Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] deren sich gantz Egypten und Arabien bedie-
net/ man machet auch auß dem holtz viel ge-
fäß für die krancken. Die Blätter verglei-
chen sich den gemeinen Tamariscken-blät-
tern/ sind aber länger und rahner: Es er-
scheinen daran viel grüne fäserlein wie an
etlichen Schaffthew/ sie hangen an den Ae-
sten/ und grünen stäts. Seine wenige
Frücht sind grün/ hart/ in der grösse der
Nüß/ ohne Kern/ und den Galläpfeln ähn-
lich: an der gestalt kommen sie nicht über-
ein/ denn etliche sind lang/ kurtz/ rund/
breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieser
Baum in und ob Egypten in grosser mänge
[Spaltenumbruch] wachset/ brauchet man sein holtz meisten-
theils zum fewr/ denn man allda an ande-
rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein-
wohner bedienen sich der Blätter wider die
Verstopffung des Miltzes/ und trincken deß-Verstopf-
fung deß
Miltzes.

halben auch auß den Gefässen/ welche von
dem Tamariscken-holtz gemacht sind. Die
Egyptischen Weiber sieden die Rinde im
wasser/ und trincken solches für die starke mo-Vberflüßi-
ge Monat-
zeit.

natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht
dienet. Das holtz wird wider die ansteckende
Raud/ Aussatz und die Frantzösische Seuch/Raud/
Aussatz.

an statt des Frantzosen-holtz von vielen ge-
braucht. Die Egyptier nennen den Baum Atle.



CAPUT XCI.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weiden. Salix.
Namen.

WEiden heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Salix. Jtaliänisch/ Sal-
ce, Salice.
Frantzösisch/ Seaux.
Spanisch/ Sauze. Englisch/ Willowor/
Sallowtree. Dänisch/ Pyl/ Pylletroe.
Niderländisch/ Wilgfeboom. Jn Teutscher
Sprach wird er auch genennt Weiden-
baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und
Felbinger.

Geschlecht und Gestalt.

Jns gemein haben die Weiden einen kur-
tzen Stammen mit langen ästen: die zu o-
berst auß dem Stamme/ gleich als auß ei-
nem Haupt/ heraußkommen/ die sind zähe/
und lassen sich biegen. Die Blätter wach-
sen lang und schmal/ unden aber aschenfarb.
Jhre Blumen stehen gleich wie die Schüpen
zusammen gesetzt/ und so sie sich auffthun/
sind sie haarig und wollicht/ darumb man
sie kätzlein nennet. Diese kätzlein blühen
gelb/ und die Blüht riehet wohl/ so die Wei-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erdweiden. Salicula repens.
den verblühet haben/ fallen die langen zäp-
flein ab/ sind zu grawer Wolle worden/
und fliegen darvon/ wenn sie vom Wind
getrieben werden.

Es gibt der Weiden vielerley Geschlech-
te/ deren

I. Jst der grosse weisse/ zerbrüchliche Wei-
denbaum/ Salix vulgaris alba arborescens, C. B.
Salix maxima fragilis, alba, hirsuta, J. B. Sa-
lix arborea angustifolia alba vulgaris, Park.

wächst zu einem grossen Baum/ seine Blät-
ter sind eines halben Zolls breit/ und dritt-
halb Zoll ohngeferd lang/ beyderseits weiß
wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/
hangen eines umb das ander an den Gerten.
Trägt länglichte zäpflein/ deren eine nur
Blumen/ die andern aber nur Samen tra-
gen. Die Blust-tragende zäpflein sind un-
fruchtbar/ und wenn sie ihre zaserichte Blü-
the außgebreitet haben/ fallen sie wider ab/
und dörren auß. Die Samen-reiche zäpflein
aber haben keine Faden-kleine Blüthe/ son-
dern nur allein Samen-gefäßlein/ darinnen

die

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] deren ſich gantz Egypten und Arabien bedie-
net/ man machet auch auß dem holtz viel ge-
faͤß fuͤr die krancken. Die Blaͤtter verglei-
chen ſich den gemeinen Tamariſcken-blaͤt-
tern/ ſind aber laͤnger und rahner: Es er-
ſcheinen daran viel gruͤne faͤſerlein wie an
etlichen Schaffthew/ ſie hangen an den Ae-
ſten/ und gruͤnen ſtaͤts. Seine wenige
Fruͤcht ſind gruͤn/ hart/ in der groͤſſe der
Nuͤß/ ohne Kern/ und den Gallaͤpfeln aͤhn-
lich: an der geſtalt kommen ſie nicht uͤber-
ein/ denn etliche ſind lang/ kurtz/ rund/
breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieſer
Baum in und ob Egypten in groſſer maͤnge
[Spaltenumbruch] wachſet/ brauchet man ſein holtz meiſten-
theils zum fewr/ denn man allda an ande-
rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein-
wohner bedienen ſich der Blaͤtter wider die
Verſtopffung des Miltzes/ und trincken deß-Verſtopf-
fung deß
Miltzes.

halben auch auß den Gefaͤſſen/ welche von
dem Tamariſcken-holtz gemacht ſind. Die
Egyptiſchen Weiber ſieden die Rinde im
waſſer/ und trincken ſolches fuͤr die ſtarke mo-Vberfluͤßi-
ge Monat-
zeit.

natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht
dienet. Das holtz wird wider die anſteckende
Raud/ Auſſatz und die Frantzoͤſiſche Seuch/Raud/
Auſſatz.

an ſtatt des Frantzoſen-holtz von vielen ge-
braucht. Die Egyptier neñen den Baum Atle.



CAPUT XCI.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weiden. Salix.
Namen.

WEiden heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Salix. Jtaliaͤniſch/ Sal-
ce, Salice.
Frantzoͤſiſch/ Seaux.
Spaniſch/ Sauze. Engliſch/ Willowor/
Sallowtree. Daͤniſch/ Pyl/ Pylletroe.
Niderlaͤndiſch/ Wilgfeboom. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genennt Weiden-
baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und
Felbinger.

Geſchlecht und Geſtalt.

Jns gemein haben die Weiden einen kur-
tzen Stammen mit langen aͤſten: die zu o-
berſt auß dem Stamme/ gleich als auß ei-
nem Haupt/ heraußkommen/ die ſind zaͤhe/
und laſſen ſich biegen. Die Blaͤtter wach-
ſen lang und ſchmal/ unden aber aſchenfarb.
Jhre Blumen ſtehen gleich wie die Schuͤpen
zuſammen geſetzt/ und ſo ſie ſich auffthun/
ſind ſie haarig und wollicht/ darumb man
ſie kaͤtzlein nennet. Dieſe kaͤtzlein bluͤhen
gelb/ und die Bluͤht riehet wohl/ ſo die Wei-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Erdweiden. Salicula repens.
den verbluͤhet haben/ fallen die langen zaͤp-
flein ab/ ſind zu grawer Wolle worden/
und fliegen darvon/ wenn ſie vom Wind
getrieben werden.

Es gibt der Weiden vielerley Geſchlech-
te/ deren

I. Jſt der groſſe weiſſe/ zerbruͤchliche Wei-
denbaum/ Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B.
Salix maxima fragilis, alba, hirſuta, J. B. Sa-
lix arborea anguſtifolia alba vulgaris, Park.

waͤchſt zu einem groſſen Baum/ ſeine Blaͤt-
ter ſind eines halben Zolls breit/ und dritt-
halb Zoll ohngeferd lang/ beyderſeits weiß
wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/
hangen eines umb das ander an den Gerten.
Traͤgt laͤnglichte zaͤpflein/ deren eine nur
Blumen/ die andern aber nur Samen tra-
gen. Die Bluſt-tragende zaͤpflein ſind un-
fruchtbar/ und wenn ſie ihre zaſerichte Bluͤ-
the außgebreitet haben/ fallen ſie wider ab/
und doͤrꝛen auß. Die Samen-reiche zaͤpflein
aber haben keine Faden-kleine Bluͤthe/ ſon-
dern nur allein Samen-gefaͤßlein/ darinnen

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0196" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
deren &#x017F;ich gantz Egypten und Arabien bedie-<lb/>
net/ man machet auch auß dem holtz viel ge-<lb/>
fa&#x0364;ß fu&#x0364;r die krancken. Die Bla&#x0364;tter verglei-<lb/>
chen &#x017F;ich den gemeinen Tamari&#x017F;cken-bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ &#x017F;ind aber la&#x0364;nger und rahner: Es er-<lb/>
&#x017F;cheinen daran viel gru&#x0364;ne fa&#x0364;&#x017F;erlein wie an<lb/>
etlichen Schaffthew/ &#x017F;ie hangen an den Ae-<lb/>
&#x017F;ten/ und gru&#x0364;nen &#x017F;ta&#x0364;ts. Seine wenige<lb/>
Fru&#x0364;cht &#x017F;ind gru&#x0364;n/ hart/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Nu&#x0364;ß/ ohne Kern/ und den Galla&#x0364;pfeln a&#x0364;hn-<lb/>
lich: an der ge&#x017F;talt kommen &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ denn etliche &#x017F;ind lang/ kurtz/ rund/<lb/>
breit/ dick/ und andere rahn. Weilen die&#x017F;er<lb/>
Baum in und ob Egypten in gro&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;nge<lb/><cb/>
wach&#x017F;et/ brauchet man &#x017F;ein holtz mei&#x017F;ten-<lb/>
theils zum fewr/ denn man allda an ande-<lb/>
rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein-<lb/>
wohner bedienen &#x017F;ich der Bla&#x0364;tter wider die<lb/>
Ver&#x017F;topffung des Miltzes/ und trincken deß-<note place="right">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung deß<lb/>
Miltzes.</note><lb/>
halben auch auß den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche von<lb/>
dem Tamari&#x017F;cken-holtz gemacht &#x017F;ind. Die<lb/>
Egypti&#x017F;chen Weiber &#x017F;ieden die Rinde im<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ und trincken &#x017F;olches fu&#x0364;r die &#x017F;tarke mo-<note place="right">Vberflu&#x0364;ßi-<lb/>
ge Monat-<lb/>
zeit.</note><lb/>
natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht<lb/>
dienet. Das holtz wird wider die an&#x017F;teckende<lb/>
Raud/ Au&#x017F;&#x017F;atz und die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Seuch/<note place="right">Raud/<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;atz.</note><lb/>
an &#x017F;tatt des Frantzo&#x017F;en-holtz von vielen ge-<lb/>
braucht. Die Egyptier neñen den Baum <hi rendition="#aq">Atle.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiden.</hi> <hi rendition="#aq">Salix.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eiden heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Salix.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sal-<lb/>
ce, Salice.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Seaux.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sauze.</hi> Engli&#x017F;ch/ Willowor/<lb/>
Sallowtree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Pyl/ Pylletroe.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Wilgfeboom. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach wird er auch genennt Weiden-<lb/>
baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und<lb/>
Felbinger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Jns gemein haben die Weiden einen kur-<lb/>
tzen Stammen mit langen a&#x0364;&#x017F;ten: die zu o-<lb/>
ber&#x017F;t auß dem Stamme/ gleich als auß ei-<lb/>
nem Haupt/ heraußkommen/ die &#x017F;ind za&#x0364;he/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich biegen. Die Bla&#x0364;tter wach-<lb/>
&#x017F;en lang und &#x017F;chmal/ unden aber a&#x017F;chenfarb.<lb/>
Jhre Blumen &#x017F;tehen gleich wie die Schu&#x0364;pen<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;ich auffthun/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie haarig und wollicht/ darumb man<lb/>
&#x017F;ie ka&#x0364;tzlein nennet. Die&#x017F;e ka&#x0364;tzlein blu&#x0364;hen<lb/>
gelb/ und die Blu&#x0364;ht riehet wohl/ &#x017F;o die Wei-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Erdweiden.</hi><hi rendition="#aq">Salicula repens.</hi></hi></head><lb/></figure> den verblu&#x0364;het haben/ fallen die langen za&#x0364;p-<lb/>
flein ab/ &#x017F;ind zu grawer Wolle worden/<lb/>
und fliegen darvon/ wenn &#x017F;ie vom Wind<lb/>
getrieben werden.</p><lb/>
            <p>Es gibt der Weiden vielerley Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te/ deren</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> J&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e/ zerbru&#x0364;chliche Wei-<lb/>
denbaum/ <hi rendition="#aq">Salix vulgaris alba arbore&#x017F;cens, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Salix maxima fragilis, alba, hir&#x017F;uta, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Sa-<lb/>
lix arborea angu&#x017F;tifolia alba vulgaris, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Baum/ &#x017F;eine Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind eines halben Zolls breit/ und dritt-<lb/>
halb Zoll ohngeferd lang/ beyder&#x017F;eits weiß<lb/>
wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/<lb/>
hangen eines umb das ander an den Gerten.<lb/>
Tra&#x0364;gt la&#x0364;nglichte za&#x0364;pflein/ deren eine nur<lb/>
Blumen/ die andern aber nur Samen tra-<lb/>
gen. Die Blu&#x017F;t-tragende za&#x0364;pflein &#x017F;ind un-<lb/>
fruchtbar/ und wenn &#x017F;ie ihre za&#x017F;erichte Blu&#x0364;-<lb/>
the außgebreitet haben/ fallen &#x017F;ie wider ab/<lb/>
und do&#x0364;r&#xA75B;en auß. Die Samen-reiche za&#x0364;pflein<lb/>
aber haben keine Faden-kleine Blu&#x0364;the/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur allein Samen-gefa&#x0364;ßlein/ darinnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0196] Das Erſte Buch/ deren ſich gantz Egypten und Arabien bedie- net/ man machet auch auß dem holtz viel ge- faͤß fuͤr die krancken. Die Blaͤtter verglei- chen ſich den gemeinen Tamariſcken-blaͤt- tern/ ſind aber laͤnger und rahner: Es er- ſcheinen daran viel gruͤne faͤſerlein wie an etlichen Schaffthew/ ſie hangen an den Ae- ſten/ und gruͤnen ſtaͤts. Seine wenige Fruͤcht ſind gruͤn/ hart/ in der groͤſſe der Nuͤß/ ohne Kern/ und den Gallaͤpfeln aͤhn- lich: an der geſtalt kommen ſie nicht uͤber- ein/ denn etliche ſind lang/ kurtz/ rund/ breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieſer Baum in und ob Egypten in groſſer maͤnge wachſet/ brauchet man ſein holtz meiſten- theils zum fewr/ denn man allda an ande- rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein- wohner bedienen ſich der Blaͤtter wider die Verſtopffung des Miltzes/ und trincken deß- halben auch auß den Gefaͤſſen/ welche von dem Tamariſcken-holtz gemacht ſind. Die Egyptiſchen Weiber ſieden die Rinde im waſſer/ und trincken ſolches fuͤr die ſtarke mo- natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht dienet. Das holtz wird wider die anſteckende Raud/ Auſſatz und die Frantzoͤſiſche Seuch/ an ſtatt des Frantzoſen-holtz von vielen ge- braucht. Die Egyptier neñen den Baum Atle. Verſtopf- fung deß Miltzes. Vberfluͤßi- ge Monat- zeit. Raud/ Auſſatz. CAPUT XCI. [Abbildung Weiden. Salix. ] Namen. WEiden heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Salix. Jtaliaͤniſch/ Sal- ce, Salice. Frantzoͤſiſch/ Seaux. Spaniſch/ Sauze. Engliſch/ Willowor/ Sallowtree. Daͤniſch/ Pyl/ Pylletroe. Niderlaͤndiſch/ Wilgfeboom. Jn Teutſcher Sprach wird er auch genennt Weiden- baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und Felbinger. Geſchlecht und Geſtalt. Jns gemein haben die Weiden einen kur- tzen Stammen mit langen aͤſten: die zu o- berſt auß dem Stamme/ gleich als auß ei- nem Haupt/ heraußkommen/ die ſind zaͤhe/ und laſſen ſich biegen. Die Blaͤtter wach- ſen lang und ſchmal/ unden aber aſchenfarb. Jhre Blumen ſtehen gleich wie die Schuͤpen zuſammen geſetzt/ und ſo ſie ſich auffthun/ ſind ſie haarig und wollicht/ darumb man ſie kaͤtzlein nennet. Dieſe kaͤtzlein bluͤhen gelb/ und die Bluͤht riehet wohl/ ſo die Wei- [Abbildung Erdweiden. Salicula repens. ] den verbluͤhet haben/ fallen die langen zaͤp- flein ab/ ſind zu grawer Wolle worden/ und fliegen darvon/ wenn ſie vom Wind getrieben werden. Es gibt der Weiden vielerley Geſchlech- te/ deren I. Jſt der groſſe weiſſe/ zerbruͤchliche Wei- denbaum/ Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B. Salix maxima fragilis, alba, hirſuta, J. B. Sa- lix arborea anguſtifolia alba vulgaris, Park. waͤchſt zu einem groſſen Baum/ ſeine Blaͤt- ter ſind eines halben Zolls breit/ und dritt- halb Zoll ohngeferd lang/ beyderſeits weiß wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/ hangen eines umb das ander an den Gerten. Traͤgt laͤnglichte zaͤpflein/ deren eine nur Blumen/ die andern aber nur Samen tra- gen. Die Bluſt-tragende zaͤpflein ſind un- fruchtbar/ und wenn ſie ihre zaſerichte Bluͤ- the außgebreitet haben/ fallen ſie wider ab/ und doͤrꝛen auß. Die Samen-reiche zaͤpflein aber haben keine Faden-kleine Bluͤthe/ ſon- dern nur allein Samen-gefaͤßlein/ darinnen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/196
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/196>, abgerufen am 23.11.2024.