/ ſondern iſt mit vielen holtzichten Laͤm-<lb/> len und Waͤndlen underſcheiden. Zwiſchen<lb/> jeden Laͤmlen ſtecken harte kernen/ anzuſe-<lb/> hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St.<lb/> Johanns-brot faſt aͤhnlich/ daß man ſie<lb/> beyde nicht wohl von einander erkennen kan.</p><lb/> <p>Die allerbeſte Caßien-roͤhren werden von<lb/> Memphi und Alexandria auß Egypten zu<lb/> uns gebracht/ ſind friſch/ ſchwer/ derb/<lb/> nicht ſehr dick/ und ſo man ſie ſchuͤttelt/ hoͤ-<lb/> ret man die inwendigen Kernen nicht rau-<lb/> ſchen/ denn wenn ſie raúſchen/ iſt es eine<lb/> anzeigung/ daß der natuͤrliche Safft da-<lb/> rinnen außgetrucknet ſeye. Der Safft aber<lb/> muß ſchwartz-glaͤntzend ſeyn/ und einen<lb/> Aromatiſchen/ lieblichen/ ſuͤſſen/ keines-<lb/> wegs herben geſchmack haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Bernhardus Paludanus,</hi> welcher ſich in<lb/> Egypten auffgehalten/ und alles mit groſ-<lb/> ſem fleiß erforſchet/ hat <hi rendition="#aq">Camerario</hi> ein Aſt<lb/> des Caßien-baums mit ſeinen Blaͤttern und<lb/> Roͤhren zugeſchickt/ davon dieſe Figur ge-<lb/> nommen iſt.</p><lb/> <p>Jn was fuͤr einer Geſtalt der Caßienbaum<lb/> in Egypten herfuͤrkomme/ berichtet <hi rendition="#aq">D. Dap-<lb/> perus</hi> in ſeiner Beſchreibung von Africa im<lb/> 112. Blat alſo. Er waͤchſt allda in groſſer<lb/> menge in nidrigen und feuchten an der See<lb/> gelegenen oͤrteren/ und iſt am Stamme den<lb/> Zacken-blaͤtteren/ und der Rinde nach/<lb/> welche glatt/ weich und aͤſch-graw/ dem<lb/> Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli-<lb/> cher in allem. Aber an den ſtielen hangen<lb/> viel mehr blaͤtter als am Nußbaum/ nem-<lb/> lich jeder ſeite gemeiniglich fuͤnff in einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reihe/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0200]
Das Erſte Buch/
Eigenſchafft.
Die Rinde/ Blaͤtter und Zaͤpflein der
Weiden/ haben ins gemein viel grobe/ ir-
diſche/ nicht ſcharffe nitroſiſche Saltz-theil/
mit einem zimblichen Phlegmate/ und weni-
gem fluͤchtigem Schwefel vermiſchet/ bey
ſich; daher ſie trucknen/ kuͤhlen/ gelind an-
halten/ auch etwas durch den Harn treiben.
Gebrauch.
Die Blaͤtter der Weiden bey Sommers-
zeit in die Gemach geſtrewet/ darinn mit hi-
tzigem Fieber behafftete Patienten ligen/
bringen eine nutzliche/ unſchaͤdliche Kuͤhlung
des Luffts.
Hitzige
Fieber.
Die Blaͤtter in den Fußwaſſern gekochet/
und die Fuͤſſe darinn gebadet/ kuͤhlen wol/
und erwecken einen angenehmen Schlaff.
Ein Waſſerbad von Weiden-blaͤttern ge-
macht/ iſt denjenigen/ ſo anfangen einen
Hofer zu bekommen/ vor allen andern mit-
teln ſehr bequem/ dieweil es alle Geſchwulſt
wunderbarlicher weiß vertreibet/ wie Caſtor
Durantes berichtet.
Schlaff
bringen.
Hofer.
Das Laub von den ſchoͤßlein der weiſſen
Weiden/ ſo erſt im Meyen ſind außgeſchla-
gen/ abgeſtreiffet/ deſtilliert/ und dieſes
Waſſers jedesmal vier loth Morgens und
Abends getruncken/ iſt gut fuͤr das Grieß
und den Stein/ treibet die Wuͤrm/ den
Harn und die todte Geburt auß. Die Au-
gen damit gewaſchen/ benimbt es die Roͤthe/
und macht ſie lauter/ heilet den Grind auff
dem Haupt/ und machet das Haar huͤbſch.
Grieß/
Stein/
Wuͤrm.
verſteckter
Harn.
todte Ge-
burt/
Grind/
Augen-roͤ-
the.
Das Waſſer getruncken/ darinn die blaͤt-
ter geſotten ſind/ wehret/ daß die Weiber
nicht ſchwanger werden/ vertreibet auch die
Luſt zur Unkeuſchheit. Ebener maſſen auch
der Safft/ welcher auß denen zerſchnittenen
Zweigen/ in dem Fruͤhling außfließt/ den
Weibern zu trincken gegeben/ vertreibet
denſelben alle uͤbermaͤßige Geilheit/ dadurch
ſie offt in einen Wuth gerathen.
Fruchtbar-
keit der
Weiberen
vertreiben.
Geilheit.
Die Rinde zu aſchen gebrannt/ in Eßig
gebeitzet und uͤbergelegt/ vertreibet die War-
tzen und Huͤner-augen.
Die Kaͤtzlein der Weiden auffgebunden/
ſtillen das bluten.
CAPUT XCII.
Caßia. Caſsia ſolutiva.
Namen.
CAßia heiſſet Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Caſſia nigra, Caſſia fiſtula,
Caſſia ſolutiva ſive purgans, Siliqua Æ-
gyptia vel Indica. Jtaliaͤniſch/ Caſſia. Fran-
tzoſiſch/ Caſſe laxative. Spaniſch/ Canna
fiſtola. Engliſch/ Caßia. Niderlaͤndiſch/
Caßie. Malabariſch/ Conna.
Geſtalt.
Caßia/ welche man jetzund gemeiniglich
zu gelinden Purgationen brauchet/ waͤchſt in
Egypten/ auff einem hohen Baum. Die
aͤuſſerliche Rinde iſt aſchenfarb/ das holtz iſt
inwendig feſt und derb/ nahe gegen der Rin-
den gelb/ an dem innertheil oder kernſchwartz/
gleichermaſſen wie das Frantzoſen-holtz/
Guajacum genannt; hat auch groſſe Wur-
tzeln wie der Nußbaum. Die Blaͤtter ſind
ſpitzig. Der gantze Stamm reuͤcht ſtarck/
dieweil er friſch iſt/ alßbald er aber duͤrꝛ
[Abbildung Caßia. Caſsia ſolutiva.
]
wird/ verlieret er den geruch. An den Ae-
ſten hangen Roͤhren/ faſt einer Elen lang/
und bißweilen laͤnger/ ſind rund/ derb/
ſchwartz-braun/ inwendig mit weichem/
kohl-ſchwartzem/ ſuͤſſem Marck gefuͤllt:
doch ligt ſolch Marck nicht gantz aneinan-
der/ ſondern iſt mit vielen holtzichten Laͤm-
len und Waͤndlen underſcheiden. Zwiſchen
jeden Laͤmlen ſtecken harte kernen/ anzuſe-
hen wie kleine Hertzlein/ und denen in St.
Johanns-brot faſt aͤhnlich/ daß man ſie
beyde nicht wohl von einander erkennen kan.
Die allerbeſte Caßien-roͤhren werden von
Memphi und Alexandria auß Egypten zu
uns gebracht/ ſind friſch/ ſchwer/ derb/
nicht ſehr dick/ und ſo man ſie ſchuͤttelt/ hoͤ-
ret man die inwendigen Kernen nicht rau-
ſchen/ denn wenn ſie raúſchen/ iſt es eine
anzeigung/ daß der natuͤrliche Safft da-
rinnen außgetrucknet ſeye. Der Safft aber
muß ſchwartz-glaͤntzend ſeyn/ und einen
Aromatiſchen/ lieblichen/ ſuͤſſen/ keines-
wegs herben geſchmack haben.
D. Bernhardus Paludanus, welcher ſich in
Egypten auffgehalten/ und alles mit groſ-
ſem fleiß erforſchet/ hat Camerario ein Aſt
des Caßien-baums mit ſeinen Blaͤttern und
Roͤhren zugeſchickt/ davon dieſe Figur ge-
nommen iſt.
Jn was fuͤr einer Geſtalt der Caßienbaum
in Egypten herfuͤrkomme/ berichtet D. Dap-
perus in ſeiner Beſchreibung von Africa im
112. Blat alſo. Er waͤchſt allda in groſſer
menge in nidrigen und feuchten an der See
gelegenen oͤrteren/ und iſt am Stamme den
Zacken-blaͤtteren/ und der Rinde nach/
welche glatt/ weich und aͤſch-graw/ dem
Nußbaum gantz gleich/ wiewohl viel zierli-
cher in allem. Aber an den ſtielen hangen
viel mehr blaͤtter als am Nußbaum/ nem-
lich jeder ſeite gemeiniglich fuͤnff in einer
Reihe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |